Akteurinnen und Akteure aus Politik, Behörden, Wissenschaft und Verbänden blicken – auch selbstkritisch – zurück auf drei Jahre Corona. Was waren ihre Sorgen? Was haben sie gut gemacht, was schlecht?
Probleme mit den Panzerlieferungen, fehlende Munition und eine brisante Forderung aus Kiew: Wie an der Münchner Sicherheitskonferenz versucht wird, die Waffenhilfe im Krieg gegen Russland zu verbessern.
Mehrere hundert Personen nehmen am Samstagabend in Zürich an einer unbewilligten Demonstration gegen die Wohnungsnot in der Stadt teil. Während des Umzugs kommt es zu Sachbeschädigungen.
Mindestens einer der abgeschossenen «Spionageballone» entpuppte sich als Spass eines Hobby-Vereins.
Die Amerikanerin schlägt derzeit alle Verkaufsrekorde, auch in der Schweiz. In ihren Romanen sind die Männer reich, die Frauen schön, aber das Happy End ist nicht garantiert. Das Publikum liebt sie dafür.
Der Doppelweltmeister redet über seine Emotionen und die ausschweifende Partynacht. Und er sagt, weshalb er den Klima-Brief Richtung Weltverband FIS nicht unterschrieben hat.
Nach dem Riesenslalom verliess die Tessinerin den Zielraum schnurstracks. Nun sagt sie, warum sie so gehandelt hat – und warum diese zwei Wochen nicht einfach waren.
Coca-Cola, Rivella und viele andere Hersteller haben sich dazu verpflichtet, den Zuckergehalt ihrer Getränke zu senken. Doch nicht alle machen Gesundheitsminister Berset diese Freude.
Die Boutiquen sind vollgestopft mit Kleidern, die neusten Modetrends überlässt man lieber anderen. Der grelle Harddiscounter kommt bei den Kundinnen damit gut an – und eröffnet in den Agglomerationen laufend neue Geschäfte.
Er war zweimal verheiratet, hatte zahlreiche Liebschaften und Affären: Pablo Picassos Frauengeschichten sind legendär – und geraten zunehmend unter kritische Betrachtung.
Falsche Wimpern, Lippen, Nägel – was einst als Trash galt, ist heute auch bei Frauen wie Michelle Obama salonfähig. Doch bei den Trendsettern läuft schon wieder die Abrüstung.
Knochenbrüche, Zahnschmerzen, Schwindel: Geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer kommen aus allen möglichen Gründen in die Praxis unserer Autorin. Vor allem aber kommen sie, weil sie reden wollen.
Die Frau unseres Autors arbeitet viel zu viel, und neuerdings schläft sie schlecht. Das Schweizer Gesundheitssystem bringt sie und ihre Kollegen an den Rand der Erschöpfung.
Ein Krieg in Europa geht selbst an unserem sonst so unberührten Land nicht einfach vorbei.
Wie der japanische Wissenschaftler Ukichiro Nakaya den Himmel nachbaute, um eines der grossen Mysterien der Natur zu entschlüsseln.
Manche reisen weniger, manche erwarten, dass die Politik etwas tut, andere geben Eltern die Schuld am Ressourcenverbrauch: Ihre Reaktionen auf unsere Umfrage in 6 Punkten.
Geschichtsprofessor André Holenstein sagt, es sei eine naive Überhöhung, dass die Neutralität der Schweiz kriegsfrei durch die Jahrhunderte geholfen habe. Heute verunmögliche sie eine reflektierte Aussenpolitik.
Rüdiger und Ursula Findeisen verbindet eine besondere Liebesgeschichte. Sie verhalf ihrem heutigen Mann 1972 zur Flucht aus der DDR – ein lebensgefährliches Unterfangen.
Ferien stehen an, und Sie haben Teenager im Schlepptau? Versuchen Sie es mit London. Selbst die coolsten Kids finden die britische Hauptstadt, na ja, cool. Ein Schlachtplan in sieben Punkten.
