Schlagzeilen |
Samstag, 11. März 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Geschafft. Der SC Bern qualifiziert sich mit einem 5:0-Erfolg gegen den Aufsteiger Kloten fürs Playoff. Ab Dienstag kommt es zum Derby gegen den EHC Biel.

Sion geht im Wankdorf unter. Während sich YB für die Basler Wochen warmschiesst, finden die Sittener auch unter dem neuen Trainer nicht in die Spur.

Der 18-jährige Leo hat nicht nur Drogen konsumiert, sondern Substanzen auch selbst hergestellt und verkauft. Er erzählt aus seinem Leben zwischen verpfuschter Kindheit, behördlichen Massnahmen – und neuen Hoffnungen. 

Überforderte Flugabwehr und Beschwerden von Soldaten in Bachmut: Für die Ukraine läuft in dem Krieg nicht alles nach Plan. Unklar ist dabei auch, ob sich Selenski und seine Berater immer einig sind.

Der Bielersee wird für das Erdwärme-Projekt in Magglingen untersucht. Wegen des Lärms gilt ein Tauchverbot – und Fische werden verschreckt.

Der Tod zweier Amerikaner in Mexiko führt zu neuen Rufen nach einer härteren Gangart gegenüber den Kartellen.

Vor mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.

Der Schweizer gewinnt den Riesenslalom in Slowenien. Damit baut er die Führung in der Disziplinenwertung auf den Norweger aus.

Mit den Wohnungsangeboten lässt sich viel Geld verdienen. Doch wegen des Wohnungsmangels kommt die Kurzzeitvermietung in den Städten unter Druck. Zu Recht?

Starke Schneefälle und ein stürmischer Wind haben zu grossen Schneeansammlungen geführt. Zwei Personen sterben in der Region des Scex Blanc abseits der Piste.

Auf dem Bundesplatz fand am Samstag eine umstrittene Friedensdemo statt. Gut 2000 Personen nahmen daran teil.

Die Kundenzahl von Mybuxi nimmt stetig zu. Dank der Anschaffung eines weiteren Fahrzeuges können die Wartezeiten verkürzt werden. 

Kaum eine wichtige Beamtenstation hat Regula Mader in Bern ausgelassen – und ist dabei immer wieder angeeckt. Nun wechselt sie auf die Bundesebene. Was treibt sie an? 

Eine Mehrheit im Grossen Rat findet die Fokussierung auf Täter mit Migrationshintergrund in der Opferhilfestrategie fehl am Platz.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

BE-Post-Kolumnistin Cornelia Leuenberger fragt sich, warum so viele Menschen Wasser durchs Land tragen. Und findet eine erstaunliche Antwort.

Nach dem Rückzug aus dem Profibetrieb sind Spieler des SC Langenthal auf der Suche nach neuen Vereinen. Einer von ihnen ist Luca Wyss.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Ein Jahr nach der Flucht müssen Tausende Menschen aus dem Kriegsgebiet ihre Aufenthaltspapiere erneuern. Das hat seine Tücken.

Die Fusion von UBS und CS war lange undenkbar – heute nicht mehr. Fünf Gründe, warum das so ist, was das bedeutet und warum die Aktionäre damit 20 Milliarden Franken verdienen könnten.

Soll die Schweiz Waffen in Kriegsgebiete exportieren? Die Frage wühlt Bevölkerung und Politik nicht erst seit dem Ukraine-Krieg auf. Das waren die heikelsten Deals.

Hohe Intensität, kurze Nächte: Diese Kombination kann schlimme Folgen haben. Wie Eishockeyspieler damit umgehen, welche Rolle Suchtmittel spielen – und was der Schlafforscher rät.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der SCB gewinnt am Ende hoch und steht im Playoff. Die letzten drei Treffer erzielt er gegen Kloten aber erst in den letzten drei Minuten.

Die Young Boys feiern gegen einen früh dezimierten FC Sion einen klaren Sieg und beenden damit eine kleine Durststrecke. Wir berichteten live.

Der überschuldete Ex-Häftling wirft das Geld in einem TV-Spot mit beiden Händen zum Fenster hinaus – und erzielt damit die gewünschte Wirkung.  

