Schlagzeilen |
Dienstag, 21. März 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im fünften Anlauf geht Bern gegen Harri Säteri erstmals als Sieger vom Eis. Captain Simon Moser kann den Finnen zweimal bezwingen. Jetzt steht es in der Serie 2:2.

Mit der Übernahme der Credit Suisse gewinnt der Wallstreet-Veteran Colm Kelleher an Einfluss. Der Präsident der UBS gilt als krisenerprobt, kompromisslos, aber auch loyal. 

Die Führung der Bank glaubt, dass der Wall-Street-Veteran Michael Klein von der Credit Suisse zu grosszügige Bedingungen für First Boston erhalten hat.

Die Drähte zu den vier Experten der letzten Steuerhotline liefen wieder heiss. Hier eine Auswahl der letzten Beratung.

Der Berner Tobias Gloor gewinnt mit seinen Lego-Kreationen Wettbewerbe. Was treibt den 42-Jährigen an?

Punkte-Rekord, Preisgeld-Rekord, zweimal WM-Gold: Marco Odermatt schaut auf seine Traumsaison zurück. Und verrät, warum er nicht nur Freunde hat im Ski-Zirkus.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Modellbahnen interessieren ihn kaum. Und gezielt nach einem Eisenbahnjob gesucht hat er auch nicht. Benjamin Märklin ist trotzdem bei der BLS gelandet.

Scheinfirmen, Goldschmuggel, Schutzgelder: Mit kriminellen Geschäften wütet Prigoschin und seine Privatarmee in Afrika, Nahost und in der Ukraine. So funktioniert sein Netzwerk.

Kreditkarten-Abrechnungen von zahlreichen Schweizer Unternehmen lagen frei zugänglich im Netz. Hacker nützten die Sicherheitslücke offenbar nicht aus. 

Ein neues Buch beschreibt, wie der Altkanzler mit einem dichten Netzwerk von sozialdemokratischen Politikern und Unternehmern Deutschland abhängig von russischem Gas machte.

Die Credit Suisse will kommenden Freitag ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Boni «ohne Änderungen» auszahlen. Nun interveniert der Bundesrat – und schaut sogar auch auf die Jahre vor 2022.

Tobias Straumann kritisiert die CS-Spitze und warnt vor der neuen Monopolmacht der UBS. Er sagt, die goldenen Zeiten des Schweizer Finanzplatzes seien vorbei.

Die Credit Suisse ist Geschichte. Die aktuellsten Entwicklungen zum Ende der Grossbank im News-Ticker.

Die Regierung riskiert 209 Milliarden und schleift das Eigentumsrecht und viele andere Rechte. Und das alles gestützt auf Notrecht. Parlamentarier wollen das nicht hinnehmen.

Der grosse Publikumsaufmarsch brachte nichts: Das Interlakner Parlament lehnt die Sanierung des Eissportzentrums Jungfrau ab.

Das Open Air Cholererock wird heuer – verkleinert – im Café Mokka stattfinden. Für eine Durchführung in der Schadaugärtnerei gab es keine Bewilligung.

Die Berner Sozialinspektoren haben bisher mehr als 1000 Verdachtsfälle auf Sozialhilfemissbrauch abgeklärt. In 60 Prozent der Fälle erhärtete sich der Verdacht.

Wie geht man mit gehörlosen, sehbehinderten, körperlich oder geistig eingeschränkten Gästen um? Ein Workshop der Tourismusorganisation Adelboden-Lenk-Kandersteg soll helfen, Barrieren auf beiden Seiten zu überwinden.

Voller Saal und Emotionen, die sich vor allem gegen die Steuerverwaltung richteten. Der Infoabend zur Neubewertung der Liegenschaften zeigte: Es ist schwierig, sich erfolgreich zu wehren.

Bis Oktober 2023 erhält die Thunstrasse auf einem 1,2 Kilometer langen Teilstück zwischen Zentrum Muri und Knoten Egghölzli ein zweites Tramgleis.

