Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Februar 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Warum wurde beim Autobahnbau im Oberwallis einmal mehr geschlampt? Das sollte die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) herausfinden und scheiterte dabei.

Die Recherche «Story Killers» entlarvte ein Hackerteam, das weltweit Desinformation verbreitete. Zum Opfer wurde auch ein Schweizer Whistleblower – er leidet bis heute.

Die südafrikanische Regierung verbittet sich Kritik aus den USA und der EU. Der Westen könne Südafrika keine Lektionen erteilen.

Der Bundesrat hat ein neues Hilfspaket für die Ukraine beschlossen – das bislang grösste. Doch im Vergleich mit anderen Ländern steht die Schweiz nicht besonders gut da.

Silvio Berlusconi fällt Premierministerin Giorgia Meloni in den Rücken. Distanziert sie sich vom Putin-treuen Chef der Regierungspartei, droht ihre Koalition zu zerbrechen. 

Die Bevölkerung hat beim Ausfüllen der Steuererklärung Fragen aus allen Lebensbereichen. Hier sind die Antworten darauf von unseren Steuerexpertinnen. 

An einem Samstagabend traf ein 26-Jähriger mit seiner Freundin auf eine Gruppe von Männern am Bahnhof Stadelhofen. Die Begegnung endet im Gewaltexzess.

Mitarbeitende werden im Umgang mit Daten zwar vorsichtiger, dafür werden die Techniken der Hackerinnen noch geschickter. Was sind die gängigsten Methoden, und welche Branchen sind besonders gefährdet?

Der Schweizer ist der Hoffnungsträger der neu gegründeten MLS-Franchise City SC. Die Degradierung in Dortmund hat er verarbeitet. Auch, weil es ihm in den USA so gut gefällt. 

Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und helfen Sie uns, Tagesanzeiger.ch und die App für Sie zu verbessern. 

Roald Dahl hat über 250 Millionen Kinderbücher verkauft. Jetzt hat ihn der Puffin-Verlag umschreiben lassen. Und damit massive internationale Kritik ausgelöst. Zu Recht.

Die Sportferien sind in diesem Jahr eine zähe Sache. Doch gerade dank des sonnigen Wetters sind Aktivitäten möglich, die es sonst nicht wären. Einige Vorschläge.

Popmusik galt in dem Königreich lange als ein Tabu, Frauen als Bürgerinnen zweiter Klasse. Nun stehen Musikerinnen wie Cosmicat in Saudiarabien auf der Bühne. Steckt dahinter auch politisches Kalkül von Mohammed bin Salman? 

Im Kreis 3 druckt Orell Füssli Schweizer Franken. Der Lärm der Maschinen erinnert an eine Technoparty, sagt ein Nachbar. Und auch sonst trägt sich an der Dietzingerstrasse Kurioses zu.

Von Ovid bis Daniel Kehlmann, von Papageno zum Struwwelpeter: In seinem neuen Band führt der Zürcher Germanist bisher verstreute Texte über Literatur zusammen – dabei springt Grundsätzliches heraus. 

Um die Frage, wie der Krieg in der Ukraine enden könnte, ist eine heftige Debatte entbrannt. Antworten von acht klugen Schweizer Köpfen.

Es klingt so einfach: Wer Russland schaden will, geht gegen die einflussreichen Oligarchen vor. Nach einem Jahr Sanktionen zeigen sich die Schwierigkeiten der Massnahmen.

Vor fast einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten über den Konflikt laufend.

In den sozialen Medien wimmelt es vor ukrainischen Gags und Memes über Putins Krieg. Zwei Ukrainer erklären, was den Humor des Landes ausmacht.

Das Jungunternehmen Metafuels entwickelt zusammen mit dem Paul-Scherrer-Institut eine Testanlage für nachhaltiges Kerosin. Auch United Airlines hat angekündigt, 100 Millionen US-Dollar in grüne Treibstoffe investieren zu wollen.  