Die Hilfsbereitschaft war gross, als die ersten Geflüchteten in der Schweiz eintrafen. Ein Jahr später ist davon nicht mehr viel zu spüren: «Die Stimmung kippt», sagt Julia Peters vom Verein Good Friends for Ukraine.

Die Schweiz kann die Debatte um die blockierten russischen Zentralbankgelder weiterbringen. Das sind wir dem kriegsversehrten Land schuldig.

Bürgerliche und Grüne fordern gemeinsam, dass sich die Schweiz für eine internationale Lösung für den Umgang mit russischen Zentralbankgeldern einsetzt. Es geht um gut 240 Milliarden Franken.

Die deutsche Sicherheitspolitikerin zeigt sich irritiert, dass die Schweiz Saudiarabien Waffen liefert, nicht aber dem Partner Deutschland. Dabei hätte die Gepard-Munition einem humanitären Zweck gedient.

Adrian Schmid hat nie jemanden getötet, vergewaltigt oder verletzt. Trotzdem wurde er verwahrt. Wie geht es ihm heute, sieben Jahre nach seiner Entlassung?

Die Idee scheitert allein an den Kosten. Wer bei einer Erdsondenbohrung auf Gas stösst, könne dieses kaum nutzen, sagt der Geologe Roland Wyss.

An der Grimsel soll der drittlängste Eisenbahntunnel der Schweiz entstehen. Dank einem Brechstangen-Vorstoss aus dem Wallis und verständnisvollen Städtern.

Vor einem Jahr stellte diese Zeitung vier Long-Covid-Betroffene vor. Jetzt wollten wir wissen, wie es ihnen geht.

Die Body-Positivity-Bewegung wehrte sich gegen die Diskriminierung von Übergewichtigen. Das war wichtig. Doch heute sterben mehr Menschen an Über- als an Untergewicht. Und die Sehnsucht, schlank zu sein, ist grösser denn je. 

Die Schweiz-Korrespondentin der «Süddeutschen Zeitung» möchte endlich so reden wie die Einheimischen – und lernt deshalb in einem Kurs Bärndütsch. Hier erzählt sie, wie sie dabei nicht nur an sprachliche Grenzen stösst.

Für die Landbevölkerung werde der Strom wegen des teuren Netzausbaus künftig deutlich teurer als für Grossstädter, sagen zwei grosse Stromversorger. Das Parlament wolle das Ungleichgewicht sogar noch verschärfen.

Knapp 80’000 Menschen aus der Ukraine sind seit dem Angriff Russlands in die Schweiz geflüchtet. Kantone und Gemeinden haben zunehmend Mühe, die Menschen unterzubringen und zu betreuen. Jetzt wurde sogar die Armee aufgeboten. 

Rishi Sunak und Emmanuel Macron wollen die zerrüttete Beziehung zwischen London und Paris wieder verbessern. Doch bei allen Gemeinsamkeiten: Einfach wird das nicht.

Westliche Politikerinnen sollten aufhören, mit dem Kopftuch in den Iran zu reisen, sagt die deutsch-iranische Oppositionelle Gilda Sahebi.

Mehrere Hundert junge Frauen sollen Opfer von mysteriösen Gasattacken im Iran geworden sein. Experten tippen auf Verbindungen der Täter zu Teilen des iranischen Machtapparats.

Der Vertraute von Staats- und Parteichef Xi Jinping ist auf dem chinesischen Volkskongress zum Nachfolger von Li Keqiang gewählt worden.

Klimawandel und Krieg haben für Peter Sloterdijk dieselbe Ursache. Der Deutsche fordert Waffen für die Ukraine und einen Abschied von der Symbolpolitik beim Klima.

Die Kurdin Mutlu Kaya war der gefeierte Star einer türkischen Castingshow, dann schoss ein Mann auf sie. In einem Land, das die Frauenrechte immer stärker beschneidet, kämpft sie sich zurück ins Leben.

Und wie sagt man, wenn es zwei Gestalten mit Bart und roter Kutte sind? Machen Sie unser Sprachquiz, dann wissen Sie es!

