Schlagzeilen |
Sonntag, 19. März 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bund, Finma und Nationalbank liessen sich von der UBS über den Tisch ziehen. Die neue Mega-Bank hat die Vorteile – Steuerzahlerinnen, Kunden und Mitarbeitende haben die Nachteile.

Die CS ist Geschichte. Der Bundesrat begrüsst die Übernahme durch die UBS. «Jedes andere Szenario wäre zudem teurer gewesen», sagt Finanzministerin Karin Keller-Sutter vor den Medien. Die aktuellsten Entwicklungen zur Credit Suisse im News-Ticker.

In einem sind sich die Parteipräsidenten einig: Es hätte nie so weit kommen dürfen. Doch die Forderungen gehen auseinander.

Die SVP sieht das Ende der Credit Suisse als Folge von «Misswirtschaft und FDP-Filz». SP-Co-Präsident Cédric Wermuth ist «frustriert und hässig». Positive Worte kommen aus den USA und der EU.

Happige Einbussen für Aktionärinnen, für Sparer ändert sich hingegen wenig: Eine erste Einordnung der Grossfusion mit der UBS aus Konsumentensicht. 

Ein Chorherr vom Grossen Sankt Bernhard missbrauchte einen 12-Jährigen. Kürzlich fällte die Kirche ein Urteil. Das Opfer, ein heute 50-jähriger Familienvater, ist damit nicht zufrieden.

Europas erstes Universitätsinstitut für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) steht seit kurzem in Bad Zurzach. Einheimische TCM-Therapeuten sind allerdings besorgt. Ein Besuch vor Ort.

Selbst wenn das zukünftige Friedensverhandlungen schwieriger machen sollte: Die Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs, einen Verbrecher endlich als Verbrecher zu behandeln, ist richtig.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Sergio Pérez gewinnt das zweite Rennen der Formel-1-Saison, Max Verstappen gelingt eine riesige Aufholjagd – und der spanische Routinier erlebt einen Albtraum. 

Ein Bericht bezweifelt, dass das angenommene Volksbegehren erfolgreich umgesetzt werden kann. Nun droht eine Nationalrätin den Kantonen mit Entmachtung.

Polen schrumpft so stark wie nie. Um im Wahlkampf beim Volk zu punkten, machen sich nun selbst konservative Politiker plötzlich für künstliche Befruchtung stark.

Im neuen «Tatort» aus Köln baut die Regie die Atmosphäre in einem Geisterdorf nach – und gibt Barbara Nüsse als kauzige Widerständlerin eine Bühne.

Kantischüler sollen sich zu Hause nicht mehr über den Schulstoff beugen – die Belastung sei angeblich zu gross. Aber ist das Gymi wirklich so stressig?

Warum wohl alle polyamourösen Beziehungen in meinem Umfeld scheitern?

Kunstwerk oder Gekritzel? Die Junioren des FC Tössfeld gehen am Samstag hart ins Gericht mit der kontroversen Kunst in ihrem neuen Clublokal. Die Erwachsenen finden nettere Worte.

Die Lions gewinnen Spiel 3 der Viertelfinalserie 3:2 und führen im Best-of-7 nun 2:1.

Der Coach fühlt sich beim Rekordmeister im Stich gelassen. Deshalb hat er seinen Vertrag per 31. August gekündigt. Dass er seine Meinung noch ändert, schliesst er aber nicht aus.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die letzte Entscheidung des Winters ist gefallen. Für die Schweizer ist es ein besonders schöner Abschluss. Lucas Braathen schlägt derweil Henrik Kristoffersen.

Blerim Dzemaili und Antonio Marchesano spielen beim 2:1 gegen Luzern gross auf. Und Aiyegun Tosin beendet seine Mini-Krise mit zwei weiteren Toren. 

Mit einem Netzwerk von Scheinfirmen, Goldschmuggel, Schürfrechten und Schutzgeldern beschafft sich der Putin-Vertraute Geld für die Missionen seiner brutalen Privatarmee.

Vor einem Jahr flüchteten Mutter und Tochter in die Schweiz. Jetzt wohnen sie in Hotels. Sie wünschen sich sehnlichst, zur Ruhe zu kommen.

Monika Ribar will den Freizeitverkehr ausbauen – und mahnt gleichzeitig, die Pandemie sei noch nicht ganz verdaut.

Da ist Lissabon, da ist Porto – und dann ist da noch Braga, die drittgrösste Stadt Portugals. Sie ist die älteste und kurioserweise zugleich die jüngste von ihnen. Ausserdem die sportlichste. Doch alles schön der Reihe nach.

