Der FDP-Chef greift die SVP frontal an: Mit ihrer Weigerung, anderen Ländern den Wiederexport von Schweizer Waffen zu erlauben, gefährde sie die hiesige Rüstungsindustrie – und beerdige die bewaffnete Neutralität.
Während Joe Biden mit seinem Trip nach Kiew und seinem Auftritt in Warschau die grosse Inszenierung hinlegt, langweilt Wladimir Putin mit einer mäandernden Rede in Moskau. Und der Krieg? Geht einfach weiter.
Völlig überraschend wurde die Zugerin Valérie Dittli in die Waadtländer Regierung gewählt. Acht Monate später steht sie im Zentrum einer Polit-Krise mit Eskalationspotenzial.
Die Credit Suisse und ihr Präsident hätten sich durch Interview-Aussagen unnötig angreifbar gemacht, findet Rechtsexperte Peter V. Kunz. Nun drohen unangenehme und teure Verfahren.
Der Kommandant der Stapo Zürich, Beat Oppliger, und seine politische Vorsteherin, Karin Rykart, äussern sich erstmals ausführlich zum Polizeieinsatz am vergangenen Wochenende.
Ein Nestlé-Angestellter nahm an einer Elchjagd in Schweden teil – finanziert von einem wichtigen Lieferanten für Verpackungen. Über einen Ausflug mit Spätfolgen.
Nach mehr als einem Vierteljahrhundert kam in einem der undurchsichtigsten Fälle der italienischen Kriminalgeschichte Hoffnung auf.
Die Königlichen liegen in Anfield 0:2 zurück und gewinnen am Schluss 5:2. Djibril Sow verliert mit Frankfurt gegen Napoli.
Nach drei Heimniederlagen in Folge gewinnen die ZSC Lions erstmals wieder. Texier ist an vier Toren beteiligt. Und auch Juho Lammikko zaubert.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Der US-Popstar hat nach der Kritik an ihrem Grammy-Auftritt noch einmal nachgedoppelt. Sie macht nun Sprüche über «Schwellungen von der Operation.»
Manchmal muss man nur mit offenen Augen durch die Welt gehen: Direkt vor der Bürotür haben Mykologen eine neue Gattung Pilz entdeckt – und was für eine.
Das jüngste Kind unserer Autorin kam mit einer «unsichtbaren» Behinderung zur Welt. Sie erzählt, wie sich die Perspektive verändert, wenn das eigene Kind von der Norm abweicht.
Wanderwege und Schneeschuhtrails werden immer beliebter. Nun hat der Verband für Langsamverkehr je sieben neue Routen publiziert. Vier haben wir für Sie getestet.
Wieso sind die einen so gekränkt und die anderen so freudig, wenn ein Körper wie meiner in ihrer Welt auftaucht? Ich glaube, weil ich Neuigkeiten mit mir trage.
Wladimir Putin macht mit seinen neuen Ankündigungen die Welt noch unsicherer. Russinnen und Russen schwört er ein auf den Kampf gegen westliche Nationen.
Vor 364 Tagen hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten über den Konflikt laufend.
Mit mehreren Tricks und Ablenkungsmanövern hielt das Weisse Haus die Reise von Joe Biden geheim – alle Details und Bilder zum spektakulären Trip des US-Präsidenten ins Kriegsland.
Wladimir Putin hielt erstmals wieder seine traditionelle Rede zur Lage der Nation. Der Kreml-Chef machte den Westen für die Eskalation des Ukraine-Konflikts verantwortlich.
Zu wenige Polizisten, verkanntes Gewaltpotenzial: Nach den Ausschreitungen vom Wochenende stehen Stapo und Stadträtin Karin Rykart in der Kritik. Zu Recht.
Weil ein Handwerker unvorsichtig handelte, kam es im Bezirk Bülach zu einem Grossbrand. Der Verursacher wurde in der Zwischenzeit verurteilt.
GLP-Nationalrätin Judith Bellaiche eröffnet den nationalen Wahlkampf für Oktober 2023 – und verfolgt die Zürcherinnen und Zürcher in Graubünden. Wie kürzlich Mario Fehr.
Bis zu 400’000-mal werden Flavio Leus Videos auf Instagram und Tiktok angeschaut. Jetzt tritt er zum ersten Mal live auf. Wer ist der 24-jährige Influencer?
Fliegende Skelette und künstliche Existenzen bringt das wichtige Theater aus Lausanne nach Zürich. Auch wer Mühe mit der französischen Sprache hat, wird begeistert sein.
