Schlagzeilen |
Dienstag, 28. März 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach zwei Spielen in der EM-Qualifikation steht die Schweiz mit blütenweisser Weste da. Beim 3:0-Erfolg über Israel beweist die jüngere Generation, dass sie viel Lust am Spiel gegen vorne hat.

Bei einer Kontrolle wurde beim Trainer des EHC Biel wieder ein Tumor entdeckt. Nach dem Playoff wird sich der Finne einer längeren Therapie unterziehen müssen.

Der Kanton Bern überrascht mit bestem Ergebnis seit 2008. Sinken nun die Steuern? Antworten auf diese und weitere drängende Fragen.

Der Bundesrat schnürt ein Sparpaket von mehreren Milliarden Franken. Die Finanzministerin plant dabei auch Abstriche von 190 Millionen Franken bei der AHV-Finanzierung.

Der Berner Bauernverband hat einen neuen Präsidenten. Der Oberländer Jürg Iseli setzte sich gegen den Oberaargauer Ueli Fahrni durch.

Die Berner Oberländer verlieren in Martigny 1:4. Somit kommt es am Donnerstag im Grabengut zur entscheidenden fünften Partie.

Die Rechnung 2022 schliesst um knapp 67 Millionen Franken besser ab als erwartet und liegt fast 15 Millionen im Plus. Doch noch steigen die Schulden weiter.

Eine Gruppe um Rosmarie Wydler-Wälti klagt am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweizer Klimapolitik. Ihre Reise soll die Welt verändern. Sie wird zur medialen Triumphfahrt.

Eigentlich wollte die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats Alternativen zur Munitionsräumung prüfen lassen. Nun macht sie eine Kehrtwende.

Eine indirekte Lieferung von Waffen an die Ukraine ist im Bundeshaus nicht vom Tisch. Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will dazu Hand bieten.

Wir möchten von Ihnen wissen, wie Sie zu Themen wie gendergerechte Sprache und der Diskussionskultur in der Schweiz stehen. Sehen Sie die Meinungsfreiheit bedroht? Nehmen Sie an der Umfrage teil.

0,5 Prozent sind zu wenig. Den Burgdorfer Stadtangestellten winkt zum Ausgleich der Teuerung eine einmalige Zahlung auf den Lohn.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Der Detailhändler hat 2022 in seinen Läden mehr Kundinnen und Kunden gezählt, aber trotzdem weniger verkauft als im Jahr zuvor.

Die Finanzlage des Kantons Bern ist überraschend gut und eröffnet Perspektiven.

Dass die zuständige Kommission den Entscheid zur Sistierung der Munitionsräumung nun umkippt, ist richtig. Die Übung hat die Nerven der Betroffenen aber unnötig strapaziert.

Stadt- und Gemeinderat müssen die vorsichtige Ausgabenpolitik unbedingt fortführen. Sonst waren die Fortschritte der letzten Jahre vergeblich.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Nach zwei Jahren voller Pleiten, Pech und Pannen haben sich die SCL Tigers gefangen. Und doch sorgten sie für Gesprächsstoff: wegen eines Mega-Projekts, einer Sauna und eines Blutgerinnsels.

Nach dem 5:0 gegen Belarus gewinnt Murat Yakins Team 3:0 gegen Israel. Der Liveticker zum Nachlesen.

Das Internationale Olympische Komitee findet es wichtiger, Russen und Weissrussen zuzulassen, als ukrainische Athletinnen zu schützen. Das ist schwach.

Der Weltfussballverband Fifa hatte im Dezember 2020 eine Strafanzeige gegen ihren früheren Präsidenten eingereicht. Das Verfahren im Zusammenhang mit dem Museum wurde nun eingestellt.

Russlands Machthaber will Atomwaffen im Nachbarland Belarus stationieren. Damit verschiebt er seinen unmittelbaren Einflussbereich – auch ohne einen Sieg über die Ukraine.

Convoy heisst eine relativ neue private Militäreinheit. Angeheuert hat sie der russische Gouverneur Sergei Axjonow, der für die annektierte Halbinsel zuständig ist. Beide sind mit dem Wagner-Chef verbunden.

