Bald entscheiden die SBB, wer die Kinos und das Restaurant in Zukunft betreibt. Die Commercio-Gruppe ist interessiert. Jungunternehmer planen digitale Kunst und einen Concept-Store.
Eine Mitte-links-Mehrheit beschloss am Mittwoch die teuerstmögliche Variante. Gegenfinanzierungsmassnahmen lehnte der Rat ab.
In der Schweiz verkaufte Holzprodukte sind längst nicht immer so nachhaltig, wie die Hersteller versprechen. Unter dem Deckmantel von Gütesiegeln werden auch geschützte Wälder kahl geschlagen.
Am See in Wollishofen werden derzeit Luxuswohnungen gebaut. Nun will der Gemeinderat verhindern, dass am Ufer weitere solche Objekte entstehen.
Die These von einer Laborpanne in China ist in den USA wieder aufgekommen. Was dafür spricht und was dagegen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Text über das Zürcher Paar Marti-Karvounaki, das in einer offenen Beziehung lebt, hat viele Fragen ausgelöst. Hier kommen die Antworten.
Im Fall Windisch tönt auf einmal alles anders. Auch ohne Flüchtlinge hätten die 49 Mieter und Mieterinnen die Kündigung erhalten, sagt der Hauseigentümer. Und der Kanton macht ein Versprechen.
Die Pensionskassenreform sieht Zuschüsse vor, um Rentenkürzungen auszugleichen. Doch ausgerechnet jene, die vor der Pensionierung arbeitslos werden, erhalten nichts.
Lori Lightfoot, die erste schwarze Bürgermeisterin der Stadt, wurde abgewählt – schon nach ihrer ersten Amtszeit.
Der Prozess im viel beachteten Thurgauer Tierschutzfall begann unter Polizeischutz und hohem Medienaufkommen. Der Fall hat auch eine politische Dimension.
15 Vereine in 9 Ländern: Karim Rossi ist der Globetrotter unter den Schweizer Fussballern. Derzeit spielt er in Indonesien – für seine Verlobte ist das nicht einfach.
Kaum werden die Tage länger, erwachen in heimischen Städten Pärke, Plätze und Promenaden zu neuem Leben. Wir präsentieren Ihnen sieben Gasthäuser für ein genussvolles Wochenende.
Tim Raue hat uns eine Sauce gebraut, wir haben Aprikosenkerne gekostet und säen neuerdings Gourmetsamen: Die neusten Produkte im Test.
Juliane Degner forscht zu den Annahmen, die wir über andere Menschen treffen. Ein Gespräch über Filterblasen, sexistische Automatismen – und positive Vorurteile.
Er ist ein grosser Erzähler, Kabarettist, Wanderer und politischer Mensch. Heute wird Franz Hohler 80. Wir würdigen sein Schaffen mit Anekdoten aus der Redaktion.
Wanderungsbewegungen gab es schon vor Zehntausenden Jahren. Umfangreiche Erbgutanalysen unserer Vorfahren zeigen, welche Gruppen im Süden erfolgreich Schutz suchten – und welche ausstarben.
Gadget abc Entertainment dominiert den hiesigen Livemarkt. Nun verliert der Veranstalter mit dem legendären Promoter André Béchir seinen prominenten Berater. Die Hintergründe.
Sein Vater, Giusep Fry, polarisierte. Nun hat der Sohn, Fabian Fry, den Betrieb auf dem Uto Kulm übernommen und schlägt versöhnliche Töne an. Was ist davon zu halten?
Der Friedensaktivist nennt die grosse Unterstützung für das deutsche «Manifest für Frieden» bedenklich. Im Interview spricht er über Nato-Waffen und eine Spaltung der Linken.
Auf Schweizer Konten lagen Millionenbeträge eines Putin-Freundes. War er ein Strohmann? Die Vorwürfe und die Hintergründe.
Laut ukrainischen Stellen spitzt sich die Lage in der Stadt im Donbass weiter zu. Die russischen Truppen haben sich umgruppiert und gewinnen Gelände.
Der deutsche Kanzler habe sich Putins Angstnarrativ zu Eigen gemacht, sagt der prominente CDU-Politiker Norbert Röttgen. Und er habe die nötigen Konsequenzen aus seiner «Zeitenwende» noch nicht gezogen.
Vor rund einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.
Eine defekte Kühlanlage führte am Mittwoch zu einem Grosseinsatz am SRF-Hauptsitz in Leutschenbach. Auch im Notfall wird der Sendebetrieb aufrechterhalten.