Die Wellen von Nazaré in Portugal sind spektakulär. Doch vor kurzem starb ein Pionier des Big-Wave-Surfens in den Wassermassen und in der Szene und der Stadt fragen sich nun viele: Wie gefährlich ist das, was wir hier tun?

Das Regime von Wladimir Putin ist mit der alten russischen und sowjetischen Verachtung für das einfache Volk aufgewachsen. Verschleppungen wie heute aus der Ukraine haben dabei eine traurige Tradition.

Der britische Schauspieler verweigerte sich dem Diktat des sterbenslangweiligen Promi-Interviews. Eine Liebeserklärung ans Bockigsein.

Sexualisierte Gewalt, Persönliches aus der Queer-Community und Mental Health im digitalen Alltag: Vier Autorinnen aus Zürich beschäftigen sich aktuell auf unterschiedlichste Weise mit relevanten Gesellschaftsfragen.

Für die Burger im Union Diner sollte man sich ganz viel Zeit nehmen – allein ihrer Grösse wegen. Aber auch, weil sie für Fast Food viel zu gut sind. 

Linke und Bürgerliche wollen dafür sorgen, dass auch ärmere Menschen an zentralen Lagen leben können. Doch ihre Lösungsansätze widersprechen sich.

Noch bis letzte Woche verkaufte Manor Lizenzen für Windows XP oder Vista. Nachdem diese Zeitung nachgehakt hat, ist das gefährliche Schnäppchen plötzlich weg. 

In Seuzach ist der Kauf um das Zentrum Oberwis geplatzt. Doch die Horlacher Immobilien AG besitzt Immobilien in der halben Deutschschweiz. Weil eine Gemeinde ein «perfides System» dahinter vermutete, setzte sie einen Detektiv auf den Firmenchef an.

Der Grafiker, DJ und Veranstalter bügelt an seinen freien Tagen Leggings. Feuchtfröhliche Abende und ihre Konsequenzen soll man nicht aufs Wochenende beschränken, findet er.

Eine 16-jährige Leserin fragt nach Tipps für ein Geburtstagserlebnis für ihren Freund. Unsere Kolumnistin hat einige. Auch einen unter freiem Himmel.

Recherchen am Wohnort des Fifa-Chefs lassen Zweifel aufkommen, ob er tatsächlich dort wohnt.

Etwas mehr Bildung zur Immobilienökonomik wäre nötiger denn je. Nicht nur für Journalisten.

Schuld am Untergang der CS ist das Management der Bank, aber auch die Aufsicht, die Nationalbank und die Finanzministerin.

Die Credit Suisse wurde vom Management über Jahre ausgehöhlt. Jetzt bleibt nur noch die Übernahme durch die UBS. Alles zur Kapitulation der zweitgrössten Schweizer Bank.

Eigentlich hatten sich Serbien und der Kosovo grundsätzlich auf ein Abkommen geeinigt. Zur Unterschrift ist es nun dennoch nicht gekommen. Trotzdem ist von einem Deal die Rede.

Der Ex-Präsident ruft zu Protesten auf, sollte er wegen einer Schweigegeldzahlung an eine Pornodarstellerin angeklagt werden.

Maria Lwowa-Belowa, gegen die Den Haag einen Haftbefehl erlassen hat, bestreitet die Verschleppung ukrainischer Kinder nicht.

Ein ehemaliger US-Präsident in Handschellen? Das wäre ein beispielloser Vorgang. Donald Trump kündigt seine eigene Festnahme an und stachelt seine Anhänger auf. In einem Ton, der böse Erinnerungen weckt.

Maja Riniker will Panzer ins Ausland senden. Damit löst die FDP-Nationalrätin heftige Reaktionen aus – auch beim eigenen Parteichef. Wer ist diese Frau?

Der Strafgerichtshof in Den Haag hat einen Haftbefehl gegen Russlands Präsidenten erlassen, wegen der Deportation Tausender ukrainischer Kinder. Das ist ein klares Signal, dass Kriegsverbrechen nicht ungesühnt bleiben dürfen. 

Dem russischen Präsidenten und Maria Lwowa-Belowa werden mutmassliche Kriegsverbrechen vorgeworfen. Der Entscheid ist für Kiew «historisch», für Moskau «nichtig».

Vor 20 Jahren griffen die USA den Irak an. Die Folgen sind fatal und wirken bis heute nach. Nicht nur in Bagdad und Washington, sondern auch in Kiew.

Die UBS übernimmt die Credit Suisse. Sie bezahlt 3 Milliarden Franken in UBS-Aktien.

Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat das Samsung Galaxy S23 Ultra getestet. Sein Fazit: Das Android-Smartphone ist kaum zu schlagen.

Der Australier Blake Johnston hat den Weltrekord für die längste ununterbrochene Surfsession aufgestellt.

Mit der von Macron erlassenen Rentenreform wird das Rentenalter von 62 Jahren auf 64 Jahre angehoben. In Frankreich ist die Stimmung aufgeheizt wie lange nicht mehr.

Die CS braucht bis zu 50 Milliarden Franken, um ihren Kollaps zu verhindern. Reicht das, um das Vertrauen der Kunden und Aktionäre zurückzugewinnen? Erklärungen von Wirtschaftsredaktorin Beatrice Bösiger im Podcast.

Vor 20 Jahren griffen die USA und einige Verbündete den Irak an. Eine fatale Entscheidung mit Folgen bis heute. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».

Das Ende zweier Banken in den USA lässt weltweit die Aktienkurse einbrechen. Besonders happig spürt die Credit Suisse die Folgen. Wie geht es nun weiter? 

Der frühere Spitzenfussballer und heutige Moderator Gary Lineker hat in einem Tweet die britische Asylpolitik harsch kritisiert. Die BBC suspendierte ihn dafür – aber nur für kurze Zeit.

Ulrich Körner gilt als harter Sanierer. Er hat dazu beigetragen, dass die UBS nach der Finanzkrise gerettet werden konnte. Bei der CS gelang ihm das nicht.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Übernimmt die UBS die angeschlagene Credit Suisse für 2 Milliarden Dollar? Was bislang zum Megadeal in der Schweizer Bankenwelt bekannt ist und worüber noch geschwiegen wird.

Was der deutsche Zollverein aus den 1830er-Jahren mit Ignazio Cassis und dessen EU-Politik zu tun hat.

Systemrelevante Banken wissen genau, dass sie im schlimmsten Fall vom Staat gerettet werden. Diese Sicherheit müssen sie ihm finanziell abgelten. Und es braucht weitere Eingriffe, um künftig Bankenkrisen zu vermeiden.

Das Parlament verordnet der beruflichen Vorsorge eine Kur, die an der Urne scheitern wird. Das Interesse an einer echten Lösung scheint gering. 

Die Verabschiedung der Rentenreform mag die Regierung durchgedrückt haben. Den Strassenkampf hat sie damit angefacht. Und die Vertrauenskrise erst recht.

Die Credit Suisse scheint Geschichte zu sein – ein Rückblick.

Der einstige Stolz des Schweizer Bankenplatzes ist Geschichte. Pleiten, Pech und Pannen führten an den Abgrund – unseres Karikaturist Felix Schaad hat die Katastrophe nachgezeichnet.

Frühlingsputz im heimischen Büro: Mit diesen fünf Schritten lassen sich Unterlagen, die regelmässig ins Haus flattern, besser organisieren.

Gemütliche Sessel, poppige Leuchten, elegante Gartenmöbel: Diese attraktiven Trouvaillen begleiten uns in die neue Wohnsaison.

Dauernd räumen wir auf – und schmeissen weg. Doch unser Zuhause füllt sich immer wieder mit Sachen. Warum wir so viele Gegenstände brauchen, obwohl wir gerne auf sie verzichten würden, erklärt der Kulturhistoriker Valentin Groebner.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

In der aktuellen Ausgabe unseres Sprachquiz gehts um Ausdrücke aus der modernen Dating-Welt. 

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

In skandinavischen Sagen tarnen sich Seeungeheuer als Inseln und lauern auf Beute. Haben die Menschen da nur eine spezielle Fresstechnik mancher Meeresbewohner beschrieben?

Mehr als die Hälfte des kindlichen Mikrobioms stammt von der Mutter – unabhängig davon, ob das Baby vaginal oder per Kaiserschnitt zur Welt kam. 

Kein Schweizer Klimaforscher hat sich so lange auf der Bühne der internationalen Klimaforschung und -politik bewegt wie Andreas Fischlin. Im Gespräch erzählt er über die Zukunft des Planeten, Grenzerfahrungen und einen kapitalen Fehler. 

In den vergangenen Jahren ist rund um Hirnverletzungen im Fussball eine Debatte über langfristige Schäden entbrannt. Eine umfassende Studie aus Schweden liefert nun genaue Ergebnisse.

Tatsächlich kann ein fast 400-jähriges Lehrbuch in manchen Fällen die korrekte Auskunft geben. Unser Autor erklärt das Arzt-Regal. 

