Schlagzeilen |
Montag, 13. März 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vor gut zwei Jahren verlangte Manuel Brandenberg die Abschaffung des Geldwäscherei­gesetzes. Nun sucht ihn die Justiz in Spanien.

Nach einer Welle der Entrüstung verzichten die SBB darauf, Alter oder Geschlecht der Passagiere zu erfassen. Konzernchef Vincent Ducrot gibt Fehler zu.

Die ablehnende Haltung der Schweiz bei der Wiederausfuhr von Waffen in die Ukraine sei «nicht hilfreich», sagt Verteidigungsministerin Viola Amherd öffentlich. Und sieht sich nun mit Vorwürfen konfrontiert.

Der Westen muss neu definieren, wie er sich gegenüber China verhalten soll. Die Unternehmen seien darauf nicht vorbereitet, sagt Paul Tucker, Wissenschaftler in Harvard, Verwaltungsrat von Swiss Re und Buchautor.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Turbulente Stunden in den USA: Die Regierung schliesst Krisen­banken. Wie reagieren die Märkte? Und was ist mit der Credit Suisse los? Die wichtigsten Fragen und Antworten. 

Nach Luzern soll auch Zürich die professionelle Kurzfristvermietung von Wohnungen strenger regulieren. Dies fordert die SP. Anbieter und Bürgerliche reagieren besorgt.

Viele hatten ihn abgeschrieben. Aber jetzt trumpft Fraser in «The Whale» als 300 Kilogramm schwerer Koloss auf. Und gewann dafür einen Oscar. 

Eine junge Frau aus Zürich leidet seit einer Schönheits-OP unter schweren Symptomen. Und sie ist nicht die Einzige. Die Brustimplantat-Krankheit soll jetzt in einer Studie untersucht werden.

Daniel Gerstgrasser von Meteo Schweiz erklärt die Kapriolen.

Ist YB nach dem 4:0 gegen Sion bereit für die Basler Wochen? Erreicht Basel wieder einmal einen europäischen Viertelfinal? Ist der Höhenflug des FCZ bereits zu Ende?

Personalisierte Tickets sind im Schweizer Clubfussball nur noch eine Drohkulisse in weiter Zukunft. Neu sollen organisierte Fans in die Diskussionen eingebunden werden, um Gewalt zu verhindern.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Unsere Autorin wurde früh Mama und blieb aus Überzeugung zu Hause. Trotzdem hat sie die Frage, was sie denn arbeiten würde, jedes Mal unangenehm berührt.

Dürfen Radlerinnen nebeneinander fahren, müssen sie vor dem Zebrastreifen stoppen, und darf ein Autofahrer den Fahrradstreifen nutzen? Die Antworten auf solche Fragen sollten Sie kennen.

Nach den Schneeglöckchen kommen nun die Krokusse, die Primeln – und die Vorfreude auf den Frühling wächst. Wie Sie die Frühlingsgefühle in den Wochenanfang zaubern.

Nach dem «­Ernährungskompass» nimmt sich der Deutsche die Psyche vor. Wie man mit einfachen Tricks die Hirnchemie beeinflusst und ein glücklicheres Leben führt.

Glitzer und Duo-Kleider, eine gigantische Frisur und auffällige Männerschuhe: Die VIPs lenkten zum Glück von der missglückten neuen Teppichfarbe ab.

Die Welt verbraucht so viel Kohle wie nie, die Klimaziele sind in weiter Ferne. Das könnte auch mit den Plänen zum Ausstieg zu tun haben.

Im Playoff-Viertelfinal kommt es unter anderem zum Klassiker ZSC – Davos. Die «Eisbrecher»-Moderatoren diskutieren über diese und alle anderen Serien.

Christoph Franz hat die Schweizer Wirtschaft verändert: Erst sprang er zur Rettung der Swiss ein. Dann wechselte er überraschend in die Pharmabranche. Nun hat er seinen letzten Arbeitstag.

Die Georgier seien den Ukrainern eng verbunden, sagt die Schweizerin Barbara Gimelli Sulashvili. Deshalb sorge die Einreise von Hunderttausenden Russen in Georgien für politische, aber auch zwischenmenschliche Spannungen.

Vor mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.

Die Hilfsbereitschaft war gross, als die ersten Geflüchteten in der Schweiz eintrafen. Ein Jahr später sei davon nicht mehr viel zu spüren, sagt Julia Peters vom Verein Good Friends for Ukraine.