Der SC Bern hat den 0:2-Rückstand in der Best-of-7-Serie wettgemacht. Nach dem Heimsieg in Spiel 4 steht es nun 2:2 im Viertelfinal.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Böller in der Nacht, gescheiterte Vermittlung von Liga und Stadt Luzern: Im Machtkampf um den FCL gibt keine Seite auch nur einen Zentimeter nach. Wenigstens die Stadionfrage scheint geklärt.

Skicrosser Ryan Regez verschwindet nach seinem heftigen Sturz von der Bildfläche, während unter anderem ein 19-jähriges Speedtalent auf sich aufmerksam macht.

Der 20-Jährige will mit einem neuen Team durchstarten: Ex-Federer-Coach Peter Lundgren soll als Berater wirken, Hauptcoach von Dominic Stricker wird der Deutsche Dieter Kindlmann.

Wladimir Putin hat sein Land in eine riskante Abhängigkeit von China geführt: Ohne Pekings Geld und die Hightechimporte könnte sich Russland seinen Krieg gegen die Ukraine nicht mehr lange leisten. 

Über Laptops sitzen sie an Gruppentischen oder in Sitzsäcken – wie man es von Google oder Microsoft kennt. Ein Einblick in den Arbeitsalltag einer Softwarefirma in Kiew. 

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Selbst wenn das zukünftige Friedensverhandlungen schwieriger machen sollte: Die Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs, einen Verbrecher endlich als Verbrecher zu behandeln, ist richtig.

Auf dem Platz haben die Young Boys am Sonntag zwar gewonnen. Auf den Rängen musste die Berner Ostkurve jedoch einen schmerzlichen Stich ins Fanherz hinnehmen.

Damit die Integration von Kindern mit einer Behinderung gelingt, braucht es viel Offenheit der Schule. Dann kann es eine «dankbare Arbeit» sein.

Das Vertrauen der Berner Kundschaft ist erschüttert, die Angestellten sind verunsichert. Auch der Personalverband rechnet mit einem massiven Abbau.  

Die Pensionskasse der rot-grünen Stadt Bern wirft über 100 Mieterinnen und Mieter aus ihren Wohnungen, damit diese saniert und später teurer vermietet werden können.

Im Prozess um den Thurgauer Tierhaltungs-Skandal wurde der beschuldigte Bauer zu einer bedingten Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt. Das Publikum war teilweise empört und verliess schimpfend den Saal in Arbon.

Henrique Schneider soll am 1. Juli die Nachfolge von Hans-Ulrich Bigler antreten. Doch erst will der Gewerbeverband extern abklären lassen, ob sich Schneider mit falschen Titeln schmückte.

Erstmals nach seinem schweren Skiunfall spricht der Mitte-Nationalrat über seine Gesundheit. Den Humor hat er behalten, die Ambitionen auch: Kutter will zurück ins Bundeshaus, und sei es im Rollstuhl.

Das Ende der Credit Suisse stärkt den Ruf nach staatlicher Regulierung – und damit die SP. Auch die SVP versucht zu profitieren, schafft sich damit aber ein Problem.

Die Regierung von Emmanuel Macron hat zwei Misstrauensvoten überstanden, das Land kommt trotzdem nicht zur Ruhe. Wie geht es für den Präsidenten und seine Regierung weiter?

Bei seinem Besuch in Mariupol inszenierte sich der russische Präsident als fürsorglicher Herrscher. Die veröffentlichten Videos liessen aber entscheidende Details aus.

Eine unabhängige Untersuchung sieht dringenden Reformbedarf bei der Polizeibehörde. Auslöser war der Fall von Sarah Everard, die von einem Beamten vergewaltig und ermordet worden war.

Für Russlands Präsidenten wäre der für August geplante Besuch in Südafrika ein enormes Risiko. Würde die Regierung in Pretoria es wagen, sich gegen den Internationalen Strafgerichtshof zu stellen?

Wieder einmal hat sich unsere Regentschaft im Presseraum des Bundeshauses versammelt, um die Rettung unseres Heimatlandes zu verkünden. Die Fernseh-Schweiz dürfte ins Grübeln geraten sein. 