Die US-Comedienne Chelsea Handler steht zu ihren Ansichten – und schlägt zurück, wenn sie von rechts angegriffen wird. Auch mit einem Bikini-Foto aus den Skiferien.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Im Juni soll der Referenzzinssatz erstmals nach oben angepasst werden, und mit ihm steigen die Mieten. Dazu verschärfen wachsende Nebenkosten die Lage für Mietende, die schon heute nur schwer über die Runden kommen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Bei Post- und Kurierdiensten kommt es immer wieder zu Problemen, wie ein aktuelles Beispiel zeigt. Was rechtlich gilt, wenn etwas abhandenkommt.

Die US-Aufsichtsbehörden haben in Windeseile die Silicon Valley Bank geschlossen, um eine landesweite Bankenkrise zu verhindern. Die Hintergründe und möglichen Auswirkungen.

Der US-Bundesstaat wird seit Wochen wiederholt von extrem starken Schnee- und Regenfällen heimgesucht.

Ein asiatischer Überraschungshit, ein Kriegsgemetzel, Elvis oder Cate Blanchett als Dirigentin: Wer macht das Rennen?

In El Salvador lässt Staatschef Nayib Bukele kriminelle Gangs äusserst brutal bekämpfen. Sein neustes Projekt: Eines der grössten Gefängnisse der Welt. Für die Bedingungen dort wird er harsch kritisiert – erhält aber auch Lob.

Die Rettungsorganisation «Sea-Watch» musste einem überfüllten Boot in der Nähe von der italienischen Insel Lampedusa zur Hilfe eilen. Mindestens 124 Migranten , darunter auch Kinder, gerieten in Not.

Eigentlich ist Kalifornien für Sonnenwetter bekannt. Seit Wochen aber wird der US-Staat von Schnee und ungewöhnlich viel Regen heimgesucht. Aktuell sorgt ein Wetterphänomen mit dem Namen «atmosphärischer Fluss» für Überschwemmungen.

Rückgabe der Beute und Geständnisse im Prozess gegen milde Strafen – das war der Deal, den Anklage und Verteidigung im Prozess um den Diebstahl im Grünen Gewölbe schlossen. Doch nun rückt ein baldiges Urteil in weite Ferne.

Mitten in der deutschen Stadt Karlsruhe ist es zu einer Geiselnahme gekommen. Nach rund vier Stunden greift eine Spezialeinheit der Polizei ein und beendet die Geiselnahme. Laut offiziellen Angaben gibt es keine Verletzten.

Sieben tote Elefanten in drei Jahren: Was macht das mit dem Zoo und seinem Direktor Severin Dressen, wenn ein Tier nach dem anderen stirbt?

Der Valentinstag hat zwei Feiertage provoziert, die kulinarisch interessant, aber nicht ganz jugendfrei sind. Am Dienstag findet einer davon statt. 

Grosseltern seien «moralisch verpflichtet» zum Hüten, denkt eine Mehrheit. Entschädigt werden sie jedoch nicht. Fünf Grossmütter und ein Grossvater sagen, was sie davon halten. 

Er hat den legendären Orient-Express erfunden: der Belgier Georges Nagelmackers. Seine ersten Passagiere mussten noch eine Pistole im Gepäck haben – aber den Krimi gewordenen Mord gab es an Bord wohl nie.

Der Kleinstaat auf dem Balkan ist noch immer ein Geheimtipp, wenn es um Rivieratourismus geht. An der Boka Bay wird kräftig ins Luxussegment investiert. Exklusive Hotels sind schon vor Ort.

Weltweit sind die Menschen einer Feinstaubbelastung ausgesetzt, die über dem WHO-Richtwert liegt, wie neue Modellrechnungen zeigen.

Eine Fotovoltaikanlage zu verbauen, rechnet sich in vielen Fällen nicht. Das soll sich ändern – mit einer Vergütung für Hausbesitzerinnen und -besitzer. Wir zeigen, wie hoch diese sein muss.

Eine spezielle Darstellung macht das Lesen am Computermonitor und am Handydisplay augenfreundlicher. Aber der Modus kann noch mehr.