Die Gewalt an der Demonstration gegen die Räumung des Koch-Areals und die Wohnungsnot ist eskaliert. Das gab im Stadtzürcher Gemeinderat zu reden.
Die Parkinitiative schlägt vor, vom Strandbad Mythenquai bis zum General-Guisan-Quai einen öffentlich zugänglichen Park zu schaffen. Der Stadtrat will es bei einer Umsetzungsvorlage – ohne Gegenvorschlag – belassen.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Die Hoffnung, dass das EWZ einen alternativen Standort für seine Energiezentrale findet, hat sich zerschlagen. Doch gibt es eine interessante Standort-Idee für das Haus Konstruktiv.
Für die Behandlung von kleinen Beschwerden bekommen Zürcherinnen und Zürcher in manchen Apotheken seit kurzem Hilfe von diplomierten Pflegefachkräften. Experten schätzen ein.
Wer seine Kinder extern betreuen lässt, soll mehr Geld vom Staat erhalten – richtig so. Doch der Nationalrat will zu viele Millionen zu pauschal verteilen.
Für Roland Gysin von Greenpeace Schweiz können Holz-Labels wie FSC sogar schädlich sein, weil sie «Konsum ohne schlechtes Gewissen vorgaukeln».
Viele Patientinnen und Patienten haben seit Anfang Jahr ihren Psychotherapieplatz verloren, da ihre Versicherung nicht mehr bezahlt. Ein Ausweg bietet sich auf den 1. Juli an – allerdings nicht für alle.
Sollte der Schutzstatus S einmal aufgehoben werden, wird das für junge Flüchtlinge keine Auswirkungen auf die Ausbildung haben.
Seit 2016 haben US-Diplomaten und ihre Angehörigen über rätselhafte Symptome geklagt. Eine jahrelange Untersuchung durch US-Geheimdienste fand jedoch keinen Beleg für eine Fremdeinwirkung.
Schon 2027 will die französische Regierung mit dem Bau neuer Meiler beginnen. Laut Energiewendeministerin Agnès Pannier-Runacher sei dies nötig, um die CO₂-Neutralität bis 2050 zu erreichen.
Bola Tinubu ist seit Jahrzehnten in der Politik – und genauso lange begleiten ihn die Fragen über sein Alter und die Herkunft seines Reichtums.
Schweden warb schon lange vor der deutschen Aussenministerin Annalena Baerbock für Gleichstellung auf allen Ebenen. Diese hat zu Erfolgen geführt, aber auch zu diplomatischen Spannungen.
Zwischen Athen und Thessaloniki ist ein Personenzug mit einem Güterzug kollidiert. Griechische Medien Bezeichnen das Ereignis als das «schlimmste Zugunglück, das Griechenland je erlebt hat».
Verschiedene kursierende Aufnahmen zeigen die Nordlichter, die am 26. Februar über weiten Teilen Schottlands und Englands zu sehen waren.
Kathrin Bertschy, GLP-Nationalrätin und Ökonomin, wird sich in ihrer Kolumne mit der politischen Reformfähigkeit der Schweiz befassen.
Wie der Basler Fasnachtsexperte -minu den Morgenstraich 2023 auf der Fähre erlebte.
Sandra Bigai lebt mit der Diagnose Long Covid. Während bei vielen diese Krankheit nach einem Jahr verschwindet, ist das bei ihr nicht der Fall. Wie lebt man mit Schmerzen, für die es kein Medikament und oft auch kein Verständnis gibt?
Ein renommierter Modelagent hat über Jahre junge Männer sexuell belästigt. Darunter Luca Russo und Denis Lysenko. Was sie erzählen, zeigt: Wenn Männer Missbrauch erleben, ist die Hürde gross, diesen zu melden.
Stéphanie Mérillat ist eine von nur drei Frauen in der Leitung eines National-League-Clubs. Und die Co-Präsidentin des EHC Biel scheut sich nicht, auch mal die Ellbogen auszufahren.
Eine Titularprofessorin der Universität Zürich soll im grossen Stil plagiiert haben. Als wir genauer nachfragen, heisst es plötzlich, sie sei tot.
Ricarda Demarmels führt neu den Molkerei-Konzern. Sie strebt an, eine «nachhaltige Milchwirtschaft» zur Norm zu machen. Das ist kein leichtes Vorhaben.