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Rund um den Campus der Fachhochschule in Winterthur hängen Plakate, auf denen eine Studentin als Neonazi bezeichnet wird. Was es damit auf sich hat. 

Der Kommandant der Stapo Zürich, Beat Oppliger, und seine politische Vorsteherin, Karin Rykart, äussern sich erstmals ausführlich zum Polizeieinsatz am vergangenen Wochenende.

Zu wenige Polizisten, verkanntes Gewaltpotenzial: Nach den Ausschreitungen vom Wochenende stehen Stapo und Stadträtin Karin Rykart in der Kritik. Zu Recht.

Der Bundesrat macht eine Kehrtwende und stuft die Priorität des 440 Millionen Franken teuren Projekts wieder hoch. Nun geht die Vorlage ins Parlament.

Der Verdacht: Eine geheime Truppe hackt Politiker und manipuliert Wahlen für Geld. Für einen Beweis besuchen drei Reporter als Kunden getarnt und mit versteckter Kamera die Kommandozentrale der Gruppe in Israel. Ein Recherche-Krimi.

In der Undercover-Recherche um weltweite Wahlmanipulationen tauchen E-Mails an die Skandalfirma Cambridge Analytica auf: Am Rande des WEF wurde ein heikler Deal eingefädelt.

Nach der Aufdeckung der Geheimtruppe «Jorge», die anbot, mit Desinformation Demokratien zu destabilisieren: Der Schweizer Sicherheitsexperte Nicolas Mayencourt sagt, wo unser Land verwundbar ist.

Eine geheime Cybertruppe soll weltweit in Demokratien eingegriffen haben. Vor laufender Kamera prahlen die israelischen Hacker über ihr Millionengeschäft. Das sind die entlarvenden Aufnahmen.  

Zum Jahrestag des Kriegs in der Ukraine hat der Bundesrat Bilanz gezogen und ein neues Hilfspaket beantragt. An die Schweizer Bevölkerung richtete er einen ausgesprochenen Dank. Live-Ticker zum Nachlesen.

Die Landesregierung will bis 2030 ein Milliardenpaket in die Verkehrsinfrastruktur stecken. Entscheiden wird das Parlament – und Verbände drohen mit dem Referendum.

Die Grünen lancieren den Atomausstieg neu: Beznau soll schon 2027 abgestellt werden, Leibstadt als letzter Meiler 2037. Die Reaktionen fallen heftig aus – nicht zuletzt, weil die Gefahr von Strommangellagen nicht gebannt ist. 

Die bald 56-Jährige Politikerin verzichtet auf eine Kandidatur bei den Wahlen im Herbst. Sie blickt mit «Genugtuung und Dankbarkeit» auf 16 Jahre in der grossen Kammer zurück.

Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Zehntausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.

Am 24. Februar 2022 überfielen russische Truppen den Flughafen Hostomel bei Kiew. Der Angriff hätte den Untergang der Ukraine einleiten sollen – und scheiterte spektakulär. Eine Rekonstruktion.  

Russlands aggressiver Revisionismus und seine destabilisierenden Manöver sind eine globale Bedrohung. Die freie Welt muss zusammenhalten und ihre Strategie konsequent weiterverfolgen.

Genaro García Luna half dem Sinaloa-Kartell mindestens 53 Tonnen Kokain in die USA zu schmuggeln. Er gab Drogenhändlern Hinweise vor Razzien und liess Mitglieder rivalisierender Kartelle verhaften.

Zita Affentranger schaut auf die wichtigsten Schauplätze des Ukraine-Krieges zurück. Dabei fliessen auch persönliche Eindrücke und Einschätzungen der Teamleiterin Osteuropa von Tamedia mit ein.

Neue starke Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet haben die Katastrophenregion erschüttert. Es soll erneut zahlreiche Tote und Verletzte gegeben haben.

Der amerikanische Präsident Joe Biden ist am Montag unerwartet zu einem Besuch nach Kiew gereist.