Diese Woche beschäftigt sich unser Kolumnist mit dem Unterschied zwischen einer Einordnung und einer Meinung.

Sechs Tage, 250 Konzerte, 300’000 Gäste: Das Programm des grössten Schweizer Openairs vom 18. bis 23. Juli wurde enthüllt.

Im neuen Buch des Schweizer Autors blickt ein alter, mächtiger Mann auf seine grosse Liebe zurück und versucht eine Lebenslüge aufrechtzuerhalten: ein Suter in Bestform.

Die Schule für Gestaltung Bern und Biel hat ihr eigenes Schulgebäude künstlerisch inszeniert und dabei eine Collage aus Klang und Bild entworfen. 

Rekordverdächtige 278 Veranstaltungen sind im Programm der diesjährigen Museumsnacht aufgelistet. Wir haben die Highlights herausgepickt. 

Experimentelle Schattenmusik, Durchgeknalltes von Dürrenmatt und junger Albtraum-Rap: Die neue Kulturwoche wird abgründig.

Die neue Show «Relaxez-vous!» fordert das Publikum zum Entspannen auf. Christoph Marti und Tobias Bonn über ihre Bühnenfiguren – und die Frage, warum sie keine Jubiläen feiern. 

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Kollaps der Credit Suisse, Nervosität im globalen Bankensystem: Notenbankchef Jerome Powell ist gezwungen, sich grundsätzlich neu zu orientieren. Was tut das Fed am Mittwoch? 

Aktionäre werden enteignet, Wettbewerbsrechte ausgehebelt: Im Drama um die Bank greift die Regierung zum Notrecht, zum dritten Mal innert 15 Jahren. Was sagen Staatsrechtler dazu?

Die Bank will diese Woche ihrem Personal wie geplant Boni auszahlen. Signale aus Parlament und Bundesrat deuten darauf hin, dass die Politik das nicht goutiert.

Die Zahl der verendeten Tiere übertrifft die Ereignisse der letzten Jahre.

E-Ink hat sich für Lese-Tablets bewährt. Doch was ist, wenn man mehr möchte? Das Boox Tab Ultra bietet viel mehr. Wir haben es ausprobiert.

Die UBS übernimmt die Credit Suisse. Sie bezahlt 3 Milliarden Franken in UBS-Aktien.

Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat das Samsung Galaxy S23 Ultra getestet. Sein Fazit: Das Android-Smartphone ist kaum zu schlagen.

Die Polizei hat eine 31-jährige Schweizerin festgenommen, die von Bekanntschaften auf Dating-Plattformen hohe Geldbeträge ergaunert hat. Insgesamt soll sie so an 200’000 Franken gekommen sein.

Der mächtigsten Medienunternehmer hat am St. Patrick’s Day um die Hand von Ann Lesley Smith angehalten.  

Entlang der Westküste Südamerikas hat die Erde gebebt – zu spüren war es in Peru und Ecuador. Zahlreiche Menschen sind ums Leben gekommen, darunter ein vierjähriges Mädchen.

In der Nacht auf Samstag ist in einer Maisonette-Wohnung im Kreis 11 ein Feuer ausgebrochen. Sieben Personen, darunter ein Säugling, befanden sich noch in der Wohnung.

Der Kollaps der Credit Suisse erschüttert deren Engagements in Sport und Kultur. Marco Casanova schätzt die Folgen ab – und erklärt, warum das Vertrauen in die Marke nach wie vor gross ist.

Hülsenfrüchte stecken voller Proteine und Vitamine. Unsere sechs Rezepte mit einheimischen Erbsen, Linsen, Lupinen und Bohnen sind kulinarisch und ökologisch ein Gewinn.

Ein Team vom Gymnasium Kirchenfeld produziert ein Shampoo ohne Flasche. Die ganze Branche sucht nach ökologischeren Produkten. Mit mässigem Erfolg.

