Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. März 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Jetzt protestieren sie gegen Waffenlieferungen an die Ukraine: Die einstigen Massnahmengegner ringen um ihre gesellschaftliche Relevanz.

Die Finanzmarktaufsicht geht gegen Comparis vor und droht damit, Gewinne einzuziehen. Zudem ist eine Massenentlassung geplant – wegen Verlusten.

Dutzende Bewaffnete seien aus der Ukraine in die russische Region Brjansk eingedrungen, sagt Putin und droht mit Konsequenzen. Auf Telegram ist jedoch ein Video aufgetaucht, das eine andere Geschichte erzählt.

Die Gemüseproduzenten wollten vom Parlament schärfere Einfuhrbestimmungen für die ausländische Konkurrenz. Ausgerechnet der oberste Bauer Markus Ritter stellte sich quer.

Nirgendwo stehen noch so unberührte Wälder wie in Rumänien. Und nirgendwo werden sie so schamlos abgeholzt. 

Der ausgewiesene Provenienzforscher Raphael Gross soll die Bührle-Bilder im Zürcher Kunsthaus überprüfen. Er ist eine gute Wahl.

Erstmals redet der Mountainbike-Profi öffentlich über die provisorische Sperre, ihre Aufhebung und die letzten sechs Monate. Sie wurden für ihn zur Tortur.

Ursula Kuczynski war eine der versiertesten Sowjet-Spione des 20. Jahrhunderts. Lange operierte sie von der Schweiz aus – als vermeintlich harmlose Hausfrau.

Harry und Meghan müssen ihr Domizil auf dem Windsor-Gelände räumen. Mittlerweile fragt man sich, ob der Prinz überhaupt noch zur Krönung seines Vaters im Mai anreisen wird.

Am Tag, an dem das Parlament einen Teuerungs-Zustupf für AHV-Rentner versenkte, gleiste es eine kräftige Lohnerhöhung für sich selbst auf.

Auf Flügen der Airlines Lufthansa und Condor sind rund zwei Dutzend Passagiere verletzt worden. Wissenschaftler gehen davon aus, dass Turbulenzen wegen der Klimaerwärmung häufiger auftreten.

Neue Rezepte, Fotos bei allen Gerichten und eine Sprechfunktion auf der Website: ein Blick in den überarbeiteten Bestseller und unsere Erinnerungen an das Schweizer Schul-Kochbuch.

Die Sängerin veröffentlicht einen Song nach dem anderen über ihren Fussballer-Ex Gerard Piqué. Die Frage ist nur: Wo hört Wut auf, wo beginnt Obsession?

Ihr «Gül» brachte die türkische Küche in die Stadt und bekommt Lob vom Starkoch. Nun lanciert Oskan ein Kochbuch. Für uns kocht sie daraus das Lieblingsgericht ihrer Kindheit.

Der Text über das Zürcher Paar Marti-Karvounaki, das in einer offenen Beziehung lebt, hat viele Fragen ausgelöst. Hier kommen die Antworten.

Die Strafbehörden ermitteln seit einem Jahr gegen die Medizinerin. Konsequenzen gab es bisher keine. Auch die Tanzakademie Zürich ist von dem Fall betroffen. 

Holzpellets aus Rumänien werden in der Schweiz mit höchstem Qualitätslabel verkauft. Doch Aufnahmen belegen, dass für die Herstellung sogar geschützte Wälder gerodet wurden.

Gütesiegel der Holzindustrie sollen den Konsumenten ein ökologisch gutes Gewissen vermitteln. Wer dem vertraut, wird leicht getäuscht.

Am See in Wollishofen wird derzeit ein Wohnhaus mit auffällig hohen Mietpreisen gebaut. Nun will der Gemeinderat verhindern, dass am Ufer weitere solche Objekte entstehen.