Kim de l’Horizon, Petra Ivanov, Kathrin Bertschy, Cenk Korkmaz und Andri Silberschmidt: Unsere neuen Kolumnistinnen und Kolumnisten werden Sie mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Leben in der Schweiz überraschen.

Überraschend besuchte Joe Biden Kiew. Seine Botschaft an Wladimir Putin: Ein Jahr Krieg hat den Westen nicht gespalten. Dieser hat angekündigt, den letzten atomaren Abrüstungsvertrag auszusetzen.

Elisabeth Alder ist 81 Jahre alt, dement und hat einen Beistand damit betraut, sich um ihre Finanzen zu kümmern. Drei Jahre später fehlen ihr fast eine halbe Million Franken. Wie konnte das passieren?

Was liegt alles im Argen mit der Handsregel? Wo beginnt der Abstiegskampf? Und was führt Heiko Vogel in Basel im Schilde?

Während die Bevölkerungszahlen im ganzen Land steigen, könnte es in Avers nicht einsamer sein. Ein Besuch in einem Ort, wo der nächste Nachbar 3 Kilometer entfernt wohnt. 

Immer mehr Personen nutzen Wiederverkaufs-Plattformen wie Tutti und Ricardo. Trotzdem liegen noch etwa 3 Millionen alte Handys ungenutzt herum. Woran liegt das?

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Die Kabinencrews haben einen Gesamtarbeitsvertrag deutlich verworfen. Während sie noch nicht mal einen Teuerungsausgleich bekommen, sitzt die Swiss jetzt am längeren Hebel.

Die rechten und linken Polparteien lehnen jede Änderung des Kriegsmaterialgesetzes ab. Damit beschädigen sie die Glaubwürdigkeit der Schweiz und ihrer Neutralität.

Ex-SP-Chef Peter Bodenmann kritisiert die Grünen, weil sie das Referendum gegen die geplante Solaroffensive im Wallis ergreifen. Dabei ist es Zeit, dass das Volk seine Meinung sagen kann. 

Wieso sind die einen so gekränkt und die anderen so freudig, wenn ein Körper wie meiner in ihrer Welt auftaucht? Ich glaube, weil ich Neuigkeiten mit mir trage.

Der US-Präsident hat den Ukrainerinnen und Ukrainern viel Zuversicht mitgebracht im Kampf gegen Putins Aggression. Seine Reise ist aber auch ein Signal an gewisse Kräfte im Westen.

Papablogger Tschannen teilt die Fluchversuche seiner Kinder – und ist fast ein bisschen enttäuscht.

Von seiner Hausbank darf man erwarten, dass sie auch komplexere Optionsstrategien erklären kann – nur die Expertise und Beratung rechtfertigen die hohen Gebühren.

Wenig Bücher oder keine Lust, ganze Wände mit Regalen zu füllen? Entscheiden Sie sich für tiefe Regale.

Das jüngste Kind unserer Autorin kam mit einer «unsichtbaren» Behinderung zur Welt. Sie erzählt, wie sich die Perspektive verändert, wenn das eigene Kind von der Norm abweicht.

Leipzig und Manchester City trennen sich 1:1. Zwischen Inter Mailan und Porto fallen gar keine Tore.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Berner musste auf die harte Tour lernen, wie teuer sein Sport ist. Er durchlebte frustrierende Jahre. Doch seine Freude ist zurück – und er verblüfft die Gegner.

Durch die Arbeit mit den Weltbesten in Florida wurde der 24-Jährige schnell und kräftig – doch das Gefühl für die Hürden ging verloren. Wie er jetzt in den speziellen Flow kam.

Die Königlichen liegen in Anfield 0:2 zurück und gewinnen am Schluss 5:2. Djibril Sow verliert mit Frankfurt gegen Napoli.