60 Rapier-Abwehrsysteme entsorgt die Armee derzeit. Dabei wären sie nicht nur funktionstüchtig, sondern dürften sogar in der Ukraine eingesetzt werden.

Bei einem 50-Jährigen wurde eine «beispiellos» grosse Menge an illegalen Daten entdeckt. Vor dem Richter bestritt er, das Material bewusst mit Anderen geteilt zu haben. 

Die Stadt Zürich hat 224 Wohnungen renoviert. Sie werden weiterhin günstig vermietet.

Wenn Kinder schwer erkranken, belastet das auch die Eltern und Geschwister. Dank der Einzelinitiative eines jungen Zivildienstlers sollen sie künftig besser entlastet werden.

Birdlife plant, eine Wiese im Neeracherried in eine Tümpellandschaft zu verwandeln. Noch lagern im Boden Altlasten, die teuer entsorgt werden müssen. 

Er soll ein Feuer im Haus seiner Schwester gelegt haben. Tatmotiv: ein seit Jahren zermürbender Erbstreit. Seine DNA wird am Tatort gefunden. Trotzdem wird er freigesprochen.

Wie die Bubble Teas, haben auch die Donuts die Stadt erobert. Wir haben vier Läden besucht und die Süssware getestet.

Statt Laubwälder dominieren im Mittelland vor allem Fichten – was diese Wälder störanfälliger macht. Weshalb das so ist, erklärt ein Experte.

In Hölstein BL entsteht ein Seminarzentrum mit esoterischen Referaten und Bezügen zur Szene der Staatsverweigerer. Eine Tendenz, die in der ganzen Deutschschweiz zu beobachten ist.

Im Bundeshaus tagen bis Mitte März sowohl National- als auch Ständerat. Wir berichten laufend.

Für eine grünere Energieversorgung braucht es Eingriffe in die Umwelt. Die Frage, wie stark man sie dabei schützen soll, beschäftigt den Nationalrat. Die Antwort der Bevölkerung ist klar.

Die USA, Grossbritannien und Australien haben einen konkreten Zeitplan vereinbart, um Australien mit nuklearbetriebenen U-Booten auszustatten und so ihr Sicherheitsbündnis für den Indopazifik zu stärken.

Die Regierung Biden fordert von Brüssel, auf den harten Kurs der USA gegenüber China einzuschwenken. In Europa wollen nicht alle mitziehen. Doch möglicherweise müssen die EU-Staaten schon bald Farbe bekennen.

Mike Pence greift Donald Trump scharf an. Doch der konservative Christ behindert auch die juristische Aufarbeitung der Missetaten seines früheren Verbündeten.

Viele konservative Südkoreaner sagen, ihr Land brauche ein eigenes Nuklearprogramm, um mit der atomaren Aufrüstung im Norden mithalten zu können. Doch die USA reagieren reserviert auf die Ideen.

Diese Nacht wurden die 95. Oscars verliehen. Der Favorit erfüllte die Erwartungen mit sieben von elf möglichen Trophäen. Und Moderator Jimmy Kimmel eröffnete mit einem Witz.

In Chicago wurde anlässlich des St. Patrick’s Day der North River grün eingefärbt. Lokalen Medien zufolge gibt es diese Tradition schon seit 61 Jahren.

Auf der indonesischen Insel Java ist der Vulkan Merapi wieder ausgebrochen. Die Behörden gehen nicht davon aus, dass Menschen gefährdet werden.

Der US-Bundesstaat wird seit Wochen wiederholt von extrem starken Schnee- und Regenfällen heimgesucht.

Adrian Schmid verbrachte über neun Jahre im Gefängnis, ohne zu wissen, wann oder ob er wieder freikommt. Dies, obwohl er kein Vergewaltiger oder Mörder ist. Was braucht es, damit jemand verwahrt wird? Und wie findet man in der Freiheit wieder zurück in einen Alltag? 

Warum hat Roger Köppel im Bundeshaus so wenig bewegt? Und welche Rolle wird er in Zukunft spielen? Wird er der Tucker Carlson der Schweiz?

Sheila Karvounaki und Fabio Marti gehen sehr offen mit ihrer Beziehungsform um. Im eigenen Podcast erzählen sie davon, wie sie Familie und Sex mit Dritten vereinbaren.  