Wegen der Klimaerwärmung und der Überdüngung der Meere kommt es zu immer stärkeren Blüten von Meeresalgen in der Sargassosee. Forscher haben nun eine Methode gefunden, dem entgegenzuwirken.  

Wer einen langen Anlagehorizont hat, sollte sich nicht von kurzfristigen Marktaussichten ablenken lassen. Wichtiger ist es, investiert zu sein und sich vor der Inflation zu schützen.

Kaugummi kauende Opernsänger und Körper auf Asphalt: Die Ausstellung «Beyond Fashion» in Olten versammelt Werke der bekanntesten Modefotografinnen und -fotografen der Gegenwart. 

Rosa Tische statt rosa Wolken, ein wenig Cartoonallüre, Pop Art und «Kid Core»: Süsse Farben geben gerade den Trendton im Zuhause an.

Ein Leser erwägt eine Investition in eine Fondslösung mit Fokus auf Immobilien und Infrastrukturprojekte. Martin Spieler nennt die Vorzüge dieser Anlage.

Warum hat Roger Köppel im Bundeshaus so wenig bewegt? Und welche Rolle wird er in Zukunft spielen? Wird er der Tucker Carlson der Schweiz?

Sheila Karvounaki und Fabio Marti gehen sehr offen mit ihrer Beziehungsform um. Im eigenen Podcast erzählen sie davon, wie sie Familie und Sex mit Dritten vereinbaren.  

Das Parlament diskutiert über Untermiete, Zuwanderung und Lösungen gegen die Wohnungsknappheit. Wie viel davon ist bereits Wahlkampf? Und welche Massnahmen würden wirklich einen Effekt zeigen?

«Ja heisst Ja»- oder «Nein heisst Nein»? Vier Jahre stritt das Parlament über eine Lösung – nun fand einen Kompromiss. Wer steht dahinter? Und was wird neu im Gesetz?

Die Gruppe Carrousel aus Delsberg nimmt es mit der florierenden Neo-Chanson-Szene Frankreichs auf. Nun macht das Duo im Bären Buchsi halt. 

Der König und die Königin der Kleinkunst werden gekürt, ein französischer Akkordeonist verströmt aristokratische Noblesse, und eine Schwedin kreiert filigrane Folk-Pop-Perlen.

Sich als Doppelpack vermarkten lassen: Das wollten Patrick und Thomas Demenga nie. Sie treten als Solisten mit dem Berner Kammerorchester auf. 

Das bernisch-berlinerische Duo Oy wurde mit bunten Elektro-Basteleien zur Sensation der Indieszene. Das neue Album löst erst einmal Irritation aus. Ist es auch gut?

Unsere Autorin, Mutter von zwei Kindern, wollte wissen, wieso Eltern so rasch die Nerven verlieren und was sich dagegen tun lässt.

Sechzig Jahre nach der Ermordung von Patrice Lumumba taucht ein Backenzahn des kongolesischen Nationalhelden in Belgien auf. Nun hat die frühere Kolonialmacht den Zahn seinem Heimatland übergeben.

Charlotte Puiseux (36) ist promovierte Philosophin, Psychologin, Mutter und Behindertenaktivistin.

Nicht unbedingt. Aber das Schweigen der Promis bei politischen Themen ist Ausdruck eines grösseren Problems.

Der 18-jährige Leo hat nicht nur Drogen konsumiert, sondern Substanzen auch selbst hergestellt und verkauft. Er erzählt aus seinem Leben zwischen verpfuschter Kindheit, behördlichen Massnahmen – und neuen Hoffnungen. 

Mit den Wohnungsangeboten lässt sich viel Geld verdienen. Doch wegen des Wohnungsmangels kommt die Kurzzeitvermietung in den Städten unter Druck. Zu Recht?

Überforderte Flugabwehr und Beschwerden von Soldaten in Bachmut: Für die Ukraine läuft in dem Krieg nicht alles nach Plan. Unklar ist dabei auch, ob sich Selenski und seine Berater immer einig sind.