Die Engländerin war elf Jahre alt, als sie es in «Game of Thrones» zum Fan-Liebling schaffte. Jetzt überzeugt sie mit einer Hauptrolle.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der amerikanische Schauspieler und Regisseur wollte eine witzige Doku über den Aufstieg Wolodimir Selenskis vom Komiker zum Präsidenten drehen. Das erste Interview fand am Tag des russischen Überfalls statt.

Eine Künstliche Intelligenz einer Zürcher Firma schreibt ein nicht erfasstes Gemälde dem Renaissance-Maler Raffael zu. Die Kunstexperten sind sich hingegen alles andere als einig.

Manchmal muss man nur mit offenen Augen durch die Welt gehen: Direkt vor der Bürotür haben Mykologen eine neue Gattung Pilz entdeckt – und was für eine.

Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte mit Homöopathie-Spezialisierung hat sich fast halbiert. Auch bei der chinesischen Medizin werden es immer weniger. Warum?

Immer neue befallene Arten, Ausbrüche in immer entfernteren Regionen: Das Influenzavirus H5N1 entwickelt sich zur ernsten Bedrohung für die Natur. Das Virus tötet nun auch in den wärmeren Monaten.

Der Wald setze auf Kooperation statt auf Konkurrenz, heisst es oft. Doch viele Studien liefern keine schlüssigen Belege über die Fürsorge von Pilzen und Pflanzen. Drei Forscher haben genauer hingeschaut.

Wo eine Tat, da auch eine Schuld. Ein Leser fragt unseren Kolumnisten, wie es kommen kann, dass Gerichte das manchmal anders sehen.

Das autofreie Bergdorf Stoos bietet Ferienvergnügen für die ganze Familie. Besonders für Kinder dürfte die Reise unvergesslich sein.

Romantische Arkaden und malerische Gassen: Wil hat sich das Dörfliche bewahrt. Mit seinen Kaffeebars, Restaurants und seinem Kulturangebot besitzt der Ort jedoch ­alles, was eine Stadt lebenswert macht.

Der exzessiven Nutzung des Smartphones verdanken wir ein neues Krankheitsbild. Warum es zu einem Handydaumen kommt und wie Sie ihm vorbeugen können.

Die Lautsprecher aus Horgen am Zürichsee versprechen besseren Klang, mehr Funktionen und sind teurer als die Funklautsprecher von Apple. Wir haben reingehört und verglichen. 

Ein Update sollte Microsofts alten Browser zum Verschwinden bringen – doch oh Wunder: Ganz weg ist er noch immer nicht.

Facebook führt wie Twitter eine bezahlte Verifizierung ein. So können sich Nutzerinnen und Nutzer eine Vorzugsbehandlung erkaufen – etwa erhöhte Sichtbarkeit. Das ist ein Tabubruch.

Mehr Schutz für Kinder, weniger Werbung, Bilder speichern: So können Sie die Nutzung der Foto-App verbessern. Und sich vor Datenverlust schützen.

Der US-Popstar hat nach der Kritik an ihrem Grammy-Auftritt noch einmal nachgedoppelt. Sie macht nun Sprüche über «Schwellungen von der Operation.»  

Nach mehr als einem Vierteljahrhundert kam in einem der undurchsichtigsten Fälle der italienischen Kriminalgeschichte Hoffnung auf.

Statt fünf Jahren Haft drohen Schauspieler Alex Baldwin nun nur noch 18 Monate: Seine Anwälte konnten vor den Richtern einen Sieg erringen.

In Südspanien fanden Beamte 24 geklaute Autos, die wahrscheinlich nach Afrika weiter verschifft werden sollten. Darunter befinden sich Marken wie Porsche und Jeep.

Unser Autor erinnert sich an Erich von Däniken, diese schlitzohrig-clevere Ur-Version eines Schwurblers.

Was wir über den Zusammenbruch lernen können. 

Knochenbrüche, Zahnschmerzen, Schwindel: Geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer kommen aus allen möglichen Gründen in die Praxis unserer Autorin. Vor allem aber kommen sie, weil sie reden wollen.