Anna Rosenwasser gehört zu den bekanntesten queeren Stimmen der Schweiz – nun hat sie eine Sammlung ihrer Kolumnen über Bisexualität, Gender oder Lesbenpornos veröffentlicht. 

Mehr als sieben Prozent der weltweiten Bergwälder sind in den letzten zwanzig Jahren verloren gegangen, wie eine neue Studie von Forschern aufzeigt. 

Neue Daten zeigen, dass die Treibhausgas-Emissionen vor 2025 sinken müssen. Kapital zum schnellen Handeln sei genügend vorhanden. Das sind die wichtigsten zehn Punkte. 

E-Ink hat sich für Lese-Tablets bewährt. Doch was ist, wenn man mehr möchte? Das Boox Tab Ultra bietet viel mehr. Wir haben es ausprobiert.

Füchse sind sozialer als ihr Ruf: Sie leben wie Menschen in Clans und kümmern sich rührend um den Nachwuchs. Einblick in die Lebenswelt des geheimnisvollen Tiers.

Ein unerwartetes Möbel, eine hübsche Stauidee, ein wenig Umdenken – und schon haben Sie in Ihrem Zuhause ganz viel verändert.

Der Autor möchte loben, statt zu tadeln. Motivieren, nicht motzen. Deshalb teilt er mit uns einige seiner Freuden aus dem Familienalltag.

Die Aktien der UBS dürften von der CS-Notübernahme profitieren – dank Aktienumtausch partizipieren CS-Aktionäre am UBS-Superdeal.

Alle anderen Kinder dürfen mehr als unsere. Sagen diese. Vom mächtigen Wörtchen «alle», das doch einfach nur «ich nicht» bedeutet.

In einem Interview äusserte sich der Bundespräsident zu Waffenlieferungen an die Ukraine. Für seine umstrittenen Aussagen erntete er Kritik vieler Parteien. Wird das an ihm haften bleiben? 

Was bedeutet der Fall der Credit Suisse für den Schweizer Fussball? Wie viele Welten liegen zwischen YB und FCB? Und wieso hat GC-Trainer Contini gekündigt? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Chronische Unterforderung und Ausgrenzung können bei hochbegabten Kindern zu hohem Leidensdruck führen. Woran fehlt es an den Schulen?

Die Schweiz hat bald nur noch eine Grossbank. Wer reguliert sie? Was bedeutet die Fusion für die Schweizer Wirtschaft? Und was müssen jene wissen, die Geld bei der Credit Suisse haben?

Statt sich unbequemen Fakten zu stellen, versteckt sich die Schweizer Politik hinter Paragrafen.

Unsere Autorin bevorzugt zu jeder Jahreszeit den Wald – während unser Autor die Top-Performance der Wiese anpreist.

Die nordschwedische Autorin erzählt in ungeheurem Tempo. Ihr Debütroman ist maximal harter und zarter Stoff.

Mit Anlagen kann man 21-mal mehr fürs Klima tun als mit Konsum.

Mit der Übernahme der Credit Suisse gewinnt der Wallstreet-Veteran Colm Kelleher an Einfluss. Der Präsident der UBS gilt als krisenerprobt, kompromisslos, aber auch loyal. 

Scheinfirmen, Goldschmuggel, Schutzgelder: Mit kriminellen Geschäften wütet Prigoschin und seine Privatarmee in Afrika, Nahost und in der Ukraine. So funktioniert sein Netzwerk.

Wladimir Putin hat sein Land in eine riskante Abhängigkeit von China geführt: Ohne Pekings Geld und die Hightechimporte könnte sich Russland seinen Krieg gegen die Ukraine nicht mehr lange leisten. 

Unser Richterwahlsystem gefährde die Unabhängigkeit der Richterinnen und Richter, sagen die einen. Es gebe keinen Handlungsbedarf, sagen die andern. Was stimmt?

Punkte-Rekord, Preisgeld-Rekord, zweimal WM-Gold: Marco Odermatt schaut auf seine Traumsaison zurück. Und verrät, warum er nicht nur Freunde hat im Ski-Zirkus.