Rishi Sunak und Emmanuel Macron wollen die zerrüttete Beziehung zwischen London und Paris wieder verbessern. Doch bei allen Gemeinsamkeiten: Einfach wird das nicht.

Klimawandel und Krieg haben für Peter Sloterdijk dieselbe Ursache. Der Deutsche fordert Waffen für die Ukraine und einen Abschied von der Symbolpolitik beim Klima.

Die Kurdin Mutlu Kaya war der gefeierte Star einer türkischen Castingshow, dann schoss ein Mann auf sie. In einem Land, das die Frauenrechte immer stärker beschneidet, kämpft sie sich zurück ins Leben.

Starke Schneefälle und ein stürmischer Wind haben zu grossen Schneeansammlungen geführt. Zwei Personen sterben in der Region des Scex Blanc abseits der Piste.

Der überschuldete Ex-Häftling wirft das Geld in einem TV-Spot mit beiden Händen zum Fenster hinaus – und erzielt damit die gewünschte Wirkung.  

Der Valentinstag hat zwei Feiertage provoziert, die kulinarisch interessant, aber nicht ganz jugendfrei sind. Am Dienstag findet einer davon statt. 

Und wie sagt man, wenn es zwei Gestalten mit Bart und roter Kutte sind? Machen Sie unser Sprachquiz, dann wissen Sie es!

Der SCB empfängt die Zürcher zur dritten und letzten Pre-Playoff-Partie. 54 Minuten sind vorbei, verfolgen sie das Spiel hier im Live-Ticker.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Unsere Autorin, Mutter von zwei Kindern, wollte wissen, wieso Eltern so rasch die Nerven verlieren und was sich dagegen tun lässt.

Sechzig Jahre nach der Ermordung von Patrice Lumumba taucht ein Backenzahn des kongolesischen Nationalhelden in Belgien auf. Nun hat die frühere Kolonialmacht den Zahn seinem Heimatland übergeben.

Charlotte Puiseux (36) ist promovierte Philosophin, Psychologin, Mutter und Behindertenaktivistin.

Nicht unbedingt. Aber das Schweigen der Promis bei politischen Themen ist Ausdruck eines grösseren Problems.

Eine Fotovoltaikanlage zu verbauen, rechnet sich in vielen Fällen nicht. Das soll sich ändern – mit einer Vergütung für Hausbesitzerinnen und -besitzer. Wir zeigen, wie hoch diese sein muss.

Westliche Politikerinnen sollten aufhören, mit dem Kopftuch in den Iran zu reisen, sagt die deutsch-iranische Oppositionelle Gilda Sahebi.

Bei Post- und Kurierdiensten kommt es immer wieder zu Problemen, wie ein aktuelles Beispiel zeigt. Was rechtlich gilt, wenn etwas abhandenkommt.

Die US-Comedienne Chelsea Handler steht zu ihren Ansichten – und schlägt zurück, wenn sie von rechts angegriffen wird. Auch mit einem Bikini-Foto aus den Skiferien.

Seit Kriegsbeginn toben in der ukrainischen Stadt Marinka im Gebiet Donezk schwere Kämpfe. Neue Drohnenaufnahmen zeigen nun das Ausmass der Zerstörung.

Die Schweiz kann die Debatte um die blockierten russischen Zentralbankgelder weiterbringen. Das sind wir dem kriegsversehrten Land schuldig.

Vor mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.

Bürgerliche und Grüne fordern gemeinsam, dass sich die Schweiz für eine internationale Lösung für den Umgang mit russischen Zentralbankgeldern einsetzt. Es geht um gut 240 Milliarden Franken.

Hohe Intensität, kurze Nächte: Diese Kombination kann schlimme Folgen haben. Wie Eishockeyspieler damit umgehen, welche Rolle Suchtmittel spielen – und was der Schlafforscher rät.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die US-Amerikanerin gewinnt schon wieder und macht sich zur alleinigen Königin des Skisports. Wendy Holdener glänzt im zweiten Lauf so richtig.

Der Schweizer gewinnt den Riesenslalom in Slowenien. Damit baut er die Führung in der Disziplinenwertung auf den Norweger aus.

