Schlagzeilen |
Samstag, 25. März 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Innerhalb von drei Wochen haben Unbekannte in Jegenstorf und Fraubrunnen gleich dreimal zugeschlagen. Die Gemeinden warten mit Gegenmassnahmen zu.

Renato Steffen feiert einen Hattrick, das Schweizer Nationalteam einen lockeren Sieg. Die Schweiz stellt gegen Weissrussland ihre Klasse unter Beweis.

Dauertelefonate, Galgenhumor und Spiessrutenlaufen – ein CS-Banker berichtet, wie er die Turbulenzen der vergangenen Wochen erlebt hat.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Der Snowpenair-Samstag hatte Mitsing-Potenzial und lockte 6100 Gäste auf den Männlichen. Die Kälte blieb das Dauerthema.

Philipp Jacobi verbringt den Sommer auf der Alp Stutz im Bündnerland. Für seine Schafe hofft er, dass der Wolf sich dieses Jahr zurückhält.

Trish Benvenutti ist nonbinär, nimmt Hormone und hat sich die Brüste entfernen lassen. Die Gesellschaft hat wenig Verständnis dafür. Und prägt damit Trishs Leben bis heute. 

Im Oberaargau möchten Gemeinden Campingplätze bauen – eine regionale Planung fehlt aber noch. Solange kann kaum eine Gemeinde anfangen zu bauen. 

Längere Zeit bleibt ein Schüler dem Unterricht unentschuldigt fern. Als die Schule reagiert, wehren sich die Eltern beim Verwaltungsgericht.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Am Donnerstagabend unterschreibt Thomas Tuchel bei den Bayern, am Samstag redet er zum ersten Mal über seinen neuen Job und tut das so klar, dass selbst Oliver Kahn entspannt ist. 

Keine neuen Orthopäden im Mittelland, mehr Hausärztinnen im Oberland: Der Kanton Bern verschärft die Zulassungsregeln für Mediziner.

Die Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern (BVD) hat die Beschwerde der Naturschutzorganisation Birdlife Schweiz gegen die Baubewilligung für den Ersatz der Schützenfahrbrücke bei Münsingen abgewiesen.

Jetzt regieren die Dinos: Noch bis am 29. Oktober sind die Urzeitgiganten auf dem südlichen Teil des Des-Alpes-Areals.

Das Debakel der Credit Suisse zeigt, wie rasch eine angeschlagene Bank in einen Sog geraten kann. Für die Berner Kantonalbank sollte dies ein Warnzeichen sein.

Hindelbank hat die Kirche renoviert – und mit dem bekannten Grab der Maria Magdalena Langhans auch das Drama um eine tote Pfarrfrau zu neuem Leben erweckt.

Das Bankenbeben ist auch im Kanton Bern zu spüren. KMU drohen höhere Preise, Kunden strömen zu den Regionalbanken. Doch sind diese sicher? 

Als grosse Favoriten gehen die Fussballer heute gegen Weissrussland in ihr erstes Spiel. Dass sie im serbischen Novi Sad antreten müssen, darf kein Störgeräusch sein.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

22 Jahre lang haben seine Bilder vom White Turf nie jemanden gestört. Dann wird der Fotograf aufgefordert, seine Datenbank zu säubern. Schnaubend zieht er sich zurück.

Bern liegt beim 1:3 in Biel bereits nach 20 Minuten mit zwei Treffern zurück. Danach lässt der glänzende Biel-Torhüter Harri Säteri den SCB verzweifeln. 

Die Zürcher gewinnen daheim 1:0 und so die Viertelfinal-Serie gegen Davos 4:1. Der Liveticker zum Nachlesen.

Putin will auf Ruinen ein neues, ein russisches Mariupol errichten. Doch als er die Stadt besucht, ruft jemand: «Das ist alles Lüge». Was verraten Satellitenbilder über den Wiederaufbau?