Treuhand-Profi Sven Lüthi hat am Dienstagabend Fragen rund um die Steuererklärung von unseren Leserinnen und Lesern beantwortet. Hier können Sie den Livestream nachschauen.
Der Verdacht: Eine geheime Truppe hackt Politiker und manipuliert Wahlen für Geld. Für einen Beweis besuchen drei Reporter als Kunden getarnt und mit versteckter Kamera die Kommandozentrale der Gruppe in Israel. Ein Recherche-Krimi.
In der Undercover-Recherche um weltweite Wahlmanipulationen tauchen E-Mails an die Skandalfirma Cambridge Analytica auf: Am Rande des WEF wurde ein heikler Deal eingefädelt.
Nach der Aufdeckung der Geheimtruppe «Jorge», die anbot, mit Desinformation Demokratien zu destabilisieren: Der Schweizer Sicherheitsexperte Nicolas Mayencourt sagt, wo unser Land verwundbar ist.
Eine geheime Cybertruppe soll weltweit in Demokratien eingegriffen haben. Vor laufender Kamera prahlen die israelischen Hacker über ihr Millionengeschäft. Das sind die entlarvenden Aufnahmen.
Die rechten und linken Polparteien lehnen jede Änderung des Kriegsmaterialgesetzes ab. Damit beschädigen sie die Glaubwürdigkeit der Schweiz und ihrer Neutralität.
Über die Räumung des Munitionslagers Mitholz will die zuständige Nationalratskommission erst später entscheiden. Voerst will sie Alternativen prüfen lassen.
Die Ukraine soll doch noch via andere Länder Waffen aus Schweizer Produktion erhalten. Darauf einigte sich eine knappe Mehrheit einer Nationalratskommission. Entscheiden wird das Parlament.
Ex-SP-Chef Peter Bodenmann kritisiert die Grünen, weil sie das Referendum gegen die geplante Solaroffensive im Wallis ergreifen. Dabei ist es Zeit, dass das Volk seine Meinung sagen kann.
Genaro García Luna half dem Sinaloa-Kartell mindestens 53 Tonnen Kokain in die USA zu schmuggeln. Er gab Drogenhändlern Hinweise vor Razzien und liess Mitglieder rivalisierender Kartelle verhaften.
Gondeln, Wassertaxis und Ambulanzboote können auf vielen der berühmten Kanäle der Lagunenstadt zurzeit nicht verkehren. Seit mehreren Wochen regnet es in Norditalien nun schon nicht mehr.
Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Zehntausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.
Der Iran macht den 67-jährigen Aktivisten Jamshid Sharmahd unter anderem für einen Terroranschlag verantwortlich. Deutschland kündigte «eine deutliche Reaktion» an.
Zita Affentranger schaut auf die wichtigsten Schauplätze des Ukraine-Krieges zurück. Dabei fliessen auch persönliche Eindrücke und Einschätzungen der Teamleiterin Osteuropa von Tamedia mit ein.
Neue starke Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet haben die Katastrophenregion erschüttert. Es soll erneut zahlreiche Tote und Verletzte gegeben haben.
Der amerikanische Präsident Joe Biden ist am Montag unerwartet zu einem Besuch nach Kiew gereist.
Kim de l’Horizon, Petra Ivanov, Kathrin Bertschy, Cenk Korkmaz und Andri Silberschmidt: Unsere neuen Kolumnistinnen und Kolumnisten werden Sie mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Leben in der Schweiz überraschen.
Elisabeth Alder ist 81 Jahre alt, dement und hat einen Beistand damit betraut, sich um ihre Finanzen zu kümmern. Drei Jahre später fehlen ihr fast eine halbe Million Franken. Wie konnte das passieren?
Was liegt alles im Argen mit der Handsregel? Wo beginnt der Abstiegskampf? Und was führt Heiko Vogel in Basel im Schilde?
Während die Bevölkerungszahlen im ganzen Land steigen, könnte es in Avers nicht einsamer sein. Ein Besuch in einem Ort, wo der nächste Nachbar 3 Kilometer entfernt wohnt.
Mundart aus dem «Thuogau» schneidet in Beliebtheitsumfragen immer, wirklich immer am schlechtesten ab. Warum eigentlich?
Die spanische Bahngesellschaft hat für 258 Millionen Euro neue Züge für den Regionalverkehr bestellt. Doch diese passen nicht durch die Tunnels. Nun gibt es Verzögerungen – und grosse Wut.