Die Frau unseres Autors arbeitet viel zu viel, und neuerdings schläft sie schlecht. Das Schweizer Gesundheitssystem bringt sie und ihre Kollegen an den Rand der Erschöpfung.

Wie der Ex-Direktor eines der bekanntesten Kunstmuseen der Welt zum Zitrusfrüchte-Sammler wurde. 

Die Gamba Roja wird von nur fünf Fischern in einem Tiefseegraben unweit von Ibiza gefangen. Ihr Preis hat sich in den letzten 20 Jahren verzehnfacht. Was hat diese Garnele, was andere nicht haben?

Man muss kein Profibergsteiger sein, um Wanderungen im Himalaja zu unternehmen. Ein neues Buch liefert gleich eine Reihe von Routen-Vorschlägen.

Ferien stehen an, und Sie haben Teenager im Schlepptau? Versuchen Sie es mit London. Selbst die coolsten Kids finden die britische Hauptstadt, na ja, cool. Ein Schlachtplan in sieben Punkten.

Im Oberaargau laufen die Bauern Sturm gegen die Umfahrung Aarwangen. Weil sie Ackerland kostet, das der Kanton schützen müsste – eigentlich.

UPD-Präsidentin Patricia Kellerhals und PZM-Präsident Jean-Marc Lüthi über ihre Ziele für die Psychiatrien in Bern und Münsingen.

Die Psychiatrie im Raum Bern neu planen – ein vielversprechender Gedanke.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Die zuständige Kommission des Nationalrats will Alternativen zur Munitionsräumung in Mitholz prüfen lassen. Das kommt vor Ort schlecht an – aber nicht bei allen.

Am 24. Februar 2022 überfielen russische Truppen den Flughafen Hostomel bei Kiew. Der Angriff hätte den Untergang der Ukraine einleiten sollen – und scheiterte spektakulär. Eine Rekonstruktion.  

Der Schweizer ist der Hoffnungsträger der neu gegründeten MLS-Franchise City SC. Die Degradierung in Dortmund hat er verarbeitet. Auch, weil es ihm in den USA so gut gefällt. 

Mitarbeitende werden im Umgang mit Daten zwar vorsichtiger, dafür werden die Techniken der Hackerinnen noch geschickter. Was sind die gängigsten Methoden, und welche Branchen sind besonders gefährdet?

Die Landesregierung hält am umstrittenen Ausbau der Autobahn mit zwei zusätzlichen Spuren zwischen Bern Wankdorf und Kirchberg fest. Das stösst auf Kritik.

Warum feiert das musikalische Kleinformat gerade Hochkonjunktur? Wie klingt türkischer Krautrock? Und warum hatte Mozart im Sommer 1788 Geldsorgen? Antworten liefert die aktuelle Kulturwoche. 

Die Recherche «Story Killers» entlarvte ein Hackerteam, das weltweit Desinformation verbreitete. Zum Opfer wurde auch ein Schweizer Whistleblower – er leidet bis heute.

Die beiden grossen Berner Psychiatrien kamen in den letzten Monaten fast nicht mehr aus den Negativschlagzeilen heraus. Ein Zusammenschluss wird deshalb als Chance gewertet.

Der Chef eines Berner Haustechnik-Unternehmens steckte Geld in die eigene Tasche. Pikant: Kurz darauf verkaufte er die Firma an die BKW.

Der Marschhalt zur Munitionsräumung in Mitholz dürfte kaum neue Erkenntnisse bringen. Bestenfalls stärkt er aber den Rückhalt für das teure Vorhaben.

Wer mit Doping handelt, kann im Gefängnis landen. Mit einer verdeckten Fahndung gelang es, den Verdacht in einem hängigen Fall zu erhärten.

Bis Ende Jahr wollen die beiden grossen Psychiatrien im Kanton Bern über einen Zusammenschluss entscheiden.

