
Die Credit Suisse hat viel mehr Substanz, als ihre Börsenbewertung suggeriert. Doch die Aktie ist in eine Abwärtsspirale geraten. Dass Finanzmarktaufsicht und Nationalbank ihr jetzt verbal zur Seite stehen müssen, ist unschön, aber unvermeidbar.
Die Aktien der Grossbank verlieren in rasantem Tempo weiter an Wert. So sehr, dass die Nationalbank öffentlich verspricht, der CS im Bedarfsfall mit Liquiditätshilfen zur Seite zu stehen.
Die Credit Suisse will mit einer neuen Strategie, radikalen Einsparungen, neuem Kapital und saudischen Grossaktionären aus der Krise kommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wohnungsnot? «Gibt es noch nicht», sagt der Experte Marco Salvi und verrät, in welcher Metropole die Immobilienpreise seit dreissig Jahren stabil sind.
Das städtische Parlament spricht sich für einen Pilotversuch mit der 35-Stunden-Woche aus. Die Gegner sprechen von einer nicht umsetzbaren Utopie.
Finnland wird wohl vor Schweden Nato-Mitglied. Der türkische Präsident Erdogan hat am Mittwoch seine Zustimmung für den Beitritt des Landes signalisiert – während er Stockholm weiter die kalte Schulter zeigt. Das hat man sich in Brüssel anders vorgestellt.
Der Absturz einer amerikanischen Drohne wirft zahlreiche Fragen auf. Das Fluggerät war Teil der regelmässigen US-Luftaufklärung mit Basis in Rumänien.
Maros Sefcovic drängt an einem Referat in Freiburg auf eine rasche Einigung. Nebenbei trifft er auch noch Bundesrat Ignazio Cassis.
Mit Sonnenenergie und Wasserkraft möchte Grengiols-Solar im Wallis die Winterstromproduktion für die ganze Schweiz erhöhen, um unabhängiger vom Ausland zu werden.
Russlands Winteroffensive ist keine grossangelegte Operation, sondern besteht aus vielen taktischen Einzelaktionen. Dabei fällt auf, wie die Russen ihre Angriffe in neuen Formationen ausführen.
Das AKW-Bauverbot bleibt im Gesetz. Vorstösse von der SVP und der FDP scheiterten im Nationalrat deutlich. Es sei der falsche Zeitpunkt, über neue Kernanlagen zu diskutieren.
Die Google-Muttergesellschaft Alphabet baut weltweit massiv Stellen ab. Auch in Zürich sind Dutzende betroffen, wie am Mittwoch bekanntwurde.
Im Jahr 2022 gab es mehr Unfälle als im Vorjahr. Laut der Stadtpolizei Zürich besteht besonders beim Veloverkehr Handlungsbedarf.
Richard Douglas «Dick» Fosbury revolutionierte den Hochsprung, indem er sich in der Luft auf den Rücken drehte und zum Himmel blickte. Der Bahnbrecher von 1968 starb mit 76 Jahren und hinterlässt die Erinnerung an den fröhlichsten, nachhaltigsten Umsturz der Sportgeschichte.
Zwei Kinder sollen ein anderes Kind getötet haben. Eine solche Tat macht fassungslos. Sie darf aber nicht sprachlos machen. Vor allem die Eltern der mutmasslichen Täterinnen müssen sich fragen lassen, was sie selbst zu der Katastrophe beigetragen haben.
Die Haushaltgeräte von V-Zug sind in den letzten eineinhalb Jahren im Schnitt um über einen Fünftel teurer geworden. Offen ist, wie weit Schweizer Konsumenten diese Anpassung schlucken werden. In Deutschland warten Küchenbauer bereits verzweifelt auf Kunden.
Alexandra Kosteniuk sagt, sie sei mit nichts aufgewachsen, «an gewissen Tagen mussten wir schauen, überhaupt etwas zu essen zu haben». Trotzdem schaffte sie es zum Fotomodell, zur Filmschauspielerin und zu einer der besten Schachspielerinnen der Welt.
Ab dem 15. März 1943 rollten die Todeszüge von Saloniki nach Auschwitz. Vergeblich stellten sich einzelne Griechen dagegen. Nach 1945 ging der Massenmord vergessen.
Der Konzern schliesst 52 Filialen und entlässt über 4000 Mitarbeiter. Das Siechtum der Kaufhäuser dauert schon Jahrzehnte. Die meisten Kunden werden sie nicht vermissen.
Sahra Wagenknecht fordert ein Waffenembargo, um das Leid und Sterben in der Ukraine zu beenden. Das heisst, die störrische Ukraine solle für den Frieden die Waffen strecken. Dabei sollten selbst Pazifisten wissen: Der Frömmste kann nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.