Die Schwyzerin ist in Méribel deutlich überlegen und auf dem Weg zu Gold – dann scheidet sie aus. Eine Kanadierin wird überraschend Weltmeisterin.
Die wichtigsten und witzigsten News rund um die alpine Ski-WM in Méribel und Courchevel.
Ein verrückter zweiter Slalomlauf: Wendy Holdener verpasst nach einem Einfädler eine weitere WM-Medaille und die Favoritin muss mit Silber vorlieb nehmen.
Plötzlich werden Abstände live angezeigt. Das nimmt nicht nur die Spannung – sondern auch die Schadenfreude gegenüber den Moderatorinnen.
Samstags und sonntags gibts beim Autor Kreuzworträtsel der «Washington Post», belegte Brote – und Arbeit. Eine Auszeit gönnt er sich selten.
Im Kontakt mit Behörden will kaum jemand einen Genderstern oder einen inklusiven Doppelpunkt sehen. Viel beliebter ist eine andere Form, wie eine Umfrage zeigt.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Tapinoma-Ameisen aus dem Mittelmeerraum machen der Stadt Winterthur zu schaffen. Sie sind wegen ihres starken Giftes für die hiesigen Arten ein Problem und können Gebäude-Isolation schädigen.
Ein Grieche ohne Bordkarte wurde erst von der Kabinenbesatzung entdeckt. Für die Flughafen Zürich AG hat das Kontrollsystem funktioniert.
Weltweit gilt die App der Zürcherin Annabelle Sersch als Revolution im Gefängnisalltag. Ihre eigentliche Leidenschaft ist aber das Theater. Derzeit steht sie im Neumarkt auf der Bühne.
Der Aussenminister hat am Rand der Münchner Sicherheitskonferenz eine pessimistische Einschätzung zur Lage im Ukraine-Krieg abgegeben.
Der Verdacht: Eine geheime Truppe hackt Politiker und manipuliert Wahlen für Geld. Für einen Beweis besuchen drei Reporter als Kunden getarnt und mit versteckter Kamera die Kommandozentrale der Gruppe in Israel. Ein Recherche-Krimi.
In der Undercover-Recherche um weltweite Wahlmanipulationen tauchen E-Mails an die Skandalfirma Cambridge Analytica auf: Am Rande des WEF wurde ein heikler Deal eingefädelt.
Nach der Aufdeckung der Geheimtruppe «Jorge», die anbot, mit Desinformation Demokratien zu destabilisieren: Der Schweizer Sicherheitsexperte Nicolas Mayencourt sagt, wo unser Land verwundbar ist.
Tiger Woods läuft es bei einem Turnier in Kalifornien nicht nach Wunsch. Und er muss sich für einen schlechten Scherz erklären.
Sky Sun war als Präsident praktisch unsichtbar – sein Rücktritt sorgt trotzdem für verstärkte Diskussionen, wie es mit dem aus China finanzierten Club weitergehen soll.
Ohne ihn wäre der FC Winterthur nie das, was er heute ist. Jetzt ist HWK 84-jährig gestorben.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Vater Ragip Xhaka zieht gegen den ehemaligen Berater des Schweizer Nationalspielers vor Gericht. Der Prozess gewährt Einblick in eine verborgene Welt des Fussballs.
Frank Köhnlein über das Leiden seiner jungen Patientinnen und Patienten, sadistische Eltern und die Frage, wie man erkennen kann, ob ein Kind in psychischer Not ist.
Keine Partei wird von den Frauen weniger gewählt als die FDP. Dabei treiben die Freisinnigen die Gleichberechtigung derzeit so konsequent voran wie niemand sonst. Höchste Zeit für eine Ehrenrettung.
Der Medienpionier verliert seine letzte TV-Sendung. Er blickt zurück auf Höhepunkte und Skandale, äussert sich zu Sexismusvorwürfen und übt scharfe Kritik an SRF-Direktorin Nathalie Wappler.