In der Nähe von Donezk tobte eine Panzerschlacht. Ein ukrainischer Leutnant erzählt nun, wie die Russen in die Falle tappten und wie westliche Artillerie und Drohnen dabei halfen.

Vor rund einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.

Putins Chefdiplomat hat erstmals seit dem russischen Überfall auf die Ukraine mit US-Aussenminister Blinken gesprochen. Das Treffen in Indien zeigt: Die Kluft zwischen dem Westen und Russland bleibt tief.

Auf der französischen Plattform «Omerta» wird der Ukraine-Krieg aus russischer Sicht erzählt. Es ist kein Zufall, dass das Projekt gerade in Frankreich erfolgreich ist. 

Jann Deiss, Präsident vom «Buntspecht» in Seebach, stellt im Interview die neuen Angebote vor.

Mit ihren tanzbaren Balladen ist die US-Sängerin Lizzo zur Symbolfigur geworden. Und mittlerweile sogar glaubhafter als ihr grosses Vorbild Beyoncé.

Ein Fall für die Spitex. Zwei Frauen sind die Heldinnen des Alltags. Ein Triumph für ein Theater, das ganz nah beim Leben ist.

Im Drama «Creed III» wird geboxt, und die Doku «The Mies van der Rohes» schildert, wie der bekannte Bauhaus-Architekt mit seiner Familie umging.

Nach den Kündigungen in Seegräben und Windisch sorgt nun ein ähnlicher Fall in Zürich für Schlagzeilen. Die Flüchtlingshilfe warnt davor, verschiedene Personengruppen gegeneinander auszuspielen.

Unsere Kolumnistinnen leiden nur schon beim Gedanken an die Aufnahmeprüfung. Wiederkehrende Albträume machen die Sache auch nicht besser. Eventuell kann ein vergilbtes Plastiktier helfen.

Die Dividenden sprudeln: Die 160 Zürcher Gemeinden erhalten 160 Millionen Franken. Jetzt sind die genauen Zahlen bekannt.

Die soeben eingereichte Initiative fordert, dass Zürcher Gemeinden jedes ausgeschriebene Grundstück kaufen können. Sie erhält Zustimmung bis in die bürgerlichen Reihen.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Schon bald wollen die SBB entscheiden, wer die «kulturelle Lücke» füllen wird. Einige potenzielle Kandidierende halten sich noch bedeckt. Nun sieht es nach einem Zweikampf aus.

Im Bundeshaus tagen bis Mitte März sowohl National- als auch Ständerat. Wir berichten laufend.

Dem «Mouvement citoyens genevois» (MCG) wird bei den Genfer Wahlen der Sieg vorausgesagt. Das ist das unerwartete Ergebnis einer Wahlumfrage.

Der Prozess um den viel beachteten Thurgauer Tierhaltungs-Skandal beginnt unter Polizeischutz. Zum Start geht es um einen Metzger und um fragwürdigen Fleischhandel.

Seine Lobbyarbeit für Russland lässt Guy Mettan wegen des Kriegs offiziell ruhen. Doch nun lädt der ehemalige Journalist Unternehmer zu einer Reise an ein Wirtschaftsforum ein.

Nach dem Zugunglück fragt sich Griechenland, wer für die verheerenden Mängel des Bahnnetzes verantwortlich ist. Kritiker warnen davor, einen Stationsvorsteher zum Sündenbock zu machen.

Überraschung in der Hauptstadt: Statt ein Linksbündnis anzuführen, ordnet sich die SPD lieber dem Wahlsieger CDU unter. Franziska Giffey opfert dafür sogar ihr Amt als Bürgermeisterin.

Nach drei Jahren beendet die Staatsanwaltschaft von Bergamo ihre Untersuchungen zur ersten Pandemiephase – und belastet unter anderem Italiens damaligen Premier Giuseppe Conte.

Der Ex-Präsident ist zurück im Wahlkampfmodus. Und er hat allen Grund, optimistisch zu sein. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika».