Die Schweiz könnte der Ukraine viel mehr helfen, auch mit der Lieferung von Waffen. Marco Jorio hat ein Buch über die neutrale Schweiz geschrieben. Es liefert erstaunliche Antworten.

US-Aussenminister Antony Blinken wird nach der Strategie in der Ukraine gefragt. Seine Antwort ist ein Hinweis darauf, dass die Krim-Frage Spielraum für einen Frieden bieten könnte.

Lettland schickt beschlagnahmte Autos betrunkener Fahrer in die Ukraine, um das Land im Abwehrkampf zu unterstützen. Die ersten Fahrzeuge sind nun angekommen.

Der frühere Grandseigneur der Credit Suisse in Bern ist aufgewühlt. Die Grossbank dürfe nicht verschwinden. Davon will der 73-Jährige die eidgenössischen Räte überzeugen.

Bei Bernmobil sind Charaktere unterwegs, die die Nerven strapazieren. BE-Post-Kolumnistin Sandra Rutschi weiss, was helfen könnte.

Spitalbetten sind längst nicht mehr der limitierende Faktor bei der Frage, ob ein Spital Platz hat oder nicht.

Anfang der 90er erlebte der Kanton Bern eine Bankenkrise, die den Steuerzahler Milliarden kostete. Damals waren riskante Immobiliengeschäfte der Grund.

Die Finanzministerin hat sich in zwei Interviews zur Kritik an der Notfusion geäussert. Sie sagt, die CS habe bereits einen grossen Milliardenbetrag abgezogen. Vor einer schnellen Abspaltung des Schweizer Geschäfts der Bank warnt sie.    

Nationalrat Markus Ritter ist immer höflich. Wer allerdings eine andere Sicht auf die Schweiz hat, sollte sich vor ihm in Acht nehmen.

Die Zahl der unerledigten Asylgesuche schnellt in die Höhe. Bei der Rückkehr dagegen sinken die Pendenzen. Dazu beigetragen hat eine bessere Zusammenarbeit mit Algerien.

Über 100’000 Investorinnen und Investoren sind vom Debakel der Credit Suisse direkt betroffen. Einer davon ist Nationalrat Marcel Dobler. Ein anderer will nun Musterklagen ermöglichen.

Bei den Parlamentswahlen steht erstmals kein Castro an der Staatsspitze. Eine richtige Auswahl gibt es nicht. Die Frage bleibt: Wie viele Bürgerinnen und Bürger nehmen überhaupt teil?

In Deutschland kommen immer häufiger Initiativen an die Urne, die sich gar nicht umsetzen lassen. Wie jetzt bei «Berlin 2030 Klimaneutral».

Das Verhältnis zwischen den USA und Kanada hatte sich unter Donald Trump deutlich abgekühlt. Mit Joe Biden wird nun die «unerschütterliche Freundschaft» hervorgehoben.

Der skandalumwitterte Republikaner soll ein Geständnis abgegeben haben. Aber ein Prozess scheint dem Polit-Lügner erspart zu bleiben.

Was denken Künstlerinnen und Künstler, wenn sie auf ihre frühen Texte, Zeichnungen, Songs schauen? Elke Heidenreich, Axel Scheffler, Ralf König und Sibylle Berg geben Auskunft.

Antirassistische Manifeste, Genderthemen, Weltverbesserungsstücke: Wie stark soll sich das Theater politisch engagieren? Drei Berner Theaterleute zum Zustand der Bühnenkunst.

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Für die Ausstellung «Unseen Colour» wurden Arbeiten des Schweizer Reportage­fotografs Werner Bischof aus den 1940er-Jahren rekonstruiert.

Der Rapper hat mit «Film Noir» sein lang erwartetes zweites Mundart-Rap-Album veröffentlicht, das er am Freitag tauft. Ein Gespräch über das Alter, Rassismus und sein Männerbild.

In der kommenden Kulturwoche zu entdecken: Was die Mobiliar so für Kunst sammelt, ob sich Gewalt legitimieren lässt und die Szene-Helden Prix Garanti. 