Eine freisinnige Richterin stützt sich in einem Grundsatzurteil auf den Vorstoss eines Parteikollegen aus dem Nationalrat, den das Parlament gar nie guthiess. Damit untergräbt sie die Politik.
Russland führt Krieg in der Ukraine, weil es mit dem Kollaps des sowjetischen Imperiums nicht klarkommt, sagt Historiker Karl Schlögel.
Seit fast einem Jahr führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Tausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.
Viel Schuld und eine Schar Sündenböcke: Die türkische Regierung geht gegen Baulöwen vor, deren Bauten bei den Erdbeben eingestürzt sind. Viele fragen sich aber: Wie konnten all die mangelhaften Gebäude genehmigt werden?
Eine geheime Cybertruppe soll weltweit in Demokratien eingegriffen haben. Vor laufender Kamera prahlen die israelischen Hacker über ihr Millionengeschäft. Das sind die entlarvenden Aufnahmen.
Kim de l’Horizon, Petra Ivanov, Kathrin Bertschy, Cenk Korkmaz und Andri Silberschmidt: Unsere neuen Kolumnistinnen und Kolumnisten werden Sie mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Leben in der Schweiz überraschen.
Rund 5000 Gäste feierten festlich am Wiener Opernball. Der Top-Event ist bekannt für Abendroben und Luxus. Nun nutzten Klimaaktivisten diesen Anlass, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Auf ihrer Seite: die Schauspielerin Jane Fonda.
Forschende haben ein 600 Meter tiefes Loch in den Riesengletscher gebohrt. Nach ersten Erkenntnissen der Messungen schmilzt der Gletscher weniger schnell als erwartet. Trotzdem verändert sich der Gletscher enorm schnell und dies wirkt sich auf den Meeresspiegel aus.
Mundart aus dem «Thuogau» schneidet in Beliebtheitsumfragen immer, wirklich immer am schlechtesten ab. Warum eigentlich?
Wegen des Klimawandels versinkt eine indonesische Insel im Meer. Deren Bewohner klagen nun gegen den Zuger Zementriesen Holcim. Der Fall zeigt eine neue Strategie im Umweltschutz.
Sie streuen Desinformation, hacken Chats und beeinflussen Wahlen: Wie 100 Reporterinnen und Reporter einer Gruppe von israelischen Ex-Agenten auf die Spur kam, die gegen Geld politische Prozesse unterlaufen.
Google und Microsoft wollen künstliche Intelligenz in ihre Suchmaschinen einbinden – und sie so definitiv zum Mainstream machen. Darauf müssen wir uns nun einstellen.
Kann künstliche Intelligenz die Welt retten? Der Microsoft-Gründer ist da optimistisch – zumindest wenn es um Gesundheitsversorgung, Landwirtschaft und Umwelt geht.
Noch 2014 wies unser Land im Vergleich die zweittiefste Erwerbslosenrate auf. Inzwischen wurde es von Deutschland und vielen anderen Ländern überrundet. Selbst Fachleute sind sich uneins, wieso.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Pharrell Williams hat einen neuen Job, warum man jetzt wieder Kopfhörer mit Kabel trägt und wer sich bei der TV-Serie «Tschugger» verliebt hat: Hier gehts zur Liste fürs informierte Tischgespräch.
Verhindern lässt sich die Gesichtserkennung in den Bahnhöfen kaum. Umso mehr sind die Bundesbahnen deshalb der Bevölkerung Rechenschaft schuldig.
Nach zwei Freisprüchen von Klimademonstrierenden entzieht die Zürcher Justiz einem Bezirksrichter ähnlich gelagerte Fälle. Der Entscheid ist zu kritisieren.
Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.
Obschon es auf dem Sparkonto und bei Obligationen wieder Zins gibt, sind sie unter Berücksichtigung der Inflation ein Negativgeschäft. Mehr Rendite bieten Dividendenperlen.
Kennen Sie das? Manchmal will man in der Wohnung ganz schnell etwas verändern. Mit diesen Blitzideen schaffen Sie ein neues Wohngefühl.