Vier Astronauten befinden sich nun auf dem Weg zur Internationalen Raumfahrtstation. Der erste Versuch im Februar musste wegen technischen Problemen abgebrochen werden. Die Crew untersucht die Verbrennung von Materialien in der Schwerelosigkeit und wie Herz, Gehirn und Knorpel funktionieren.

Zwischen Athen und Thessaloniki ist ein Personenzug mit einem Güterzug kollidiert. Griechische Medien Bezeichnen das Ereignis als das «schlimmste Zugunglück, das Griechenland je erlebt hat».

Verschiedene kursierende Aufnahmen zeigen die Nordlichter, die am 26. Februar über weiten Teilen Schottlands und Englands zu sehen waren.

Kathrin Bertschy, GLP-Nationalrätin und Ökonomin, wird sich in ihrer Kolumne mit der politischen Reformfähigkeit der Schweiz befassen.

Wurde 49 Mietern gekündigt, damit Flüchtlinge einziehen können? Diese Schlagzeile erhitzte diese Woche die Gemüter. Am Ende ist der Fall komplizierter – und erzählt doch einiges über die Probleme des Asylwesens. 

Sandra Bigai lebt mit der Diagnose Long Covid. Während bei vielen diese Krankheit nach einem Jahr verschwindet, ist das bei ihr nicht der Fall. Wie lebt man mit Schmerzen, für die es kein Medikament und oft auch kein Verständnis gibt? 

Ein renommierter Modelagent hat über Jahre junge Männer sexuell belästigt. Darunter Luca Russo und Denis Lysenko. Was sie erzählen, zeigt: Wenn Männer Missbrauch erleben, ist die Hürde gross, diesen zu melden.

Stéphanie Mérillat ist eine von nur drei Frauen in der Leitung eines National-League-Clubs. Und die Co-Präsidentin des EHC Biel scheut sich nicht, auch mal die Ellbogen auszufahren.

Das Vergleichsportal kämpft an mehreren Fronten mit schwerwiegenden Problemen, die es sich zumindest teilweise selbst eingebrockt hat.

Am Wochenende beginnt die Formel-1-Saison. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Geldgeber des Schweizer Rennstalls.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Hart arbeitende Ausländer sollen der lokalen Bevölkerung einen angenehmen Lifestyle ermöglichen – aber bitte nicht in der Stadt wohnen und Konkurrenz für die Dorfbewohner sein.

Die SP-Delegierten lehnen ein ur-linkes Anliegen ab. Das ist angesichts der internationalen Bedeutung der OECD-Mindeststeuer nicht nachvollziehbar.

Wer seine Kinder extern betreuen lässt, soll mehr Geld vom Staat erhalten – richtig so. Doch der Nationalrat will zu viele Millionen zu pauschal verteilen.

Das Abkommen mit der EU hat dem viel geschmähten britischen Premier zu unerwartetem Respekt verholfen. Es hat ihm Statur verliehen.

Bevor der Mehrkampf- und Weitsprung-Überflieger an der Hallen-EM in Istanbul startet, sagt er, wie er Rochen und Riffhaie erlebt und wie er das Leben sieht.

Der Mountainbiker wurde provisorisch gesperrt, mittlerweile darf er wieder fahren. Doch der Fall hinterlässt tiefe Spuren. Der Ticker zum ersten öffentlichen Auftritt.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Zürcher Aufsteiger überraschen in dieser Saison und haben im Endspurt um einen Platz im Pre-Playoff gute Aussichten. Ihr Erfolg basiert auf fünf Pfeilern.

15 Vereine in 9 Ländern: Karim Rossi ist der Globetrotter unter den Schweizer Fussballern. Derzeit spielt er in Indonesien – für seine Verlobte ist das nicht einfach.

Wenn alles ein bisschen grau und trostlos scheint, helfen Butter und eine dicke Portion Rahm. Und davon hat es in diesen Rezepten reichlich.

