Schlagzeilen |
Montag, 20. Februar 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Er war der Bioweinbau-Pionier am Bielersee und hat für Fernwärme im halben Dorf gesorgt. Warum wechselt der grüne Grossrat Bruno Martin zur EDU?

Weil sie einem Verdächtigen hinterherrasten, drohten Drogenfahndern happige Strafen. Doch so weit kommt es nicht. Fürs Gericht wäre ein Schuldspruch ein fatales Zeichen gewesen.

Joe Biden hat ein Kriegsgebiet besucht, ohne dass das US-Militär einen Schutzschirm über ihm aufspannen konnte. Moskau war informiert. Dennoch heulte in Kiew der Luftalarm.

Umkämpfte Preise, stillgelegte Fabriken, schwierige Böden: Im Gürbetal verliert der einst blühende Kabisanbau an Bedeutung.

200 Klimaaktivisten aus aller Welt haben in Bern über die nächsten Massnahmen debattiert. Schulstreiks und Besetzungen von Kraftwerken gehören dazu. 

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Tausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.

Der Flughafen Belp muss wegen eines misslungenen Wendemanövers eines Flugzeugs gut eine Stunde lang gesperrt werden.

Im Rahmen einer Aktion bekamen die Frauen in der Justizvollzugsanstalt Hindelbank rund 300 Postkarten. Nun reagieren sie auf die Zuschriften. 

Er erlitt Schicksalsschläge, war arbeitslos, nun mischt der unverwüstliche Trainer mit Yverdon die Challenge League auf. Im Interview blickt er auf sein bewegtes Leben.

Wie erkennt man, ob ein Kind in psychischer Not ist? Warum gibt es mehr ADHS-Diagnosen als früher? Antworten von Jugendpsychiater Frank Köhnlein.

Das Kollektiv «Fang den Fisch» hält das ehemalige Hotel Regina zwar nicht mehr besetzt, verleiht seinen Forderungen nun aber mit Transparenten Ausdruck.

Tritt die Gemeinde Land für den Bau eines Erlebnisbades ab? Die Abstimmung darüber wird zum zweiten Mal verschoben.

Die ehemalige Bieler Finanzdirektorin Silvia Steidle kandidiert für den Nationalrat. Das gab die FDP Kanton Bern am Montag bekannt.

Der Berner Regierungsrat ist gegen eine Untertunnelung der Grauholz-Autobahn. Das macht er in seiner Antwort auf eine entsprechende Forderung im Kantonsparlament deutlich.

Die Stadt montiert an der Schwäbispromenade fünf Sitzbänke mit automatischem Klappmechanismus. Damit wird die Verschmutzung der Sitzfläche durch Saatkrähen verhindert.

Mit Hornschlitten, wie sie einst Bergbauern für Holz- und Heutransporte brauchten, rasten Waghalsige 5,5 Kilometer von der Grossen Scheidegg auf die Schwarzwaldalp.

Die chinesische Führung spricht immer nur von der Ukraine-Krise. Was das für den angekündigten Friedensplan bedeuten dürfte.

Es ist ein historischer Besuch des amerikanischen Präsidenten am Montag im Kriegsland Ukraine. Wir berichten laufend.

Finanzkräftige Handlanger Moskaus organisieren in Chisinau Massenproteste, die den Rücktritt der proeuropäischen Regierung verlangen.

Der US-Präsident hat den Ukrainerinnen und Ukrainern viel Zuversicht mitgebracht im Kampf gegen Putins Aggression. Seine Reise ist aber auch ein Signal an gewisse Kräfte im Westen.

Das Regime von Wladimir Putin müsse weg, doch das reiche nicht, sagt der russische Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski. Deshalb ruft er zu einer Revolution auf in Russland. Zur Not auch mit Gewalt.

Die Ukrainerinnen und Ukrainer leben, kämpfen und sterben für unsere Freiheit. Es ist im ureigenen Interesse des Westens, sie weiterhin gegen den russischen Aggressor zu unterstützen. Das gilt auch für die neutrale Schweiz.

Der Doppelweltmeister redet über seine Emotionen und die ausschweifende Partynacht. Und er sagt, weshalb er den Klima-Brief Richtung Weltverband FIS nicht unterschrieben hat. 