Der Sohn einer Leserin will plötzlich nicht mehr in die Schule, mit den Geschwistern streitet er ständig und er weint viel. Elternberaterin Christelle Schläpfer sagt, was zu tun ist.
Als Privatinvestor neigt man dazu, schlechte Titel zu lange im Depot zu behalten und starke Aktien zu früh zu verkaufen. Je klarer das Ziel, desto besser kann man die Strategie festlegen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
25 Jahre nach seinem ersten Kinostart ist James Camerons Film zurück in den Kinos. Leonardo DiCaprio und Kate Winslet haben den Film davor bewahrt, nur als One-Hit-Wonder Geschichte zu schreiben.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Viele populäre Vorstellungen zum menschlichen Stoffwechsel stimmen nur bedingt oder sind gar falsch. Wir überprüfen fünf gängige Mythen mithilfe neuer Forschungsarbeiten.
Um 1900 war die Welt der Natives in den USA zerstört. Wie sie sich im 20. Jahrhundert zurückkämpften, davon erzählt das neue Buch des Schweizer Historikers Aram Mattioli.
Laut einer Analyse führt die Forschung immer selltener zu grossen Errungenschaften. Doch wenn das stimmt, wäre es überhaupt schlimm?
Als sich die Virusvariante ausbreitete, wurde hierzulande die Forderung laut, diese wie eine saisonale Grippe zu behandeln, da sie weniger schwere Verläufe verursache. Gemäss der Uni Luzern stimmt das nicht.
Viele Menschen fühlen sich ausgebrannt vom Onlinedating. Wie es dazu kommt und was dagegen helfen kann.
Man muss kein Profibergsteiger sein, um Wanderungen im Himalaja zu unternehmen. Ein neues Buch liefert gleich eine Reihe von Routen-Vorschlägen.
Im Kreis ambitionierter Hobbyköche hält sich ein Vorurteil: Elektrisch ist Amateurarbeit, echte Köchinnen und Köche geben Gas. Aber stimmt das wirklich?
Möbel und Accessoires aus rezykliertem Kunststoff sind geschmackvoll, langlebig und ökologisch sinnvoll. Wir haben die attraktivsten Modelle für Sie rausgepickt.
Mehr Schutz für Kinder, weniger Werbung, Bilder speichern: So können Sie die Nutzung der Foto-App verbessern. Und sich vor Datenverlust schützen.
Lieber drauflosblabbern statt mühsam tippen: Gesprochene Whatsapp-Nachrichten sind extrem beliebt – und ebenso verhasst. Mit einer neuen Funktion soll man den Ärger umgehen können.
Dass in den letzten Tagen mehr Beiträge des Eigentümers der Kurznachrichtenplattform zu sehen waren, ist kein Zufall – und auch kein Missgeschick.
Was wird aus den Millionen kleiner Websites, wenn Suchmaschinen nicht mehr als Vermittler fungieren, sondern Fragen direkt beantworten? Kritiker nennen das Content-Klau.
Zwei Personen einer dreiköpfigen Wandergruppe geraten ins Rutschen. Nur eine konnte sich an einem Stein festhalten, die andere Person stürzte den steilen Abhang hinunter.
Sean Penn drehte eine Doku über Wolodimir Selenski, das erste Interview fand zufällig am Tag des russischen Überfalls statt. Nun feierte der Film «Superpower» Premiere.
Erneut hat ein Fall von Schusswaffengewalt mit mehreren Toten die USA erschüttert: Sechs Menschen fallen dem Gewaltakt eines Mannes zum Opfer.
Nach dem vergangenen Sommer mit extremer Hitze und Wassermangel macht Frankreich mitten im Winter anhaltende Trockenheit zu schaffen – und schon gibt es Angst vor einem zweiten Dürre-Sommer.
Tagsüber langlaufen auf dem Hochplateau, abends eintauchen ins Sprudelbad: Der Ausflug ins Tessiner Wintersportgebiet Campra beflügelt Körper und Geist.