Viele sind enttäuscht, dass sie auch auf Schweizer Topaktien Buchverluste verzeichnen. Unser Geldberater rät Anlegern, geduldig zu bleiben.

Weil das Pflegesystem unterfinanziert ist, soll der Pflegebeitrag Kinderloser in Deutschland erhöht werden. Das ist unsolidarisch, findet unser Blogger und Vierfachvater.

Vor lauter Sideboards, Beistelltischchen und Designstücken vergisst man schnell die guten, alten und verlässlichen Möbel. Hier sind zehn Gründe, sie zu lieben.

Der Bieler darf als erster Künstler mit schweizerdeutschen Songs bei der renommierten Youtube-Reihe auftreten. So gelang ihm der Coup.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Autor, Musiker, Kabarettist, Aktivist: Multitalent Franz Hohler feiert dieser Tage seinen 80. Geburtstag. Im Gespräch erzählt er, was ihn immer noch bewegt und wohin es ihn zieht.

Gadget abc Entertainment dominiert den hiesigen Livemarkt. Nun verliert der Veranstalter mit dem legendären Promoter André Béchir seinen prominenten Berater. Die Hintergründe.

Die Vision der schmerzfreien Gesellschaft.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Die These von einer Laborpanne in China ist in den USA wieder aufgekommen. Was dafür spricht und was dagegen. Die wichtigsten Fragen und Antworten. 

In der Schweiz verkaufte Holzprodukte sind längst nicht immer so nachhaltig, wie die Hersteller versprechen. Unter dem Deckmantel von Gütesiegeln werden auch geschützte Wälder kahl geschlagen. 

Im letzten Jahr wurden insgesamt 99 Millionen Liter Wein produziert. Der Weinbau profitierte von Wärme und Trockenheit; wettermässig blieben Frühlingsfrost und Hagel praktisch aus.

Tim Raue hat uns eine Sauce gebraut, wir haben Aprikosenkerne gekostet und säen neuerdings Gourmetsamen: Die neusten Produkte im Test.  

Juliane Degner forscht zu den Annahmen, die wir über andere Menschen treffen. Ein Gespräch über Filterblasen, sexistische Automatismen – und positive Vorurteile. 

Erstmals wird ein Schweizer Wein vom renommierten amerikanischen Weinführer mit der Höchstpunktzahl ausgezeichnet.  Für die Premiere verantwortlich ist Marie-Thérèse Chappaz. 

Dieses Problem kennen Sie sicher auch: Bei der Websuche erhalten Sie zuoberst in der Resultatliste Treffer, die gar nicht zum Suchbegriff passen: Woran das liegt und was Sie dagegen tun können.

In kleinen Unternehmen und wohl auch in vielen privaten Haushalten sind veraltete Microsoft-Programme im Einsatz. Das ist ein Sicherheitsrisiko, das beseitigt werden sollte: Wir erklären, wie.

Die nächste Version des Betriebssystems setzt nun auch auf ChatGPT. Und für iPhones und Android gibt es neue Funktionen.

Ein Algorithmus ergänzt die Suchmaschine, fasst Ergebnisse zusammen und antwortet auf Nachfragen. Wir haben die Maschine mit Fragen zu «Heidi» und Bundesratswitzen gefüttert. 

Bislang bestand der Staat aus 6852 Inseln, nach einer neuen Kartografierung hat sich diese Zahl mehr als verdoppelt: Über 14’000 sollen es nun sein.

In der schwer zerstörten Stadt Antakya holten Rettungskräfte einen Hund zurück ins Leben.

Ein Mann wurde von Unbekannten aus der Tiefgarage seines Wohnorts entführt. Er befindet sich mittlerweile an einem sicheren Ort. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe.

In einer ausgetrockneten Lagune in einem Vulkankrater ist eine 1.60 Meter grosse Moai-Statue aufgetaucht. Die indigene Gemeinschaft spricht von «einer wirklich einzigartigen Entdeckung».