Die Finanzaufseher nehmen Aussagen des CS-Präsidenten wegen möglicher Relevanz für den Aktienkurs unter die Lupe. Ein durch eine Untersuchung geschwächter Präsident käme für die Bank zur Unzeit.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.
Swiss-Ski hatte eine eigene Festhütte und buchte die nobelsten Hotels – das hätte bei einem schwachen Abschneiden für Spott sorgen können. Doch die Bilanz ist gut. Allerdings brauchte es auch Glück.
Wenn es je ein geniales und leistungsfähiges Volk gegeben hat, dann die Briten. Die ganze Welt verdankt ihnen viel – und die Schweiz ganz besonders.
Das erste Mal seit Jahren fühle ich mich von den Medien nicht im Stich gelassen. Auch die Journalisten beginnen zu begreifen, was für einen Schaden börsenkotierte Immobilienkonzerne anrichten.
Wenig Bücher oder keine Lust, ganze Wände mit Regalen zu füllen? Entscheiden Sie sich für tiefe Regale.
Die Risiken und Chancen des Werkzeugmaschinenherstellers – und warum sich solche Aktien nicht als Anlage fürs Altersgeld eignen.
Setzen Sie nicht auf Status und staubfreie Ordnung, für das wahre Wohnglück braucht es ganz andere Dinge. Hier sind 10 Anregungen.
Der Kindergarten unserer Autorin wagte sich ans Experiment «spielzeugfrei». Dabei erlebte sie positive wie auch negative Auswirkungen auf die Kinder.
Martin Keller steht seit einem Vierteljahrhundert beim EHC Kloten im Einsatz. Eigentlich wäre er bereits pensioniert. Aber wie soll das gehen ohne den stillen Chrampfer im Hintergrund?
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Im Stadion des serbischen Fussballclubs Roter Stern geht die geklaute Fahne einer römischen Ultragruppe in Flammen auf. Plötzlich reden alle von Krieg.
Die Saison ist ein dauerndes Auf und Ab, der Erfolgstrainer wirkt oft kalt, frostig und einschüchternd. Und die grossen Spiele kommen erst.
Wegen interner Spannungen häufen sich beim FCZ die freiwilligen Abgänge. Die Fans sorgen sich. Präsident Ancillo Canepa erklärt dies auch mit dem «turbulenten Jahr».
Der amerikanische Schauspieler und Regisseur wollte eine witzige Doku über den Aufstieg Wolodimir Selenskijs vom Komiker zum Präsidenten drehen. Das erste Interview fand am Tag des russischen Überfalls statt.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Eine Künstliche Intelligenz einer Zürcher Firma schreibt ein nicht erfasstes Gemälde dem Renaissance-Maler Raffael zu. Die Kunstexperten sind sich hingegen alles andere als einig.
Damon Albarn gehört seit dreissig Jahren zu den innovativsten Exponenten der britischen Musikszene. Diese Woche veröffentlicht er «Cracker Island», das neue Album seiner Comic-Band Gorillaz.
Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte mit Homöopathie-Spezialisierung hat sich fast halbiert. Auch bei der chinesischen Medizin werden es immer weniger. Warum?
Immer neue befallene Arten, Ausbrüche in immer entfernteren Regionen: Das Influenzavirus H5N1 entwickelt sich zur ernsten Bedrohung für die Natur. Das Virus tötet nun auch in den wärmeren Monaten.
Der Wald setze auf Kooperation statt auf Konkurrenz, heisst es oft. Doch viele Studien liefern keine schlüssigen Belege über die Fürsorge von Pilzen und Pflanzen. Drei Forscher haben genauer hingeschaut.
Der exzessiven Nutzung des Smartphones verdanken wir ein neues Krankheitsbild. Warum es zu einem Handydaumen kommt und wie Sie ihm vorbeugen können.
Wo eine Tat, da auch eine Schuld. Ein Leser fragt unseren Kolumnisten, wie es kommen kann, dass Gerichte das manchmal anders sehen.
Romantische Arkaden und malerische Gassen: Wil hat sich das Dörfliche bewahrt. Mit seinen Kaffeebars, Restaurants und seinem Kulturangebot besitzt der Ort jedoch alles, was eine Stadt lebenswert macht.
Zwar bestehen Meringues fast nur aus Zucker und Eiweiss, doch jede Bäckerei hat ihr eigenes Rezept. Ein Besuch bei Haueter in Adelboden bringt unseren Autor näher ans Geheimnis.