Der Hamburger Unternehmer und Hotelbesitzer Gregor Gerlach bringt ein ungewöhnlich breites Flusskreuzfahrtschiff und eine zukunftsweisende Art von Luxus auf den Strom zwischen Passau und Belgrad.
Wanderungen mit Schneeschuhen sind ein intensives Naturerlebnis. Wir stellen Ihnen eine Route im Schächental im Kanton Uri vor und vier weitere Genusstouren, die alle zu Unterkünften mit Weitblick führen.
Riesige Vergnügungsdampfer prägen das Bild des Kreuzfahrtgeschäfts in der Öffentlichkeit. Doch es vermittelt nur die halbe Wahrheit: Die Zahl kleinerer Schiffe, die besondere Erlebnisse auf See und auf Landausflügen ermöglichen, wächst.
Akteurinnen und Akteure aus Politik, Behörden, Wissenschaft und Verbänden blicken – auch selbstkritisch – zurück auf drei Jahre Corona. Was waren ihre Sorgen? Was haben sie gut gemacht, was schlecht?
Punkteteilung im Wankdorfstadion: Die Young Boys lassen gegen Lugano nicht unverdient Punkte liegen. Nsame gleicht nach der Pause aus – zu mehr reicht es nicht.
Trotz ordentlicher Leistung in Genf verlieren die Berner 2:5. Am Sonntag stehen sie gegen Lugano daher gewaltig unter Druck.
Die Emmentaler bezwingen Lugano 3:2 nach Verlängerung. Aber weil Lausanne und Ambri ebenso gewinnen, rutschen sie gar auf Rang 13 ab.
Ist ein Skilager purer Spass oder gar ein traumatisches Erlebnis? Entwicklungspsychologin Laura Dapp von der Universität Bern gibt Antworten.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Probleme mit den Panzerlieferungen, fehlende Munition und eine brisante Forderung aus Kiew: Wie an der Münchner Sicherheitskonferenz versucht wird, die Waffenhilfe im Krieg gegen Russland zu verbessern.
Die Berner bezwingen Titelverteidiger GC in der ausverkauften Wankdorfhalle 7:4. Nach müdem Beginn wird die Partie zum Spektakel.
Der Berner Werner Oberli ist ein Ledermann. Seine Vorliebe für Leder ist ein Resultat seiner bewegten Geschichte.
Mindestens einer der abgeschossenen «Spionageballone» entpuppte sich als Spass eines Hobby-Vereins.
Der Doppelweltmeister redet über seine Emotionen und die ausschweifende Partynacht. Und er sagt, weshalb er den Klima-Brief Richtung Weltverband FIS nicht unterschrieben hat.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Messerattacken, Sachbeschädigungen, Diebstähle: Der Zürcher Hauptbahnhof ist nicht der einzige Hotspot. Andernorts ist es ebenfalls gefährlicher geworden – insbesondere im Mittelland.
Viele populäre Vorstellungen zum menschlichen Stoffwechsel stimmen nur bedingt oder sind gar falsch. Wir überprüfen fünf gängige Mythen mithilfe neuer Forschungsarbeiten.
Frank Köhnlein über das Leiden seiner jungen Patientinnen und Patienten, sadistische Eltern und die Frage, wie man erkennen kann, ob ein Kind in psychischer Not ist.
Fast drei Jahre war es still um den Sänger Ritschi. Am 24. Februar veröffentlicht er seine neue CD. Die Inspiration dafür fand er im Leben.
Ein Motorrad ist am Samstag in Münchenbuchsee mit einem Auto kollidiert. Der Motorradlenker wurde dabei verletzt und ins Spital gebracht.
Am Freitagabend sind in Bern drei Jugendliche von mehreren Männern bedroht, geschlagen und ausgeraubt worden. Die Polizei sucht Zeugen.