Am Mittwoch teilte Bernmobil das Vorhaben zur Entlastung der Buslinie 10 mit. Die Pläne können ab Ende Februar eingesehen werden. 

Die Sportferien sind in diesem Jahr eine zähe Sache. Doch gerade dank des sonnigen Wetters sind Aktivitäten möglich, die es sonst nicht wären. Einige Vorschläge.

Der Berner musste auf die harte Tour lernen, wie teuer sein Sport ist. Er durchlebte frustrierende Jahre. Doch seine Freude ist zurück – und er verblüfft die Gegner.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Durch die Arbeit mit den Weltbesten in Florida wurde der 24-Jährige schnell und kräftig – doch das Gefühl für die Hürden ging verloren. Wie er jetzt in den speziellen Flow kam.

Die Königlichen liegen in Anfield 0:2 zurück und gewinnen am Schluss 5:2. Djibril Sow verliert mit Frankfurt gegen Napoli.

Um die Frage, wie der Krieg in der Ukraine enden könnte, ist eine heftige Debatte entbrannt. Antworten von acht klugen Schweizer Köpfen.

Vor fast einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten über den Konflikt laufend.

In den sozialen Medien wimmelt es vor ukrainischen Gags und Memes über Putins Krieg. Zwei Ukrainer erklären, was den Humor des Landes ausmacht.

Überraschend besuchte Joe Biden Kiew. Seine Botschaft an Wladimir Putin: Ein Jahr Krieg hat den Westen nicht gespalten. Dieser hat angekündigt, den letzten atomaren Abrüstungsvertrag auszusetzen.

Während Joe Biden mit seinem Trip nach Kiew und seinem Auftritt in Warschau die grosse Inszenierung hinlegt, langweilt Wladimir Putin mit einer mäandernden Rede in Moskau. Und der Krieg? Geht einfach weiter.

Wladimir Putin macht mit seinen neuen Ankündigungen die Welt noch unsicherer. Russinnen und Russen schwört er ein auf den Kampf gegen westliche Nationen.

Die Schweiz ist Schlusslicht im internationalen Vergleich bei der Bezahlbarkeit von externer Kinderbetreuung.  Ein Vorschlag aus dem Nationalrat will das ändern. Doch es gibt Widerstand. Warum eigentlich? 

Der Doppelweltmeister redet über seine Emotionen und die ausschweifende Partynacht. Und er sagt, weshalb er den Klima-Brief Richtung Weltverband FIS nicht unterschrieben hat. 

Akteurinnen und Akteure aus Politik, Behörden, Wissenschaft und Verbänden blicken – auch selbstkritisch – zurück auf drei Jahre Corona. Was waren ihre Sorgen? Was haben sie gut gemacht, was schlecht?

Auch die «Klassiker» unter den Aufgaben haben es in sich, etwa Fragen nach Pluralbildung, Vergangenheitsformen … Machen Sie nur drei Fehler, sind Sie phänomenal. Viel Erfolg!

Der Bundesrat hat ein neues Hilfspaket für die Ukraine beschlossen – das bislang grösste. Doch im Vergleich mit anderen Ländern steht die Schweiz nicht besonders gut da.

Zum Jahrestag des Kriegs in der Ukraine hat der Bundesrat Bilanz gezogen und ein neues Hilfspaket beantragt. An die Schweizer Bevölkerung richtete er einen ausgesprochenen Dank. Live-Ticker zum Nachlesen.

Die Landesregierung will bis 2030 ein Milliardenpaket in die Verkehrsinfrastruktur stecken. Entscheiden wird das Parlament – und Verbände drohen mit dem Referendum.

Die Grünen lancieren den Atomausstieg neu: Beznau soll schon 2027 abgestellt werden, Leibstadt als letzter Meiler 2037. Die Reaktionen fallen heftig aus – nicht zuletzt, weil die Gefahr von Strommangellagen nicht gebannt ist. 