Es ist ein historischer Schritt: Dänemark, Finnland, Schweden und Norwegen wollen ihre Luftverteidigung bündeln. Damit reagieren sie auf Russlands aggressiven Militarismus.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Nach dem Aus im Viertelfinal gegen Biel spricht der Sportchef des SC Bern über die vergangene Saison und welche Lehren er daraus ziehen will.

Mehr Vergewaltigungen, mehr schwere Körperverletzungen: Die neusten Zahlen zur Kriminalität im Land beunruhigen die Behörden. Kriminologe Dirk Baier ordnet ein.

Bei Claudio Righetti fand ein Nostalgieabend mit Paola statt. Und Michael Aebersold reiste nach Leipzig. Das sind die Neuigkeiten aus Berns Lauben. 

Der SC Bern hinterliess in der abgelaufenen Saison einen zwiespältigen Eindruck. Er überzeugte erst mit dem Messer am Hals und muss das Problem mit der Leistungskultur lösen.

Der Stromkonzern unterstützt Finnland dabei, bis 2035 klimaneutral zu werden. Wäre das Geld in der Schweiz nicht besser investiert? Politiker äussern Bedenken.

Bedingte Freiheitsstrafe und Freispruch in mehreren wichtigen Punkten: Die Staatsanwaltschaft ficht das überraschende Urteil gegen den 54-jährigen Landwirt an.

Die Justizministerin ist von links und rechts unter Druck – wegen ihrer Asylpolitik. Am Montag zog sie Bilanz, mit einer klaren Botschaft an ihre Kritiker: Sie weiss, was sie zu tun hat.

Das nationalrätliche Büro beantragt eine parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zum Fall CS. Was könnte sie ausrichten? Die wichtigsten Fragen und Antworten. 

Diesmal hat es eine Grundschule in Nashville getroffen, drei Kinder und drei Erwachsene wurden getötet. Die Polizei spricht von einer Täterin oder einem Täter – und rechtskonservative US-Politiker attackieren Transgender.

Der israelische Premier will mit der Opposition darüber sprechen, was aus seiner Justizreform werden soll. Allerdings zweifeln die meisten Verhandlungspartner an der Aufrichtigkeit des Regierungschefs – aus Erfahrung.

Während in der Ukraine die Zeichen auf mehr Krieg stehen, wird in Washington über einen Frieden debattiert. Das wird nicht als Widerspruch verstanden, sondern als Strategie.

Die 12-jährige Mascha hat an ihrer russischen Schule eine Zeichnung gegen den Krieg in der Ukraine gemacht. Nun sitzt sie im Kinderheim, und den Vater hat ein Gericht zu zwei Jahren Haft verurteilt.

Schreiben hiess für sie: Widerstand anzetteln. Wer war diese ausgebildete Dolmetscherin, deren Kindheit vom Tode des Bruders überschattet wurde?

Die Video-App blockiert testweise den Zugang zu Musik. Was auch immer dabei herauskommt: Das Ergebnis wird richtungsweisend.

Verschwommene Lichtfelder und visuelle Melodien: Ka Moser bewegte sich zwischen Musik, Performance und Malerei. Am Freitag ist die Berner Künstlerin im Alter von 86 Jahren gestorben.

Ohne Erklärung lässt Jan Böhmermann in seiner Sendung Dieter Nuhr parodieren. Und zeigt ein grosses TV-Humor-Problem auf.

Der Rapper hat mit «Film Noir» sein lang erwartetes zweites Mundart-Rap-Album veröffentlicht, das er am Freitag tauft. Ein Gespräch über das Alter, Rassismus und sein Männerbild.

In der kommenden Kulturwoche zu entdecken: Was die Mobiliar so für Kunst sammelt, ob sich Gewalt legitimieren lässt und die Szene-Helden Prix Garanti. 

Manuel Gagneux begeistert mit seinem Gospel-Metal weltweit. «Play with the Devil» zeigt die Anfänge des charismatischen Multitalents und leistet etwas, das wenige Musikfilme können.