Vaggelis Parousis (78) lebt auf der Insel Paros. Wenn er nicht jeden Tag arbeitet, wird er verrückt, sagt er.

Unser Autor wollte sich ein bisschen Struktur im Alltag gönnen – und liess sich anstellen. Doch dann kam die Tour de France.

Warum das Zusammenschrauben eines Pax-Schranks Glücksgefühle auslöst.

Haïdar El Ali möchte den Sahel retten. Dafür sollen 100 Millionen Hektar Ödland bepflanzt werden. Kann so etwas gelingen?

Kaum werden die Tage länger, erwachen in heimischen Städten Pärke, Plätze und Promenaden zu neuem Leben. Wir präsentieren Ihnen sieben Gasthäuser für ein genussvolles Wochenende.

Sie stehen auf romantische Altstädte? Reisen Sie nach Tallinn. Sie mögen es ultramodern? Reisen Sie nach Tallinn! In der estnischen Hauptstadt prallt Tradition auf Moderne. Sechs Tipps für eine erste Annäherung.

Wohnungen, Restaurants, Hotels: Alles schwimmt. Im Inselstaat entsteht die erste Stadt, die dem steigenden Meeresspiegel trotzt. Wenn das klappt, könnte das bald Schule machen.

Max Hensler zog mit seiner Familie der Ruhe wegen nach Lappland. Diese fand er dort nur bedingt. Sowieso kam alles anders als gedacht.

Jetzt protestieren sie gegen Waffenlieferungen an die Ukraine: Die einstigen Massnahmengegner ringen um ihre gesellschaftliche Relevanz.

Der Vorstoss zweier Grossratsmitglieder wird von bürgerlicher Seite kritisiert. Einige Berner Unternehmen haben mit reduzierter Arbeitszeit aber gute Erfahrungen gemacht.

Der Leiter des Departements Key Clients und Asset Management bei der Berner Kantonalbank, Andreas Schafer, scheidet per sofort aus der Geschäftsleitung aus.

Die Finanzmarktaufsicht geht gegen Comparis vor und droht damit, Gewinne einzuziehen. Zudem ist eine Massenentlassung geplant – wegen Verlusten.

«Go, Odi, go», sangen Volxrox, und Marco Odermatt ging ab wie eine Rakete. Er wurde zweifacher Skiweltmeister, ein Glücksfall für die Kirchberger.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Graben, auffüllen, Belag auftragen: Eine Strasse zu bauen, ist scheinbar einfach. Doch es gibt einiges zu bedenken. 

Neue Rezepte, Fotos bei allen Gerichten und eine Sprechfunktion auf der Website: ein Blick in den überarbeiteten Bestseller und unsere Erinnerungen an das Schweizer Schul-Kochbuch.

Dutzende Bewaffnete seien aus der Ukraine in die russische Region Brjansk eingedrungen, sagt Putin und droht mit Konsequenzen. Auf Telegram ist jedoch ein Video aufgetaucht, das eine andere Geschichte erzählt.

Die Gemeinde Kandergrund und die Interessengemeinschaft Mitholz ersuchen die Mitglieder der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats, ihre Haltung zu überdenken.

3102 Füchse wurden im letzten Jahr erlegt. Der Grossteil der getöteten Füchse landet in der Verbrennung. Diese Praxis wirft Fragen auf.

Ein Hund biss in einem Oberländer Bergrestaurant ein Kind.  Der Staatsanwalt will kein Strafverfahren einleiten. Zu Unrecht findet das Obergericht.

Der Berner Stadtrat hat am Donnerstag einen Rahmenkredit von 5,8 Millionen Franken für das Ersetzen von insgesamt neun Kunstrasenfelder genehmigt.