Akteurinnen und Akteure aus Politik, Behörden, Wissenschaft und Verbänden blicken – auch selbstkritisch – zurück auf drei Jahre Corona. Was waren ihre Sorgen? Was haben sie gut gemacht, was schlecht?

Auch die «Klassiker» unter den Aufgaben haben es in sich, etwa Fragen nach Pluralbildung, Vergangenheitsformen … Machen Sie nur drei Fehler, sind Sie phänomenal. Viel Erfolg!

Der Medienpionier verliert seine letzte TV-Sendung. Er blickt zurück auf Höhepunkte und Skandale, äussert sich zu Sexismusvorwürfen und übt scharfe Kritik an SRF-Direktorin Nathalie Wappler.

Die Universität St. Gallen hebt die provisorische Entlassung eines Professor nach einem Gerichtsentscheid wieder auf. Die Freistellung gegen einen zweiten Professor bleibt bestehen.

Was hat Russlands Angriff auf die Ukraine in der neutralen Schweiz ausgelöst? Neun Geschichten aus einem Jahr Krieg.

Politikerinnen und Politiker suchen nach Wegen, Waffen aus Schweizer Produktion für die Ukraine freizugeben. Doch jetzt kündigt eine unheilige Parteien-Allianz im Parlament ihr Veto an.

Der Verband der Mieterinnen und Mieter hat genug von den «explodierenden» Mieten und kaum vorhandenen bezahlbaren Wohnungen. Er fordert von der Politik Massnahmen.

Die internationale Atomaufsicht hat in Iran einen besorgniserregenden Fund gemacht. Im Atomstreit zwischen dem Westen und Teheran ist eine Eskalation wahrscheinlich.

Belgien räumt nach Schiessereien im Drogenmilieu von Antwerpen auf, das mit seinem Hafen Europas grösster Hub für den Kokainhandel ist. Nun steht der Justizminister des Landes im Visier der Mafia. 

Die Reise des US-Präsidenten in die Ukraine war mit einem gewissen Risiko verbunden.

Wegen der brutalen Niederschlagung der Proteste war keine Delegation aus dem Iran nach München eingeladen worden. Dafür durften drei prominente Vertreter der Exilopposition reden.

«Wildberry Lillet» war 2022 der deutschsprachige Hit des Jahres. Jetzt kommt das erste Album. Am Wendepunkt ihrer Karriere muss die Sängerin plötzlich gegen Vorurteile kämpfen.

Auf der Berlinale läuft ein Film über den früheren Sportler und Ex-Häftling. Dafür hat er die Kontrolle abgegeben – und der Regisseur eine interessante Theorie.

Gerhard Meisters Zweipersonenstück «Späte Spiele» am Effinger-Theater schneidet fast zu viele Themen an. Glössner gibt den diversen Wahrnehmungen des Alters ein Gesicht.

Der Bart ist voll zurück – auch in Filmen und Serien von «You» bis «Your Honor». Was haben all die Männer zu verstecken?

Das Berner Symphonieorchester spielt diese Woche unter der neuseeländischen Dirigentin Gemma New.

Der Rapper Stress erzählt von seiner gewaltvollen Kindheit, nackte Männer tanzen wie Frauen, und nette Briten spielen bekneipten Lo-Fi-Rock: Ausgehen!

Der neue «Nabucco» im Nebia bietet vokale Extraklasse. Die ambitionierte Inszenierung bleibt jedoch einige Antworten schuldig.

Das neue Stück des Berner Ensembles Theaterfabulaktur handelt von vier Frauen, die sich ihre Lebensgeschichten erzählen.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Der Berner steht bereits vor dem Saisonfinal als Disziplinensieger fest. Seine Entwicklung in den letzten Monaten verblüfft.

Die Lakers mischen das Schweizer Eishockey seit zwei Jahren auf. Auch, weil sie gezwungen sind, anders zu sein als die anderen. So wie Trainer Stefan Hedlund.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der SC Bern ist zwei Drittel lang spielbestimmend, kommt aber nicht über ein 1:1 hinaus. Er unterliegt  im Penaltyschiessen, was die Lage im Pre-Playoff-Kampf verschärft.