Wie der Ex-Direktor eines der bekanntesten Kunstmuseen der Welt zum Zitrusfrüchte-Sammler wurde.
Ein Update sollte Microsofts alten Browser zum Verschwinden bringen – doch oh Wunder: Ganz weg ist er noch immer nicht.
Facebook führt wie Twitter eine bezahlte Verifizierung ein. So können sich Nutzerinnen und Nutzer eine Vorzugsbehandlung erkaufen – etwa erhöhte Sichtbarkeit. Das ist ein Tabubruch.
Mehr Schutz für Kinder, weniger Werbung, Bilder speichern: So können Sie die Nutzung der Foto-App verbessern. Und sich vor Datenverlust schützen.
Lieber drauflosblabbern statt mühsam tippen: Gesprochene Whatsapp-Nachrichten sind extrem beliebt – und ebenso verhasst. Mit einer neuen Funktion soll man den Ärger umgehen können.
Statt fünf Jahren Haft drohen Schauspieler Alex Baldwin nun nur noch 18 Monate: Seine Anwälte konnten vor den Richtern einen Sieg erringen.
In Südspanien fanden Beamte 24 geklaute Autos, die wahrscheinlich nach Afrika weiter verschifft werden sollten. Darunter befinden sich Marken wie Porsche und Jeep.
Nach der Zugentgleisung in Ohio wurde Vinylchlorid verbrannt, die Bewohner sprechen von Tschernobyl 2.0. Wie giftig ist die Chemikalie wirklich, und was bedeutet das für die Menschen?
Sintflutartige Regenfälle im Bundesstaat São Paulo haben bereits Dutzende Todesopfer gefordert. Rund 50 Wohngebäude sind unter der Last der Wassermassen eingestürzt.
Knochenbrüche, Zahnschmerzen, Schwindel: Geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer kommen aus allen möglichen Gründen in die Praxis unserer Autorin. Vor allem aber kommen sie, weil sie reden wollen.
Die Frau unseres Autors arbeitet viel zu viel, und neuerdings schläft sie schlecht. Das Schweizer Gesundheitssystem bringt sie und ihre Kollegen an den Rand der Erschöpfung.
Ein Krieg in Europa geht selbst an unserem sonst so unberührten Land nicht einfach vorbei.
Wie der japanische Wissenschaftler Ukichiro Nakaya den Himmel nachbaute, um eines der grossen Mysterien der Natur zu entschlüsseln – und als einer der ersten erkannte, dass die weisse Pracht auf dem Rückzug ist.
Die Gamba Roja wird von nur fünf Fischern in einem Tiefseegraben unweit von Ibiza gefangen. Ihr Preis hat sich in den letzten 20 Jahren verzehnfacht. Was hat diese Garnele, was andere nicht haben?
Man muss kein Profibergsteiger sein, um Wanderungen im Himalaja zu unternehmen. Ein neues Buch liefert gleich eine Reihe von Routen-Vorschlägen.
Ferien stehen an, und Sie haben Teenager im Schlepptau? Versuchen Sie es mit London. Selbst die coolsten Kids finden die britische Hauptstadt, na ja, cool. Ein Schlachtplan in sieben Punkten.
Tagsüber langlaufen auf dem Hochplateau, abends eintauchen ins Sprudelbad: Der Ausflug ins Tessiner Wintersportgebiet Campra beflügelt Körper und Geist.
SVP-Ortsparteipräsident Rolf Meyer sieht den Dorffrieden in Gefahr – dann nämlich, wenn der Bund die Weichen für den Ausbau erneuerbarer Energie ohne die Zustimmung der Standortgemeinden stellen könnte.
Der Deutsche Mieterbund kritisiert die Stadt Lörrach für ihre Pläne, Mieter an der Wölblinstrasse umzusiedeln. Den Betroffenen rät er, Widerspruch gegen eine Wohnungskündigung einzulegen.
Völlig überraschend wurde die Zugerin Valérie Dittli in die Waadtländer Regierung gewählt. Acht Monate später steht sie im Zentrum einer Polit-Krise mit Eskalationspotenzial.
Wladimir Putin macht mit seinen neuen Ankündigungen die Welt noch unsicherer. Russinnen und Russen schwört er ein auf den Kampf gegen westliche Nationen.