Wie tragen Männer Goldkettchen mit Stil? Und kehren die Skinny Jeans zurück? Wir klären in 7 Punkten, wie Sie modisch in den Frühling starten.

Morgens Müesli, mittags Schulmensa, abends Pasta – und plötzlich stellen die entsetzten Eltern fest: Der Umgang mit Messer und Gabel lässt zu wünschen übrig. Aber wie wichtig ist das heute eigentlich noch?

Jay Shetty war einst Mönch – nun schwören Hollywoodstars auf die Liebesratschläge des 35-Jährigen. Hier sind seine besten Tipps, wie man besser liebt.

«I’m back!», schreibt der frühere US-Präsident. Nun hat er wieder Zugang zu allen grossen Online-Diensten.

Der Betreiber der alternativen Suchmaschine Duck Duck Go kommt den Techgiganten zuvor: Duck Assist, ein schlauer KI-Helfer bei der Websuche, ist schon jetzt für alle zugänglich. Doch kann er auch inhaltlich mithalten?

Der Facebook-Mutterkonzern prüft die Lancierung eines eigenen Kurznachrichtendienstes. Das ist nicht nur als Kampfansage gegen Elon Musk zu verstehen, sondern richtet sich auch gegen das Mastodon-Netzwerk.

Samsung, Oppo und Xiaomi: Im Frühling erscheinen zahlreiche Handy-Neuheiten. Wir haben die wichtigsten zusammengetragen und getestet.

Entlang der Westküste Südamerikas hat die Erde gebebt – zu spüren war es in Peru und Ecuador. Zahlreiche Menschen sind ums Leben gekommen, darunter ein vierjähriges Mädchen.

In der Nacht auf Samstag ist in einer Maisonette-Wohnung im Kreis 11 ein Feuer ausgebrochen. Sieben Personen, darunter ein Säugling, befanden sich noch in der Wohnung.

In Frankreich sind alleine seit einer Woche 400 Delfine tot an Stränden gefunden worden. Die Tiere zeigen Verletzungen durch Schiffs­schrau­ben und Fischernetze.

Wegen ihrer Konjunkturschwäche wird das seit Jahrzehnten marode Dammsystem der Migrantenstadt Pajaro in Kalifornien nicht erneuert, mit verheerenden Folgen. 

Miley Cyrus hat mit «Flowers» die Hoffnungshymne für alle Liebeskranken geschrieben. Vermutlich ist sie jetzt schon der Song des Jahres – aber eventuell auch eine riesige Lüge, wie ihr neues Album zeigt.

Gelato, Prosciutto und Leute, die sie «Bella» nennen – so hatte sich eine Studentin aus New York ihre Zeit in Italien vorgestellt. Doch es kam anders.

Stumpfe Messer sind in privaten Küchen gang und gäbe. Produzenten und Experten räumen mit Messer-Mythen auf und verraten ihre Tricks beim Schleifen. 

Sexualpädagogin Tina Reigel erklärt, wie man als Eltern die Kinder bereits in ihrer frühesten sexuellen Entwicklung begleiten kann.

Ernest H. Shackleton war im Goldenen Zeitalter der Antarktisforschung ein Gescheiterter. Alle seine Missionen schlugen fehl. Doch er und sein Weggefährte Frank Wild waren Helden der Freundschaft.

Unsere exklusive Datenanalyse zeigt: Sooo progressiv ist die Jugend gar nicht. Was wir uns über die junge Generation erzählen, ist nur die halbe Wahrheit.

Statt sich unbequemen Fakten zu stellen, versteckt sich die Schweizer Politik hinter Paragrafen.

Unsere Autorin stellt eine Frage mit maximaler Tragweite: Warum haben Frauen so grosse Handtaschen?

Grössenwahnsinnig oder genial? Futuristische Giga-Konstruktionen schiessen aktuell wie Pilze aus dem Boden. Sechs Projekte rund um den Globus, die den lokalen Tourismus auf ein neues Level katapultieren dürften. 

Unser Autor verbringt mit seiner Familie drei Tage und drei Nächte im Disneyland Paris. Das Urteil fällt überraschend positiv aus für einen Ort mit so vielen Mäusen und Ratten.

Und wo bleibt das Ofenbratensandwich?

Die Schriftstellerin Nina Kunz stellt ihren Schweizer Lieblingsort vor: das ehemalige Sanatorium Val Sinestra, wo die Magie von Thomas Manns «Zauberberg» in der Luft liegt – schauderhaft schön. 