Die Zürcher dürfen gewinnen, der SC Bern muss: Das Duell um den letzten Playoff-Platz ist brisant. Verliert der Favorit die Nerven?

Die Amerikanerin gewinnt am Freitag ihr 86. Weltcuprennen und befindet sich in Gesellschaft grosser Athleten und Athletinnen. Eine Auswahl.

Ida (8) war im Bernhard-Theater und fand, dass die Tiere der Bremer Stadtmusikanten sehr menschlich sind.

Matyas Sagi-Kiss lebt seit 22 Jahren mit Rollstuhl. Er hat unseren Autor mitgenommen und ihm die Stadt aus seiner Perspektive gezeigt.

Die Künstlerin geniesst samstags und sonntags Spaziergänge, Restaurantbesuche und die Eindrücke, die durchs Zimmerfenster in ihre Wohnung dringen. 

Etwa 1500 Menschen sind zum feministischen Frauenkampftag durch die Zürcher Innenstadt in den Kreis 4 gezogen. Ein Farbanschlag aufs Bezirksgebäude trübt die Bilanz.

Eine fahrbare Bühne, Fontänen und Lichteffekte: Der Circus Knie trumpft in seiner neusten Show technisch gross auf. Trotzdem bleibt der Schweizer Nationalzirkus als solcher erkennbar.

Der Modemacher war in der Jury von «Germany’s Next Topmodel». Nun präsentiert er an der Bahnhofstrasse seine erste Kollektion. Eine Begegnung.

Ein Jahr nach der Flucht müssen Tausende Menschen aus dem Kriegsgebiet ihre Aufenthaltspapiere erneuern. Das hat seine Tücken.

Soll die Schweiz Waffen in Kriegsgebiete exportieren? Die Frage wühlt Bevölkerung und Politik nicht erst seit dem Ukraine-Krieg auf. Das waren die heikelsten Deals.

Die Body-Positivity-Bewegung wehrte sich gegen die Diskriminierung von Übergewichtigen. Das war wichtig. Doch heute sterben mehr Menschen an Über- als an Untergewicht. Und die Sehnsucht, schlank zu sein, ist grösser denn je. 

Im Bundeshaus tagen bis Mitte März sowohl National- als auch Ständerat. Wir berichten laufend.

Mehrere Hundert junge Frauen sollen Opfer von mysteriösen Gasattacken im Iran geworden sein. Experten tippen auf Verbindungen der Täter zu Teilen des iranischen Machtapparats.

Der Vertraute von Staats- und Parteichef Xi Jinping ist auf dem chinesischen Volkskongress zum Nachfolger von Li Keqiang gewählt worden.

Die deutsche Sicherheitspolitikerin zeigt sich irritiert, dass die Schweiz Saudiarabien Waffen liefert, nicht aber dem Partner Deutschland. Dabei hätte die Gepard-Munition einem humanitären Zweck gedient.

Vor allem den USA, die Chinas Wirtschaftsmacht einhegen wollen, gilt der Zorn von Staats- und Parteichef Xi Jinping. Nun stimmt der Volkskongress seiner grossen Reform des Staatsapparats zu. Sie soll das Land wieder erstarken lassen.

Der US-Bundesstaat wird seit Wochen wiederholt von extrem starken Schnee- und Regenfällen heimgesucht.

Ein asiatischer Überraschungshit, ein Kriegsgemetzel, Elvis oder Cate Blanchett als Dirigentin: Wer macht das Rennen?

In El Salvador lässt Staatschef Nayib Bukele kriminelle Gangs äusserst brutal bekämpfen. Sein neustes Projekt: Eines der grössten Gefängnisse der Welt. Für die Bedingungen dort wird er harsch kritisiert – erhält aber auch Lob.

Die Rettungsorganisation «Sea-Watch» musste einem überfüllten Boot in der Nähe von der italienischen Insel Lampedusa zur Hilfe eilen. Mindestens 124 Migranten , darunter auch Kinder, gerieten in Not.

Warum hat Roger Köppel im Bundeshaus so wenig bewegt? Und welche Rolle wird er in Zukunft spielen? Wird er der Tucker Carlson der Schweiz?