25 Jahre nach der letzten Sanierung kommt im Juni ein 9,7 Millionen-Kredit vors Stadtberner Stimmvolk. Die Sanierung soll gleichzeitig wie der Tramgleise-Ersatz stattfinden.

Der Fall bleibt ungelöst: Das Kirchberger Abstimmungsmaterial wurde fehlerhaft verpackt. Doch alle weisen die Schuld von sich.

Das Stadtberner Stimmvolk befindet im Juni über einen Rahmenkredit von 110 Millionen Franken für Arbeiten an den Abwasseranlagen in den kommenden zehn Jahren. 

Eine Geschwindigkeitskontrolle erfasste vor einer Woche das rasende Auto. Der Lenker wurde mittlerweile ermittelt.

Bevor der Mehrkampf- und Weitsprung-Überflieger an der Hallen-EM in Istanbul startet, sagt er, wie er Rochen und Riffhaie erlebt und wie er das Leben sieht.

Erstmals redet der Mountainbike-Profi öffentlich über die provisorische Sperre, ihre Aufhebung und die letzten sechs Monate. Sie wurden für ihn zur Tortur.

Der Quartierclub bemüht sich um eine Lizenz, die es ihm ermöglichen würde, nächste Saison in der zweithöchsten Spielklasse anzutreten.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Mountainbiker wurde provisorisch gesperrt, mittlerweile darf er wieder fahren. Doch der Fall hinterlässt tiefe Spuren. Der Ticker zum ersten öffentlichen Auftritt.

Zum 15. Geburtstag spielt das Berner Ensemble Beethovens fünfte und sechste Symphonie. Mitglied Rachel Stroud sagt, warum das Unperfekte dabei wichtig ist. 

Die Schauspielerin Delphine Seyrig (1932-1990) gab der Avantgarde ein Gesicht und setzte sich als Regisseurin für feministische Anliegen ein. Das Kino Rex widmet ihr eine Hommage.

Beinahe-Punk aus Schaffhausen, krasse Bubis im Theater und stiefmütterliche Musikgeschichte: Für diese Kulturwoche braucht es gute Nerven.

Der Berner Künstler Giuliano Amedeo Tosi präsentiert mit «Schwarze Berge» eine düstere Arbeit zum Thema Klimawandel. Persönlich bleibt er optimistisch.

In der Nähe von Donezk tobte eine Panzerschlacht. Ein ukrainischer Leutnant erzählt nun, wie die Russen in die Falle tappten und wie westliche Artillerie und Drohnen dabei halfen.

Vor rund einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.

Putins Chefdiplomat hat erstmals seit dem russischen Überfall auf die Ukraine mit US-Aussenminister Blinken gesprochen. Das Treffen in Indien zeigt: Die Kluft zwischen dem Westen und Russland bleibt tief.

Auf der französischen Plattform «Omerta» wird der Ukraine-Krieg aus russischer Sicht erzählt. Es ist kein Zufall, dass das Projekt gerade in Frankreich erfolgreich ist. 

In der Schweiz verkaufte Holzprodukte sind längst nicht immer so nachhaltig, wie die Hersteller versprechen. Unter dem Deckmantel von Gütesiegeln werden auch geschützte Wälder kahl geschlagen. 

Im Sommer Wärme für den Winter einlagern – das soll der «Geospeicher» bei der Berner Energiezentrale Forsthaus. Doch gelingt das schweizweite Vorbildprojekt?

Laut Fachleuten könnte die Stadt Bern beim Lorrainebad viel für Biodiversität tun und sich den Grossteil der Kosten bezahlen lassen. Kommt der Input zu spät?

Die Angestellten der Toblerone-Fabrik fordern sechs Prozent mehr Lohn. Schwächt die teilweise Verschiebung der Produktion nach Osteuropa ihre Position?

Die Gemüseproduzenten wollten vom Parlament schärfere Einfuhrbestimmungen für die ausländische Konkurrenz. Ausgerechnet der oberste Bauer Markus Ritter stellte sich quer.

