Schlagzeilen |
Montag, 27. Februar 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Glarner Chocolatier schärft seine Markenpositionierung und erneuert die visuelle Identität. Das Unternehmen will zu einem global führenden Premiumschokoladen-Retailer werden. Läderach-Marketingchef Patrick Farinato über das Rebranding, Rezepturen und Respekt.

Im Zürcher Einkaufszentrum Sihlcity wird am Dienstag eine Pilotfiliale mit der neuen Positionierung eröffnet.

Komikerinnen um Patti Basler und Lara Stoll haben Kritik an die Adresse des Schweizer Fernsehens geübt. Das Schreiben, das auch strukturellen Sexismus thematisiert, werde nun von SRF genau geprüft.

Ein Anwalt hat bei Radio-1-Chef Roger Schawinski interveniert und die Löschung von «Behauptungen» verlangt. Ausserdem prüft auch Tamedia rechtliche Schritte, dies gegen das deutsche Wochenmagazin Spiegel.

Ochsner Sport fokussiert sich unter dem Markenclaim «Die Schweiz ist unser Sportplatz» in der Kommunikation auf vier Sportarten. Zwei davon werden in einer dualen Frühlingskampagne in Szene gesetzt. Im ersten Teil wird Running zelebriert, einen Monat später folgt eine Bike-Kampagne.

Substanziell beteiligt sind neu die langjährigen Mitarbeitenden Lara Blatter und Elio Donauer. Zu dritt bekleiden sie die Geschäftsleitung. Die bisherige Co-Geschäftsleiterin Seraina Manser kümmert sich verstärkt um die Community.

Bei Spezialveranstaltern gebuchte Reisen könnten je nach Destination unterschiedlicher kaum sein. In ihrer neuen Marketingkampagne «Same, same but different» machen die Kuoni Specialists die verbindenden Elemente aber sichtbar – und empfehlen sich gegenseitig.

Die Agentur unterstützt das Modegeschäft Glore bei der Vermarktung des Onlineshops und der Filiale in Zürich-Wiedikon.

Die Agentur für Moderatoren, Comedians und Referenten arbeitet künftig mit dem «Arena»-Moderator zusammen.

Die Medienfreiheit in Finanzplatz-Fragen soll gewährleistet sein. Der Nationalrat hat am Montag eine Motion seiner Wirtschaftskommission dieser Stossrichtung unterstützt. Der Bundesrat ist bereit, zu prüfen, ob das Bankengesetz angepasst werden muss. Nun hat noch der Ständerat zu entscheiden.

Nach jahrelangem Streit haben die EU und Grossbritannien einen Kompromiss beim Handelsregime für Nordirland gefunden. Premierminister Rishi Sunak hat Brüssel substanzielle Konzessionen abgerungen – auch wenn die Einigung nicht alle Forderungen der nordirischen Unionisten erfüllt.

Premierminister Rishi Sunak vereinbart eine pragmatische Zollregelung des Warenverkehrs nach Nordirland. Das ist nicht so harmlos, wie es scheint. Sunak steigt damit frontal in den Machtkampf mit den Brexit-Hardlinern ein. Jetzt kann er alles gewinnen oder verlieren.

Viele Pensionskassen haben die Renten gekürzt und 2022 schlechte Anlageergebnisse erzielt. Trotzdem sind PK-Einkäufe für viele Versicherte ein guter Weg, Steuern zu sparen und die Altersvorsorge aufzubessern.

Bundesratswahlen, Klima-Kleber oder Gianni Infantino: Das sind nur drei der Themen, zu denen die Basler Schnitzelbänggler am Montagabend in den Beizen ihre Verse drechseln.

Grandiose Stimmung bei Minustemperaturen: Das war der Morgestraich 2023 – der traditionelle Auftakt zur Basler Fasnacht. Zehntausende waren vor Ort. Ein Thema beschäftigt die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler in diesem Jahr besonders.

Präsident Bukele führt seit einem Jahr eine unerbittliche Offensive gegen das organisierte Verbrechen. Über 60 000 Personen wurden seitdem verhaftet. Nun wurden die ersten Häftlinge in den riesigen Gefängniskomplex verlegt.

Eine 49-jährige Ökonomin ist vom Bezirksgericht Zürich vom Tatbestand der versuchten Nötigung freigesprochen worden. Über die eigentlichen Vorwürfe hat das Gericht dabei aber gar nicht geurteilt.

Erst sprach er von einem natürlichen Tod. Nun gesteht der 72-Jährige, gelogen zu haben – aus Scham, sein Intimleben ausbreiten zu müssen. Glauben ihm die Richter, zumal kein Tötungsmotiv ersichtlich ist?

Mit Hitze aus dem Untergrund Strom gewinnen? Der Kantonsrat setzt auf eine neue Technik, die dies ohne unheimliche Nebenwirkungen möglich machen soll.