Sheila Karvounaki und Fabio Marti gehen sehr offen mit ihrer Beziehungsform um. Im eigenen Podcast erzählen sie davon, wie sie Familie und Sex mit Dritten vereinbaren.  

Das Parlament diskutiert über Untermiete, Zuwanderung und Lösungen gegen die Wohnungsknappheit. Wie viel davon ist bereits Wahlkampf? Und welche Massnahmen würden wirklich einen Effekt zeigen?

«Ja heisst Ja»- oder «Nein heisst Nein»? Vier Jahre stritt das Parlament über eine Lösung – nun fand einen Kompromiss. Wer steht dahinter? Und was wird neu im Gesetz?

Die Fusion von UBS und CS war lange undenkbar – heute nicht mehr. Fünf Gründe, warum das so ist, was das bedeutet und warum die Aktionäre damit 20 Milliarden Franken verdienen könnten.

Im Juni soll der Referenzzinssatz erstmals nach oben angepasst werden, und mit ihm steigen die Mieten. Dazu verschärfen wachsende Nebenkosten die Lage für Mietende, die schon heute nur schwer über die Runden kommen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

In Gleichstellungsfragen den Schweizer Weg der Zurückhaltung zu gehen, wird uns nicht weiterbringen. Das haben jüngste Ereignisse gezeigt.

Militärische Stärke hilft, diplomatische Lösungen zu erzwingen. Das hat nun auch die Spitze der SPD erkannt und Fehler im Umgang mit Putin eingestanden.

Die Berichte über ineffiziente CO₂-Kompensationsprojekte sind ein Problem für Unternehmen, die ihr Netto-null-Narrativ auf dem Kauf solcher Zertifikate aufgebaut haben.

Wie sehr möchten Sie von anderen bewundert und geliebt sein? Unser Kolumnist erklärt, wann das Streben nach Anerkennung ungesund wird.

Wer einen langen Anlagehorizont hat, sollte sich nicht von kurzfristigen Marktaussichten ablenken lassen. Wichtiger ist es, investiert zu sein und sich vor der Inflation zu schützen.

Kaugummi kauende Opernsänger und Körper auf Asphalt: Die Ausstellung «Beyond Fashion» in Olten versammelt Werke der bekanntesten Modefotografinnen und -fotografen der Gegenwart. 

Rosa Tische statt rosa Wolken, ein wenig Cartoonallüre, Pop Art und «Kid Core»: Süsse Farben geben gerade den Trendton im Zuhause an.

Ein Leser erwägt eine Investition in eine Fondslösung mit Fokus auf Immobilien und Infrastrukturprojekte. Martin Spieler nennt die Vorzüge dieser Anlage.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Komiker Marc Haller ist mit seiner schusseligen Bühnenfigur Erwin der rote Faden im neuen Programm des Circus Knie. Zusammen mit Maycol Knie junior lässt er die Poesie aufleben.

Im Februar begeistern uns nicht nur ein Sachbuch über die Risse zwischen Privatem und Arbeit oder das Bildtagebuch von Patti Smith, sondern auch Romane über ein Leben im Innern der Erde und über ein Universum jenseits aller Moral.

Weltweit sind die Menschen einer Feinstaubbelastung ausgesetzt, die über dem WHO-Richtwert liegt, wie neue Modellrechnungen zeigen.

Wegen der Klimaerwärmung und der Überdüngung der Meere kommt es zu immer stärkeren Blüten von Meeresalgen in der Sargassosee. Forscher haben nun eine Methode gefunden, dem entgegenzuwirken.  

Das erste hormonelle Verhütungsmittel für Männer wird wohl ein Gel sein. Derweil tüfteln Forschende an einer Substanz, die relativ kurzfristig wirkt.

Die derzeit kursierenden Coronaviren stellen laut den Behörden keine grosse Gefahr mehr dar. Die Omikron-Subvarianten würden eher milde Infektionen auslösen.

Grosseltern seien «moralisch verpflichtet» zum Hüten, denkt eine Mehrheit. Entschädigt werden sie jedoch nicht. Fünf Grossmütter und ein Grossvater sagen, was sie davon halten. 