Am Tag, an dem das Parlament einen Teuerungs-Zustupf für AHV-Rentner versenkte, gleiste es eine kräftige Lohnerhöhung für sich selbst auf.

Dem «Mouvement citoyens genevois» (MCG) wird bei den Genfer Wahlen der Sieg vorausgesagt. Das ist das unerwartete Ergebnis einer Wahlumfrage.

Seine Lobbyarbeit für Russland lässt Guy Mettan wegen des Kriegs offiziell ruhen. Doch nun lädt der ehemalige Journalist Unternehmer zu einer Reise an ein Wirtschaftsforum ein.

Nach dem Zugunglück fragt sich Griechenland, wer für die verheerenden Mängel des Bahnnetzes verantwortlich ist. Kritiker warnen davor, einen Stationsvorsteher zum Sündenbock zu machen.

Überraschung in der Hauptstadt: Statt ein Linksbündnis anzuführen, ordnet sich die SPD lieber dem Wahlsieger CDU unter. Franziska Giffey opfert dafür sogar ihr Amt als Bürgermeisterin.

Nach drei Jahren beendet die Staatsanwaltschaft von Bergamo ihre Untersuchungen zur ersten Pandemiephase – und belastet unter anderem Italiens damaligen Premier Giuseppe Conte.

Der Ex-Präsident ist zurück im Wahlkampfmodus. Und er hat allen Grund, optimistisch zu sein. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika».

Im Kulturhaus an der Aare gibt es im März nur acht öffentliche Anlässe. Wieso ist es so ruhig? Und wo ist die Clubkultur hin? Leiterin Anneli Binder nimmt Stellung.

Die Sängerin veröffentlicht einen Song nach dem anderen über ihren Fussballer-Ex Gerard Piqué. Die Frage ist nur: Wo hört Wut auf, wo beginnt Obsession?

Autor, Musiker, Kabarettist, Aktivist: Multitalent Franz Hohler feiert dieser Tage seinen 80. Geburtstag. Im Gespräch erzählt er, was ihn immer noch bewegt und wohin es ihn zieht.

Krähen sind seit Urzeiten an des Menschen Seite. Was das mit uns macht, erzählt der faszinierende Film «Krähen» des Berner Regisseurs Martin Schilt.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Das Vergleichsportal kämpft an mehreren Fronten mit schwerwiegenden Problemen, die es sich zumindest teilweise selbst eingebrockt hat.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Im letzten Jahr hat das Technologieunternehmen 586,4 Millionen Franken Umsatz gemacht. 

Am Wochenende beginnt die Formel-1-Saison. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Geldgeber des Schweizer Rennstalls.

Vier Astronauten befinden sich nun auf dem Weg zur Internationalen Raumfahrtstation. Der erste Versuch im Februar musste wegen technischen Problemen abgebrochen werden. Die Crew untersucht die Verbrennung von Materialien in der Schwerelosigkeit und wie Herz, Gehirn und Knorpel funktionieren.

Zwischen Athen und Thessaloniki ist ein Personenzug mit einem Güterzug kollidiert. Griechische Medien Bezeichnen das Ereignis als das «schlimmste Zugunglück, das Griechenland je erlebt hat».

Verschiedene kursierende Aufnahmen zeigen die Nordlichter, die am 26. Februar über weiten Teilen Schottlands und Englands zu sehen waren.

Wie der Basler Fasnachtsexperte -minu den Morgenstraich 2023 auf der Fähre erlebte.

Harry und Meghan müssen ihr Domizil auf dem Windsor-Gelände räumen. Mittlerweile fragt man sich, ob der Prinz überhaupt noch zur Krönung seines Vaters im Mai anreisen wird.

Auf Flügen der Airlines Lufthansa und Condor sind rund zwei Dutzend Passagiere verletzt worden. Wissenschaftler gehen davon aus, dass Turbulenzen wegen der Klimaerwärmung häufiger auftreten.