Manuel Gagneux begeistert mit seinem Gospel-Metal weltweit. «Play with the Devil» zeigt die Anfänge des charismatischen Multitalents und leistet etwas, das wenige Musikfilme können.

Von Freitag bis Sonntag öffnen Bibliotheken schweizweit ihre Türen für das Biblio-Weekend . Auch Bern ist dabei: mit einem Familienprogramm. 

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Der Brite Mike Dargan und die Irin Francesca McDonagh leiten die Integrationsteams, die den Zusammenschluss der Schweizer Grossbanken umsetzen.

Seit Sonntagabend ist klar: Die UBS schluckt die taumelnde Konkurrentin. Was man über die Ereignisse in dieser historischen Woche wissen sollte.

UBS soll die Marke Credit Suisse noch mindestens drei bis vier Jahre bestehen lassen – unabhängig davon, ob die Banken dann bereits komplett fusioniert sind. Das berichten gut unterrichtete Quellen. 

Die Credit Suisse ist Geschichte. Die aktuellsten Entwicklungen zum Ende der Grossbank im News-Ticker.

Lange war die Menopause ein Tabu. Nun beschäftigen sich Grosskonzerne und Jungunternehmen mit Frauen jenseits der 40. Geht es hier wirklich um Gesundheit – oder letztlich Gewinn?

Mehrere Kantone erwecken den Eindruck, es ginge ihnen bei ihrer Beteiligung am Energiekonzern nur um eine Finanzinvestition. Doch tatsächlich steht für sie viel auf dem Spiel. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Eigentümer des Energiekonzerns Axpo gaben aufgrund von Zweifeln am Management eine Untersuchung in Auftrag. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse sind nicht alarmierend. Dennoch schwelen Spannungen. 

Inmitten heftiger Unwetter hat ein Tornado in der Nähe von Los Angeles für erhebliche Zerstörungen gesorgt.

In New York versammelten sich Anhänger:innen sowie Gegner:innen des früheren US-Präsidenten Donald Trump. Dieser hatte angesichts einer erwarteten Anklage zu Protesten aufgerufen.

Die Zahl der verendeten Tiere übertrifft die Ereignisse der letzten Jahre.

E-Ink hat sich für Lese-Tablets bewährt. Doch was ist, wenn man mehr möchte? Das Boox Tab Ultra bietet viel mehr. Wir haben es ausprobiert.

Sami Khouri (33) ist Zürichs schillerndster Gastronom. Er mag Fischsuppe, Brasilien und Loyalität.

Noch nie wurde etwas Tiefgründigeres geschrieben als dieses Buch – fand unsere Autorin als Teenager. Jetzt hat sie das Buch noch einmal gelesen

Die Zeitumstellung steht an. Zeit für einen Streit über die «gewonnene» Stunde am Abend.

Neun Männer, die sie liebte, neun Männer, die sie fotografierten. Ein Selbstporträt der Künstlerin Jenny Rova aus Sicht ihrer Ex-Freunde und Affären.

Häuser, die dem Erdboden gleichgemacht worden waren, Schutt auf den Stassen – bei einem Tornado und schweren Stürmen im Süder der USA sind mindestens 23 Menschen getötet und Dutzende verletzt worden. Der Tornado kam für viele offenbar unerwartet.

Alles begann auf einer Party, jetzt ist es aus und vorbei: Kurz vor ihrem Hochzeitstag haben das Schauspieler-Ehepaar Reese Witherspoon und Jim Toth ihr Ehe-Aus bekanntgegeben.  

Hollywood-Schauspielerin Gwyneth Paltrow schildert ihre Sicht der Dinge, als sie 2016 in einen Skiunfall verwickelt war. Vor Gericht sagt sie, sie sei das Opfer.  

Der dreijährige Hengst Sero hat die Bevölkerung in Südkoreas Hauptstadt für Stunden in Atem gehalten – und sich im Internet zum Star gemacht.  