Die Oberländer beenden die Regular Season in der MyHockey League auf Rang 1. Das erstaunt nicht wirklich – obwohl sie eine Schwäche haben.

Knochenbrüche, Zahnschmerzen, Schwindel: Geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer kommen aus allen möglichen Gründen in die Praxis unserer Autorin. Vor allem aber kommen sie, weil sie reden wollen.

Ein Krieg in Europa geht selbst an unserem sonst so unberührten Land nicht einfach vorbei.

Ohne Kälte fehlen unserer Autorin zwei der schönsten Alltagsfreuden. Unser Autor preist das Grenzenlose der Hitze.

Die Frau unseres Autors arbeitet viel zu viel, und neuerdings schläft sie schlecht. Das Schweizer Gesundheitssystem bringt sie und ihre Kollegen an den Rand der Erschöpfung.

Die Mitglieder der Kabinenpersonal-Gewerkschaft Kapers lehnen den Gesamtarbeitsvertrag  2023 mit einer Mehrheit von 65 Prozent der Stimmen ab.

Ueli Stückelberger, Direktor des Verbands öffentlicher Verkehr, erklärt, warum Tempo 30 die Busse ausbremst. Und warum vor allem der ÖV das Klimaproblem lösen kann. 

In Lichtgeschwindigkeit hat Novartis eine der modernsten Chemiefabriken der Welt eingerichtet: Sie stellt RNA-Therapien gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten her. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Eine geheime Cybertruppe soll weltweit in Demokratien eingegriffen haben. Vor laufender Kamera prahlen die israelischen Hacker über ihr Millionengeschäft. Das sind die entlarvenden Aufnahmen.  

Der amerikanische Präsident Joe Biden ist am Montag unerwartet zu einem Besuch nach Kiew gereist.

Rund 5000 Gäste feierten festlich am Wiener Opernball. Der Top-Event ist bekannt für Abendroben und Luxus. Nun nutzten Klimaaktivisten diesen Anlass, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Auf ihrer Seite: die Schauspielerin Jane Fonda.

Forschende haben ein 600 Meter tiefes Loch in den Riesengletscher gebohrt. Nach ersten Erkenntnissen der Messungen schmilzt der Gletscher weniger schnell als erwartet. Trotzdem verändert sich der Gletscher enorm schnell und dies wirkt sich auf den Meeresspiegel aus.

In Südspanien fanden Beamte 24 geklaute Autos, die wahrscheinlich nach Afrika weiter verschifft werden sollten. Darunter befinden sich Marken wie Porsche und Jeep.

Nach der Zugentgleisung in Ohio wurde Vinylchlorid verbrannt, die Bewohner sprechen von Tschernobyl 2.0. Wie giftig ist die Chemikalie wirklich, und was bedeutet das für die Menschen? 

Sintflutartige Regenfälle im Bundesstaat São Paulo haben bereits Dutzende Todesopfer gefordert. Rund 50 Wohngebäude sind unter der Last der Wassermassen eingestürzt.

Eine junge Frau behauptet, sie sei das vor 16. Jahren in Portugal verschwundene Mädchen. Die Eltern von McCann sollen laut der Doppelgängerin einem DNA-Test zugestimmt haben.

Der exzessiven Nutzung des Smartphones verdanken wir ein neues Krankheitsbild. Warum es zu einem Handydaumen kommt und wie Sie ihm vorbeugen können.

Zwar bestehen Meringues fast nur aus Zucker und Eiweiss, doch jede Bäckerei hat ihr eigenes Rezept. Ein Besuch bei Haueter in Adelboden bringt unseren Autoren näher ans Geheimnis.

Wie der Ex-Direktor eines der bekanntesten Kunstmuseen der Welt zum Zitrusfrüchte-Sammler wurde. 

Die Gamba Roja wird von nur fünf Fischern in einem Tiefseegraben unweit von Ibiza gefangen. Ihr Preis hat sich in den letzten 20 Jahren verzehnfacht. Was hat diese Garnele, was andere nicht haben?