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Gut, zieht die SBB-Spitze bei den Überwachungsplänen die Notbremse. Das Problem ist nur, dass nicht alle Zweifel zerstreut wurden.

Eine internationale Anti-Tabak-Lobby mit Schweizer Beteiligung erhebt schwere Vorwürfe gegen den Serien- und Filmevertreiber. Er soll junge Zuschauerinnen und Zuschauer zum Nikotinkonsum animieren.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Die SBB wollen auf die Erhebung von Alter und Geschlecht bei ihrem angekündigten Messsystem verzichten. Zudem sollen 6 Milliarden Franken eingespart werden.

Seit La Chaux-de-Fonds 1973 ist keine Mannschaft aus der Romandie mehr Meister geworden. Nun nährt die Qualifikation die Hoffnung in der Westschweiz, dass sich das bald ändert.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Sportartikelhersteller haben Frauen lange stiefmütterlich behandelt, obwohl sie eine lukrative Zielgruppe sind. Wieso frauenspezifische Produkte wichtig sind, weiss Ruth Oberrauch von La Munt.

Nach dem Saisonende zieht Mike Schälchli Bilanz, äussert sich zur Trainerfrage und blickt in die Zukunft.

Gegen den Tabellenletzten aus Winterthur zeigt GC keine überragende Leistung, Tore von Dadashov und Schettine reichen aber zum Sieg. 

Als Spieler erlebte er gerade in Italien turbulente Zeiten, nun ist der 48-Jährige als Trainer des FC Luzern am für ihn perfekten Ort. Sein Ziel liegt dennoch im Ausland.

Eine Ära geht zu Ende, eine neue soll beginnen: Der Staatschef in Peking lässt sich die dritte Amtszeit geben. Mit der Vermittlung zwischen zwei Todfeinden zeigt er, was er anstrebt.

Der berühmte Fussballer und Moderator äussert sich zur brutalen Flüchtlingspolitik der britischen Regierung – und die BBC suspendiert ihn. Für den angeblich unparteiischen Sender ist der Fall ein Fiasko.

Zu viel Alkohol oder ein Partner, der unglücklich macht: Manchmal braucht der Mensch eine Intervention von aussen. Aber Truth Telling hat seine Grenzen.

Die Zürcher haben sich eindrücklich in der National League etabliert. Ihre weitere Entwicklung hängt nun stark von einem Personalentscheid ab.

Etliche Titel bringen Renditen von 4 Prozent oder sogar deutlich mehr – allerdings sind Dividenden nie garantiert.

Ein Leser möchte einen ETF-Sparplan für die Enkelkinder anlegen, kann sich aber nicht entscheiden. Unsere Finanzbloggerin teilt ihre Gedanken dazu.

Runder Tisch oder lange Tafel? Sofa oder Sitzlandschaft? Diese Anregungen helfen Ihnen, das zu finden, was Sie zu Hause glücklicher macht.

Wer einen langen Anlagehorizont hat, sollte sich nicht von kurzfristigen Marktaussichten ablenken lassen. Wichtiger ist es, investiert zu sein und sich vor der Inflation zu schützen.

In der ETH Zürich ist das Büro des Autors zu sehen: nicht rekonstruiert, sondern inszeniert. Auf intelligente Weise erhält man Einblick in Arbeitsalltag und Schreibprozess.  

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

7 Oscars für «Everything Everywhere All at Once» – das ist auch ein Sieg für asiatische Filmemacher. Aber was wird da genau ausgezeichnet? 

Die Erde ist eine Kugel, Delfine hören gerne Musik: Plinius der Ältere wusste dies und noch viel mehr schon vor bald 2000 Jahren. Sein komplettes Wissen hat er in seiner «Naturalis historia» gesammelt.

Im Kanton Graubünden wurde eine zur Schlachtung angemeldete Kuh mit Rinderwahnsinn diagnostiziert. Die Erkrankung ist laut den Veterinärbehörden jedoch atypisch, Gefahr bestehe keine.

Ein neu entdecktes Textilstück zeigt, wie die Inka mithilfe symbolbeladener Gewänder ihre Untertanen an sich banden.

Weltweit sind die Menschen einer Feinstaubbelastung ausgesetzt, die über dem WHO-Richtwert liegt, wie neue Modellrechnungen zeigen.

Die modische Heilsbringerin Kim Kardashian ersteigerte kürzlich den Anhänger von Lady Di – und macht damit den Weg frei für ein Comeback des Kreuzes in der Mode.