Experimentelle Schattenmusik, Durchgeknalltes von Dürrenmatt und junger Albtraum-Rap: Die neue Kulturwoche wird abgründig.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Die neue UBS wird gefährlich für die Schweiz. Um das Monopol zu brechen, soll die Postfinance vom Kreditverbot befreit und zur Postbank werden.

Urban Angehrn beaufsichtigt mit 600 Leuten die Banken – und trotzdem klappte die CS zusammen. Er sagt, seine Behörde hätte alles gegeben. Jetzt will er mehr Kompetenzen. 

Mit dem Kauf der Credit Suisse übernimmt die Grossbank auch die offenen Rechtsfälle der kollabierten Konkurrentin. Die potenziellen Strafzahlungen hatten auch Einfluss auf den Kaufpreis. 

Die Finanzministerin hat sich in zwei Interviews zur Kritik an der Notfusion geäussert. Sie sagt, die CS habe bereits einen grossen Milliardenbetrag abgezogen. Vor einer schnellen Abspaltung des Schweizer Geschäfts der Bank warnt sie.    

Die Detailhändlerin geniesst gemäss einer Umfrage einen guten Ruf in der Bevölkerung. Besonders bei Menschen unter 30 Jahren sei die Migros besonders beliebt. 

Changpeng Zhao ist eine zentrale Figur im weltweiten Kryptohandel. Die US-Behörden gehen nun gegen ihn vor – was die Schweiz und 300 geheime Konten damit zu tun haben.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Ab 2035 dürfen in der EU keine Neuwagen mehr verkauft werden, die mit Benzin oder Diesel fahren – mit einer entscheidenden Ausnahme.

Eine 28-Jährige hat in einer Grundschule in Nashville, an der sie selbst Schülerin war, sechs Menschen getötet. US-Präsident Joe Biden rief die Republikaner dazu auf, die Waffengesetze zu verschärfen.

Auf dem «Ronald Reagan Freeway» in Los Angeles wurde ein Auto mehrere Meter durch die Luft geschleudert, nachdem es von einem Reifen von einem benachbarten Fahrzeug getroffen wurde.

Heftige Regenfälle führten in Ecuador zu einer Naturkatastrophe. Die Einheimischen werfen den Behörden vor, dass sie die Situation zu lange ignoriert hätten.

Ein Netzteil für alle Länder, ein Akkupack oder ein Reise-Hotspot – die Profitipps unseres Digital-Redaktors Rafael Zeier machen Ihnen das Leben leichter.

Nationalrat Markus Ritter ist immer höflich. Wer allerdings eine andere Sicht auf die Schweiz hat, sollte sich vor ihm in Acht nehmen.

Sami Khouri (33) ist Zürichs schillerndster Gastronom. Er mag Fischsuppe, Brasilien und Loyalität.

Noch nie wurde etwas Tiefgründigeres geschrieben als dieses Buch – fand unsere Autorin als Teenager. Jetzt hat sie das Buch noch einmal gelesen

Die Zeitumstellung steht an. Zeit für einen Streit über die «gewonnene» Stunde am Abend.

Die Autorin Alice Sebold wurde vergewaltigt, beschuldigte vor Gericht aber den falschen Mann. Der Unschuldige sass lange im Gefängnis. Jetzt erhält er eine Millionenentschädigung.

Bei einem Feuer in einem Behördengebäude in der Grenzstadt Ciudad Juárez sind Dutzende Migranten ums Leben gekommen. 

Der 27-jährige Spanier wurde am Sonntag in Madrid festgenommen und wird möglicherweise wegen Hassverbrechens angeklagt.

«Leicht verspürt», steht auf der Legende der Schweizerkarte des Erdbebendiensts. Bereits letzte Woche bebte die Erde in derselben Region.

Manfred Häupl, Chef von Hauser Exkursionen, gilt als Vordenker des nachhaltigen Tourismus. Er erzählt von Robben jagenden Grönländern, lobt Schweizer Gäste und ist Feuer und Flamme für Wanderreisen in Italien.