Vollelektrisch angetriebene kleine und mittelgrosse Autos sind derzeit noch nicht kostengünstig herstellbar. Daher weicht die entsprechende Kundschaft oft auf Hybridlösungen aus. Ein interessantes Beispiel dafür ist die neue Hybridversion des Dacia Jogger.
Die Amerikaner spielen für viele Iraker keine Rolle mehr – die Folgen ihres Einmarschs schon.
Ernst Tugendhats Denken kreist darum, was Wahrheit sein könnte. Und ob der Weg zu ihr vielleicht über die Unwahrheit führt. Am Montag ist der grosse Philosoph 93-jährig gestorben.
Die neue Version von Chat-GPT kann auch mit Bildern umgehen und gibt bessere Antworten. In Microsofts Bing war das Modell schon eingebaut.
Überall sind heute explizit «starke Frauen» am Werk, im Management, im Kulturbetrieb, in der Politik, im Fussball, in der Forschung. Wenn die Frauen so stark sind – warum braucht es dann noch Quoten und andere Frauenschutzmassnahmen? Trauen die Frauen ihrer Stärke etwa nicht? Oder geht es eben doch nur um Macht und Privilegien?
Bundespräsident Alain Berset fordert eigenmächtig Verhandlungen mit Russland und redet von «Kriegsrausch». Verteidigungsministerin Viola Amherd erklärt Offizieren, weshalb sie die Haltung der Landesregierung zur Waffenausfuhr nicht teilt. Der Schaden ist gross.
Der Bundesrat will das Ausgabenwachstum bremsen. Die vorgeschlagenen Sparschritte werden aber nicht reichen, um den Bundeshaushalt langfristig wieder ins Lot zu bringen. Es braucht grundlegende Reformen.
Im Schweizer Parlament steigt die Zahl der Vorstösse stark an. Das sorgt für hohe Kosten und dient oft nur der Profilierung der Politiker.
Auf das verheerende Erdbeben folgt die nächste Katastrophe: Nach heftigen Regenfällen werden bereits verwüstete Gegenden überschwemmt. Erneut gibt es Tote und Vermisste.
Das Regime von Präsident Tokajew weckt mit seiner Reformpolitik hohe Erwartungen. Zugleich spürt das riesige zentralasiatische Land seine Verletzlichkeit gegenüber dem mächtigen russischen Nachbarn.
Am Freitag will das deutsche Parlament ein neues Wahlrecht beschliessen. Dass es einer Reform bedarf, ist unstrittig. Der Teufel steckt aber im Detail. Die CSU sorgt sich schon um ihre Existenz.
Stadler-Züge sind begehrt, aber damit sind nicht alle Sorgen des Unternehmens ausgeräumt. Der neue Chef Markus Bernsteiner steht vor zwei Problemen.
Im Interview erläutert der Rheinmetall-Chef Armin Papperger seine Pläne für ein Pulverwerk in Sachsen und eine Panzerfabrik in der Ukraine. Und er erklärt, warum der Schweizer Standort des Rüstungskonzerns nicht wie erwartet wachsen wird.
Enttäuschungen in der Forschung und ein Kursrückgang haben das letzte Jahr von Severin Schwan als CEO getrübt. Doch seine langfristige Bilanz macht ihn für die Gründerfamilien zum richtigen Mann für das Präsidium.
Der Chef des weltgrössten Vermögensverwalters hält das globale Finanzsystem für besser aufgestellt als bei der Krise 2008 – er sieht aber die Möglichkeit für neue Verwerfungen.
Trotz Eindämmungsversuchen seitens der US-Regierung zieht die Bankenkrise weite Kreise. Eine Fortsetzung der straffen Geldpolitik der Zentralbanken ist unter diesen Umständen schwierig.
Die Aktienkurse von europäischen Banken sind nach dem Bankensturm bei der SVB eingebrochen. Der Konkurs hat Ängste vor einer neuen globalen Finanzkrise geweckt. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten.
Zwei völlig unterschiedliche Forderungen zur Altersvorsorge sind separat in je eine Volksinitiative verpackt. Der Ständerat hat am Dienstag beide Initiativen abgelehnt. Ob das Volk bald das Gleiche tun wird, ist eine andere Frage.
Vor Studierenden der Universität St. Gallen hat Bundespräsident Alain Berset am Dienstag die Haltung des Bundesrats erläutert. Er tat dies ganz ohne Provokation.
Um mehr Wasser für die Stromproduktion zu sichern, will der Nationalrat die im Gesetz vorgesehene Erhöhung der Restwassermengen mindestens bis 2035 ausser Kraft setzen. Damit ist die gesamte Vorlage gefährdet.
Der Bund und die Stadt Zürich machen der Stadt Winniza ein symbolisches Geschenk.