Sie befreien vom Verkehr, kurbeln aber auch die Zersiedelung an. Für Umfahrungen nahe «eine Zeitenwende», sagt gar Baudirektor Christoph Neuhaus.
Am Freitagabend hat ein Mann die Volg-Filiale in Meikirch überfallen und Bargeld erbeutet. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
Die meisten Wirte zahlen seit Anfang Jahr mehr für Strom. Je nach Gemeinde und Grösse sind sie unterschiedlich betroffen. Wer kann, erhöht die Preise.
Alles wieder in der Reihe: Der SC Langenthal verliert im dritten Playoff-Viertelfinalspiel gegen den EHC Olten 1:4. Die Oltner führen in der Serie nun standesgemäss 2:1.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Tiger Woods läuft es bei einem Turnier in Kalifornien nicht nach Wunsch. Und er muss sich für einen schlechten Scherz erklären.
Antworten zur spannenden Goaliesituation bei den Young Boys, zur Zukunft von Captain Fabian Lustenberger. Und zu den Gerüchten um einen Abgang des Torjägers.
Die SCL Tigers führen gegen den EVZ bis kurz vor Schluss 2:1, verlieren am Ende aber im Penaltyschiessen.
Nach dem Riesenslalom verliess die Tessinerin den Zielraum schnurstracks. Nun sagt sie, warum sie so gehandelt hat – und warum diese zwei Wochen nicht einfach waren.
Die Schwyzerin ist in Méribel deutlich überlegen und auf dem Weg zu Gold – dann scheidet sie aus. Eine Kanadierin wird überraschend Weltmeisterin.
Plötzlich werden Abstände live angezeigt. Das nimmt nicht nur die Spannung – sondern auch die Schadenfreude gegenüber den Moderatorinnen.
Ein verrückter zweiter Slalomlauf: Wendy Holdener verpasst nach einem Einfädler eine weitere WM-Medaille und die Favoritin muss mit Silber vorlieb nehmen.
Dieses Wochenende treffen sich in Gstaad die «Anciens Roséens», die Alumni des Eliteinternats Le Rosey. Für den Berner Kurort ist das wie ein zweites Weihnachten.
Er war schmächtig, leicht, unterlegen. Gerade das ist Teil seines Erfolgsrezepts. Wie der Nidwaldner zur grossen Figur dieser WM wurde.
Auf gefrorenem Boden dürfen Landwirte eigentlich keine Gülle ausbringen. Letzte Woche taten sie es in der Region Bern trotzdem zuhauf – und zwar ohne schlechtes Gewissen.
Der Kaffeerahmdeckelihersteller in Kirchberg kann Rechnungen nicht mehr bezahlen. Insider kritisieren nun die vormaligen Besitzer.
Keine Partei wird von den Frauen weniger gewählt als die FDP. Dabei treiben die Freisinnigen die Gleichberechtigung derzeit so konsequent voran wie niemand sonst. Höchste Zeit für eine Ehrenrettung.
Der Medienpionier verliert seine letzte TV-Sendung. Er blickt zurück auf Höhepunkte und Skandale, äussert sich zu Sexismusvorwürfen und übt scharfe Kritik an SRF-Direktorin Nathalie Wappler.
Eine freisinnige Richterin stützt sich in einem Grundsatzurteil auf den Vorstoss eines Parteikollegen aus dem Nationalrat, den das Parlament gar nie guthiess. Damit untergräbt sie die Politik.
Geschichtsprofessor André Holenstein sagt, es sei eine naive Überhöhung, dass die Neutralität der Schweiz kriegsfrei durch die Jahrhunderte geholfen habe. Heute verunmögliche sie eine reflektierte Aussenpolitik.
Knochenbrüche, Zahnschmerzen, Schwindel: Geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer kommen aus allen möglichen Gründen in die Praxis unserer Autorin. Vor allem aber kommen sie, weil sie reden wollen.