Ein neues Buch beschreibt, wie der Altkanzler mit einem dichten Netzwerk von sozialdemokratischen Politikern und Unternehmern Deutschland abhängig von russischem Gas machte.

Im neuen Buch des Schweizer Autors blickt ein alter, mächtiger Mann auf seine grosse Liebe zurück und versucht eine Lebenslüge aufrechtzuerhalten: ein Suter in Bestform.

In der Nacht auf Dienstag sprengten Unbekannte eine Briefkastenanlage in der Hagenholzstrasse. Es handelt sich an der Adresse um den dritten ähnlichen Vorfall seit 2016.

Wieder einmal hat sich unsere Regentschaft im Presseraum des Bundeshauses versammelt, um die Rettung unseres Heimatlandes zu verkünden. Die Fernseh-Schweiz dürfte ins Grübeln geraten sein. 

Mehr als sieben Prozent der weltweiten Bergwälder sind in den letzten zwanzig Jahren verloren gegangen, wie eine neue Studie von Forschern aufzeigt. 

Seit der Kanton die Asylquote erhöht hat, häufen sich bei Olivier Annaheim von Condecta die Anfragen. Die Gemeinden suchen fieberhaft nach Wohnraum. 

Böller in der Nacht, gescheiterte Vermittlung von Liga und Stadt Luzern: Im Machtkampf um den FCL gibt keine Seite auch nur einen Zentimeter nach. Wenigstens die Stadionfrage scheint geklärt.

Der Autor möchte loben, statt zu tadeln. Motivieren, nicht motzen. Deshalb teilt er mit uns einige seiner Freuden aus dem Familienalltag.

Die Credit Suisse will kommenden Freitag ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Boni «ohne Änderungen» auszahlen. Nun interveniert der Bundesrat  – und schaut sogar auch auf die Jahre vor 2022.

Die Regierung riskiert 209 Milliarden und schleift das Eigentumsrecht und viele andere Rechte. Und das alles gestützt auf Notrecht. Parlamentarier wollen das nicht hinnehmen.

Der Kollaps der Credit Suisse erschüttert deren Engagements in Sport und Kultur. Marco Casanova schätzt die Folgen ab – und erklärt, warum das Vertrauen in die Marke nach wie vor gross ist.

Tobias Straumann kritisiert die CS-Spitze und warnt vor der neuen Monopolmacht der UBS. Er sagt, die goldenen Zeiten des Schweizer Finanzplatzes seien vorbei.

Hülsenfrüchte stecken voller Proteine und Vitamine. Unsere sechs Rezepte mit einheimischen Erbsen, Linsen, Lupinen und Bohnen sind kulinarisch und ökologisch ein Gewinn.

Mit 32 Jahren sticht Madeleine Löhner, die neue Direktorin des Thalwiler Hotels Alex, in ihrer Branche heraus. Da kann sie auch ihrem Hobby frönen.

Dauernd räumen wir auf – und schmeissen weg. Doch unser Zuhause füllt sich immer wieder mit Sachen. Warum wir so viele Gegenstände brauchen, erklärt der Kulturhistoriker Valentin Groebner.

Im Restaurant Rémy passen das Licht, die Akustik und die Gerichte. Trotzdem waren wir zwischendurch ein wenig überfordert.

Erstmals nach seinem schweren Skiunfall spricht der Mitte-Nationalrat über seine Gesundheit. Den Humor hat er behalten, die Ambitionen auch: Kutter will zurück ins Bundeshaus, und sei es im Rollstuhl.

1906 sinkt ein Schiff vor Meilen. 2022 wird es am Grund des Sees entdeckt. Jetzt kommt zutage, welches Schicksal seinen Besitzer Johann Helbling nach dem Unglück ereilte.

Filme, Bücher, Konzerte: Es hagelt derzeit Verbote, Absagen und Eingriffe. Wie man Menschen für dumm verkauft.

Der Wirtschaftsprofessor kritisiert die lasche Arbeitseinstellung, fordert eine Eintrittsgebühr für Einwandernde – und sagt, dass in Politik und Medien viele den Bezug zur Realität verloren hätten. 