Die Angestellten der Toblerone-Fabrik fordern sechs Prozent mehr Lohn. Schwächt die teilweise Verschiebung der Produktion nach Osteuropa ihre Position?
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Das Abkommen mit der EU hat dem viel geschmähten britischen Premier zu unerwartetem Respekt verholfen. Es hat ihm Statur verliehen.
Der australische Medienmann distanziert sich von seinen Fernsehstars. Aber Macht bedeutete Murdoch schon immer mehr als Loyalität. Deshalb hat er auch Donald Trump fallengelassen.
Die Bank behauptet, sie habe die Lehren aus dem Milliardendebakel mit dem Greensill-Fonds gezogen. Doch drei Anordnungen der Aufsicht lassen erahnen, dass dem nicht so war.
Bezahlbare Kinderbetreuung ist eine Schlüsselinfrastruktur für die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz. Und darum keine Privatsache.
Captain Wendie Renard und zwei Teamkolleginnen treten vorläufig aus dem Nationalteam zurück. Sie fordern Veränderungen auf der Führungsebene – und zielen damit auf die Trainerin.
Der Sport prägt den Alltag der Familie Gasser, deren drei Kinder in der ZSC-Lions-Organisation spielen. Was das alles kostet – und wann es für die Mädchen kompliziert wird.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Keine Ranglisten, Spass statt Leistungsfokus: Sportprofessorin Silvana Bucher Sandbakk erklärt die phänomenalen Leistungen von Norwegen im Sport.
Erste Halbzeit ausgeglichen, zweite Halbzeit ein YB-Schaulaufen: Das Cup-Derby im Viertelfinal wird zum Stadtberner Schützenfest. 0:5 geht der FC Thun unter.
Weil das Pflegesystem unterfinanziert ist, soll der Pflegebeitrag Kinderloser in Deutschland erhöht werden. Das ist unsolidarisch, findet unser Blogger und Vierfachvater.
Weniger Gewinn, tauchende Kurse: Ein Leser macht sich Sorgen, dass es auch hierzulande zur Rezession kommen könnte. Doch der Schweizer Wirtschaft geht es besser als viele meinen.
Unsere Bloggerin liebt die Berge und wollte ihrem Sohn die Pisten zeigen. Dabei wurden ihre Nerven allerdings ganz schön auf die Probe gestellt.
Vor lauter Sideboards, Beistelltischchen und Designstücken vergisst man schnell die guten, alten und verlässlichen Möbel. Hier sind zehn Gründe, sie zu lieben.
Im Zwist zwischen Vertreterinnen der Schweizer Comedyszene und der Comedy-Abteilung von SRF ist es laut des Senders zu einer Aussprache gekommen.
Von «neue Welten eröffnet» bis zu «dieser Song geht mir massiv auf die Nerven»: die Bedeutung des musikalischen Meilensteins für die hiesigen Musikschaffenden.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die Europaexpertin Ulrike Guérot war ein Liebling linksliberaler Kreise – bevor sie sich als «Querdenkerin» und «Putin-Versteherin» hervortat. Ihre Uni will sie jetzt entlassen.
Gütesiegel der Holzindustrie sollen den Konsumenten ein ökologisch gutes Gewissen vermitteln. Wer dem vertraut, wird leicht getäuscht.
In der Schweiz werden Holzpellets aus Rumänien verkauft, deren Gütesiegel höchste Qualität garantieren soll. Doch Videoaufnahmen dokumentieren, wie für die Herstellung sogar geschützte Wälder gerodet wurden.
Weniger als elf Minuten moderate Bewegung pro Tag kann einer Studie zufolge das Risiko für schwere Krankheiten senken. Eine «aussergewöhnlich gute Nachricht», sagt ein Experte.
Gezüchtete Blutkörperchen hätten viele medizinische Vorteile. Welche Probleme es bei der Entwicklung gibt und was die Forschung bereits erreicht hat.
Erstmals wird ein Schweizer Wein vom renommierten amerikanischen Weinführer mit der Höchstpunktzahl ausgezeichnet. Für die Premiere verantwortlich ist Marie-Thérèse Chappaz.
Unser Autor wollte sich ein bisschen Struktur im Alltag gönnen – und liess sich anstellen. Doch dann kam die Tour de France.
Warum das Zusammenschrauben eines Pax-Schranks Glücksgefühle auslöst.