Bund, Finanzaufsicht und Nationalbank liessen sich von der UBS über den Tisch ziehen. Die neue Mega-Bank hat die Vorteile – Steuerzahlerinnen, Kunden und Mitarbeitende haben die Nachteile.

Die Credit Suisse ist Geschichte. Die aktuellsten Entwicklungen zum Ende der Grossbank im News-Ticker.

Die SVP sieht das Ende der Credit Suisse als Folge von «Misswirtschaft und FDP-Filz». SP-Co-Präsident Cédric Wermuth ist «frustriert und hässig». Positive Worte kommen aus den USA und der EU.

In einem sind sich die Parteipräsidenten einig: Es hätte nie so weit kommen dürfen. Doch die Forderungen gehen auseinander.

Die Übernahme durch die UBS war nicht die einzige Option, die die Landesregierung prüfte. 

Wo ist es hier am schönsten? Was nervt in dieser Stadt? Die BaZ hat bei 16 Persönlichkeiten nachgefragt. Manche Antworten, etwa von Bernhard Heusler, Marie-France Tschudin & Co., verblüffen. 

Drei Tore des eingewechselten früheren FCB-Juniors machen den überlegenen BSC Young Boys in der Schlussviertelstunde doch noch zum klaren 3:0-Sieger

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Selbst wenn das zukünftige Friedensverhandlungen schwieriger machen sollte: Die Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs, einen Verbrecher endlich als Verbrecher zu behandeln, ist richtig.

Sergio Pérez gewinnt das zweite Rennen der Formel-1-Saison, Max Verstappen gelingt eine riesige Aufholjagd – und der spanische Routinier erlebt einen Albtraum. 

Die Wellen von Nazaré in Portugal sind spektakulär. Doch vor kurzem starb ein Pionier des Big-Wave-Surfens in den Wassermassen und in der Szene und der Stadt fragen sich nun viele: Wie gefährlich ist das, was wir hier tun?

Die MCH Group lanciert vom 22. bis zum 26. März ein neues, fünftägiges Festival mit einem spannenden Programm für Jung und Alt.

Das Basler Ballett zeigt, was es braucht, um einen Ballettklassiker zu modernisieren.

In der aktuellen Ausgabe unseres Sprachquiz gehts um Ausdrücke aus der modernen Dating-Welt. 

Im neuen «Tatort» aus Köln baut die Regie die Atmosphäre in einem Geisterdorf nach – und gibt Barbara Nüsse als kauzige Widerständlerin eine Bühne.

Und: Schwerer Töffunfall im Baselbiet.

Reto Peritz nimmt erstmals exklusiv Stellung zur Nachfolge des Satirikers Deville. Er erzählt vom emotionalen Treffen mit den Comedy-Frauen und wie sich die Situation in Zukunft verbessern soll.

In skandinavischen Sagen tarnen sich Seeungeheuer als Inseln und lauern auf Beute. Haben die Menschen da nur eine spezielle Fresstechnik mancher Meeresbewohner beschrieben?

Der britische Schauspieler verweigerte sich dem Diktat des sterbenslangweiligen Promi-Interviews. Eine Liebeserklärung ans Bockigsein.

Fürs Wohnen muss mehr bezahlt werden – auch in gemeinnützigen Siedlungen. In Zürich erhöhen erste Genossenschaften den Mietzins.

Wasserstoffproduktion auf der Kraftwerkinsel? Davon will man in Birsfelden nichts wissen. Die IWB wollen unter neuen Rahmenbedingungen ihr altes Projekt aber durchaus nochmals prüfen.

Kantischüler sollen sich zu Hause nicht mehr über den Schulstoff beugen – die Belastung sei angeblich zu gross. Aber ist das Gymi wirklich so stressig?

Der 75-jährige Psychiater hat in Lupsingen ein literarisches Gesamtkunstwerk geschaffen. Begegnung mit einem Anachronisten.

Miley Cyrus hat mit «Flowers» die Hoffnungshymne für alle Liebeskranken geschrieben. Vermutlich ist sie jetzt schon der Song des Jahres – aber eventuell auch eine riesige Lüge, wie ihr neues Album zeigt.

Das Regime von Wladimir Putin ist mit der alten russischen und sowjetischen Verachtung für das einfache Volk aufgewachsen. Verschleppungen wie heute aus der Ukraine haben dabei eine traurige Tradition.

Nachdem der US-Botschafter die Schweiz öffentlich aufforderte, die Wiederausfuhr von Waffen zuzulassen, schaltet sich nun auch der russische ein. 

Mit einem Netzwerk von Scheinfirmen, Goldschmuggel, Schürfrechten und Schutzgeldern beschafft sich der Putin-Vertraute Geld für die Missionen seiner brutalen Privatarmee.