Was im Trend liegt und was nicht – mit dieser Liste können Sie beim gepflegten Ganggespräch mitreden. 

Keine andere Pflanze bringt so viel Farbe in den Frühlingsgarten. Warum die Tulpe schon Menschen in den Ruin getrieben hat – und wo sie in der Schweiz am schönsten blühen.

Ein Netzteil für alle Länder, ein Akkupack oder ein Reise-Hotspot – diese Profitipps machen Ihnen das Leben leichter.

Aufgrund eines Hirntumors sind Bettina Suters Sinnesorgane stark beeinträchtigt. Ihr Pferd hielt sie davon ab, zu verzweifeln – jetzt hilft sie Menschen in ähnlicher Situation.

An diesem Wochenende werden wieder die Uhren vorgestellt, obwohl das kaum gesund ist, vermutlich keine Energie spart und nur müder macht. Doch die Abschaffung der Sommerzeit ist vorläufig blockiert. 

Eine grosse Studie hätte den Nutzen der Darmspiegelung belegen sollen. Doch die Ergebnisse enttäuschen. Nun plädieren Fachleute für ein anderes Vorgehen. 

Bis zu 90 Meter wird die Grösse von «Dizzy» geschätzt; er wird am Samstag in einer Entfernung von 168’000 Kilometern über dem Indischen Ozean an uns vorbeizischen. 

Der aktuelle Fall von Vogelgrippe bei Legehennen verunsichert. Die Expertin Katharina Stärk erklärt, warum beim Kauf von Eiern jetzt angepasste Hinweise zum Freiland-Label gemacht werden.

In den vergangenen Tagen erhielt unser Geldberater Martin Spieler zahlreiche Fragen zur Megafusion von UBS und CS. Lesen Sie hier eine Auswahl seiner Antworten.

Wärmere Temperaturen und der Beginn der Sommerzeit locken nach draussen. Diese Gartenmöbel und Accessoires verschönern das Leben unter freiem Himmel.

Zwischen den Enkelkindern einer Leserin herrscht ständiger und oft gewaltsamer Streit. Die Tipps von Elternberaterin Daniela Melone.

Martin Spieler sagt, warum eine Ferienwohnung primär dem Genuss dienen sollte – und anfallende Kosten oft unterschätzt werden.

Und plötzlich tönen alle Parteien wie die Juso: Die Woche im Bundeshaus nach der historischen Bankenfusion – das Thema im Podcast «Politbüro».

Kleopatra, Audre Lorde oder Sisi: Wie das Leben von Frauen mit historischer Bedeutung neu erzählt wird im Film, in Podcasts oder in fiktionaler Literatur. 

Seit Wochen gehen die Französinnen und Französen gegen eine geplante Rentenreform auf die Strasse. Präsident Emmanuel Macron gibt sich unbeeindruckt. Warum?

Haïdar El Ali – das westafrikanische Pendant von Greta Thunberg – will mit einem gigantischen Aufforstungsprojekt die Folgen des Klimawandels abfedern.

Dauertelefonate, Galgenhumor und Spiessrutenlaufen – ein CS-Banker berichtet, wie er die Turbulenzen der vergangenen Wochen am Zürcher Paradeplatz erlebt hat.

Renato Steffen feiert einen Hattrick, das Schweizer Nationalteam einen lockeren Sieg. Die Schweiz stellt gegen Weissrussland ihre Klasse unter Beweis.

Die Schweiz könnte der Ukraine viel mehr helfen, auch mit der Lieferung von Waffen. Marco Jorio hat ein Buch über die neutrale Schweiz geschrieben. Es liefert erstaunliche Antworten.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Lange war die Menopause ein Tabu. Nun beschäftigen sich Grosskonzerne und Jungunternehmen mit Frauen jenseits der 40. Geht es hier wirklich um Gesundheit – oder letztlich Gewinn?