Die südafrikanische Regierung verbittet sich Kritik aus den USA und der EU. Der Westen könne Südafrika keine Lektionen erteilen.

Silvio Berlusconi fällt Premierministerin Giorgia Meloni in den Rücken. Distanziert sie sich vom Putin-treuen Chef der Regierungspartei, droht ihre Koalition zu zerbrechen. 

Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Zehntausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.

Popmusik galt in dem Königreich lange als ein Tabu, Frauen als Bürgerinnen zweiter Klasse. Nun stehen Musikerinnen wie Cosmicat in Saudiarabien auf der Bühne. Steckt dahinter auch politisches Kalkül von Mohammed bin Salman? 

Ob die Lorrainebrücke oder das Regionalgericht Thun – alles wird auf Google Maps ausführlich bewertet. Sogar die Kläranlage Worblental. 

Mariella Mehr erlebte in der Kindheit massive Gewalt, die sie in ihren Texten verarbeitete. Zu ihrem literarischen Nachlass gehört aber auch eine Jacke, die für sie mehr war als Kleidung. 

Roald Dahl hat über 250 Millionen Kinderbücher verkauft. Jetzt hat ihn der Puffin-Verlag umschreiben lassen. Und damit massive internationale Kritik ausgelöst. Zu Recht.

Von Ovid bis Daniel Kehlmann, von Papageno zum Struwwelpeter: In seinem neuen Band führt der Zürcher Germanist bisher verstreute Texte über Literatur zusammen – dabei springt Grundsätzliches heraus. 

Antje Weithaas und die Camerata Bern sind ein eingespieltes Team. Als möglicherweise erstes Ensemble überhaupt beweisen sie, dass Dvořáks Violinkonzert auch ohne Dirigent geht.

Auf «Karma & Kaviar» von Troubas Kater sind die Themen schwer, die Musik aber ohrwurmig leicht. Wohin treibt es das spielfreudige Quintett mit seinem vierten Album?

Die 13. Ausgabe des Sonohr Radio & Podcast Festival wird mit einer intimen Audiocollage eröffnet, in dem drei Frauen liebende Frauen über 80 eine Stimme erhalten.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Das Jungunternehmen Metafuels entwickelt zusammen mit dem Paul-Scherrer-Institut eine Testanlage für nachhaltiges Kerosin. Auch United Airlines hat angekündigt, 100 Millionen US-Dollar in grüne Treibstoffe investieren zu wollen.  

Es klingt so einfach: Wer Russland schaden will, geht gegen die einflussreichen Oligarchen vor. Nach einem Jahr Sanktionen zeigen sich die Schwierigkeiten der Massnahmen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Immer mehr Personen nutzen Wiederverkaufs-Plattformen wie Tutti und Ricardo. Trotzdem liegen noch etwa 3 Millionen alte Handys ungenutzt herum. Woran liegt das?

Eine geheime Cybertruppe soll weltweit in Demokratien eingegriffen haben. Vor laufender Kamera prahlen die israelischen Hacker über ihr Millionengeschäft. Das sind die entlarvenden Aufnahmen.  

Zita Affentranger schaut auf die wichtigsten Schauplätze des Ukraine-Krieges zurück. Dabei fliessen auch persönliche Eindrücke und Einschätzungen der Teamleiterin Osteuropa von Tamedia mit ein.

Neue starke Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet haben die Katastrophenregion erschüttert. Es soll erneut zahlreiche Tote und Verletzte gegeben haben.

Der amerikanische Präsident Joe Biden ist am Montag unerwartet zu einem Besuch nach Kiew gereist.

Der US-Popstar hat nach der Kritik an ihrem Grammy-Auftritt noch einmal nachgedoppelt. Sie macht nun Sprüche über «Schwellungen von der Operation.»  

Nach mehr als einem Vierteljahrhundert kam in einem der undurchsichtigsten Fälle der italienischen Kriminalgeschichte Hoffnung auf.