Mit mehreren Tricks und Ablenkungsmanövern hielt das Weisse Haus die Reise von Joe Biden geheim – alle Details und Bilder zum spektakulären Trip des US-Präsidenten ins Kriegsland.
Die Ukraine soll doch noch via andere Länder Waffen aus Schweizer Produktion erhalten. Darauf einigte sich eine knappe Mehrheit einer Nationalratskommission. Entscheiden wird das Parlament.
Kann man seinen Teller prall füllen und trotzdem nicht zunehmen – vielleicht sogar abnehmen? Ja, sagt der Koch und Ernährungsberater Giammarco Marziali. Hier verrät er, wie das geht.
Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte mit Homöopathie-Spezialisierung hat sich fast halbiert. Auch bei der chinesischen Medizin werden es immer weniger. Warum?
Gondeln, Wassertaxis und Ambulanzboote können auf vielen der berühmten Kanäle der Lagunenstadt zurzeit nicht verkehren. Seit mehreren Wochen regnet es in Norditalien nun schon nicht mehr.
Im Stadion des serbischen Fussballclubs Roter Stern geht die geklaute Fahne einer römischen Ultragruppe in Flammen auf. Plötzlich reden alle von Krieg.
Ein Nestlé-Angestellter nahm an einer Elchjagd in Schweden teil – finanziert von einem wichtigen Lieferanten für Verpackungen. Über einen Ausflug mit Spätfolgen.
Wer Ravioli und Pizza liebt, wird im St. Johann fündig. Das Mezzo ist auf die beiden italienischen Gerichte spezialisiert.
23 Jahre lang hat Klaus Kilchling an der Wölblinstrasse in Lörrach gewohnt. Nun droht ihm und 39 Nachbarn die Kündigung, weil die Vermieterin Wohnraum für Flüchtlinge schaffen will. Die Betroffenen sind bestürzt.
Aufregung in Lörrach: Langjährige Mieter müssen aus ihren Wohnungen ausziehen, um Ukraine-Flüchtlingen Platz zu machen. Der Entscheid ist eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Einem vertraulichen Strategiepapier aus der Moskauer Präsidialverwaltung zufolge will der Kreml bis 2030 Belarus unterwandern. Wie das ablaufen soll – und welche Punkte Putin bereits erreicht hat.
Vor 364 Tagen hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten über den Konflikt laufend.
Wladimir Putin hielt erstmals wieder seine traditionelle Rede zur Lage der Nation. Der Kreml-Chef machte den Westen für die Eskalation des Ukraine-Konflikts verantwortlich.
Was hat der Angriff auf die Ukraine in der Schweiz ausgelöst? So haben Schulleiter, Gastfamilien und eine Bundesrätin das Jahr seit der russischen Invasion erlebt.
Der US-Präsident hat den Ukrainerinnen und Ukrainern viel Zuversicht mitgebracht im Kampf gegen Putins Aggression. Seine Reise ist aber auch ein Signal an gewisse Kräfte im Westen.
Der Iran macht den 67-jährigen Aktivisten Jamshid Sharmahd unter anderem für einen Terroranschlag verantwortlich. Deutschland kündigte «eine deutliche Reaktion» an.
Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Zehntausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.
Ein Dokument mit der Überschrift «Strategische Ziele der russischen Föderation in Belarus» aus dem Sommer Jahr 2021 beschreibt, wie sich Russland bis ins Jahr 2030 klammheimlich das Nachbarland einverleiben will.
Aus einem 17-seitigen Dokument soll hervorgehen, wie sich Russland bis 2030 seinen Nachbarn einverleiben will. Experten erachten die Unterlagen als authentisch.
2022 war für die Gesetzeshüter im Oberen Fricktal ein anstrengendes Jahr. Denn noch nie habe es dort so viele Delikte gegeben.
Die dominierenden Themen in Liestal sind Corona und die Parkplatzgebühren. Überraschend, wie der Stadtrat und seine Kritiker mitmischen. Auch Alain Berset spielt eine schräge Rolle.
Und: Nach Wahlpanne: EVP-Kandidatin verzichtet auf Landrats-Sitz.
Hier finden Sie Informationen und Impressionen rund um die Fasnacht im Baselbiet und im Fricktal.
Die Wasserleitungen in Bretzwil sind offenbar notorisch undicht. Obwohl seit Dezember bereits zwei Lecks gestopft wurden, verliert die Gemeinde immer noch massiv Wasser.