Häuser, die dem Erdboden gleichgemacht worden waren, Schutt auf den Stassen – bei einem Tornado und schweren Stürmen im Süder der USA sind mindestens 23 Menschen getötet und Dutzende verletzt worden. Der Tornado kam für viele offenbar unerwartet.

Was denken Künstlerinnen und Künstler, wenn sie auf ihre frühen Texte, Zeichnungen, Songs schauen? Elke Heidenreich, Axel Scheffler, Ralf König und Sibylle Berg geben Auskunft.

Aufgrund eines Hirntumors sind Bettina Suters Sinnesorgane stark beeinträchtigt. Ihr Pferd hielt sie davon ab, zu verzweifeln – jetzt hilft sie Menschen in ähnlicher Situation.

Am Donnerstagabend unterschreibt Thomas Tuchel bei den Bayern, am Samstag redet er zum ersten Mal über seinen neuen Job und tut das so klar, dass selbst Oliver Kahn entspannt ist. 

An diesem Wochenende werden wieder die Uhren vorgestellt, obwohl das kaum gesund ist, vermutlich keine Energie spart und nur müder macht. Doch die Abschaffung der Sommerzeit ist vorläufig blockiert. 

Ein Netzteil für alle Länder, ein Akkupack oder ein Reise-Hotspot – diese Profitipps machen Ihnen das Leben leichter.

Der Brite Mike Dargan und die Irin Francesca McDonagh leiten die Integrationsteams, die den Zusammenschluss der Schweizer Grossbanken umsetzen.

Der Untergang der Credit Suisse stellt unser Land vor genauso unangenehme Grundsatzfragen wie der Ukraine-Krieg. Zum zweiten Mal zeigt sich, dass die Schweiz zu einem neuen Selbstbild finden muss. 

Über 100’000 Investorinnen und Investoren sind vom Debakel der Credit Suisse direkt betroffen. Einer davon ist Nationalrat Marcel Dobler. Ein anderer will nun Musterklagen ermöglichen.

Die Credit Suisse ist Geschichte. Die aktuellsten Entwicklungen zum Ende der Grossbank im News-Ticker.

Im Film verkörpert Jahrhundert­schauspieler John Malkovich oft genialische Machtmenschen. Jenseits der Leinwand hat er von Politikern keine hohe Meinung. (Von Journalisten leider auch nicht.)

In Peru schmilzt ein Gletscher und bedroht die Existenz von Bauer Saúl Lliuya. Der verklagt nun den deutschen Energieriesen RWE, der besonders viel CO₂ ausstösst. Es ist ein folgenreicher Prozess – auch für die Schweizer Wirtschaft. 

Nationalrat Markus Ritter ist immer höflich. Wer allerdings eine andere Sicht auf die Schweiz hat, sollte sich vor ihm in Acht nehmen.

Neun Männer, die sie liebte, neun Männer, die sie fotografierten. Ein Selbstporträt der Künstlerin Jenny Rova aus Sicht ihrer Ex-Freunde und Affären.

Trish Benvenutti ist nonbinär, nimmt Hormone und hat sich die Brüste entfernen lassen. Die Gesellschaft hat wenig Verständnis dafür. Und prägt damit Trishs Leben bis heute. 

Putin will auf Ruinen ein neues, ein russisches Mariupol errichten. Doch als er die Stadt besucht, ruft jemand: «Das ist alles Lüge». Was verraten Satellitenbilder über den Wiederaufbau?

22 Jahre lang haben seine Bilder vom White Turf nie jemanden gestört. Dann wird der Fotograf aufgefordert, seine Datenbank zu säubern. Schnaubend zieht er sich zurück.

Eine grosse Studie hätte den Nutzen der Darmspiegelung belegen sollen. Doch die Ergebnisse enttäuschen. Nun plädieren Fachleute für ein anderes Vorgehen. 