Die städtische Jahresrechnung für 2022 weist ein Plus von 297 Millionen Franken aus – vor allem dank kräftig sprudelnden Steuereinnahmen. Nun wird der Ruf nach einer Steuersenkung lauter.

Am Dienstagabend, 21. März 2023, hat unser Steuerexperte online die Fragen unserer Leserinnen und Leser beantwortet. Hier können Sie den Livestream nachschauen. 

Sein Vorbild ist der Gastrounternehmer Michel Péclard. Doch sein eigener Weg war «hart und nicht einfach». Heute ist der einstige Flüchtling für zwei Restaurants verantwortlich.

Ein 42-Jähriger muss wegen der systematischen Ausbeutung von Arbeitern aus Osteuropa für zehn Jahre ins Gefängnis. Die Betroffenen erhalten Schadenersatz.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Ungläubiges Staunen, Entrüstung, Hilflosigkeit – so die Reaktionen in Zürich auf den Untergang der Credit Suisse. Einige haben ganz persönliche Geschichten zum Thema.

Im Prozess um den Thurgauer Tierhaltungs-Skandal wurde der beschuldigte Bauer zu einer bedingten Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt. Das Publikum war teilweise empört und verliess schimpfend den Saal in Arbon.

Henrique Schneider soll am 1. Juli die Nachfolge von Hans-Ulrich Bigler antreten. Doch erst will der Gewerbeverband extern abklären lassen, ob sich Schneider mit falschen Titeln schmückte.

Das Ende der Credit Suisse stärkt den Ruf nach staatlicher Regulierung – und damit die SP. Auch die SVP versucht zu profitieren, schafft sich damit aber ein Problem.

Die neue Finanzministerin muss nach nur zwei Monaten im Amt einen Bankenkollaps verhindern. Dabei sagte sie einst, die Schweiz sei führend bei der Regulierung.

Die Regierung von Emmanuel Macron hat zwei Misstrauensvoten überstanden, das Land kommt trotzdem nicht zur Ruhe. Wie geht es für den Präsidenten und seine Regierung weiter?

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Eine unabhängige Untersuchung sieht dringenden Reformbedarf bei der Polizeibehörde. Auslöser war der Fall von Sarah Everard, die von einem Beamten vergewaltig und ermordet worden war.

Für Russlands Präsidenten wäre der für August geplante Besuch in Südafrika ein enormes Risiko. Würde die Regierung in Pretoria es wagen, sich gegen den Internationalen Strafgerichtshof zu stellen?

Bei seinem Besuch in Mariupol inszenierte sich der russische Präsident als fürsorglicher Herrscher. Die veröffentlichten Videos liessen aber entscheidende Details aus.

Über Laptops sitzen sie an Gruppentischen oder in Sitzsäcken – wie man es von Google oder Microsoft kennt. Ein Einblick in den Arbeitsalltag einer Softwarefirma in Kiew. 

Selbst wenn das zukünftige Friedensverhandlungen schwieriger machen sollte: Die Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs, einen Verbrecher endlich als Verbrecher zu behandeln, ist richtig.

Das Regime von Wladimir Putin ist mit der alten russischen und sowjetischen Verachtung für das einfache Volk aufgewachsen. Verschleppungen wie heute aus der Ukraine haben dabei eine traurige Tradition.

Die Zahl der verendeten Tiere übertrifft die Ereignisse der letzten Jahre.

E-Ink hat sich für Lese-Tablets bewährt. Doch was ist, wenn man mehr möchte? Das Boox Tab Ultra bietet viel mehr. Wir haben es ausprobiert.

Die UBS übernimmt die Credit Suisse. Sie bezahlt 3 Milliarden Franken in UBS-Aktien.

Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat das Samsung Galaxy S23 Ultra getestet. Sein Fazit: Das Android-Smartphone ist kaum zu schlagen.

In einem Interview äusserte sich der Bundespräsident zu Waffenlieferungen an die Ukraine. Für seine umstrittenen Aussagen erntete er Kritik vieler Parteien. Wird das an ihm haften bleiben? 