Am Freitag jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine. Wie sieht die Lage zwölf Monate nach Kriegsbeginn in den beiden Basel aus?
Im Rahmen eines Wettbewerbs präsentierten am Samstag Basler Schülerinnen und Schüler einer Jury ihre Miniunternehmen. Deuxième Chance ist eines der sechs Siegerteams.
Die neue Halle soll jetzt zügig gebaut werden. Wenn es kein Referendum gibt, dann soll sie bereits 2025 fertig sein.
Die drei Vorreiter haben am diesjährigen Cortège in Allschwil gefehlt. Nachdem der Pferdehalter per Telefon mehrfach kritisiert worden war, sagte dieser seine Teilnahme kurzfristig ab.
Seit Sonntagnacht finden zwischen dem Kantonshauptort und Lausen Gleisarbeiten statt. Und auch für den Bahnhof sind diese Woche weitere Schritte geplant.
Zum zweiten Mal in Folge hat die BaZ zehn Baselbieter Plaketten geprüft und auf einer Skala von 1 bis 5 Punkten bewertet. Freuen Sie sich auf die Resultate – und sagen Sie uns Ihre Meinung!
Über die Räumung des Munitionslagers Mitholz will die zuständige Nationalratskommission erst später entscheiden. Voerst will sie Alternativen prüfen lassen.
Ex-SP-Chef Peter Bodenmann kritisiert die Grünen, weil sie das Referendum gegen die geplante Solaroffensive im Wallis ergreifen. Dabei ist es Zeit, dass das Volk seine Meinung sagen kann.
Die Schweiz soll rasch ein internationales Programm zur Beseitigung von Minen aufbauen. Der Plan der SP hat Chancen im Parlament.
Elisabeth Alder ist 81 Jahre alt, dement und hat einen Beistand damit betraut, sich um ihre Finanzen zu kümmern. Drei Jahre später fehlen ihr fast eine halbe Million Franken. Wie konnte das passieren?
Die spanische Bahngesellschaft hat für 258 Millionen Euro neue Züge für den Regionalverkehr bestellt. Doch diese passen nicht durch die Tunnels. Nun gibt es Verzögerungen – und grosse Wut.
Die Finanzaufseher nehmen Aussagen des CS-Präsidenten wegen möglicher Relevanz für den Aktienkurs unter die Lupe. Ein durch eine Untersuchung geschwächter Präsident käme für die Bank zur Unzeit.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Jeder achte Digitec-Galaxus-Kunde zahlt einen Zuschlag, um den CO₂-Fussabdruck zu kompensieren. Das ist vorbildlich. Doch die Zertifikatebranche verspielt das Vertrauen.
Wer folgt auf Alex Frei und löst Heiko Vogel als Interimstrainer ab? Die BaZ hilft – wie schon 2017 – und nennt in nächster Zeit (nicht ganz ernst gemeinte) Kandidaten.
Was liegt alles im Argen mit der Handsregel? Wo beginnt der Abstiegskampf? Und was führt Heiko Vogel in Basel im Schilde?
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Ein später Ausgleichstreffer im Toskana-Derby und ein Doppelpack gegen Braga: Arthur Cabral glänzt auf nationaler sowie internationaler Ebene. Carlos Zambrano fliegt derweil bei seinem Debüt vom Platz.
Die Saison ist ein dauerndes Auf und Ab, der Erfolgstrainer wirkt oft kalt, frostig und einschüchternd. Und die grossen Spiele kommen erst.
Von 21. bis 26. März findet in der St.-Jakobs-Halle das Weltklasseturnier statt, dessen Teilnehmerfeld hochkarätiger kaum sein könnte.
Wanderwege und Schneeschuhtrails werden immer beliebter. Nun hat der Verband für Langsamverkehr je sieben neue Routen publiziert. Vier haben wir für Sie getestet.
Die Basler verlieren das vierte Spiel des Playoff-Viertelfinals in der Swiss League gegen die GCK Lions mit 3:4. Damit gleichen die Zürcher die Serie zum 2:2 aus.
Der amerikanische Schauspieler und Regisseur wollte eine witzige Doku über den Aufstieg Wolodimir Selenskijs vom Komiker zum Präsidenten drehen. Das erste Interview fand am Tag des russischen Überfalls statt.
Eine Künstliche Intelligenz einer Zürcher Firma schreibt ein nicht erfasstes Gemälde dem Renaissance-Maler Raffael zu. Die Kunstexperten sind sich hingegen alles andere als einig.