Als Erste qualifizierten sich die Zürcher für den Playoff-Halbfinal. Chris Baltisberger erklärt das Erfolgsrezept gegen den HCD und lobt auch einen Gegenspieler.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Als grosse Favoriten gehen die Fussballer heute gegen Weissrussland in ihr erstes Spiel. Dass sie im serbischen Novi Sad antreten müssen, darf kein Störgeräusch sein.

Dank des überragenden Goalies Hrubec und Torschütze Riedi ringen die Zürcher den HCD 1:0 nieder und überstehen den Viertelfinal in fünf Spielen. Weiter geht es wohl am Donnerstag.

Alexandra Kostenjuk ist ehemalige Weltmeisterin und derzeit die siebtbeste aller Schachspielerinnen. Nun treibt sie Putins Krieg zum Nationenwechsel. 

Carlotta (8) und Valentin (10) haben das Technorama in Winterthur besucht und finden, man brauche ein Jahr, um alles zu testen.

Eines der Opfer von möglichen Nadelangriffen im vergangenen August hatte einen Spitalbesuch vorgetäuscht und wurde verurteilt. Täter liessen sich in keinem Fall eruieren. 

Die Direktorin des Landesmuseums ist am Wochenende gern Touristin – ob allein auf Reisen oder in der Stadt, in der sie wohnt.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Das Gericht hat einen 26-jährigen Winterthurer wegen Tierquälerei zu einer unbedingten Geldstrafe verurteilt. Die Verhandlung fand in Abwesenheit des Beschuldigten statt.

Mehr Platz, klarere Signalisation und kaum Velostreifen, die sich in Nichts auflösen: An der Aare radelt es sich deutlich komfortabler als an der Limmat.

Die Finanzministerin hat sich in zwei Interviews zur Kritik an der Notfusion geäussert. Sie sagt, die CS habe bereits einen grossen Milliardenbetrag abgezogen. Vor einer schnellen Abspaltung des Schweizer Geschäfts der Bank warnt sie.    

Die Zahl der unerledigten Asylgesuche schnellt in die Höhe. Bei der Rückkehr dagegen sinken die Pendenzen. Dazu beigetragen hat eine bessere Zusammenarbeit mit Algerien.

Die Regierung hebelt rund um den CS-Kollaps das Öffentlichkeitsprinzip aus. Das untergräbt das Vertrauen in ihre Arbeit.

Die grossen Umweltverbände haben den Wolf geopfert, sagt Roberto A. Babst. Anders als diese sammelt er Unterschriften gegen das neue Jagdgesetz. Doch ihm läuft die Zeit davon.

Bei den Parlamentswahlen steht erstmals kein Castro an der Staatsspitze. Eine richtige Auswahl gibt es nicht. Die Frage bleibt: Wie viele Bürgerinnen und Bürger nehmen überhaupt teil?

In Deutschland kommen immer häufiger Initiativen an die Urne, die sich gar nicht umsetzen lassen. Wie jetzt bei «Berlin 2030 Klimaneutral».

Das Verhältnis zwischen den USA und Kanada hatte sich unter Donald Trump deutlich abgekühlt. Mit Joe Biden wird nun die «unerschütterliche Freundschaft» hervorgehoben.

Der skandalumwitterte Republikaner soll ein Geständnis abgegeben haben. Aber ein Prozess scheint dem Polit-Lügner erspart zu bleiben.

Lettland schickt beschlagnahmte Autos betrunkener Fahrer in die Ukraine, um das Land im Abwehrkampf zu unterstützen. Die ersten Fahrzeuge sind nun angekommen.

US-Aussenminister Antony Blinken wird nach der Strategie in der Ukraine gefragt. Seine Antwort ist ein Hinweis darauf, dass die Krim-Frage Spielraum für einen Frieden bieten könnte.

Vergewaltigungen, Folter, Kastrationen: Die sexuelle Gewalt russischer Soldaten hat System. Ziel sei es, in brutalster Weise die ukrainische Identität auszulöschen, sagt Historikerin Marta Havryshko.