In Zürich Witikon wird eine Wohnsiedlung durch Neubauten ersetzt. So entstehen viele neue, dringend benötigte Wohnungen. 99 Mietparteien erhielten aber auch die Kündigung. Darunter das Ehepaar Müller-Hiestand.
Bis jetzt gibt es in Zürich nur eine Zunft, die sich für Frauen öffnet.
Der EHC Biel hat seine beste Qualifikation seit Einführung der Play-offs gespielt und träumt sanft vom grossen Wurf. Die Hausse ist nicht zuletzt das Verdienst des Torhüters Harri Säteri und dessen geheimnisvoller Ausstrahlung.
Manchester City schiesst RB Leipzig mit einem 7:0-Kantersieg aus der Champions League. Als erst drittem Spieler gelingen Erling Haaland fünf Treffer in einer Partie der Königsklasse. Doch in der Meisterschaft hat der Wunderstürmer seinem Team nicht immer helfen können.
Marcel Lepper sollte die Münchner Stiftung erneuern. Nach elf Monaten im Amt wurde er als Geschäftsführer fristlos und unter fadenscheinigen Gründen entlassen. Nun passiert, was die Stiftung verhindern wollte: Ihre Geschichte wird publik.
Die aktuellen Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.
Oft wird fälschlich behauptet, vor allem die Erderwärmung habe Zerstörungen durch Wetterextreme häufiger und kostspieliger gemacht. Der Trend hat aber viel mehr mit der Wirtschaft zu tun.
Eine zu hohe Feinstaubbelastung kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Die WHO hat deswegen jüngst die empfohlenen Grenzwerte verschärft – eingehalten werden sie nicht, wie eine Studie zeigt.
Der im Februar entdeckte Asteroid «2023 DW» hat einen Durchmesser von rund 50 Metern. Seine genaue Flugbahn konnte bisher noch nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden.
Bakterien sind gefährlich und machen krank. Doch Forscher haben längst belegt, wie wichtig sie auch für unsere Gesundheit sind. «NZZ Format» taucht ein in die wunderbare Welt der Superkleinen und macht Unsichtbares sichtbar.
Ein amerikanischer Kampfjet schiesst am 4. Februar 2023 einen chinesischen Spionageballon ab. Der Vorfall zeigt: Trotz der Verfügbarkeit von Aufklärungssatelliten sind Ballone noch immer eine wichtige Methode in der Spionage. Der Historiker Adrian Hänni erklärt im Video, wie sich die Ballone seit dem Ersten Weltkrieg technisch weiterentwickelt haben und wofür sie heute eingesetzt werden.

Zum ersten Mal sind die besten Schweizer Podcasts ausgezeichnet worden. An der Awardshow vom Mittwochabend in Zürich überzeugte der Podcast von Sabine Meyer und Felizitas Ambauen die Jury. Ausserdem gab es sechs Kategoriensieger und zwei Spezialpreise.
Auf der besonders bei Jugendlichen beliebten Kurzvideoplattform ist die Schweizer Armee bisher nicht offiziell präsent. Das will sie nun ändern. Per Inserat wird nach entsprechendem Personal gesucht.
Der ehemalige Magazin-Chefredaktor hat gegen das deutsche Magazin Spiegel rechtliche Schritte eingeleitet. Es geht um die gegen ihn erhobenen Vorwürfe seiner ehemaligen Redaktionskollegin Anuschka Roshani.
300 Branchenvertreterinnen und Marketer haben an der 32. gfm Trendtagung teilgenommen. Die Impressionen.
Am Mittwoch haben Google-Mitarbeitende in Zürich gegen die weltweit angeordneten Entlassungen des Internetkonzerns protestiert. Rund 400 bis 500 Personen haben gemäss Angaben der Gewerkschaft Syndicom an einem sogenannten «Walkout» teilgenommen.
Das Unternehmen NZZ hat 2022 ein operatives Ergebnis von 30,2 Millionen Franken erzielt. Der Umsatz lag bei 247,1 Millionen Franken. Beide Werte liegen deutlich über jenen des Vorjahres.
Coop Rechtsschutz rückt mit Hilfe einer Videoserie drei junge Sportlerinnen und Sportler und deren Disziplinen ins Rampenlicht. Die Filme entstanden im aufwendigen Nachtdreh.
Serviceplan Suisse transformiert bekannte GIF-Sujets auf Kupferplatten, um einen Besuch der Antiquariats-Messe jungem Publikum schmackhaft zu machen.
Martin Garling wird Managing Director Switzerland, Patricia Meier Woster und Lisa Tucci verstärken Sales-Team.
Der Verlegerverband Schweizer Medien rückt mit einer neuen Kampagne die Vorzüge der Printwerbung in den Fokus. Aufmerksamkeit, Glaubwürdigkeit und Vertrauen seien die starken Eigenschaften von Printmedien.