Die Japanerin ist 94, lebt seit 1977 in einer Klinik und ist die erfolgreichste Künstlerin unserer Zeit. Nun verwandelt sie Louis-Vuitton-Läden in sechs Metropolen in begehbare Kunstwerke. 

Wonach riecht Grosszügigkeit? Oder die tiefste Stelle im Pazifik? Die Parfümeure von Pernoire füllen diese Gerüche in Fläschchen ab.

Bei der Nilfahrt auf der Queeny gilt: Der Weg ist das Ziel. Dass man dabei auf eine gelungene Mischung von malerischen Uferszenen, ägyptischer Geschichte und Schweizer Komfort zählen darf, ist einer Baslerin zu verdanken.

Eine spezielle Darstellung macht das Lesen am Computermonitor und am Handydisplay augenfreundlicher. Aber der Modus kann noch mehr.

Beim Überwinden des inneren Schweinehunds hilft uns smarte Technik. Wir stellen drei Methoden vor: spielerisch, per smarter Uhr oder mit Video-Anleitung.

Der Spezialist stellt zwei neue Lautsprecher vor. Einer kommt konventionell daher, der andere überrascht mit ungewöhnlichem Design und neuen Funktionen.

Dieses Problem kennen Sie sicher auch: Bei der Websuche erhalten Sie zuoberst in der Resultatliste Treffer, die gar nicht zum Suchbegriff passen: Woran das liegt und was Sie dagegen tun können.

Vor zwei Wochen hatte Spanien noch mit Schneemassen zu kämpfen. Nun ist es mit teils über 30 Grad so heiss wie noch nie zu dieser Jahreszeit.

Es ist eine wahre Rarität: Das Zürcher Auktionshaus Koller versteigert das Skelett eines Dinosauriers. Unter Wissenschaftlern ist das umstritten.

In der Nacht auf Sonntag ereignete sich auf der Autobahn A3 Richtung Chur ein Verkehrsunfall. 

Eigentlich ist Kalifornien für Sonnenwetter bekannt. Seit Wochen aber wird der US-Staat von Schnee und ungewöhnlich viel Regen heimgesucht. Aktuell sorgt ein Wetterphänomen mit dem Namen «atmosphärischer Fluss» für Überschwemmungen.

Unsere Autorin, Mutter von zwei Kindern, wollte wissen, wieso Eltern so rasch die Nerven verlieren und was sich dagegen tun lässt.

Sechzig Jahre nach der Ermordung von Patrice Lumumba taucht ein Backenzahn des kongolesischen Nationalhelden in Belgien auf. Nun hat die frühere Kolonialmacht den Zahn seinem Heimatland übergeben.

Charlotte Puiseux (36) ist promovierte Philosophin, Psychologin, Mutter und Behindertenaktivistin.

Nicht unbedingt. Aber das Schweigen der Promis bei politischen Themen ist Ausdruck eines grösseren Problems.

Er hat den legendären Orient-Express erfunden: der Belgier Georges Nagelmackers. Seine ersten Passagiere mussten noch eine Pistole im Gepäck haben – aber den Krimi gewordenen Mord gab es an Bord wohl nie.

Der Kleinstaat auf dem Balkan ist noch immer ein Geheimtipp, wenn es um Rivieratourismus geht. An der Boka Bay wird kräftig ins Luxussegment investiert. Exklusive Hotels sind schon vor Ort.

Vom Heiligtum der alten Griechen zum schmuddeligen Hinterhof Athens: Elefsina, die kleinste europäische Kulturhauptstadt, die es je gab, ist nicht klassisch schön – aber aufregend echt. Ein Besuch.

Auf der Route von Boniswil AG nach Baldegg LU staunt unser Autor über die zauberhafte Seenlandschaft. Eindruck macht ihm auch die traurige Sage zum mittelalterlichen Turm von Richensee.

Nach der jüngsten Bankenpleite im Silicon Valley ist das Vertrauen der Anleger in kleine und mittelgrosse Finanzinstitute erschüttert. Das hat auch mit Donald Trump zu tun – seine Deregulierungsmassnahmen drohen zurückgedreht zu werden.

In der Finanzkrise 2008 wurden reihenweise Banken gerettet, was sehr schlecht ankam. Das soll sich zwar nicht wiederholen, wie die amerikanische Regierung beteuert. Dass sie die Kunden zweier gescheiterter Banken indes voll entschädigt, öffnet der Sorglosigkeit Tür und Tor.