Geschlechterkategorien weichen sich zunehmend auf. Unser Kolumnist sinniert über den unaufhaltsamen Lauf der Zeiten – und widerlegt die These von der Natur als unhintergehbare Ordnung. 

Ein Frühlingswochenende in der schillernden Metropole am Genfersee macht glücklich. In einem der Belle-Époque-Hotels würde unser Autor am liebsten für immer bleiben.

In Makarska im Süden Dalmatiens müssen sich Ferienhungrige nicht mit einem Traumstrand begnügen. Abenteuer im Gebirge und ein voll digitales Hotel locken.

Nach einem Erdbeben funktioniert die Infrastruktur nicht mehr und die Menschen leiden. ETH-Forscher entwickeln eine Methode, damit Behörden wirksam auf eine Katastrophe reagieren können.

Eine neue Prognose sagt einen Höchststand der Weltbevölkerung von 8,5 Milliarden voraus. Dafür bräuchte es allerdings einen «Riesensprung».

In Südargentinien setzt ein schweizerisch-amerikanisches Forscherpaar alles daran, die Tierart Huemul zu retten. Wie die Tierschützer zu ihrem Lebenswerk kamen und wie es damit weitergeht.

Wir haben führende Ernährungsexpertinnen und -experten gefragt, welcher hartnäckige Ernährungsirrtum aus ihrer Sicht aus der Welt geschaffen gehört und warum.

Ihren beiden kleinen Mädchen das Konzept Exit zu erklären, hat unsere Autorin total überfordert – und so machte sie einen Fehler.

Mit dem Frühlingsanfang erwachen die Farben. Wagen Sie auch zu Hause mehr Farben – sie frischen auf, machen glücklich und bringen Stil.

Warum sich unsere Autorin über ihre berstend volle Cloud aufregt – und wie sie der Bilderlawine entkommen will.

Da Sibylle Jenni kein grosses Budget hatte, suchte sie ihre Einrichtung mit besonders viel Sorgfalt aus – und mit inspirierender Stilsicherheit.

Sie verhalf einer Frau in einer Notlage zu Abtreibungspillen und kam dafür vor Gericht: Warum der Prozess gegen die  Frauenrechtsaktivistin Justyna Wydrzyńska in Polen für Aufruhr sorgt.

Können wir aus dem 5:0 der Schweiz gegen Weissrussland irgendwelche Schlüsse ziehen? Wer gewinnt den Machtkampf in Luzern? Welches sind die besten Fussball-Dokus? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Regelmässig treffen sich die Spitzen von Bauern- und Wirtschaftsverbänden, um politische Deals zu schmieden. Wie mächtig ist diese Allianz?

Und plötzlich tönen alle Parteien wie die Juso: Die Woche im Bundeshaus nach der historischen Bankenfusion – das Thema im Podcast «Politbüro».

Eine Gruppe um Rosmarie Wydler-Wälti klagt am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweizer Klimapolitik. Ihre Reise soll die Welt verändern. Sie wird zur medialen Triumphfahrt.

Der Bundesrat schnürt ein Sparpaket von mehreren Milliarden Franken. Die Finanzministerin plant dabei auch Abstriche von 190 Millionen Franken bei der AHV-Finanzierung.

Das Team von Murat Yakin hat das erste Spiel der Qualifikation souverän gewonnen. Am Dienstagabend folgt Partie Nummer 2. Live im Ticker.

Das Internationale Olympische Komitee findet es wichtiger, Russen und Weissrussen zuzulassen, als ukrainische Athletinnen zu schützen. Das ist schwach.

Während in der Ukraine die Zeichen auf mehr Krieg stehen, wird in Washington über einen Frieden debattiert. Das wird nicht als Widerspruch verstanden, sondern als Strategie.

Die 12-jährige Mascha hat an ihrer russischen Schule eine Zeichnung gegen den Krieg in der Ukraine gemacht. Nun sitzt sie im Kinderheim, und den Vater hat ein Gericht zu zwei Jahren Haft verurteilt.