Zwei Aufnahmen zeigen einen von der Firma Mowag in Kreuzlingen produzierten Panzerwagen im Einsatz in der Ukraine. Er gelangte möglicherweise via Umwege ins Kriegsland.

Inmitten heftiger Unwetter hat ein Tornado in der Nähe von Los Angeles für erhebliche Zerstörungen gesorgt.

In New York versammelten sich Anhänger:innen sowie Gegner:innen des früheren US-Präsidenten Donald Trump. Dieser hatte angesichts einer erwarteten Anklage zu Protesten aufgerufen.

Die Zahl der verendeten Tiere übertrifft die Ereignisse der letzten Jahre.

E-Ink hat sich für Lese-Tablets bewährt. Doch was ist, wenn man mehr möchte? Das Boox Tab Ultra bietet viel mehr. Wir haben es ausprobiert.

Und plötzlich tönen alle Parteien wie die Juso: Die Woche im Bundeshaus nach der historischen Bankenfusion – das Thema im Podcast «Politbüro».

Kleopatra, Audre Lorde oder Sisi: Wie das Leben von Frauen mit historischer Bedeutung neu erzählt wird im Film, in Podcasts oder in fiktionaler Literatur. 

Seit Wochen gehen die Französinnen und Französen gegen eine geplante Rentenreform auf die Strasse. Präsident Emmanuel Macron gibt sich unbeeindruckt. Warum?

Haïdar El Ali – das westafrikanische Pendant von Greta Thunberg – will mit einem gigantischen Aufforstungsprojekt die Folgen des Klimawandels abfedern.

Mehrere Kantone erwecken den Eindruck, es ginge ihnen bei ihrer Beteiligung am Energiekonzern nur um eine Finanzinvestition. Doch tatsächlich steht für sie viel auf dem Spiel. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Nachrufe – für einige Zeitungen eine noble Institution.

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

Umfragen zeichnen ein ziemlich gutes Bild davon, was sich die Schweizerinnen und Schweizer unter einer Idealbürgerin vorstellen. Langschläfer zum Beispiel haben schlechte Karten.

Die grösste Bank ist als Siegerin aus der Rettung der Credit Suisse hervorgegangen. Doch jetzt sollte das Parlament den Spiess umdrehen, wenn die UBS nicht freiwillig einlenkt.

Für die Ausstellung «Unseen Colour» wurden Arbeiten des Schweizer Reportage­fotografs Werner Bischof aus den 1940er-Jahren rekonstruiert.

In den vergangenen Tagen erhielt unser Geldberater Martin Spieler zahlreiche Fragen zur Megafusion von UBS und CS. Lesen Sie hier eine Auswahl seiner Antworten.

Wärmere Temperaturen und der Beginn der Sommerzeit locken nach draussen. Diese Gartenmöbel und Accessoires verschönern das Leben unter freiem Himmel.

Zwischen den Enkelkindern einer Leserin herrscht ständiger und oft gewaltsamer Streit. Die Tipps von Elternberaterin Daniela Melone.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

In einer grossartigen Retrospektive entdeckt das Kunstmuseum Basel das malerische Werk der amerikanisch-französischen Künstlerin, deren Bilder lange als Geheimtipp galten.

Der österreichische Medienwissenschaftler Stefan Weber hat schon jede Menge Prominente entlarvt. Er beschäftigt sich gerade mit zwei Fällen aus der Schweiz. Was treibt den Mann an?

Bis zu 90 Meter wird die Grösse von «Dizzy» geschätzt; er wird am Samstag in einer Entfernung von 168’000 Kilometern über dem Indischen Ozean an uns vorbeizischen. 

Der aktuelle Fall von Vogelgrippe bei Legehennen verunsichert. Die Expertin Katharina Stärk erklärt, warum beim Kauf von Eiern jetzt angepasste Hinweise zum Freiland-Label gemacht werden.