Guy Savoy verliert seinen dritten Michelin-Stern. Für den französischen Spitzenkoch ist das Urteil des Guides eine schallende Ohrfeige. Die Branche zeigt sich überrascht.
In kleinen Unternehmen und wohl auch in vielen privaten Haushalten sind veraltete Microsoft-Programme im Einsatz. Das ist ein Sicherheitsrisiko, das beseitigt werden sollte: Wir erklären, wie.
Die nächste Version des Betriebssystems setzt nun auch auf ChatGPT. Und für iPhones und Android gibt es neue Funktionen.
Ein Algorithmus ergänzt die Suchmaschine, fasst Ergebnisse zusammen und antwortet auf Nachfragen. Wir haben die Maschine mit Fragen zu «Heidi» und Bundesratswitzen gefüttert.
Schnellere Einträge, effiziente Navigation und eine übersichtliche Darstellung am Handy – wie sich die Terminplanung in Google Calendar verbessern lässt.
Überlebende berichten vom Zusammenprall mit über 35 Toten. Der Verkehrsminister tritt zurück. Und das Land fragt sich: Warum waren die Züge auf demselben Gleis unterwegs?
Die Witwe und Töchter des verstorbenen US-Basketballstars haben sich vor Gericht mit dem Los Angeles County geeinigt. Rettungskräfte hatten nach dem Helikopterabsturz Fotos der Opfer gemacht und geteilt.
Die abtrünnigen Royals müssen Berichten zufolge das Frogmore Cottage in Windsor räumen. König Charles III. soll das Anwesen seinem Bruder Andrew angeboten haben.
Oberste US-Richter stehen Joe Bidens Plänen, Studierenden teilweise ihre Kredite zu erlassen, skeptisch gegenüber. Die Kosten von 400 Milliarden Dollar seien nicht tragbar.
Haïdar El Ali möchte den Sahel retten. Dafür sollen 100 Millionen Hektar Ödland bepflanzt werden. Kann so etwas gelingen?
Unschuldige im Knast, Mörder in Freiheit: Psychologe Itiel Dror zufolge sind Forensiker an unzähligen Fehlurteilen schuld. Schuld ist der Aufbau unseres Gehirns.
Dieses herzerwärmende Wintergericht enthält Kartoffeln, Rosenkohl, Erdnüsse, eine samtene Sauce sowie einen kräftigen Strahl Sonne.
Grossbritannien demontiert sich. Und unsere Autorin äussert einen Wunsch an die Briten und Britinnen, Brexit hin oder her.
Sie stehen auf romantische Altstädte? Reisen Sie nach Tallinn. Sie mögen es ultramodern? Reisen Sie nach Tallinn! In der estnischen Hauptstadt prallt Tradition auf Moderne. Sechs Tipps für eine erste Annäherung.
Wohnungen, Restaurants, Hotels: Alles schwimmt. Im Inselstaat entsteht die erste Stadt, die dem steigenden Meeresspiegel trotzt. Wenn das klappt, könnte das bald Schule machen.
Max Hensler zog mit seiner Familie der Ruhe wegen nach Lappland. Diese fand er dort nur bedingt. Sowieso kam alles anders als gedacht.
Bergführer Dominik Gnos hat etliche Menschen aus dem ewigen Eis geholt – tot oder lebendig. Heute führt er Touristen über die Gletscherlandschaft ob Saas-Fee – und zeigt ihnen ihre Schönheit.
Auf dem Weg in den Cup-Halbfinal wissen beim 2:1-Sieg nach Verlängerung einige Basler beim FC St. Gallen zu gefallen. Aber ein italienischer Verteidiger ragt heraus.
Die Stimmung war grandios. Der Cortège ist essenziell. Eher langweilig waren die Sujetwahl der Cliquen und viele Pointen der Schnitzelbänkler mit den ewig gleichen Opfern.
Am letzten Tag auf der BaZ-Pop-up-Redaktion am Spalenberg schauen -minu, Esther Keller und einige weitere Gäste vorbei. Die Highlights.
Die Wagen sind zurück und komplettieren eine Fasnacht, wie sie sein sollte. Frech, wenn die Politik zur Zielscheibe wird; wehmütig wenn King Roger verabschiedet wird.
Im Interview mit Chefredaktor Marcel Rohr erzählt GLP-Regierungsrätin Esther Keller von Pointen, die ihr zu viel sind, und waghalsigen Erlebnissen mit ihren Schwestern.