Die Autorin Alice Sebold wurde vergewaltigt, beschuldigte vor Gericht aber den falschen Mann. Der Unschuldige sass lange im Gefängnis. Jetzt erhält er eine Millionenentschädigung.

Mit untervermieteten Wohnungen Profit zu machen, ist nicht erlaubt. Doch genau das ist das Geschäft Dutzender Zürcher Firmen. Verlierer sind meist die Mieterinnen und Mieter.

Mit dem Frühlingsanfang erwachen die Farben. Wagen Sie auch zu Hause mehr Farben – sie frischen auf, machen glücklich und bringen Stil.

Die Video-App blockiert testweise den Zugang zu Musik. Was auch immer dabei herauskommt: Das Ergebnis wird richtungsweisend.

Die beiden umstrittenen Inschriften sind keineswegs so historisch, wie bisher geglaubt. Und auch nicht harmlos, wie oft behauptet. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Wir möchten von Ihnen wissen, wie Sie zu Themen wie gendergerechte Sprache und der Diskussionskultur in der Schweiz stehen. Sehen Sie die Meinungsfreiheit bedroht? Nehmen Sie an der Umfrage teil.

Geschlechterkategorien weichen sich zunehmend auf. Unser Kolumnist sinniert über den unaufhaltsamen Lauf der Zeiten – und widerlegt die These von der Natur als unhintergehbare Ordnung. 

Ohne Erklärung lässt Jan Böhmermann in seiner Sendung Dieter Nuhr parodieren. Und zeigt ein grosses TV-Humor-Problem auf.

Elon Musk treibt die Zweiklassengesellschaft voran. Nutzerinnen und Nutzer ohne Abo verlieren wichtige Funktionen. Das ist nicht der «Wettbewerb der Ideen», den er uns versprochen hat.

Kevin Heiniger befreit die Seuzemer Strassen, Wiesen und Wälder von Müll – und das freiwillig. Für ihn ist das Fötzeln eine Leidenschaft.

Die Berliner Machtzentrale gilt bereits als grösster Regierungssitz der Welt, nun soll sie für nahezu eine Milliarde Euro erweitert werden. 

Die gestiegenen Kosten drückten in den Supermärkten und in den eigenen Industriebetrieben auf das Ergebnis. Doch die grösste Konkurrentin der Migros bewältigte die Teuerung viel besser.

Zane Robertson zählte zu den raren weissen Ausnahmekönnern. Dann wurde der Neuseeländer mit EPO erwischt. Es steckt eine tragische Geschichte dahinter.

Nach einem Erdbeben funktioniert die Infrastruktur nicht mehr und die Menschen leiden. ETH-Forscher entwickeln eine Methode, damit Behörden wirksam auf eine Katastrophe reagieren können.

Die neue UBS wird gefährlich für die Schweiz. Um das Monopol zu brechen, soll die Postfinance vom Kreditverbot befreit und zur Postbank werden.

Das Ende der Credit Suisse und die US-Bankenkrise zeigen: Das systemische Risiko ist zu hoch und die Bankenaufsicht ungenügend. Das lässt sich ändern.

Urban Angehrn beaufsichtigt mit 600 Leuten die Banken – und trotzdem klappte die CS zusammen. Er sagt, seine Behörde hätte alles gegeben. Jetzt will er mehr Kompetenzen. 

Alle wussten, dass die «Too big to fail»-Gesetze nicht umsetzbar sind. Darum war die Katastrophe kein Unfall, sondern die Folge eines Versagens von Politik und Wirtschaft.

Die «Mohrenkopf»-Inschrift an zwei Zürcher Altstadthäusern sorgt für hitzige Debatten. Eine ETH-Studie zeigt nun: Die Beschriftung ist gar nicht so alt.

Nach über 150 Jahren muss Musik Hug die Zürcher Altstadt verlassen. Auf der Suche nach einem neuen Lokal macht die Firma ein ungewöhnliches Angebot.