Der Wald setze auf Kooperation statt auf Konkurrenz, heisst es oft. Doch viele Studien liefern keine schlüssigen Belege über die Fürsorge von Pilzen und Pflanzen. Drei Forscher haben genauer hingeschaut.

Facebook führt wie Twitter eine bezahlte Verifizierung ein. So können sich Nutzerinnen und Nutzer eine Vorzugsbehandlung erkaufen – etwa erhöhte Sichtbarkeit. Das ist ein Tabubruch.

Der Untergang der Hethiter vor 3200 Jahren ist rätselhaft. Nun zeigt eine Studie: Das Ende des Grossreichs fiel zusammen mit einer extremen Dürre. Welches sind die Lehren für die Gegenwart?

Viele populäre Vorstellungen zum menschlichen Stoffwechsel stimmen nur bedingt oder sind gar falsch. Wir überprüfen fünf gängige Mythen mithilfe neuer Forschungsarbeiten.

Setzen Sie nicht auf Status und staubfreie Ordnung, für das wahre Wohnglück braucht es ganz andere Dinge. Hier sind 10 Anregungen.

Der Kindergarten unserer Autorin wagte sich ans Experiment «spielzeugfrei». Dabei erlebte sie positive wie auch negative Auswirkungen auf die Kinder.

Die Inflation nagt am Wert des Geldes. Gerade Vorsorgegelder, die lange liegenbleiben, sollte man in Fonds mit tiefen Gebühren anlegen.

Finanzgrundwissen angeeignet? Check. Doch wie schafft mans nun, das Geld auch wirklich anzulegen? Angela Mygind weiss Rat.

Während die Bevölkerungszahlen im ganzen Land steigen, könnte es in Avers nicht einsamer sein. Ein Besuch in einem Ort, wo der nächste Nachbar 3 Kilometer entfernt wohnt. 

Mundart aus dem «Thuogau» schneidet in Beliebtheitsumfragen immer, wirklich immer am schlechtesten ab. Warum eigentlich? 

Wegen des Klimawandels versinkt eine indonesische Insel im Meer. Deren Bewohner klagen nun gegen den Zuger Zementriesen Holcim. Der Fall zeigt eine neue Strategie im Umweltschutz.

Sie streuen Desinformation, hacken Chats und beeinflussen Wahlen: Wie 100 Reporterinnen und Reporter einer Gruppe von israelischen Ex-Agenten auf die Spur kam, die gegen Geld politische Prozesse unterlaufen. 

Joe Biden hat ein Kriegsgebiet besucht, ohne dass das US-Militär einen Schutzschirm über ihm aufspannen konnte. Moskau war informiert. Dennoch heulte in Kiew der Luftalarm.

23 Jahre lang hat Klaus Kilchling an der Wölblinstrasse in Lörrach gewohnt. Nun droht ihm und 39 Nachbarn die Kündigung, weil die Vermieterin Wohnraum für Flüchtlinge schaffen will. Die Betroffenen sind bestürzt. 

Er erlitt Schicksalsschläge, war arbeitslos, nun mischt der unverwüstliche Trainer mit Yverdon die Challenge League auf. Im Interview blickt er auf sein bewegtes Leben.

Eine Bitte an alle Bundesräte: Bringen Sie die Basler Wirtschaft nie mehr mit dem FCB in Verbindung! Und kommen Sie mit aktuellen, angemessenen Aussagen hierher!

Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Tausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.

Und: Betrunkener 19-Jähriger schrottet Smart im Kreisel .

Die internationale Atomaufsicht hat in Iran einen besorgniserregenden Fund gemacht. Im Atomstreit zwischen dem Westen und Teheran ist eine Eskalation wahrscheinlich.

Politikerinnen und Politiker suchen nach Wegen, Waffen aus Schweizer Produktion für die Ukraine freizugeben. Doch jetzt kündigt eine unheilige Parteien-Allianz im Parlament ihr Veto an.

Wie erkennt man, ob ein Kind in psychischer Not ist? Warum gibt es mehr ADHS-Diagnosen als früher? Antworten von Jugendpsychiater Frank Köhnlein.

Die chinesische Führung spricht immer nur von der Ukraine-Krise. Was das für den angekündigten Friedensplan bedeuten dürfte.