Die auf Startup-Kunden spezialisierte Silicon Valley Bank ist in den USA vorübergehend geschlossen und unter staatliche Kontrolle gestellt worden. Das hat weltweite Auswirkungen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Co-Präsident der SP spricht über das Ringen seiner Partei mit Krieg und Frieden. Ausserdem kritisiert er Bundespräsident Alain Berset für dessen harte Haltung bei der Neutralität.

Die Vertreter der SVP und der SP in der Landesregierung trimmen die Schweiz auf einen orthodoxen Neutralitätskurs. Nun fordert der Bundespräsident rasche Ukraine-Verhandlungen. Doch ein Friede muss gerecht sein. Dafür soll sich die neutrale Schweiz einsetzen.

Katar soll im Vorfeld der eigenen Fussball-WM in der Schweiz spioniert und unter anderem ein Treffen zwischen Ex-Bundesanwalt Lauber und Fifa-Chef Infantino abgehört haben. Doch es kursiert auch eine ganz andere Interpretation zu den neusten Enthüllungen.

Ungarns Wirtschaft steckt in der Krise. Das ist auch eine Folge von Orbans Wirtschaftspolitik. Der Ministerpräsident macht dieselben Fehler wie viele Autokraten vor ihm. Auch Schweizer Firmen sind von Schikanen betroffen, die den Binnenmarkt aushebeln. Die EU sollte reagieren.

Die finanzielle Lage der Bundesbahnen ist angespannt. Die Kosten steigen nicht nur im Energiebereich. Nun schreckt die SBB-Spitze auch vor unpopulären Schritten nicht zurück.

Im Drama um den zeitweilig suspendierten britischen Fussballmoderator Gary Lineker hat die BBC vor ihrem Star kapituliert. Damit bleibt offen, wie sie gemäss ihrem politischen Auftrag für Unparteilichkeit sorgen will. Das ist inakzeptabel.

Die gewonnene Abstimmung in Luzern ruft die Zürcher SP auf den Plan. Doch was bringt eine Regulierung?

Die Nationalbankdirektorin hört Ende Juni 2023 auf und wechselt zur Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. Der Entscheid dürfte mit ihrer Nichtwahl ins Vizepräsidium der Notenbank zusammenhängen.

Mit Sonderzeichen und abgeänderten Wörtern versuchen Nutzer, die automatisierten Filter von Social-Media-Plattformen zu umgehen. Ist das noch Sprachkultur oder Unterwerfung?

Nach Ausschreitungen in Schweizer Fussballstadien riefen die Behörden 2021 nach strengeren Einlasskontrollen. Doch davon bleibt nicht mehr viel. Der ID-Kontrolle erwächst zu viel Widerstand. Zudem wäre deren Umsetzung rechtlich problematisch – und teuer.

Einzelinitiativen von gewöhnlichen Bürgern haben im Zürcher Kantonsparlament oft einen schweren Stand. Aber jene von Nick Glättli aus Neerach hat etwas bewegt.

Nach einem schneereichen Wochenende erlebt die Schweiz einen äusserst milden Montag. Doch schon am Dienstag ist der Winter in den Bergen zurück. In Spanien werden derweil die Temperaturrekorde für den Monat März gebrochen.

Ausserdem zeigt Volker Reinhardt, wie sich der Landadlige Michel de Montaigne im von Krieg gezeichneten 16. Jahrhundert seine innere Freiheit bewahrte, Gunter Hofmann sucht hinter dem früheren Bundeskanzler den Menschen Willy Brandt, und Hasan Hasanovic erinnert sich, was es heisst, das Massaker von Srebrenica zu überleben.

Prominente verraten NZZ Folio, was sie gerne lesen.

Der Bundespräsident spürt «in gewissen Kreisen einen Kriegsrausch» und erklärt den westlichen Kritikern die strikte Haltung des Bundesrats in Sachen Waffenexporten. Brisant: Vor der Schweizer Offiziersgesellschaft äussert sich die Verteidigungsministerin Viola Amherd anders.

Im Juli 2017 kam es bei einer VBZ-Grosskontrolle am Zürcher Limmatplatz zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Das Bezirksgericht Zürich hat drei Beteiligte zu Freiheitsstrafen verurteilt.