Der Weltfussballverband Fifa hatte im Dezember 2020 eine Strafanzeige gegen ihren früheren Präsidenten eingereicht. Das Verfahren im Zusammenhang mit dem Museum wurde nun eingestellt.

Seit dem Parteiwechsel von Isabel Garcia dominieren die Bürgerlichen den Verein Secondas Zürich. Vorstandsmitglieder wollen deshalb das Präsidium auswechseln.

Der Künstler und Gerichtszeichner Robert Honegger hat am Sonntag das CS-Gebäude am Paradeplatz verewigt. Er bekam Kaufangebote – und Einsichten.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Eine indirekte Lieferung von Waffen an die Ukraine ist im Bundeshaus nicht vom Tisch. Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will dazu Hand bieten.

Eigentlich wollte die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats Alternativen zur Munitionsräumung prüfen lassen. Nun macht sie eine Kehrtwende.

Der Stromkonzern unterstützt Finnland dabei, bis 2035 klimaneutral zu werden. Wäre das Geld in der Schweiz nicht besser investiert? Politiker äussern Bedenken.

Bedingte Freiheitsstrafe und Freispruch in mehreren wichtigen Punkten: Die Staatsanwaltschaft ficht das überraschende Urteil gegen den 54-jährigen Landwirt an.

Diesmal hat es eine Grundschule in Nashville getroffen, drei Kinder und drei Erwachsene wurden getötet. Die Polizei spricht von einer Täterin oder einem Täter – und rechtskonservative US-Politiker attackieren Transgender.

Der israelische Premier will mit der Opposition darüber sprechen, was aus seiner Justizreform werden soll. Allerdings zweifeln die meisten Verhandlungspartner an der Aufrichtigkeit des Regierungschefs – aus Erfahrung.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Die NLD-Partei der entmachteten Regierungschefin wird ab Mittwoch «automatisch als politische Partei gelöscht». Als Grund gibt die Militärregierung eine fehlende Neuregistrierung an.

Russlands Machthaber will Atomwaffen im Nachbarland Belarus stationieren. Damit verschiebt er seinen unmittelbaren Einflussbereich – auch ohne einen Sieg über die Ukraine.

Convoy heisst eine relativ neue private Militäreinheit. Angeheuert hat sie der russische Gouverneur Sergei Axjonow, der für die annektierte Halbinsel zuständig ist. Beide sind mit dem Wagner-Chef verbunden.

Es ist ein historischer Schritt: Dänemark, Finnland, Schweden und Norwegen wollen ihre Luftverteidigung bündeln. Damit reagieren sie auf Russlands aggressiven Militarismus.

Einer Hilfsorganisation ist es gelungen, eine Gruppe ukrainischer Kinder von der annektierten Krim zurück nach Kiew zu bringen. Das emotionale Wiedersehen mit ihren Familien.

Eine die 28-Jährige hat in einer Grundschule in Nashville, an der sie selbst Schülerin war, sechs Menschen getötet. US-Präsident Joe Biden rief die Republikaner dazu auf, die Waffengesetze zu verschärfen.

Auf dem «Ronald Reagan Freeway» in Los Angeles wurde ein Auto mehrere Meter durch die Luft geschleudert, nachdem es von einem Reifen von einem benachbarten Fahrzeug getroffen wurde.

Heftige Regenfälle führten in Ecuador zu einer Naturkatastrophe. Die Einheimischen werfen den Behörden vor, dass sie die Situation zu lange ignoriert hätten.

Ein Netzteil für alle Länder, ein Akkupack oder ein Reise-Hotspot – die Profitipps unseres Digital-Redaktors Rafael Zeier machen Ihnen das Leben leichter.

Sie verhalf einer Frau in einer Notlage zu Abtreibungspillen und kam dafür vor Gericht: Warum der Prozess gegen die  Frauenrechtsaktivistin Justyna Wydrzyńska in Polen für Aufruhr sorgt.