«Wildberry Lillet» war 2022 der deutschsprachige Hit des Jahres. Jetzt kommt das erste Album. Am Wendepunkt ihrer Karriere muss die Sängerin plötzlich gegen Vorurteile kämpfen.

In Lichtgeschwindigkeit hat Novartis eine der modernsten Chemiefabriken der Welt eingerichtet: Sie stellt RNA-Therapien gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten her. 

Welche Berufsausbildungen machen überhaupt noch Sinn? Und welche Jobs haben gute Zukunftsaussichten? Fachleute aus Basel geben Antwort. 

Die schier unendliche Zahl an Plakaten brachte dem EVP-Politiker den Sieg gegen Sandra Sollberger. Oder sein Charme. Vielleicht ist es aber auch etwas anderes.

Das EPA hat eine Beschwerde gegen ein Peperoni-Patent von Syngenta abgewiesen. Die Beschwerdeführer können es nicht fassen.

Es ist ein historischer Besuch des amerikanischen Präsidenten am Montag im Kriegsland Ukraine. Wir berichten laufend.

Finanzkräftige Handlanger Moskaus organisieren in Chisinau Massenproteste, die den Rücktritt der proeuropäischen Regierung verlangen.

Der US-Präsident hat den Ukrainerinnen und Ukrainern viel Zuversicht mitgebracht im Kampf gegen Putins Aggression. Seine Reise ist aber auch ein Signal an gewisse Kräfte im Westen.

Das Regime von Wladimir Putin müsse weg, doch das reiche nicht, sagt der russische Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski. Deshalb ruft er zu einer Revolution auf in Russland. Zur Not auch mit Gewalt.

Belgien räumt nach Schiessereien im Drogenmilieu von Antwerpen auf, das mit seinem Hafen Europas grösster Hub für den Kokainhandel ist. Nun steht der Justizminister des Landes im Visier der Mafia. 

Die Reise des US-Präsidenten in die Ukraine war mit einem gewissen Risiko verbunden.

Wegen der brutalen Niederschlagung der Proteste war keine Delegation aus dem Iran nach München eingeladen worden. Dafür durften drei prominente Vertreter der Exilopposition reden.

Während der Krieg kein Ende findet, berichten nun Frauen von ihrem Alltag unter der Huthi-Regierung: Die schiitischen Machthaber wollen ihnen eine neue Kleiderordnung aufzwingen.

Die drei Vorreiter haben am diesjährigen Cortège in Allschwil gefehlt. Nachdem der Pferdehalter per Telefon mehrfach kritisiert worden war, sagte dieser seine Teilnahme kurzfristig ab.

Der Basler Schauspieler sass als Vertreter des Landesrings der Unabhängigen (LdU) des Kantons Aargau ab 1967 im Nationalrat. HD Läppli als Politiker? Ja. Denn es gibt da eine Verbindung.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Gut vierzig Wagen zogen am Sonntag durch das Stedtli in Laufen. Bei den Sujets bekamen Aktivisten und die Wokeness-Verfechter ihr Fett weg. 

Hier finden Sie Informationen und Impressionen rund um die Fasnacht im Baselbiet und im Fricktal.

«Zrugg zur Gmeindsversammlig» lautet das Motto der Allschwiler Fasnacht. Doch Politik interessierte am Sonntag nur wenig. Hauptsache, der Umzug fand wieder statt.

Die Fasnachtzunft Ryburg feiert ihren 100. Geburtstag. Das zieht nicht nur mehr Guggen als sonst nach Möhlin, sondern auch zahlreiche Besuchende.

Seit Sonntagnacht finden zwischen dem Kantonshauptort und Lausen Gleisarbeiten statt. Und auch für den Bahnhof sind diese Woche weitere Schritte geplant.

Zum zweiten Mal in Folge hat die BaZ zehn Baselbieter Plaketten geprüft und auf einer Skala von 1 bis 5 Punkten bewertet. Freuen Sie sich auf die Resultate – und sagen Sie uns Ihre Meinung!

Am 19. Januar hat die Archäologie Baselland bei der römischen Villa Munzach Spuren einer Raubgrabung entdeckt. Sie erstattet nun Anzeige gegen unbekannt. 