Wie kommt es, dass man über den Klimawandel so viel weiss – und dennoch so wenig geschieht? Der Einfluss von Gefühlen wird unterschätzt, meinen Fachleute.

Woran starb der Komponist? Die Frage beschäftigt Fachleute bis heute. Nun bringen Haaranalysen neue Hinweise. Es geht um Leberprobleme, Alkohol – und vielleicht auch um Sex.

Was im Trend liegt und was nicht – mit dieser Liste können Sie beim gepflegten Ganggespräch mitreden. 

Keine andere Pflanze bringt so viel Farbe in den Frühlingsgarten. Warum die Tulpe schon Menschen in den Ruin getrieben hat – und wo sie in der Schweiz am schönsten blühen.

Schmeckt die Toblerone trotz neuem Logo noch nach Toblerone? Natürlich … nicht.

Reisen wird teurer. Wie behält man sein Budget im Blick? Wir haben die häufigsten Fehler zusammengestellt, die das Kässeli unnötig belasten.

Freundliche und weniger freundliche Methoden, damit bei Instagram, Facebook und Twitter mehr Ruhe einkehrt.

In den letzten Tagen erregten Bilder Aufsehen, die Wladimir Putin bei einem Kniefall vor Xi Jinping und Donald Trump bei seiner vermeintlichen Verhaftung zeigen. Wir legen dar, was es mit diesen Bildern auf sich hat.  

Um elektronische Bücher am Tablet oder Smartphone zu geniessen, gibt es diverse Möglichkeiten. Wir erklären Vor- und Nachteile.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Alles begann auf einer Party, jetzt ist es aus und vorbei: Kurz vor ihrem Hochzeitstag haben das Schauspieler-Ehepaar Reese Witherspoon und Jim Toth ihr Ehe-Aus bekanntgegeben.  

Hollywood-Schauspielerin Gwyneth Paltrow schildert ihre Sicht der Dinge, als sie 2016 in einen Skiunfall verwickelt war. Vor Gericht sagt sie, sie sei das Opfer.  

Der dreijährige Hengst Sero hat die Bevölkerung in Südkoreas Hauptstadt für Stunden in Atem gehalten – und sich im Internet zum Star gemacht.  

Ein mutmasslich psychisch kranker Mann ist absichtlich auf Menschen zugefahren. In Lebensgefahr schwebt laut Polizei niemand.  

Das Internet hyperventiliert wegen eines sündhaft feinen Gebäcks: gefüllte Gipfeli. Unsere Autorin hat sie in Bern getestet. 

Auf den jähen Tod ihres Kollegen Andrew Fletcher haben die Briten mit einem Album der Trauerbezeugung reagiert: süsslich schwer, aber auf dunkle Weise betörend.

Über 40 Acts betreten während zweier Tage am M4Music-Festival in Zürich die Bühne. Diese Schweizer Künstlerinnen und Künstler sollte man nicht verpassen.

Sie kann kein Lied auswendig, nervt sich über Trödler und würde den Mutterschaftsurlaub besser regeln. Die Curling-Weltmeisterin im etwas anderen Interview.  

CO2-Kompensationen, Reduktionsziele, Treibstoff der Zukunft: Die Schweizer Reiseveranstalter setzen auf klimafreundliche Ferien. Das Publikum bleibt aber zurückhaltend – insbesondere bei Onlinebuchungen.

Die 20 Etappen der Via Berna führen quer durch den Kanton, über den Jura, das Mittelland bis hin zu den Pässen der Alpen. Dabei kommen nicht nur Wanderenthusiasten auf ihre Kosten.

Diese Badeorte waren schon vor Jahrzehnten legendär. Sie haben Klasse und Charme bewahrt und gehören weiterhin zu den Topadressen am Mittelmeer. Sieben heisse Tipps von Spanien bis Zypern.

Für wen baut man Denkmäler? Meist für männliche Wichtigtuer. Unser Autor hat in der spanischen Hauptstadt andere Ideen.