Können wir aus dem 5:0 der Schweiz gegen Weissrussland irgendwelche Schlüsse ziehen? Wer gewinnt den Machtkampf in Luzern? Welches sind die besten Fussball-Dokus? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Regelmässig treffen sich die Spitzen von Bauern- und Wirtschaftsverbänden, um politische Deals zu schmieden. Wie mächtig ist diese Allianz?

Und plötzlich tönen alle Parteien wie die Juso: Die Woche im Bundeshaus nach der historischen Bankenfusion – das Thema im Podcast «Politbüro».

Die Detailhändlerin geniesst gemäss einer Umfrage einen guten Ruf in der Bevölkerung. Besonders bei Menschen unter 30 Jahren sei die Migros besonders beliebt. 

Changpeng Zhao ist eine zentrale Figur im weltweiten Kryptohandel. Die US-Behörden gehen nun gegen ihn vor – was die Schweiz und 300 geheime Konten damit zu tun haben.

Ab 2035 dürfen in der EU keine Neuwagen mehr verkauft werden, die mit Benzin oder Diesel fahren – mit einer entscheidenden Ausnahme.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Edouard Schmitz ist erst 23 und der nächste Überflieger im Pferdesport. Sein Weg ist aussergewöhnlich und begann auf dem Velo, für ETH und Uni hat er keine Zeit mehr.

Der Captain gibt sich vor dem EM-Qualifikationsspiel der Schweiz gegen Israel die Ehre – er mag nicht jede Frage und ist erst zufrieden, als sich ein Bub zu Wort meldet.

Biel gegen die ZSC Lions – das weckt Erinnerungen an ein lebhaftes Stück Schweizer Eishockey-Geschichte. 2015 gerieten die Trainer aneinander. Heute nehmen sie es mit Humor.

Der Motorrad-Superstar räumt in einem Rennen gleich zwei Konkurrenten ab und verletzt sich dabei selbst. Nun reagiert der Weltverband.

Jeden Freitag warf Comedian Karpi eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortete in Bildern. Die Sammlung.

Reformen zugunsten demografisch schwacher Gruppen haben es schwer. Selbst wenn sie gerecht wären. Das zeigt sich in Frankreich wie in der Schweiz.

In Bern wird es ernst mit der Bildung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission. Richtig so: Dieser gigantische Fall lässt sich anders gar nicht aufarbeiten.

Gemäss einer Umfrage haben Professorinnen und Professoren an Schweizer Universitäten eine hohe Forschungs- und Meinungsfreiheit. Das soll so bleiben.    

Ihren beiden kleinen Mädchen das Konzept Exit zu erklären, hat unsere Autorin total überfordert – und so machte sie einen Fehler.

Warum sich unsere Autorin über ihre berstend volle Cloud aufregt – und wie sie der Bilderlawine entkommen will.

Da Sibylle Jenni kein grosses Budget hatte, suchte sie ihre Einrichtung mit besonders viel Sorgfalt aus – und mit inspirierender Stilsicherheit.

Eine Schweizer Investment­firma hat sich zum Ziel gesetzt, den Wert des ihr anvertrauten Geldes zu erhalten. Dafür gibt es keine Garantie – aber eine Alternative dazu.

Sein packender Roman über einen Putin-Berater erschien in Frankreich kurz nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. Seither ist der Italoschweizer international bekannt und gefragt.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Ein Bild vom Papst in weltlicher Kleidung begeistert. Was, wenn die katholische Kirche selbst dahintersteckt? Wessen Image könnte künstliche Intelligenz noch aufpolieren?

Eine Umfrage an Schweizer Unis zeigt: Ein Grossteil der Dozierenden sieht die Meinungsfreiheit nicht gefährdet. Vier Professoren widersprechen – und erzählen von Selbstzensur.

Eine neue Prognose sagt einen Höchststand der Weltbevölkerung von 8,5 Milliarden voraus. Dafür bräuchte es allerdings einen «Riesensprung».

In Südargentinien setzt ein schweizerisch-amerikanisches Forscherpaar alles daran, die Tierart Huemul zu retten. Wie die Tierschützer zu ihrem Lebenswerk kamen und wie es damit weitergeht.