Die Ukrainerinnen und Ukrainer leben, kämpfen und sterben für unsere Freiheit. Es ist im ureigenen Interesse des Westens, sie weiterhin gegen den russischen Aggressor zu unterstützen. Das gilt auch für die neutrale Schweiz.
Seit fast einem Jahr führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Dejan Beric kämpft seit Jahren an der Seite der prorussischen Separatisten im Donbass. Nationalisten in Belgrad feiern ihn als Helden. Nun wird die serbische Polizei gegen ihn aktiv. Söldner Beric ist kein Einzelfall. Die Justiz hat bereits 30 meist milde Urteile gefällt.
Viele Ukrainerinnen und Ukrainer sind ins Ausland geflohen, aber mehr als fünf Millionen sind Flüchtlinge im eigenen Land. Ihre finanzielle Situation ist schwierig, die psychische Belastung gross.
Am 24. Februar 2022 begann unsere Autorin, die Telefonate mit ihrer in der Ukraine lebenden Grossmutter niederzuschreiben. Entstanden ist ein Protokoll darüber, wie der Krieg das Leben beider fundamental verändert hat.
Nach der Aufdeckung der Geheimtruppe «Jorge», die anbot, mit Desinformation Demokratien zu destabilisieren: Der Schweizer Sicherheitsexperte Nicolas Mayencourt sagt, wo unser Land verwundbar ist.
Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Tausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.
Russland führt Krieg in der Ukraine, weil es mit dem Kollaps des sowjetischen Imperiums nicht klarkommt, sagt Historiker Karl Schlögel.
Viel Schuld und eine Schar Sündenböcke: Die türkische Regierung geht gegen Baulöwen vor, deren Bauten bei den Erdbeben eingestürzt sind. Viele fragen sich aber: Wie konnten all die mangelhaften Gebäude genehmigt werden?
Er war zweimal verheiratet, hatte zahlreiche Liebschaften und Affären: Pablo Picassos Frauengeschichten sind legendär – und geraten zunehmend unter kritische Betrachtung.
Die Amerikanerin schlägt derzeit alle Verkaufsrekorde, auch in der Schweiz. In ihren Romanen sind die Männer reich, die Frauen schön, aber das Happy End ist nicht garantiert. Das Publikum liebt sie dafür.
Manche reisen weniger, manche erwarten, dass die Politik etwas tut, andere geben Eltern die Schuld am Ressourcenverbrauch: Ihre Reaktionen auf unsere Umfrage in 6 Punkten.
25 Jahre nach seinem ersten Kinostart ist James Camerons Film zurück in den Kinos. Leonardo DiCaprio und Kate Winslet haben den Film davor bewahrt, nur als One-Hit-Wonder Geschichte zu schreiben.
Das Berner Symphonieorchester spielt diese Woche unter der neuseeländischen Dirigentin Gemma New.
Der Rapper Stress erzählt von seiner gewaltvollen Kindheit, nackte Männer tanzen wie Frauen, und nette Briten spielen bekneipten Lo-Fi-Rock: Ausgehen!
Der neue «Nabucco» im Nebia bietet vokale Extraklasse. Die ambitionierte Inszenierung bleibt jedoch einige Antworten schuldig.
Das neue Stück des Berner Ensembles Theaterfabulaktur handelt von vier Frauen, die sich ihre Lebensgeschichten erzählen.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Ein Krieg in Europa geht selbst an unserem sonst so unberührten Land nicht einfach vorbei.
Ohne Kälte fehlen unserer Autorin zwei der schönsten Alltagsfreuden. Unser Autor preist das Grenzenlose der Hitze.
Die Frau unseres Autors arbeitet viel zu viel, und neuerdings schläft sie schlecht. Das Schweizer Gesundheitssystem bringt sie und ihre Kollegen an den Rand der Erschöpfung.
Thomas Pikettys «Eine kurze Geschichte der Gleichheit» löst ein Gefühl von überwältigender Klarheit aus.
Kann künstliche Intelligenz die Welt retten? Der Microsoft-Gründer ist da optimistisch – zumindest wenn es um Gesundheitsversorgung, Landwirtschaft und Umwelt geht.