Eine 60-jährige Autofahrerin hat am Mittwochabend eine Kollision mit der Waldenburgerbahn verursacht. Verletzt wurde niemand.

Die Universität St. Gallen hebt die provisorische Entlassung eines Professor nach einem Gerichtsentscheid wieder auf. Die Freistellung gegen einen zweiten Professor bleibt bestehen.

Was hat Russlands Angriff auf die Ukraine in der neutralen Schweiz ausgelöst? Neun Geschichten aus einem Jahr Krieg.

Der Verband der Mieterinnen und Mieter hat genug von den «explodierenden» Mieten und kaum vorhandenen bezahlbaren Wohnungen. Er fordert von der Politik Massnahmen.

Thomas Süssli plant die Modernisierung der Schweizer Armee. Dazu gehören der Kauf von bewaffneten Drohnen als auch die Weiterentwicklung der digitalen Kriegsführung.

Die Mitglieder der Kabinenpersonal-Gewerkschaft Kapers lehnen den Gesamtarbeitsvertrag  2023 mit einer Mehrheit von 65 Prozent der Stimmen ab.

Ueli Stückelberger, Direktor des Verbands öffentlicher Verkehr, erklärt, warum Tempo 30 die Busse ausbremst. Und warum vor allem der ÖV das Klimaproblem lösen kann. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Viele «einfache» Jobs wie Automatikmonteurin, Gebäudereiniger, Küchen- und Fabrikationsmitarbeiter sind zurzeit am meisten gefragt. Das hat einen bestimmten Grund.

Ein später Ausgleichstreffer im Toskana-Derby und ein Doppelpack gegen Braga: Arthur Cabral glänzt auf nationaler sowie internationaler Ebene. Carlos Zambrano fliegt derweil bei seinem Debüt vom Platz.

Wer folgt auf Alex Frei und löst Heiko Vogel als Interimstrainer ab? Die BaZ hilft – wie schon 2017 – und nennt in nächster Zeit (nicht ganz ernst gemeinte) Kandidaten.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Der FC Basel will – oder: kann? – sich hoch dotierte Verträge wie jenen von Taulant Xhaka nicht länger leisten. Kommt es darum nun zu Streit zwischen Club und Routinier?

Die Lakers mischen das Schweizer Eishockey seit zwei Jahren auf. Auch, weil sie gezwungen sind, anders zu sein als die anderen. So wie Trainer Stefan Hedlund.

Möhlins Frauen gewinnen | Pavlo Borer auf Platz 60

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Captain sieht wenige Sekunden vor dem Schlusspfiff die Gelb-Rote Karte wegen Reklamierens und fehlt somit gegen Lugano. 

Auf der Berlinale läuft ein Film über den früheren Sportler und Ex-Häftling. Dafür hat er die Kontrolle abgegeben – und der Regisseur eine interessante Theorie.

Der Bart ist voll zurück – auch in Filmen und Serien von «You» bis «Your Honor». Was haben all die Männer zu verstecken?

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Eine Titularprofessorin der Universität Zürich hat wohl im grossen Stil plagiiert. Und dies in Publikationen, die mit Steuergeldern finanziert wurden. Je länger wir uns mit dem Fall beschäftigen, umso absurder wird er. 

Swiss-Ski hatte eine eigene Festhütte und buchte die nobelsten Hotels – das hätte bei einem schwachen Abschneiden für Spott sorgen können. Doch die Bilanz ist gut. Allerdings brauchte es auch Glück. 

Wenn es je ein geniales und leistungsfähiges Volk gegeben hat, dann die Briten. Die ganze Welt verdankt ihnen viel – und die Schweiz ganz besonders.

Das erste Mal seit Jahren fühle ich mich von den Medien nicht im Stich gelassen. Auch die Journalisten beginnen zu begreifen, was für einen Schaden börsenkotierte Immobilienkonzerne anrichten.

Der Nidwaldner tanzt auf Tischen und trinkt Bier aus Schläuchen. So unterschiedlich sie auch wirken: Die beiden Schweizer Sportstars verbindet einiges.