Maja Riniker will Panzer ins Ausland senden. Damit löst die FDP-Nationalrätin heftige Reaktionen aus – auch beim eigenen Parteichef. Wer ist diese Frau?

Polen schrumpft so stark wie nie. Um im Wahlkampf beim Volk zu punkten, machen sich nun selbst konservative Politiker plötzlich für künstliche Befruchtung stark.

Eigentlich hatten sich Serbien und der Kosovo grundsätzlich auf ein Abkommen geeinigt. Zur Unterschrift ist es nun dennoch nicht gekommen. Trotzdem ist von einem Deal die Rede.

Der Ex-Präsident ruft zu Protesten auf, sollte er wegen einer Schweigegeldzahlung an eine Pornodarstellerin angeklagt werden.

Maria Lwowa-Belowa, gegen die Den Haag einen Haftbefehl erlassen hat, bestreitet die Verschleppung ukrainischer Kinder nicht.

Unsere Autorin hat Wege gefunden, um ihr «inneres Duracell-Häschen» wieder auf Hochtouren zu bringen – die Tricks können auch einen positiven Effekt auf das Äussere haben.

Kürzlich wurden in der Baselbieter Gemeinde zwei Bancomaten gesprengt. Die Aktion war indes nicht von Erfolg gekrönt. Die Täter rüsten zwar auf – die Banken aber auch.

Eine neue Reisesaison, neue Doppelgelenkbusse – und eine alte Zungenbrecher-Haltestelle beim Flughafenhotel: «Friedrich-Miescher-Strasse».

Für das Unternehmen Mitte ein Glücksfall: Ab diesem Wochenende darf seine rollende Kaffeebar den Betrieb wieder aufnehmen – wenn auch an einem ungewohnten Ort am Rhein. 

Steuerschulden sind eine Volkskrankheit. Die Lösung läge nah: Die Steuern könnten direkt vom Lohn abgezogen werden. Stünden nur nicht unsere Prinzipien im Weg. 

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Steuern sind unter den Klienten der Schuldenberatung das Hauptproblem. Deshalb lanciert die SP Basel-Stadt eine Volksinitiative zum Abzug der Steuern vom Lohn. 

Ende Mai eröffnet Ricola den ersten Erlebnisshop der Schweiz in Laufen. Das Erdgeschoss, in dem sich die Pick-&-Mix-Station befindet, kann schon seit letzter Woche besucht werden.

Um auch in Zukunft über genügend sauberes Trinkwasser zu verfügen, setzt sich ein Komitee für die Sanierung der «Grümpel-Gruben» in Riehen ein.

Nach eineinhalb Jahren ist das Team des Lädeli & Kaffi Alte Wacht genug gross, damit die Öffnungszeiten erweitert werden können.

Die öffentliche Holz- und Velowerkstatt wird am Samstag eröffnet. An diesem Anlass können Interessierte die zur Verfügung gestellten Maschinen gleich selbst testen.

Ein Bericht bezweifelt, dass das angenommene Volksbegehren erfolgreich umgesetzt werden kann. Nun droht eine Nationalrätin den Kantonen mit Entmachtung.

Recherchen am Wohnort des Fifa-Chefs lassen Zweifel aufkommen, ob er tatsächlich dort wohnt.

Etwas mehr Bildung zur Immobilienökonomik wäre nötiger denn je. Nicht nur für Journalisten.

Schuld am Untergang der CS ist das Management der Bank, aber auch die Aufsicht, die Nationalbank und die Finanzministerin.

Die Übernahme erfolge «für ein Trinkgeld und mit Sterbehilfe des Bundes», schreibt der «Spiegel». Die «Financial Times» vermutet eine Wertsteigerung der UBS-Aktien.

Happige Einbussen für Aktionärinnen, für Sparer ändert sich hingegen wenig: Eine erste Einordnung der Grossfusion mit der UBS aus Konsumentensicht. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Ulrich Körner gilt als harter Sanierer. Er hat dazu beigetragen, dass die UBS nach der Finanzkrise gerettet werden konnte. Bei der CS gelang ihm das nicht.

Lange sieht es so aus, als würde der Basler Goalie der Mann des Spiels werden. Am Ende verliert der FCB trotzdem mit 0:3. Die Einzelkritik.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Nach dem Einzug in den Viertelfinal der Conference League ist der FCB mit einer Niederlage in den Ligaalltag zurückgekehrt. Das Team von Heiko Vogel unterliegt YB 0:3.