Eine Künstliche Intelligenz einer Zürcher Firma schreibt ein nicht erfasstes Gemälde dem Renaissance-Maler Raffael zu. Die Kunstexperten sind sich hingegen alles andere als einig.

Statt fünf Jahren Haft drohen Schauspieler Alex Baldwin nun nur noch 18 Monate: Seine Anwälte konnten vor den Richtern einen Sieg erringen.

Wo eine Tat, da auch eine Schuld. Ein Leser fragt unseren Kolumnisten, wie es kommen kann, dass Gerichte das manchmal anders sehen.

Das autofreie Bergdorf Stoos bietet Ferienvergnügen für die ganze Familie. Besonders für Kinder dürfte die Reise unvergesslich sein.

Romantische Arkaden und malerische Gassen: Wil hat sich das Dörfliche bewahrt. Mit seinen Kaffeebars, Restaurants und seinem Kulturangebot besitzt der Ort jedoch ­alles, was eine Stadt lebenswert macht.

Der exzessiven Nutzung des Smartphones verdanken wir ein neues Krankheitsbild. Warum es zu einem Handydaumen kommt und wie Sie ihm vorbeugen können.

Manchmal muss man nur mit offenen Augen durch die Welt gehen: Direkt vor der Bürotür haben Mykologen eine neue Gattung Pilz entdeckt – und was für eine.

Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte mit Homöopathie-Spezialisierung hat sich fast halbiert. Auch bei der chinesischen Medizin werden es immer weniger. Warum?

Die Lautsprecher aus Horgen am Zürichsee versprechen besseren Klang, mehr Funktionen und sind teurer als die Funklautsprecher von Apple. Wir haben reingehört und verglichen. 

Immer neue befallene Arten, Ausbrüche in immer entfernteren Regionen: Das Influenzavirus H5N1 entwickelt sich zur ernsten Bedrohung für die Natur. Das Virus tötet nun auch in den wärmeren Monaten.

Unser Autor erinnert sich an Erich von Däniken, diese schlitzohrig-clevere Ur-Version eines Schwurblers.

Was wir über den Zusammenbruch lernen können. 

Knochenbrüche, Zahnschmerzen, Schwindel: Geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer kommen aus allen möglichen Gründen in die Praxis unserer Autorin. Vor allem aber kommen sie, weil sie reden wollen.

Ein Krieg in Europa geht selbst an unserem sonst so unberührten Land nicht einfach vorbei.

Papablogger Tschannen teilt die Fluchversuche seiner Kinder – und ist fast ein bisschen enttäuscht.

Von seiner Hausbank darf man erwarten, dass sie auch komplexere Optionsstrategien erklären kann – nur die Expertise und Beratung rechtfertigen die hohen Gebühren.

Wenig Bücher oder keine Lust, ganze Wände mit Regalen zu füllen? Entscheiden Sie sich für tiefe Regale.

Das jüngste Kind unserer Autorin kam mit einer «unsichtbaren» Behinderung zur Welt. Sie erzählt, wie sich die Perspektive verändert, wenn das eigene Kind von der Norm abweicht.

Elisabeth Alder ist 81 Jahre alt, dement und hat einen Beistand damit betraut, sich um ihre Finanzen zu kümmern. Drei Jahre später fehlen ihr fast eine halbe Million Franken. Wie konnte das passieren?

Was liegt alles im Argen mit der Handsregel? Wo beginnt der Abstiegskampf? Und was führt Heiko Vogel in Basel im Schilde?

Während die Bevölkerungszahlen im ganzen Land steigen, könnte es in Avers nicht einsamer sein. Ein Besuch in einem Ort, wo der nächste Nachbar 3 Kilometer entfernt wohnt. 

Mundart aus dem «Thuogau» schneidet in Beliebtheitsumfragen immer, wirklich immer am schlechtesten ab. Warum eigentlich?