Was bedeutet der Fall der Credit Suisse für den Schweizer Fussball? Wie viele Welten liegen zwischen YB und FCB? Und wieso hat GC-Trainer Contini gekündigt? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Die Schweiz hat bald nur noch eine Grossbank. Wer reguliert sie? Was bedeutet die Fusion für die Schweizer Wirtschaft? Und was müssen jene wissen, die Geld bei der Credit Suisse haben?

Die CS braucht 50 Milliarden Franken, um den Kollaps zu verhindern. Reicht das, um das Vertrauen zurückzugewinnen? Erklärungen von Wirtschaftsredaktorin Beatrice Bösiger im Podcast.

Kollaps der Credit Suisse, Nervosität im globalen Bankensystem: Notenbankchef Jerome Powell ist gezwungen, sich grundsätzlich neu zu orientieren. Was tut das Fed am Mittwoch? 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Kreditkarten-Abrechnungen von zahlreichen Schweizer Unternehmen lagen frei zugänglich im Netz. Hacker nützten die Sicherheitslücke offenbar nicht aus. 

Die postchristliche Gesellschaft ist nicht weniger religiös geworden. Sie kennt den Glauben an moralischen Fortschritt durch Wissenschaft. Oder jenen an Selbstverwirklichung durch Selbstoptimierung. 

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

Wir sind Weltmeister. Ski-Royals. Wir sind Marco Odermatt. Aber wer und was ist WIR?

Bund, Finanzaufsicht und Nationalbank liessen sich von der UBS über den Tisch ziehen. Die neue Mega-Bank hat die Vorteile – Steuerzahlerinnen, Kunden und Mitarbeitende haben die Nachteile.

Der 20-Jährige will mit einem neuen Team durchstarten: Ex-Federer-Coach Peter Lundgren soll als Berater wirken, Hauptcoach von Dominic Stricker wird der Deutsche Dieter Kindlmann.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Das IOK pocht auf die eigene Charta, die jegliche Diskriminierung verbietet, die Ukraine droht mit Boykott, und die Fechter haben sich bereits entschieden.

Der Grosssponsor ist seit 30 Jahren eng mit dem Schweizer Fussball verbunden – und fürs Erste gibt es keine Anzeichen, dass sich an seinem Engagement etwas ändert. 

Haben Sie die Ski-Saison verfolgt? Testen Sie Ihr Wissen. 

Ein unerwartetes Möbel, eine hübsche Stauidee, ein wenig Umdenken – und schon haben Sie in Ihrem Zuhause ganz viel verändert.

Die Aktien der UBS dürften von der CS-Notübernahme profitieren – dank Aktienumtausch partizipieren CS-Aktionäre am UBS-Superdeal.

Alle anderen Kinder dürfen mehr als unsere. Sagen diese. Vom mächtigen Wörtchen «alle», das doch einfach nur «ich nicht» bedeutet.

Das Schweizer Geldhaus ist Geschichte – ein Rückblick.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Diese Woche beschäftigt sich unser Kolumnist mit dem Unterschied zwischen einer Einordnung und einer Meinung.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Anna Rosenwasser gehört zu den bekanntesten queeren Stimmen der Schweiz – nun hat sie eine Sammlung ihrer Kolumnen über Bisexualität, Gender oder Lesbenpornos veröffentlicht. 

Neue Daten zeigen, dass die Treibhausgas-Emissionen vor 2025 sinken müssen. Kapital zum schnellen Handeln sei genügend vorhanden. Das sind die wichtigsten zehn Punkte. 

Füchse sind sozialer als ihr Ruf: Sie leben wie Menschen in Clans und kümmern sich rührend um den Nachwuchs. Einblick in die Lebenswelt des geheimnisvollen Tiers.

Kaffee schärft die Aufmerksamkeit und soll sogar vor Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Demenz schützen. Um von dieser positiven Wirkung zu profitieren, muss man allerdings wissen, wie man ihn am vorteilhaftesten trinkt.