Vor dreissig Jahren habe ich in Brasilien als Korrespondent für Südamerika angefangen. Das Land wurde seitdem von Provinzfürsten, Liberalen, Sozialdemokraten und Rechtsradikalen regiert. Das Land hat sich geändert.

Die aktualisierte Bäderordnung der deutschen Hauptstadt gibt bis nach Grossbritannien zu reden. Dort verwechselt man die Debatte um das Recht am eigenen Körper allerdings mit der Lust der Deutschen am FKK.

Washington verliert an Einfluss in der Golfregion, dafür spielt Peking auf einmal eine wichtige Rolle in der internationalen Diplomatie. Die überraschende Übereinkunft zwischen Riad und Teheran verändert die Machtverhältnisse.

Das kleine Belgien erlebt eine Asylkrise: Tausende von Migranten sind obdachlos, weil das Land nicht auf den Anstieg der Flüchtlingszahlen vorbereitet ist. Dabei kommt es vielerorts zu chaotischen Ereignissen.

Mit der Prämierung des sinnbefreiten Fantasy-Schwanks suchen die Oscars den Anschluss an das junge Publikum. «Im Westen nichts Neues» ist der beste internationale Film.

Vier Geschichten über das Strafen und die Resozialisierung.

Beim Kauf eines elektrischen Occasionsautos ist nicht der Motor das wichtigste und teuerste Bauteil. Worauf Sie beim Kauf eines elektrischen Gebrauchtwagens sonst noch achten sollten: vom Angebot über die Preise bis hin zu Garantiezeiten für den Akku.

Dass im neuen Film ausgerechnet ein Therapeut auf unschöne Weise begreifen muss, was Impulskontrollstörung im Extremfall bedeutet, ist kein Zufall.

Perfekt präparierte Pisten bis 3883 Höhenmetern, sanfte Sonnenstrahlen, eine angenehme Temperatur und ein einmaliges Panorama: Frühlingsskifahren in Zermatt ist ein unvergessliches Erlebnis. Es gilt nur eine Empfehlung zu beachten.

Er war einer der grössten Verbrecher der Menschheitsgeschichte: Vor 70 Jahren starb der sowjetische Diktator Stalin – und die Schweiz geriet in ein Dilemma. Ein Blick zurück.

Man hat sich daran gewöhnt, die absolute Herrschaft der Kommunistischen Partei über China als gegeben hinzunehmen. Dabei entspringt sie vielen historischen Zufällen. China könnte modern und demokratisch sein – eine Idee, die man im Westen mehr pflegen sollte.

Der Bundesrat will mit einem Strassenausbau gegen Staus vorgehen. Die vorgeschlagenen Erweiterungen sind aber nicht nur ökonomisch fragwürdig, sondern auch verkehrspolitisch.

Der Untergang der Silicon Valley Bank schickt Schockwellen um die Welt. Es ist der zweitgrösste Bankenkollaps in der Geschichte der USA. Und die Geldpolitik ist an den Verwerfungen nicht unschuldig.

Zum Abschluss der Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses schürt Chinas Partei- und Staatschef Nationalismus: China werde zur Weltmacht, die nationale Erneuerung sei unumkehrbar.

Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez muss sich Anfang nächster Woche einem Misstrauensvotum der rechtspopulistischen Partei Vox stellen. Ein 89-jähriger soll ihn ersetzen.

Mit der neuerlichen Schrumpfung soll abermals die Zukunft des Konzerns gesichert werden. Das Management setzt zudem auf Anpassungen beim Konzept. Diese scheinen jedoch kaum geeignet, um die strukturellen Probleme der einstigen Konsumtempel zu lösen.

Nach der Insolvenz im Silicon Valley muss sich das amerikanische Regulierungssystem bewähren. Schien eine staatliche Rettung wegen moralischer Bedenken zunächst ausgeschlossen, so gibt es nun doch Garantien.

Der Weltfussballverband will die «exzessiven» Prämien für Spieleragenten begrenzen. Die Branche wehrt sich mit einer Anzeige bei der Wettbewerbskommission gegen das Ansinnen.

Alle Kunden der geschlossenen Geldinstitute können ab Montag auf ihr gesamtes Vermögen zugreifen. Die amerikanische Regierung will damit die eigene Wirtschaft und das Vertrauen ins Bankensystem stärken.