Bislang bestand der Staat aus 6852 Inseln, nach einer neuen Kartografierung hat sich diese Zahl mehr als verdoppelt: Über 14’000 sollen es nun sein.

In der schwer zerstörten Stadt Antakya holten Rettungskräfte einen Hund zurück ins Leben.

Im letzten Jahr wurden insgesamt 99 Millionen Liter Wein produziert. Der Weinbau profitierte von Wärme und Trockenheit; wettermässig blieben Frühlingsfrost und Hagel praktisch aus.

Tim Raue hat uns eine Sauce gebraut, wir haben Aprikosenkerne gekostet und säen neuerdings Gourmetsamen: Die neusten Produkte im Test.  

Juliane Degner forscht zu den Annahmen, die wir über andere Menschen treffen. Ein Gespräch über Filterblasen, sexistische Automatismen – und positive Vorurteile. 

Erstmals wird ein Schweizer Wein vom renommierten amerikanischen Weinführer mit der Höchstpunktzahl ausgezeichnet.  Für die Premiere verantwortlich ist Marie-Thérèse Chappaz. 

Nirgendwo stehen noch so unberührte Wälder wie in Rumänien. Und nirgendwo werden sie so schamlos abgeholzt. 

Dieses Problem kennen Sie sicher auch: Bei der Websuche erhalten Sie zuoberst in der Resultatliste Treffer, die gar nicht zum Suchbegriff passen: Woran das liegt und was Sie dagegen tun können.

Die Vision der schmerzfreien Gesellschaft.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Vaggelis Parousis (78) lebt auf der Insel Paros. Wenn er nicht jeden Tag arbeitet, wird er verrückt, sagt er.

Unser Autor wollte sich ein bisschen Struktur im Alltag gönnen – und liess sich anstellen. Doch dann kam die Tour de France.

Warum das Zusammenschrauben eines Pax-Schranks Glücksgefühle auslöst.

Haïdar El Ali möchte den Sahel retten. Dafür sollen 100 Millionen Hektar Ödland bepflanzt werden. Kann so etwas gelingen?

Wenn alles ein bisschen grau und trostlos scheint, helfen Butter und eine dicke Portion Rahm. Und davon hat es in diesen Rezepten reichlich.

Viele sind enttäuscht, dass sie auch auf Schweizer Topaktien Buchverluste verzeichnen. Unser Geldberater rät Anlegern, geduldig zu bleiben.

Weil das Pflegesystem unterfinanziert ist, soll der Pflegebeitrag Kinderloser in Deutschland erhöht werden. Das ist unsolidarisch, findet unser Blogger und Vierfachvater.

Vor lauter Sideboards, Beistelltischchen und Designstücken vergisst man schnell die guten, alten und verlässlichen Möbel. Hier sind zehn Gründe, sie zu lieben.

Wurde 49 Mietern gekündigt, damit Flüchtlinge einziehen können? Diese Schlagzeile erhitzte diese Woche die Gemüter. Am Ende ist der Fall komplizierter – und erzählt doch einiges über die Probleme des Asylwesens. 

Sandra Bigai lebt mit der Diagnose Long Covid. Während bei vielen diese Krankheit nach einem Jahr verschwindet, ist das bei ihr nicht der Fall. Wie lebt man mit Schmerzen, für die es kein Medikament und oft auch kein Verständnis gibt? 

Ein renommierter Modelagent hat über Jahre junge Männer sexuell belästigt. Darunter Luca Russo und Denis Lysenko. Was sie erzählen, zeigt: Wenn Männer Missbrauch erleben, ist die Hürde gross, diesen zu melden.

Stéphanie Mérillat ist eine von nur drei Frauen in der Leitung eines National-League-Clubs. Und die Co-Präsidentin des EHC Biel scheut sich nicht, auch mal die Ellbogen auszufahren.