Damon Albarn gehört seit dreissig Jahren zu den innovativsten Exponenten der britischen Musikszene. Diese Woche veröffentlicht er «Cracker Island», das neue Album seiner Comic-Band Gorillaz.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Eine Bitte an alle Bundesräte: Bringen Sie die Basler Wirtschaft nie mehr mit dem FCB in Verbindung! Und kommen Sie mit aktuellen, angemessenen Aussagen hierher!
Wieso sind die einen so gekränkt und die anderen so freudig, wenn ein Körper wie meiner in ihrer Welt auftaucht? Ich glaube, weil ich Neuigkeiten mit mir trage.
Swiss-Ski hatte eine eigene Festhütte und buchte die nobelsten Hotels – das hätte bei einem schwachen Abschneiden für Spott sorgen können. Doch die Bilanz ist gut. Allerdings brauchte es auch Glück.
Wenn es je ein geniales und leistungsfähiges Volk gegeben hat, dann die Briten. Die ganze Welt verdankt ihnen viel – und die Schweiz ganz besonders.
Wo eine Tat, da auch eine Schuld. Ein Leser fragt unseren Kolumnisten, wie es kommen kann, dass Gerichte das manchmal anders sehen.
Romantische Arkaden und malerische Gassen: Wil hat sich das Dörfliche bewahrt. Mit seinen Kaffeebars, Restaurants und seinem Kulturangebot besitzt der Ort jedoch alles, was eine Stadt lebenswert macht.
Der exzessiven Nutzung des Smartphones verdanken wir ein neues Krankheitsbild. Warum es zu einem Handydaumen kommt und wie Sie ihm vorbeugen können.
Zwar bestehen Meringues fast nur aus Zucker und Eiweiss, doch jede Bäckerei hat ihr eigenes Rezept. Ein Besuch bei Haueter in Adelboden bringt unseren Autor näher ans Geheimnis.
Wenig Bücher oder keine Lust, ganze Wände mit Regalen zu füllen? Entscheiden Sie sich für tiefe Regale.
Der Wald setze auf Kooperation statt auf Konkurrenz, heisst es oft. Doch viele Studien liefern keine schlüssigen Belege über die Fürsorge von Pilzen und Pflanzen. Drei Forscher haben genauer hingeschaut.
Setzen Sie nicht auf Status und staubfreie Ordnung, für das wahre Wohnglück braucht es ganz andere Dinge. Hier sind 10 Anregungen.
Fünf, sechs Jahre habe er gebraucht, bis man ihn und seine Gerichte im Norden des Landes überhaupt ernst genommen habe, erzählt Antonino Cannavacciuolo.
Eine geheime Cybertruppe soll weltweit in Demokratien eingegriffen haben. Vor laufender Kamera prahlen die israelischen Hacker über ihr Millionengeschäft. Das sind die entlarvenden Aufnahmen.
Zita Affentranger schaut auf die wichtigsten Schauplätze des Ukraine-Krieges zurück. Dabei fliessen auch persönliche Eindrücke und Einschätzungen der Teamleiterin Osteuropa von Tamedia mit ein.
Neue starke Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet haben die Katastrophenregion erschüttert. Es soll erneut zahlreiche Tote und Verletzte gegeben haben.
Der amerikanische Präsident Joe Biden ist am Montag unerwartet zu einem Besuch nach Kiew gereist.
Manchmal muss man nur mit offenen Augen durch die Welt gehen: Direkt vor der Bürotür haben Mykologen eine neue Gattung Pilz entdeckt – und was für eine.
Immer neue befallene Arten, Ausbrüche in immer entfernteren Regionen: Das Influenzavirus H5N1 entwickelt sich zur ernsten Bedrohung für die Natur. Das Virus tötet nun auch in den wärmeren Monaten.
Der Untergang der Hethiter vor 3200 Jahren ist rätselhaft. Nun zeigt eine Studie: Das Ende des Grossreichs fiel zusammen mit einer extremen Dürre. Welches sind die Lehren für die Gegenwart?
Viele populäre Vorstellungen zum menschlichen Stoffwechsel stimmen nur bedingt oder sind gar falsch. Wir überprüfen fünf gängige Mythen mithilfe neuer Forschungsarbeiten.
Der US-Popstar hat nach der Kritik an ihrem Grammy-Auftritt noch einmal nachgedoppelt. Sie macht nun Sprüche über «Schwellungen von der Operation.»