Die Medienberichterstattung vom vergangenen Jahr zu einem grossen Datenleck bei der Credit Suisse hat ein politisches Nachspiel. Die Schweiz kam international an den Pranger, weil sie angeblich das Bankgeheimnis höher gewichtet als die Medienfreiheit. Der Bundesrat soll nun die umstrittene Gesetzespassage untersuchen.

Wie ist es, wenn das eigene Kind gemobbt wird? Ein Zürcher Vater sagt: «Man geht durch die Hölle.»

Im Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo haben beide Seiten Bereitschaft gezeigt, aufeinander zuzugehen. Eine Einigung wurde jedoch bei den Vermittlungsgesprächen in Brüssel nicht erzielt.

Mit Elly Schlein wählt der Partito Democratico eine politische Aktivistin mit Schweizer Wurzeln an seine Spitze. Mit ihr wird die grösste Oppositionspartei Italiens wohl einen pointiert linken Kurs einschlagen.

Seine Comicserie «Dilbert» wurde von unzähligen Zeitungen publiziert. Doch nun hat Scott Adams seiner Karriere mit einem Video womöglich ein unschönes Ende gesetzt. Die Medienhäuser in den USA werfen ihm Rassismus vor und streichen die Zeichnungen von ihren Seiten.

Juden sind «Besatzer» im Heiligen Land? Diesen Satz hört man in muslimischen Ländern und Gemeinden oft. Sie widersprechen damit ihrem eigenen Propheten.

Die Zeit läuft gegen die Ukraine, aber die wesentlichen Faktoren auf dem Gefechtsfeld erlauben eine optimistische Prognose.

Die Computerlinguistin Emily M. Bender warnte schon vor Jahren davor, Chat-Programme zur Web-Suche zu verwenden. Im Interview erklärt sie, was der derzeitige KI-Hype mit Science-Fiction-Phantasien zu tun hat.

Der ehemalige «Magazin»-Chefredaktor Finn Canonica war schon lange untragbar. Der mediale Umgang mit ihm wirft jedoch ein schlechtes Licht auf den Journalismus. Eine besonders fragwürdige Rolle spielt der «Spiegel».

Während China seine Weltmachtambitionen offensiv zur Schau trägt, erstirbt erstaunlich schnell die Basis dessen, worauf sich die Macht in Peking stützt: die Fertilität der eigenen Bevölkerung. 2050 könnten die Chinesen nur noch 11 Prozent der Weltbevölkerung stellen.

Vier eritreische und äthiopische Flüchtlinge erhalten nach einem Angriff im Stadtkreis 4 einen Landesverweis.

Heutzutage ist man kein richtiger Star, wenn man noch keine eigene Doku, Filmbiografie und keine gedruckten Memoiren im Programm hat. Das Selbstdarstellungs-Genre boomt. Wer hat noch nicht, wer will noch mal?

Dass zu viel Zucker krank macht, ist bekannt. Gilt das auch für den verbreiteten Zuckerersatzstoff Erythrit? Noch sei nichts entschieden, sagen Experten und raten beim Süssen zu Pragmatismus.

Die Neuentdeckung von Stefan Zweigs bewegender Antikriegsnovelle «Episode am Genfer See» wartet mit erschreckenden Parallelen zur Gegenwart auf – und zu seiner eigenen Biografie.

Renaults Partner Nissan setzt seine Verkaufsziele für elektrifizierte Autos höher – besonders in Europa. In China erwarten die japanischen Autobauer dagegen weniger Schwung.

Vor 37 Jahren hat sich der neunfache Schweizer Meister EHC Arosa in die Anonymität des Amateursports verabschiedet. Nun steht der Klub vor dem Aufstieg in die Swiss League. Was ist geblieben von seinem Mythos? Ein Besuch im abgelegenen Bergdorf, das auch schon auf Schriftsteller eine betörende Wirkung ausgeübt hat.

Die Furcht vor dem Weltuntergang ist eine Urangst, doch im «Anthropozän» wird sie ganz neu begriffen: Die Naturkräfte, welche die Menschheit zu einem gewichtigen Teil vernichten könnten, täten dies nicht mehr auf «natürliche» Weise, sondern von uns selber ausgelöst.

Die SP will gleichzeitig die Kaufkraft stärken und den Wirtschaftsstandort schwächen. Wer soll das bezahlen?

Standortförderung ist ein Schlagwort, manchmal ein Reizwort und nicht selten gar ein Schimpfwort. Standortförderung aber ist zentral und sollte auf allen Staatsebenen verankert sein.

Die dänische Regierung hat die Zulassung gewisser Windparks auf See auf Eis gelegt. Kopenhagen ist besorgt, man verstosse womöglich gegen EU-Regeln. Die Branche ist verärgert zu einer Zeit, wo der Ausbau doch beschleunigt werden sollte.

Im September hat Emmanuel Macron seine Gespräche mit dem russischen Präsidenten eingestellt. Jüngst zeigte er sich demonstrativ an der Seite von Wolodimir Selenski. Warum es für Frankreich nicht leicht ist, Kiew ein verlässlicher Partner zu sein.