Nicht alle können gleich gut mit der Vergänglichkeit der Basler Fasnacht umgehen. Während Kinder und Touristen vor Energie sprühen, geht den Aktiven langsam die Puste aus.
Erfahren Sie hier alle News, alle Bilder und alle Infos zu den drei schönsten Tagen des Jahres.
… und einen Blick ins Ausland gibt es auch noch. Gleich zu Beginn noch dies: Harsche Kritik am Comité.
In der Schweiz verkaufte Holzprodukte sind längst nicht immer so nachhaltig, wie die Hersteller versprechen. Unter dem Deckmantel von Gütesiegeln werden auch geschützte Wälder kahl geschlagen.
Kaum werden die Tage länger, erwachen in heimischen Städten Pärke, Plätze und Promenaden zu neuem Leben. Wir präsentieren Ihnen sieben Gasthäuser für ein genussvolles Wochenende.
Eine Mitte-links-Mehrheit beschloss am Mittwoch die teuerstmögliche Variante. Gegenfinanzierungsmassnahmen lehnte der Rat ab.
Die Glunggi-Clique lässt die schwierigen Zeiten hinter sich: Während der «drey scheenschte Dääg» verwandelt sie Kostüme und Laterne in farbige Kunstwerke.
Unser Fasnachtsexperte hat ganz genau hingeschaut: Wie gelungen ist der Auftritt von fünf Fasnachtsformationen?
Olivier Bieli wehrt sich gegen Chaisen an der Basler Fasnacht und sieht sich auf einem guten Weg. Das Interesse der Passanten ist allerdings eher gering.
In der BaZ-Fasnachtsredaktion am Spalenberg 45 können sich Besucherinnen und Besucher von unserem Fotografen Dominik Plüss ablichten lassen. Die Fotos gibt es online zum anschauen und herunterladen.
Erstmals wird ein Schweizer Wein vom renommierten amerikanischen Weinführer mit der Höchstpunktzahl ausgezeichnet. Für die Premiere verantwortlich ist Marie-Thérèse Chappaz.
Aussagen von Christopher Wray haben Spekulationen über den Ursprung des Coronavirus neu entfacht. Der chinesischen Regierung warf er vor, «ihr Bestes getan» zu haben, um die Aufklärungsarbeit «zu behindern und zu verschleiern».
Die Kantone melden 7300 freie Plätze für Flüchtlinge – trotzdem werden im Aargau 49 Mieter aus ihren Wohnungen geworfen, um Platz für Flüchtlinge zu schaffen. Was ist da los?
Michael Lang sagt, dass seine Zeit in Basel – höchstwahrscheinlich – im Sommer endet. Und dass er dank eines angepassten Vertrags jetzt befreit aufspielen kann.
Laut ukrainischen Stellen spitzt sich die Lage in der Stadt im Donbass weiter zu. Die russischen Truppen haben sich umgruppiert und gewinnen Gelände.
Der deutsche Kanzler habe sich Putins Angstnarrativ zu Eigen gemacht, sagt der prominente CDU-Politiker Norbert Röttgen. Und er habe die nötigen Konsequenzen aus seiner «Zeitenwende» noch nicht gezogen.
Ein ernst zu nehmender Pazifismus wäre in Europa dringend nötig. Aber das Angebot allzu vieler Protagonistinnen und Protagonisten besteht vor allem aus ihnen selbst.
Vor rund einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.
Seit 2016 haben US-Diplomaten und ihre Angehörigen über rätselhafte Symptome geklagt. Eine jahrelange Untersuchung durch US-Geheimdienste fand jedoch keinen Beleg für eine Fremdeinwirkung.
Das Havanna-Syndrom: Forscher untersuchten die mysteriösen Symptome der US-Diplomaten in Kuba. Das kam dabei heraus.
Die These von einer Laborpanne in China ist in den USA wieder aufgekommen. Was dafür spricht und was dagegen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Schon 2027 will die französische Regierung mit dem Bau neuer Meiler beginnen. Laut Energiewendeministerin Agnès Pannier-Runacher sei dies nötig, um die CO₂-Neutralität bis 2050 zu erreichen.
Und: Ein Alkoholisierter macht sich nach Kollision aus dem Staub.
Am Spalenberg 45 schaut am Dienstag der Basler Comedian Joël von Mutzenbecher vorbei. Er spricht über die Fasnacht, sein Outfit und über Leute-aus-dem-Weg-Räumen.