Wir haben führende Ernährungsexpertinnen und -experten gefragt, welcher hartnäckige Ernährungsirrtum aus ihrer Sicht aus der Welt geschaffen gehört und warum.

An diesem Wochenende werden wieder die Uhren vorgestellt, obwohl das kaum gesund ist, vermutlich keine Energie spart und nur müder macht. Doch die Abschaffung der Sommerzeit ist vorläufig blockiert. 

Manfred Häupl, Chef von Hauser Exkursionen, gilt als Vordenker des nachhaltigen Tourismus. Er erzählt von Robben jagenden Grönländern, lobt Schweizer Gäste und ist Feuer und Flamme für Wanderreisen in Italien.

Ein Frühlingswochenende in der schillernden Metropole am Genfersee macht glücklich. In einem der Belle-Époque-Hotels würde unser Autor am liebsten für immer bleiben.

In Makarska im Süden Dalmatiens müssen sich Ferienhungrige nicht mit einem Traumstrand begnügen. Abenteuer im Gebirge und ein voll digitales Hotel locken.

Dass unser Autor nie richtig tippen gelernt hat, bedauert er sehr. Doch lohnt es sich, das zu ändern? Eine Erkundung – inklusive Tipptest.

Dank Atmos-Klang soll der neuste Sonos-Speaker Stereo übertrumpfen. Wir haben ihn im Alltag ausprobiert.

Ein Netzteil für alle Länder, ein Akkupack oder ein Reise-Hotspot – diese Profitipps machen Ihnen das Leben leichter.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Freundliche und weniger freundliche Methoden, damit bei Instagram, Facebook und Twitter mehr Ruhe einkehrt.

Über die 28-Jährige, die am Montag in einer Grundschule sechs Menschen tötete, kommen immer mehr Informationen ans Licht.

Bei einem Feuer in einem Behördengebäude in der Grenzstadt Ciudad Juárez sind Dutzende Migranten ums Leben gekommen. 

Der 27-jährige Spanier wurde am Sonntag in Madrid festgenommen und wird möglicherweise wegen Hassverbrechens angeklagt.

«Leicht verspürt», steht auf der Legende der Schweizerkarte des Erdbebendiensts. Bereits letzte Woche bebte die Erde in derselben Region.

Im Film verkörpert Jahrhundert­schauspieler John Malkovich oft genialische Machtmenschen. Jenseits der Leinwand hat er von Politikern keine hohe Meinung. (Von Journalisten leider auch nicht.)

In Peru schmilzt ein Gletscher und bedroht die Existenz von Bauer Saúl Lliuya. Der verklagt nun den deutschen Energieriesen RWE, der besonders viel CO₂ ausstösst. Es ist ein folgenreicher Prozess – auch für die Schweizer Wirtschaft. 

Nationalrat Markus Ritter ist immer höflich. Wer allerdings eine andere Sicht auf die Schweiz hat, sollte sich vor ihm in Acht nehmen.

Neun Männer, die sie liebte, neun Männer, die sie fotografierten. Ein Selbstporträt der Künstlerin Jenny Rova aus Sicht ihrer Ex-Freunde und Affären.

Reisen wird teurer. Wie behält man sein Budget im Blick? Wir haben die häufigsten Fehler zusammengestellt, die das Kässeli unnötig belasten.

CO2-Kompensationen, Reduktionsziele, Treibstoff der Zukunft: Die Schweizer Reiseveranstalter setzen auf klimafreundliche Ferien. Das Publikum bleibt aber zurückhaltend – insbesondere bei Onlinebuchungen.

Die 20 Etappen der Via Berna führen quer durch den Kanton, über den Jura, das Mittelland bis hin zu den Pässen der Alpen. Dabei kommen nicht nur Wanderenthusiasten auf ihre Kosten.

Diese Badeorte waren schon vor Jahrzehnten legendär. Sie haben Klasse und Charme bewahrt und gehören weiterhin zu den Topadressen am Mittelmeer. Sieben heisse Tipps von Spanien bis Zypern.