Der Stürmer spricht im Interview über die anstehenden Spiele gegen den FCB, die Kritik an YB – und eine Enttäuschung, die er verarbeiten muss.

Die letzte Entscheidung des Winters ist gefallen. Für die Schweizer ist es ein besonders schöner Abschluss. Lucas Braathen schlägt derweil Henrik Kristoffersen.

Die Amerikanerin siegte in diesem Winter sogar noch häufiger als Marco Odermatt. Wobei im letzten Rennen die schwierigste Prüfung erst nach der Ziellinie folgte.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Sm'Aesch verliert auch zweite Halbfinal-Partie | Starwings erneut chancenlos

Dauernd räumen wir auf – und schmeissen weg. Doch unser Zuhause füllt sich immer wieder mit Sachen. Warum wir so viele Gegenstände brauchen, obwohl wir gerne auf sie verzichten würden, erklärt der Kulturhistoriker Valentin Groebner.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Logic ist der perfekte Rapper für eine Welt, die nie so eindeutig ist, wie man sich das wünscht. Eine Begegnung mit dem supererfolgreichen Künstler in Los Angeles.

Warum wohl alle polyamourösen Beziehungen in meinem Umfeld scheitern?

Was der deutsche Zollverein aus den 1830er-Jahren mit Ignazio Cassis und dessen EU-Politik zu tun hat.

Systemrelevante Banken wissen genau, dass sie im schlimmsten Fall vom Staat gerettet werden. Diese Sicherheit müssen sie ihm finanziell abgelten. Und es braucht weitere Eingriffe, um künftig Bankenkrisen zu vermeiden.

Das Parlament verordnet der beruflichen Vorsorge eine Kur, die an der Urne scheitern wird. Das Interesse an einer echten Lösung scheint gering. 

Da ist Lissabon, da ist Porto – und dann ist da noch Braga, die drittgrösste Stadt Portugals. Sie ist die älteste und kurioserweise zugleich die jüngste von ihnen. Ausserdem die sportlichste. Doch alles schön der Reihe nach.

Tatsächlich kann ein fast 400-jähriges Lehrbuch in manchen Fällen die korrekte Auskunft geben. Unser Autor erklärt das Arzt-Regal. 

Morgens Müesli, mittags Schulmensa, abends Pasta – und plötzlich stellen die entsetzten Eltern fest: Der Umgang mit Messer und Gabel lässt zu wünschen übrig. Aber wie wichtig ist das heute eigentlich noch?

Grössenwahnsinnig oder genial? Futuristische Giga-Konstruktionen schiessen aktuell wie Pilze aus dem Boden. Sechs Projekte rund um den Globus, die den lokalen Tourismus auf ein neues Level katapultieren dürften. 

Eine Fossilienanalyse hat enthüllt, dass ein Sauropode aus China möglicherweise den längsten Hals aller bekannten Dinosaurier hatte.

Hülsenfrüchte sind gesund, günstig und lassen sich klimaschonend anbauen. Und man kann mit ihnen viele einfache und köstliche Gerichte zaubern.

Viele hatten ihn abgeschrieben. Aber jetzt trumpft Fraser in «The Whale» als 300 Kilogramm schwerer Koloss auf. Und gewann dafür einen Oscar. 

Tanz-Performerin Hanna-Barbara verrät, wo sie in Basel jeweils besonders ausgefallene Brillenmodelle findet.

Die UBS übernimmt die Credit Suisse. Sie bezahlt 3 Milliarden Franken in UBS-Aktien.

Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat das Samsung Galaxy S23 Ultra getestet. Sein Fazit: Das Android-Smartphone ist kaum zu schlagen.

Der Australier Blake Johnston hat den Weltrekord für die längste ununterbrochene Surfsession aufgestellt.

Mit der von Macron erlassenen Rentenreform wird das Rentenalter von 62 Jahren auf 64 Jahre angehoben. In Frankreich ist die Stimmung aufgeheizt wie lange nicht mehr.

Mehr als die Hälfte des kindlichen Mikrobioms stammt von der Mutter – unabhängig davon, ob das Baby vaginal oder per Kaiserschnitt zur Welt kam. 

Europas erstes Universitätsinstitut für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) steht seit kurzem in Bad Zurzach. Einheimische TCM-Therapeuten sind allerdings besorgt. Ein Besuch vor Ort.

Kein Schweizer Klimaforscher hat sich so lange auf der Bühne der internationalen Klimaforschung und -politik bewegt wie Andreas Fischlin. Im Gespräch erzählt er über die Zukunft des Planeten, Grenzerfahrungen und einen kapitalen Fehler. 