Es gibt immer weniger Pferdekutschen an der Fasnacht. Doch Basler Tierschützer wollen die Chaisen endgültig verbieten und organisieren deshalb am Fasnachtsmittwoch eine Demo.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Der dritte und letzte Tag auf unserer Aussenredaktion am Spalenberg 45 wird erneut wieder aufregend. BaZ-Fasnachtslegende -minu kommt zum Talk aufs rote Sofa. Und eine Regierungsrätin.
Das Geschäft an den «drei scheenschte Dääg» läuft für die Beizer wieder rund. Dazu trägt in diesem Jahr auch die eiskalte Bise bei, die durch die Gassen fegt.
Der Hunger nach einem regulären Guggekonzert war sichtbar gross – die Ränge auf dem Marktplatz waren voll, und die Gugge spielten in alter Frische. «Sound of Silence»? Nix da.
In Liestal braucht es neue Schnitzelbänklerinnen und -bänkler – sonst wird das Programm dünn. Wünschenswert: Newcomer auf dem aktuell guten Niveau.
In Basels beiden Nachbarstädten kriegen auch die Schweizer an der Fasnacht ihr Fett weg.
Freudentaumel im Baselbieter Hauptort. Erstmals seit 2018 kann der Chienbäse-Umzug wieder traditionell stattfinden.
Zufriedenheit und Freiheit sollen den Frieden fördern. Kombiniert allerdings mit der Bereitschaft, Kontroversen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
Wer seine Kinder extern betreuen lässt, soll mehr Geld vom Staat erhalten – richtig so. Doch der Nationalrat will zu viele Millionen zu pauschal verteilen.
Der Prozess im viel beachteten Thurgauer Tierschutzfall begann unter Polizeischutz und hohem Medienaufkommen. Der Fall hat auch eine politische Dimension.
Die Pensionskassenreform sieht Zuschüsse vor, um Rentenkürzungen auszugleichen. Doch ausgerechnet jene, die vor der Pensionierung arbeitslos werden, erhalten nichts.
Für Roland Gysin von Greenpeace Schweiz können Holz-Labels wie FSC sogar schädlich sein, weil sie «Konsum ohne schlechtes Gewissen vorgaukeln».
Ricarda Demarmels führt neu den Molkerei-Konzern. Sie strebt an, eine «nachhaltige Milchwirtschaft» zur Norm zu machen. Das ist kein leichtes Vorhaben.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Angestellten der Toblerone-Fabrik fordern sechs Prozent mehr Lohn. Schwächt die teilweise Verschiebung der Produktion nach Osteuropa ihre Position?
Die Marke aus den USA hat im Heimatland des Espresso einen schweren Stand. In Mailand gibt es nun ein neues Angebot, den Oleato. Römer Baristas sind entsetzt.
Welche Spieler würden Sie für den heutigen Cup-Viertelfinal gegen St. Gallen aufstellen, wenn Sie Interimstrainer Heiko Vogel wären? Sagen Sie es uns jetzt!
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
In einer intensiv geführten Partie beweist der FC Basel Kämpferqualitäten und setzt sich gegen St. Gallen mit 2:1 n.V. durch.
Sportlich gesehen ist der FC Basel momentan ein kleiner Club. Gut also, dass das Cupspiel in St. Gallen ansteht. Schliesslich ist es der Wettbewerb der Kleinen, um Grosses zu erreichen.
15 Vereine in 9 Ländern: Karim Rossi ist der Globetrotter unter den Schweizer Fussballern. Derzeit spielt er in Indonesien – für seine Verlobte ist das nicht einfach.
Captain Wendie Renard und zwei Teamkolleginnen treten vorläufig aus dem Nationalteam zurück. Sie fordern Veränderungen auf der Führungsebene – und zielen damit auf die Trainerin.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Zunzgen-Sissach vor Entscheidungsspiel | Gutes Wochenende für SC Uni Basel
Im Zwist zwischen Vertreterinnen der Schweizer Comedyszene und der Comedy-Abteilung von SRF ist es laut des Senders zu einer Aussprache gekommen.
Gadget abc Entertainment dominiert den hiesigen Livemarkt. Nun verliert der Veranstalter mit dem legendären Promoter André Béchir seinen prominenten Berater. Die Hintergründe.
Von «neue Welten eröffnet» bis zu «dieser Song geht mir massiv auf die Nerven»: die Bedeutung des musikalischen Meilensteins für die hiesigen Musikschaffenden.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Das Abkommen mit der EU hat dem viel geschmähten britischen Premier zu unerwartetem Respekt verholfen. Es hat ihm Statur verliehen.