Israel hat bei Verhandlungen mit den Palästinensern im jordanischen Akaba zugestimmt, den Siedlungsbau für vier Monate auszusetzen. Gleichzeitig kam es im Westjordanland zu einem weiteren tödlichen Anschlag.

Die zumeist jungen Angestellten in der niederländischen Fabrik von Kite Pharma sind hochmotiviert. Sie produzieren Krebstherapien, die auf jeden Patienten individuell zugeschnitten sind. Um die teuren Behandlungen erschwinglicher zu machen, braucht es Maschinen.

Auf dem Bau waren es erst die Italiener, dann kamen in grosser Zahl die Portugiesen. Doch mittlerweile packen in der Branche wieder mehr Schweizer an. Auch die Pflege kommt nicht umhin, stärker auf inländische Fachkräfte zu setzen.

Kleinen Unternehmen fällt es nicht leicht, die richtigen VR-Mitglieder zu gewinnen. Anders als Grossunternehmen zahlen sie nämlich oft nur ein paar tausend Franken Entschädigung im Jahr. Einfach mehr Geld auf den Tisch zu legen, bringt mitunter aber neue Probleme.

Ruairi Donnelly wurde als Führungskraft von FTX zum Multimillionär und investierte das Geld in eine Schweizer Non-Profit-Organisation. Nun kämpft er selbst um gesperrte Vermögen auf der untergegangenen Plattform.

Die Sanktionen gegen Russland haben vielen Investoren einen Totalverlust mit russischen Aktien und Anleihen gebracht. Doch es zeichnen sich Umwege ab, wie bei Wertpapieren mit Bezug zu Russland zumindest ein Teil des Vermögens gerettet werden kann.

Die Helsana hat 84 000 Kunden an günstige Kassen wie die KPT verloren. Mit dem starken Kundenzuwachs kämpfen die kleinen und mittleren Versicherer. Das Wachstum dürfte nicht nachhaltig sein.

Die Mitte gewinnt wieder Wähleranteile. Ist sie gerade dabei, den jahrzehntelangen Niedergang zu stoppen?

1923 greift eine neu gegründete Clique ganz tief in die Rassismuskiste – und kaum jemanden in der Stadt scheint das zu stören. Ein Blick zurück.

Politische Einflussnahme hat hierzulande einen stabil schlechten Ruf – aber nur abstrakt. Im Konkreten offenbart sich ein pragmatisches Bild, wie eine neue Studie zeigt. Sie lanciert eine interessante Idee.

Mit Unterstützung der Grünliberalen haben die Bürgerlichen im Kantonsrat ein Kernanliegen des Hauseigentümerverbandes durchgebracht.

68 Rekurse gegen das Verkehrskonzept der Rad-WM sind bei der Stadt eingegangen. Ist die WM gefährdet?

Die Grasshoppers unterliegen in Luzern 0:1 und stecken nach der dritten Niederlage in Serie mitten im Abstiegskampf. Bill Pan, der neuste Abgesandte der chinesischen Fosun-Gruppe in Zürich, soll erschrocken sein, wie bedrohlich sich die Situation des Klubs präsentiert.

Der FC Bayern siegt im Spitzenspiel der Bundesliga gegen das zuvor punktgleiche Union Berlin ungefährdet mit 3:0. Doch wer hätte wirklich damit gerechnet, dass Fischers Ensemble auch noch in München gewinnen würde?

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Sergei Gerasimow harrt in Charkiw aus. In seinem Kriegstagebuch berichtet der ukrainische Schriftsteller über den schrecklichen, auch absurden Alltag in einer Stadt, die noch immer beschossen wird.

Die aktuellen Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.

Die neunziger Jahre waren nicht nur rosa Zuckerwatte. Sie hatten auch eine dunkle Seite. Das zeigt die Geschichte des «Baywatch»-Stars.

Klimawandel und Luftschadstoffe setzen Pollenallergikern stark zu. Warum unser Kolumnist, ein praktizierender Arzt, bei dieser Krankheit trotzdem optimistisch bleibt.

Künstliche Sprachintelligenz arbeitet nach den gleichen Prinzipien wie das Sprachzentrum im menschlichen Gehirn. Was bedeutet das für die weitere Forschung?

Wie viel Kalorien der Körper verbrennt, hängt auch von den Genen ab. Diesen sind wir aber nicht machtlos ausgeliefert. Selbst der energetische Grundumsatz lässt sich steigern.

Abnehmen ist mühselig - das weiss jeder, der es bereits versucht hat. Doch seit kurzem gibt es ein Medikament, das die Gewichtsreduktion deutlich vereinfacht. Was kann es?

Angesichts der Klimakrise könnte Holz der Baustoff der Zukunft werden.  «NZZ Format» zeigt, was wir tun müssen, um künftig nachhaltig mit Holz bauen zu können.