In den vergangenen Jahren ist rund um Hirnverletzungen im Fussball eine Debatte über langfristige Schäden entbrannt. Eine umfassende Studie aus Schweden liefert nun genaue Ergebnisse.

Entlang der Westküste Südamerikas hat die Erde gebebt – zu spüren war es in Peru und Ecuador. Zahlreiche Menschen sind ums Leben gekommen, darunter ein vierjähriges Mädchen.

In der Nacht auf Samstag ist in einer Maisonette-Wohnung im Kreis 11 ein Feuer ausgebrochen. Sieben Personen, darunter ein Säugling, befanden sich noch in der Wohnung.

«I’m back!», schreibt der frühere US-Präsident. Nun hat er wieder Zugang zu allen grossen Online-Diensten.

In Frankreich sind alleine seit einer Woche 400 Delfine tot an Stränden gefunden worden. Die Tiere zeigen Verletzungen durch Schiffs­schrau­ben und Fischernetze.

Wegen ihrer Konjunkturschwäche wird das seit Jahrzehnten marode Dammsystem der Migrantenstadt Pajaro in Kalifornien nicht erneuert, mit verheerenden Folgen. 

Die Credit Suisse scheint Geschichte zu sein – ein Rückblick.

Der einstige Stolz des Schweizer Bankenplatzes ist Geschichte. Pleiten, Pech und Pannen führten an den Abgrund – unseres Karikaturist Felix Schaad hat die Katastrophe nachgezeichnet.

Frühlingsputz im heimischen Büro: Mit diesen fünf Schritten lassen sich Unterlagen, die regelmässig ins Haus flattern, besser organisieren.

Gemütliche Sessel, poppige Leuchten, elegante Gartenmöbel: Diese attraktiven Trouvaillen begleiten uns in die neue Wohnsaison.

Die CS braucht bis zu 50 Milliarden Franken, um ihren Kollaps zu verhindern. Reicht das, um das Vertrauen der Kunden und Aktionäre zurückzugewinnen? Erklärungen von Wirtschaftsredaktorin Beatrice Bösiger im Podcast.

Vor 20 Jahren griffen die USA und einige Verbündete den Irak an. Eine fatale Entscheidung mit Folgen bis heute. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».

Das Ende zweier Banken in den USA lässt weltweit die Aktienkurse einbrechen. Besonders happig spürt die Credit Suisse die Folgen. Wie geht es nun weiter? 

Der frühere Spitzenfussballer und heutige Moderator Gary Lineker hat in einem Tweet die britische Asylpolitik harsch kritisiert. Die BBC suspendierte ihn dafür – aber nur für kurze Zeit.

Der Betreiber der alternativen Suchmaschine Duck Duck Go kommt den Techgiganten zuvor: Duck Assist, ein schlauer KI-Helfer bei der Websuche, ist schon jetzt für alle zugänglich. Doch kann er auch inhaltlich mithalten?

Der Facebook-Mutterkonzern prüft die Lancierung eines eigenen Kurznachrichtendienstes. Das ist nicht nur als Kampfansage gegen Elon Musk zu verstehen, sondern richtet sich auch gegen das Mastodon-Netzwerk.

Samsung, Oppo und Xiaomi: Im Frühling erscheinen zahlreiche Handy-Neuheiten. Wir haben die wichtigsten zusammengetragen und getestet.

Auf der Social-Media-Plattform Tiktok gehen immer mehr Kündigungsvideos viral. Was dahintersteckt.  

Statt sich unbequemen Fakten zu stellen, versteckt sich die Schweizer Politik hinter Paragrafen.

Unsere Autorin bevorzugt zu jeder Jahreszeit den Wald – während unser Autor die Top-Performance der Wiese anpreist.

Die nordschwedische Autorin erzählt in ungeheurem Tempo. Ihr Debütroman ist maximal harter und zarter Stoff.

Mit Anlagen kann man 21-mal mehr fürs Klima tun als mit Konsum.

Und wo bleibt das Ofenbratensandwich?

Die Schriftstellerin Nina Kunz stellt ihren Schweizer Lieblingsort vor: das ehemalige Sanatorium Val Sinestra, wo die Magie von Thomas Manns «Zauberberg» in der Luft liegt – schauderhaft schön. 

Bei der Nilfahrt auf der Queeny gilt: Der Weg ist das Ziel. Dass man dabei auf eine gelungene Mischung von malerischen Uferszenen, ägyptischer Geschichte und Schweizer Komfort zählen darf, ist einer Baslerin zu verdanken.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.