Die Schweiz-Korrespondentin der «Süddeutschen Zeitung» möchte endlich so reden wie die Einheimischen – und lernt deshalb in einem Kurs Bärndütsch. Hier erzählt sie, wie sie dabei nicht nur an sprachliche Grenzen stösst.

Er hat den legendären Orient-Express erfunden: der Belgier Georges Nagelmackers. Seine ersten Passagiere mussten noch eine Pistole im Gepäck haben – aber den Krimi gewordenen Mord gab es an Bord wohl nie.

Der Kleinstaat auf dem Balkan ist noch immer ein Geheimtipp, wenn es um Rivieratourismus geht. An der Boka Bay wird kräftig ins Luxussegment investiert. Exklusive Hotels sind schon vor Ort.

Eine spezielle Darstellung macht das Lesen am Computermonitor und am Handydisplay augenfreundlicher. Aber der Modus kann noch mehr.

Beim Überwinden des inneren Schweinehunds hilft uns smarte Technik. Wir stellen drei Methoden vor: spielerisch, per smarter Uhr oder mit Video-Anleitung.

Der Spezialist stellt zwei neue Lautsprecher vor. Einer kommt konventionell daher, der andere überrascht mit ungewöhnlichem Design und neuen Funktionen.

Dieses Problem kennen Sie sicher auch: Bei der Websuche erhalten Sie zuoberst in der Resultatliste Treffer, die gar nicht zum Suchbegriff passen: Woran das liegt und was Sie dagegen tun können.

Eigentlich ist Kalifornien für Sonnenwetter bekannt. Seit Wochen aber wird der US-Staat von Schnee und ungewöhnlich viel Regen heimgesucht. Aktuell sorgt ein Wetterphänomen mit dem Namen «atmosphärischer Fluss» für Überschwemmungen.

Rückgabe der Beute und Geständnisse im Prozess gegen milde Strafen – das war der Deal, den Anklage und Verteidigung im Prozess um den Diebstahl im Grünen Gewölbe schlossen. Doch nun rückt ein baldiges Urteil in weite Ferne.

Mitten in der deutschen Stadt Karlsruhe ist es zu einer Geiselnahme gekommen. Nach rund vier Stunden greift eine Spezialeinheit der Polizei ein und beendet die Geiselnahme. Laut offiziellen Angaben gibt es keine Verletzten.

Der britische Monarch hat seinem Bruder ein ungewöhnliches Geburtstagsgeschenk gemacht: Er verlieh ihm den Titel Herzog von Edinburgh – und erfüllte damit einen Wunsch von Prinz Philip.

Adrian Schmid hat nie jemanden getötet, vergewaltigt oder verletzt. Trotzdem wurde er verwahrt. Wie geht es ihm heute, sieben Jahre nach seiner Entlassung?

Zufall ist oft der Ausgangspunkt für die wichtigsten Entwicklungen im Leben, sagt Zufallsforscher Christian Busch. Er sagt, es gibt klare Strategien, um mehr glückliche Zufälle zu erleben.

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

Das Grillfleisch im Brot war jahrzehntelang die mit Abstand billigste Art, gut satt zu werden. Doch jetzt explodieren die Preise. Was macht das mit dem Döner und jenen, die von ihm leben? Was macht es mit der Stadt?

Vom Heiligtum der alten Griechen zum schmuddeligen Hinterhof Athens: Elefsina, die kleinste europäische Kulturhauptstadt, die es je gab, ist nicht klassisch schön – aber aufregend echt. Ein Besuch.

Auf der Route von Boniswil AG nach Baldegg LU staunt unser Autor über die zauberhafte Seenlandschaft. Eindruck macht ihm auch die traurige Sage zum mittelalterlichen Turm von Richensee.

Unvergessliche Landschaften, historische Städte, regionale Leckerbissen: Steigen Sie ein, fahren Sie mit, und lernen Sie die Vielfalt des Balkans kennen. 

In Weesen gedeihen Palmen, Kiwis und Kakis: Das südliche Flair des Städtchens lässt sich am besten während eines Spaziergangs geniessen.