Das Finanzmarkt-Urgestein El-Erian wirft der US-Notenbank historische Fehler vor und sieht auch die EZB kritisch. Nun fürchtet er ein länger anhaltendes Inflationsproblem. Welche Rolle der Ukraine-Krieg dabei spielt und worauf Sparer und Anleger achten sollten.

Im Berner Oberland sind am Sonntag mehrere Lawinen niedergegangen. Sieben Personen wurden verschüttet, ein Mann erlag seinen schweren Verletzungen.

Im Aargau gehen die Wogen öfters hoch beim Thema Asyl, zuletzt in Windisch. Der Aargauer Landammann Jean-Pierre Gallati und der Stadtpräsident von Aarau, Hanspeter Hilfiker, sprechen über mangelnde Unterkünfte, Hotspots und Kommunikationsfehler.

Die zweitgrösste Stadt der Schweiz verzichtet auf ein teures Experiment. Auf kantonaler Ebene lehnten die Stimmbürger eine linke Steuerinitiative überraschend deutlich ab.

Alle Ortsparteien waren für den Systemwechsel, doch die Stimmberechtigten halten an der grössten Bürgerversammlung der Schweiz fest.

Rapperswil-Jona ist die grösste Gemeinde der Schweiz ohne Parlament. Am Sonntag entscheidet die Stimmbevölkerung über seine Einführung. Grund für einen Zürcher Blick auf die Rosenstadt.

So schnell kann es gehen: Nur wenige Tage nach dem Ausschluss begnadigt die britische Rundfunkanstalt ihre Ikone. Sie muss.

Der Trainer Jan Cadieux will mit dem Qualifikationssieger Genf/Servette nachholen, was Paul-André Cadieux verpasst hat: in den Play-offs den Titel zu gewinnen. Der Vater wird genau hinschauen, obwohl er sich gerade von zwei schweren Eingriffen erholt.

GC gewinnt das Derby gegen den glücklosen FC Winterthur 2:1. Die Investorin Jenny Wang übernimmt auch nächste Saison die Defizitgarantie. Die Frage ist, ob das für den Klub eine gute oder eine schlechte Nachricht ist.

Nur wenige kannten im Westen den Namen Kenzaburo Oes, als dieser 1994 den Literaturnobelpreis erhielt. Untypisch für Japan war nicht nur der stark westlich geprägte Stil seines Schreibens, sondern auch sein gesellschaftspolitisches Engagement. Nun ist er 88-jährig gestorben.

Der amerikanische Schriftsteller Joshua Cohen hat einen grotesk-komischen Roman über die Familie Netanyahu geschrieben. Es ist eine bitterböse Abrechnung mit der israelischen Rechten.

Können sich junge, hedonistische Menschen an ein Sexverbot halten, wenn ihnen bei Missachtung eine Geldstrafe droht? So fragt ein Erfolgsformat auf Netflix. Das Trash-Fernsehen hat die Scham abgeschafft und will doch moralisch sein. Wie entlarvend.

Etwa jeder zweite Erwachsene hat Knoten in der Schilddrüse – in der Regel, ohne es zu wissen. Aber müssen wir es denn wissen? Das fragt sich unsere Kolumnistin.

Der allgegenwärtige Body-Mass-Index (BMI) wird zu Recht kritisiert. Seine Aussagekraft lässt sich aber steigern – mit einer Messung des Bauchumfangs oder einer Analyse der Körperzusammensetzung.

Acht Jahre hat es gedauert, nun schickt sich ein Forschungserfolg der Universität Graz an, fatalen Insektenkrankheiten ihren Schrecken zu nehmen: In Amerika können Honigbienen seit Anfang Jahr gegen die Faulbrut geimpft werden. Wie geht das? Und sind die Bienen jetzt gerettet?

Bakterien sind gefährlich und machen krank. Doch Forscher haben längst belegt, wie wichtig sie auch für unsere Gesundheit sind. «NZZ Format» taucht ein in die wunderbare Welt der Superkleinen und macht Unsichtbares sichtbar.

Ein amerikanischer Kampfjet schiesst am 4. Februar 2023 einen chinesischen Spionageballon ab. Der Vorfall zeigt: Trotz der Verfügbarkeit von Aufklärungssatelliten sind Ballone noch immer eine wichtige Methode in der Spionage. Der Historiker Adrian Hänni erklärt im Video, wie sich die Ballone seit dem Ersten Weltkrieg technisch weiterentwickelt haben und wofür sie heute eingesetzt werden.