Nach mehr als einem Vierteljahrhundert kam in einem der undurchsichtigsten Fälle der italienischen Kriminalgeschichte Hoffnung auf.
Statt fünf Jahren Haft drohen Schauspieler Alex Baldwin nun nur noch 18 Monate: Seine Anwälte konnten vor den Richtern einen Sieg erringen.
In Südspanien fanden Beamte 24 geklaute Autos, die wahrscheinlich nach Afrika weiter verschifft werden sollten. Darunter befinden sich Marken wie Porsche und Jeep.
Nach der Zugentgleisung in Ohio wurde Vinylchlorid verbrannt, die Bewohner sprechen von Tschernobyl 2.0. Wie giftig ist die Chemikalie wirklich, und was bedeutet das für die Menschen?
Das jüngste Kind unserer Autorin kam mit einer «unsichtbaren» Behinderung zur Welt. Sie erzählt, wie sich die Perspektive verändert, wenn das eigene Kind von der Norm abweicht.
Die Risiken und Chancen des Werkzeugmaschinenherstellers – und warum sich solche Aktien nicht als Anlage fürs Altersgeld eignen.
Der Kindergarten unserer Autorin wagte sich ans Experiment «spielzeugfrei». Dabei erlebte sie positive wie auch negative Auswirkungen auf die Kinder.
Die Inflation nagt am Wert des Geldes. Gerade Vorsorgegelder, die lange liegenbleiben, sollte man in Fonds mit tiefen Gebühren anlegen.
Die EVP verdrängt die SVP aus der Regierung, im Landrat gewinnt die politische Mitte. Die BaZ analysiert.
Während die Bevölkerungszahlen im ganzen Land steigen, könnte es in Avers nicht einsamer sein. Ein Besuch in einem Ort, wo der nächste Nachbar 3 Kilometer entfernt wohnt.
Mundart aus dem «Thuogau» schneidet in Beliebtheitsumfragen immer, wirklich immer am schlechtesten ab. Warum eigentlich?
Wegen des Klimawandels versinkt eine indonesische Insel im Meer. Deren Bewohner klagen nun gegen den Zuger Zementriesen Holcim. Der Fall zeigt eine neue Strategie im Umweltschutz.
Ein Update sollte Microsofts alten Browser zum Verschwinden bringen – doch oh Wunder: Ganz weg ist er noch immer nicht.
Facebook führt wie Twitter eine bezahlte Verifizierung ein. So können sich Nutzerinnen und Nutzer eine Vorzugsbehandlung erkaufen – etwa erhöhte Sichtbarkeit. Das ist ein Tabubruch.
Mehr Schutz für Kinder, weniger Werbung, Bilder speichern: So können Sie die Nutzung der Foto-App verbessern. Und sich vor Datenverlust schützen.
Lieber drauflosblabbern statt mühsam tippen: Gesprochene Whatsapp-Nachrichten sind extrem beliebt – und ebenso verhasst. Mit einer neuen Funktion soll man den Ärger umgehen können.
Knochenbrüche, Zahnschmerzen, Schwindel: Geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer kommen aus allen möglichen Gründen in die Praxis unserer Autorin. Vor allem aber kommen sie, weil sie reden wollen.
Ein Krieg in Europa geht selbst an unserem sonst so unberührten Land nicht einfach vorbei.
Ohne Kälte fehlen unserer Autorin zwei der schönsten Alltagsfreuden. Unser Autor preist das Grenzenlose der Hitze.
Die Frau unseres Autors arbeitet viel zu viel, und neuerdings schläft sie schlecht. Das Schweizer Gesundheitssystem bringt sie und ihre Kollegen an den Rand der Erschöpfung.
Wie der Ex-Direktor eines der bekanntesten Kunstmuseen der Welt zum Zitrusfrüchte-Sammler wurde.
Die Gamba Roja wird von nur fünf Fischern in einem Tiefseegraben unweit von Ibiza gefangen. Ihr Preis hat sich in den letzten 20 Jahren verzehnfacht. Was hat diese Garnele, was andere nicht haben?
Man muss kein Profibergsteiger sein, um Wanderungen im Himalaja zu unternehmen. Ein neues Buch liefert gleich eine Reihe von Routen-Vorschlägen.
Ferien stehen an, und Sie haben Teenager im Schlepptau? Versuchen Sie es mit London. Selbst die coolsten Kids finden die britische Hauptstadt, na ja, cool. Ein Schlachtplan in sieben Punkten.