Der australische Medienmann distanziert sich von seinen Fernsehstars. Aber Macht bedeutete Murdoch schon immer mehr als Loyalität. Deshalb hat er auch Donald Trump fallengelassen.
Die Bank behauptet, sie habe die Lehren aus dem Milliardendebakel mit dem Greensill-Fonds gezogen. Doch drei Anordnungen der Aufsicht lassen erahnen, dass dem nicht so war.
Bezahlbare Kinderbetreuung ist eine Schlüsselinfrastruktur für die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz. Und darum keine Privatsache.
Tim Raue hat uns eine Sauce gebraut, wir haben Aprikosenkerne gekostet und säen neuerdings Gourmetsamen: Die neusten Produkte im Test.
Juliane Degner forscht zu den Annahmen, die wir über andere Menschen treffen. Ein Gespräch über Filterblasen, sexistische Automatismen – und positive Vorurteile.
Unser Autor wollte sich ein bisschen Struktur im Alltag gönnen – und liess sich anstellen. Doch dann kam die Tour de France.
Warum das Zusammenschrauben eines Pax-Schranks Glücksgefühle auslöst.
Weil nur die Hälfte der Passagiere eines Fluges von Island nach Grossbritannien die Nordlichter neben dem Flugzeug tanzen sehen, dreht ein Airbus A320 eine Extrarunde.
Das Wort Tajine bezeichnet das kegelförmige, aus Ton gefertigte Schmorgefäss und die darin gegarten Speisen. Unsere fünf Rezepte mit Fisch, Fleisch oder Gemüse sind richtige Seelenwärmer.
Nomen est omen auf der «Erlebnislinie» der Ostschweizer Regionalbahn. Am Sonntagabend hat eine Gruppe junger Männer dem Werbespruch Taten folgen lassen und für ein schlagzeilenträchtiges Ereignis gesorgt.
Einmal im Jahr treffen sich Tausende in Elko, Nevada. Nicht, um die schönsten Kühe zu prämieren, sondern um sich ihre schönsten Gedichte vorzutragen.
Zwischen Athen und Thessaloniki ist ein Personenzug mit einem Güterzug kollidiert. Griechische Medien Bezeichnen das Ereignis als das «schlimmste Zugunglück, das Griechenland je erlebt hat».
Verschiedene kursierende Aufnahmen zeigen die Nordlichter, die am 26. Februar über weiten Teilen Schottlands und Englands zu sehen waren.
Wie der Basler Fasnachtsexperte -minu den Morgenstraich 2023 auf der Fähre erlebte.
Das war der Morgenstreich der Basler Fasnacht 2023.
Gütesiegel der Holzindustrie sollen den Konsumenten ein ökologisch gutes Gewissen vermitteln. Wer dem vertraut, wird leicht getäuscht.
In der Schweiz werden Holzpellets aus Rumänien verkauft, deren Gütesiegel höchste Qualität garantieren soll. Doch Videoaufnahmen dokumentieren, wie für die Herstellung sogar geschützte Wälder gerodet wurden.
Wanderungsbewegungen gab es schon vor Zehntausenden Jahren. Umfangreiche Erbgutanalysen unserer Vorfahren zeigen, welche Gruppen im Süden erfolgreich Schutz suchten – und welche ausstarben.
Weniger als elf Minuten moderate Bewegung pro Tag kann einer Studie zufolge das Risiko für schwere Krankheiten senken. Eine «aussergewöhnlich gute Nachricht», sagt ein Experte.
Überlebende berichten vom Zusammenprall mit über 35 Toten. Der Verkehrsminister tritt zurück. Und das Land fragt sich: Warum waren die Züge auf demselben Gleis unterwegs?
Die Witwe und Töchter des verstorbenen US-Basketballstars haben sich vor Gericht mit dem Los Angeles County geeinigt. Rettungskräfte hatten nach dem Helikopterabsturz Fotos der Opfer gemacht und geteilt.
Die abtrünnigen Royals müssen Berichten zufolge das Frogmore Cottage in Windsor räumen. König Charles III. soll das Anwesen seinem Bruder Andrew angeboten haben.
Oberste US-Richter stehen Joe Bidens Plänen, Studierenden teilweise ihre Kredite zu erlassen, skeptisch gegenüber. Die Kosten von 400 Milliarden Dollar seien nicht tragbar.