Der exzessiven Nutzung des Smartphones verdanken wir ein neues Krankheitsbild. Warum es zu einem Handydaumen kommt und wie Sie ihm vorbeugen können.

Zwar bestehen Meringues fast nur aus Zucker und Eiweiss, doch jede Bäckerei hat ihr eigenes Rezept. Ein Besuch bei Haueter in Adelboden bringt unseren Autoren näher ans Geheimnis.

Wie der Ex-Direktor eines der bekanntesten Kunstmuseen der Welt zum Zitrusfrüchte-Sammler wurde. 

Auch die «Klassiker» unter den Aufgaben haben es in sich, etwa Fragen nach Pluralbildung, Vergangenheitsformen … Machen Sie nur drei Fehler, sind Sie phänomenal. Viel Erfolg!

Setzen Sie nicht auf Status und staubfreie Ordnung, für das wahre Wohnglück braucht es ganz andere Dinge. Hier sind 10 Anregungen.

Fünf, sechs Jahre habe er gebraucht, bis man ihn und seine Gerichte im Norden des Landes überhaupt ernst genommen habe, erzählt Antonino Cannavacciuolo.

Der Spionagethriller «Davos» spielt im Ersten Weltkrieg im Luxussanatorium. An der Berlinale gab es exklusive Einblicke. 

Als Fabian Florin mit der Wandmalerei begann, fand er aus der Drogensucht zurück in die Welt. Heute ist der Churer einer der bedeutendsten Muralisten der Schweiz und in aller Welt gefragt.

Eine geheime Cybertruppe soll weltweit in Demokratien eingegriffen haben. Vor laufender Kamera prahlen die israelischen Hacker über ihr Millionengeschäft. Das sind die entlarvenden Aufnahmen.  

Der amerikanische Präsident Joe Biden ist am Montag unerwartet zu einem Besuch nach Kiew gereist.

Rund 5000 Gäste feierten festlich am Wiener Opernball. Der Top-Event ist bekannt für Abendroben und Luxus. Nun nutzten Klimaaktivisten diesen Anlass, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Auf ihrer Seite: die Schauspielerin Jane Fonda.

Forschende haben ein 600 Meter tiefes Loch in den Riesengletscher gebohrt. Nach ersten Erkenntnissen der Messungen schmilzt der Gletscher weniger schnell als erwartet. Trotzdem verändert sich der Gletscher enorm schnell und dies wirkt sich auf den Meeresspiegel aus.

Der Wald setze auf Kooperation statt auf Konkurrenz, heisst es oft. Doch viele Studien liefern keine schlüssigen Belege über die Fürsorge von Pilzen und Pflanzen. Drei Forscher haben genauer hingeschaut.

Der Untergang der Hethiter vor 3200 Jahren ist rätselhaft. Nun zeigt eine Studie: Das Ende des Grossreichs fiel zusammen mit einer extremen Dürre. Welches sind die Lehren für die Gegenwart?

Viele populäre Vorstellungen zum menschlichen Stoffwechsel stimmen nur bedingt oder sind gar falsch. Wir überprüfen fünf gängige Mythen mithilfe neuer Forschungsarbeiten.

Akteurinnen und Akteure aus Politik, Behörden, Wissenschaft und Verbänden blicken – auch selbstkritisch – zurück auf drei Jahre Corona. Was waren ihre Sorgen? Was haben sie gut gemacht, was schlecht?

In Südspanien fanden Beamte 24 geklaute Autos, die wahrscheinlich nach Afrika weiter verschifft werden sollten. Darunter befinden sich Marken wie Porsche und Jeep.

Nach der Zugentgleisung in Ohio wurde Vinylchlorid verbrannt, die Bewohner sprechen von Tschernobyl 2.0. Wie giftig ist die Chemikalie wirklich, und was bedeutet das für die Menschen? 

Sintflutartige Regenfälle im Bundesstaat São Paulo haben bereits Dutzende Todesopfer gefordert. Rund 50 Wohngebäude sind unter der Last der Wassermassen eingestürzt.

Eine junge Frau behauptet, sie sei das vor 16. Jahren in Portugal verschwundene Mädchen. Die Eltern von McCann sollen laut der Doppelgängerin einem DNA-Test zugestimmt haben.