In skandinavischen Sagen tarnen sich Seeungeheuer als Inseln und lauern auf Beute. Haben die Menschen da nur eine spezielle Fresstechnik mancher Meeresbewohner beschrieben?

In den 1970er-Jahren verloste die SKA, die Vorgängerin der Credit Suisse, Gratiskappen, die jahrelang die Skipisten prägten. Bei Online-Auktionshäusern explodieren nun die Preise.

749 gleichgeschlechtliche Paare haben zwischen Juli und Dezember 2022 geheiratet. Rund dreimal so viele haben ihre eingetragene Partnerschaft in eine Ehe umgewandelt.

Warum wohl alle polyamourösen Beziehungen in meinem Umfeld scheitern?

Da ist Lissabon, da ist Porto – und dann ist da noch Braga, die drittgrösste Stadt Portugals. Sie ist die älteste und kurioserweise zugleich die jüngste von ihnen. Ausserdem die sportlichste. Doch alles schön der Reihe nach.

E-Ink hat sich für Lese-Tablets bewährt. Doch was ist, wenn man mehr möchte? Das Boox Tab Ultra bietet viel mehr. Wir haben es ausprobiert.

«I’m back!», schreibt der frühere US-Präsident. Nun hat er wieder Zugang zu allen grossen Online-Diensten.

Der Betreiber der Suchmaschine Duck Duck Go kommt den Techgiganten zuvor: Duck Assist, ein schlauer KI-Helfer bei der Websuche, ist schon jetzt für alle zugänglich. Doch kann er mithalten?

Der Facebook-Mutterkonzern prüft die Lancierung eines eigenen Kurznachrichtendienstes. Das ist nicht nur als Kampfansage gegen Elon Musk zu verstehen, sondern richtet sich auch gegen das Mastodon-Netzwerk.

Die Polizei hat eine 31-jährige Schweizerin festgenommen, die von Bekanntschaften auf Dating-Plattformen hohe Geldbeträge ergaunert hat. Insgesamt soll sie so an 200’000 Franken gekommen sein.

Der mächtigsten Medienunternehmer hat am St. Patrick’s Day um die Hand von Ann Lesley Smith angehalten.  

Entlang der Westküste Südamerikas hat die Erde gebebt – zu spüren war es in Peru und Ecuador. Zahlreiche Menschen sind ums Leben gekommen, darunter ein vierjähriges Mädchen.

In der Nacht auf Samstag ist in einer Maisonette-Wohnung im Kreis 11 ein Feuer ausgebrochen. Sieben Personen, darunter ein Säugling, befanden sich noch in der Wohnung.

Ernest H. Shackleton war im Goldenen Zeitalter der Antarktisforschung ein Gescheiterter. Alle seine Missionen schlugen fehl. Doch er und sein Weggefährte Frank Wild waren Helden der Freundschaft.

Unsere exklusive Datenanalyse zeigt: Sooo progressiv ist die Jugend gar nicht. Was wir uns über die junge Generation erzählen, ist nur die halbe Wahrheit.

Statt sich unbequemen Fakten zu stellen, versteckt sich die Schweizer Politik hinter Paragrafen.

Unsere Autorin stellt eine Frage mit maximaler Tragweite: Warum haben Frauen so grosse Handtaschen?

Grössenwahnsinnig oder genial? Futuristische Giga-Konstruktionen schiessen aktuell wie Pilze aus dem Boden. Sechs Projekte rund um den Globus, die den lokalen Tourismus auf ein neues Level katapultieren dürften. 

Unser Autor verbringt mit seiner Familie drei Tage und drei Nächte im Disneyland Paris. Das Urteil fällt überraschend positiv aus für einen Ort mit so vielen Mäusen und Ratten.

Und wo bleibt das Ofenbratensandwich?

Die Schriftstellerin Nina Kunz stellt ihren Schweizer Lieblingsort vor: das ehemalige Sanatorium Val Sinestra, wo die Magie von Thomas Manns «Zauberberg» in der Luft liegt – schauderhaft schön.