Beim Unglück zwischen Athen und Thessaloniki wurden zwei Wagen komplett zerstört. Unter den Opfern hat es viele Studierende. Ein Bahnhofsleiter wurde festgenommen.
Weil das Pflegesystem unterfinanziert ist, soll der Pflegebeitrag Kinderloser in Deutschland erhöht werden. Das ist unsolidarisch, findet unser Blogger und Vierfachvater.
Weniger Gewinn, tauchende Kurse: Ein Leser macht sich Sorgen, dass es auch hierzulande zur Rezession kommen könnte. Doch der Schweizer Wirtschaft geht es besser als viele meinen.
Unsere Bloggerin liebt die Berge und wollte ihrem Sohn die Pisten zeigen. Dabei wurden ihre Nerven allerdings ganz schön auf die Probe gestellt.
Vor lauter Sideboards, Beistelltischchen und Designstücken vergisst man schnell die guten, alten und verlässlichen Möbel. Hier sind zehn Gründe, sie zu lieben.
Sandra Bigai lebt mit der Diagnose Long Covid. Während bei vielen diese Krankheit nach einem Jahr verschwindet, ist das bei ihr nicht der Fall. Wie lebt man mit Schmerzen, für die es kein Medikament und oft auch kein Verständnis gibt?
Ein renommierter Modelagent hat über Jahre junge Männer sexuell belästigt. Darunter Luca Russo und Denis Lysenko. Was sie erzählen, zeigt: Wenn Männer Missbrauch erleben, ist die Hürde gross, diesen zu melden.
Endlich wieder Vollgas geben: Unsere Gäste im Stubete-Podcast, Kathrin von Bidder Spichty, -minu und Stephanie Schluchter, freuen sich auf eine ganz besondere Fasnacht.
Stéphanie Mérillat ist eine von nur drei Frauen in der Leitung eines National-League-Clubs. Und die Co-Präsidentin des EHC Biel scheut sich nicht, auch mal die Ellbogen auszufahren.
In kleinen Unternehmen und wohl auch in vielen privaten Haushalten sind veraltete Microsoft-Programme im Einsatz. Das ist ein Sicherheitsrisiko, das beseitigt werden sollte: Wir erklären, wie.
Die nächste Version des Betriebssystems setzt nun auch auf ChatGPT. Und für iPhones und Android gibt es neue Funktionen.
Ein Algorithmus ergänzt die Suchmaschine, fasst Ergebnisse zusammen und antwortet auf Nachfragen. Wir haben die Maschine mit Fragen zu «Heidi» und Bundesratswitzen gefüttert.
Schnellere Einträge, effiziente Navigation und eine übersichtliche Darstellung am Handy – wie sich die Terminplanung in Google Calendar verbessern lässt.
Haïdar El Ali möchte den Sahel retten. Dafür sollen 100 Millionen Hektar Ödland bepflanzt werden. Kann so etwas gelingen?
Unschuldige im Knast, Mörder in Freiheit: Psychologe Itiel Dror zufolge sind Forensiker an unzähligen Fehlurteilen schuld. Schuld ist der Aufbau unseres Gehirns.
Yvonne Lang Huber (51) lebt mit ihrer Familie seit fünfeinhalb Jahren auf Maui, Hawaii. Sie ist froh, wenn sie früh ins Bett kann.
Grossbritannien demontiert sich. Und unsere Autorin äussert einen Wunsch an die Briten und Britinnen, Brexit hin oder her.
Sie stehen auf romantische Altstädte? Reisen Sie nach Tallinn. Sie mögen es ultramodern? Reisen Sie nach Tallinn! In der estnischen Hauptstadt prallt Tradition auf Moderne. Sechs Tipps für eine erste Annäherung.
Wohnungen, Restaurants, Hotels: Alles schwimmt. Im Inselstaat entsteht die erste Stadt, die dem steigenden Meeresspiegel trotzt. Wenn das klappt, könnte das bald Schule machen.
Max Hensler zog mit seiner Familie der Ruhe wegen nach Lappland. Diese fand er dort nur bedingt. Sowieso kam alles anders als gedacht.
Bergführer Dominik Gnos hat etliche Menschen aus dem ewigen Eis geholt – tot oder lebendig. Heute führt er Touristen über die Gletscherlandschaft ob Saas-Fee – und zeigt ihnen ihre Schönheit.