1000 Demonstrierende hinterlassen am Samstag in der Stadt eine Spur der Verwüstung. Die Polizei hat die Gewaltbereitschaft unterschätzt. Politikerinnen und Politiker reagieren erschüttert.

Der Kindergarten unserer Autorin wagte sich ans Experiment «spielzeugfrei». Dabei erlebte sie positive wie auch negative Auswirkungen auf die Kinder.

Die Inflation nagt am Wert des Geldes. Gerade Vorsorgegelder, die lange liegenbleiben, sollte man in Fonds mit tiefen Gebühren anlegen.

Finanzgrundwissen angeeignet? Check. Doch wie schafft mans nun, das Geld auch wirklich anzulegen? Angela Mygind weiss Rat.

Bildschirmstrahlen unserer Computer, TV-Geräte oder Handys können die Haut zusätzlich altern lassen. Beauty-Expertin Katrin Roth weiss, wie Sie sich davor schützen können.      

Während die Bevölkerungszahlen im ganzen Land steigen, könnte es in Avers nicht einsamer sein. Ein Besuch in einem Ort, wo der nächste Nachbar 3 Kilometer entfernt wohnt. 

Mundart aus dem «Thuogau» schneidet in Beliebtheitsumfragen immer, wirklich immer am schlechtesten ab. Warum eigentlich? 

Die EVP verdrängt die SVP aus der Regierung, im Landrat gewinnt die politische Mitte. Die BaZ analysiert.

Wegen des Klimawandels versinkt eine indonesische Insel im Meer. Deren Bewohner klagen nun gegen den Zuger Zementriesen Holcim. Der Fall zeigt eine neue Strategie im Umweltschutz.

Facebook führt wie Twitter eine bezahlte Verifizierung ein. So können sich Nutzerinnen und Nutzer eine Vorzugsbehandlung erkaufen – etwa erhöhte Sichtbarkeit. Das ist ein Tabubruch.

Mehr Schutz für Kinder, weniger Werbung, Bilder speichern: So können Sie die Nutzung der Foto-App verbessern. Und sich vor Datenverlust schützen.

Lieber drauflosblabbern statt mühsam tippen: Gesprochene Whatsapp-Nachrichten sind extrem beliebt – und ebenso verhasst. Mit einer neuen Funktion soll man den Ärger umgehen können. 

Dass in den letzten Tagen mehr Beiträge des Eigentümers der Kurznachrichtenplattform zu sehen waren, ist kein Zufall – und auch kein Missgeschick.

Knochenbrüche, Zahnschmerzen, Schwindel: Geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer kommen aus allen möglichen Gründen in die Praxis unserer Autorin. Vor allem aber kommen sie, weil sie reden wollen.

Ein Krieg in Europa geht selbst an unserem sonst so unberührten Land nicht einfach vorbei.

Ohne Kälte fehlen unserer Autorin zwei der schönsten Alltagsfreuden. Unser Autor preist das Grenzenlose der Hitze.

Die Frau unseres Autors arbeitet viel zu viel, und neuerdings schläft sie schlecht. Das Schweizer Gesundheitssystem bringt sie und ihre Kollegen an den Rand der Erschöpfung.

Die Gamba Roja wird von nur fünf Fischern in einem Tiefseegraben unweit von Ibiza gefangen. Ihr Preis hat sich in den letzten 20 Jahren verzehnfacht. Was hat diese Garnele, was andere nicht haben?

Man muss kein Profibergsteiger sein, um Wanderungen im Himalaja zu unternehmen. Ein neues Buch liefert gleich eine Reihe von Routen-Vorschlägen.

Ferien stehen an, und Sie haben Teenager im Schlepptau? Versuchen Sie es mit London. Selbst die coolsten Kids finden die britische Hauptstadt, na ja, cool. Ein Schlachtplan in sieben Punkten.

Wer abseits des Mainstreams einkehren und entspannt essen und trinken will, der sucht sich eine der nachfolgenden unprätentiösen Beizen aus, die unser Autor Martin Jenni für kalte Wintertage empfiehlt.