Noch 2014 wies unser Land im Vergleich die zweittiefste Erwerbslosenrate auf. Inzwischen wurde es von Deutschland und vielen anderen Ländern überrundet. Selbst Fachleute sind sich uneins, wieso.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Coca-Cola, Rivella und viele andere Hersteller haben sich dazu verpflichtet, den Zuckergehalt ihrer Getränke zu senken. Doch nicht alle machen Gesundheitsminister Berset diese Freude.
Eine geheime Cybertruppe soll weltweit in Demokratien eingegriffen haben. Vor laufender Kamera prahlen die israelischen Hacker über ihr Millionengeschäft. Das sind die entlarvenden Aufnahmen.
Rund 5000 Gäste feierten festlich am Wiener Opernball. Der Top-Event ist bekannt für Abendroben und Luxus. Nun nutzten Klimaaktivisten diesen Anlass, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Auf ihrer Seite: die Schauspielerin Jane Fonda.
Forschende haben ein 600 Meter tiefes Loch in den Riesengletscher gebohrt. Nach ersten Erkenntnissen der Messungen schmilzt der Gletscher weniger schnell als erwartet. Trotzdem verändert sich der Gletscher enorm schnell und dies wirkt sich auf den Meeresspiegel aus.
Die Aufnahmen zeigen den Tauchgang von 1986, bei dem das Wrack der RMS Titanic zum ersten Mal erkundet wurde.
Mehrere hundert Personen nehmen am Samstagabend in Zürich an einer unbewilligten Demonstration gegen die Wohnungsnot in der Stadt teil. Während des Umzugs kommt es zu Sachbeschädigungen.
Zwei Personen einer dreiköpfigen Wandergruppe geraten ins Rutschen. Nur eine konnte sich an einem Stein festhalten, die andere Person stürzte den steilen Abhang hinunter.
Sean Penn drehte eine Doku über Wolodimir Selenski, das erste Interview fand zufällig am Tag des russischen Überfalls statt. Nun feierte der Film «Superpower» Premiere.
Erneut hat ein Fall von Schusswaffengewalt mit mehreren Toten die USA erschüttert: Sechs Menschen fallen dem Gewaltakt eines Mannes zum Opfer.
Viele Menschen fühlen sich ausgebrannt vom Onlinedating. Wie es dazu kommt und was dagegen helfen kann.
Falsche Wimpern, Lippen, Nägel – was einst als Trash galt, ist heute auch bei Frauen wie Michelle Obama salonfähig. Doch bei den Trendsettern läuft schon wieder die Abrüstung.
Man muss kein Profibergsteiger sein, um Wanderungen im Himalaja zu unternehmen. Ein neues Buch liefert gleich eine Reihe von Routen-Vorschlägen.
Im Kreis ambitionierter Hobbyköche hält sich ein Vorurteil: Elektrisch ist Amateurarbeit, echte Köchinnen und Köche geben Gas. Aber stimmt das wirklich?
Mehr Schutz für Kinder, weniger Werbung, Bilder speichern: So können Sie die Nutzung der Foto-App verbessern. Und sich vor Datenverlust schützen.
Um 1900 war die Welt der Natives in den USA zerstört. Wie sie sich im 20. Jahrhundert zurückkämpften, davon erzählt das neue Buch des Schweizer Historikers Aram Mattioli.
Laut einer Analyse führt die Forschung immer selltener zu grossen Errungenschaften. Doch wenn das stimmt, wäre es überhaupt schlimm?
Als sich die Virusvariante ausbreitete, wurde hierzulande die Forderung laut, diese wie eine saisonale Grippe zu behandeln, da sie weniger schwere Verläufe verursache. Gemäss der Uni Luzern stimmt das nicht.
In Langenthal läuft zurzeit fast alles schief. BE-Post-Kolumnistin Sandra Rutschi fragt sich, was aus der Oberaargauer Metropole werden soll.
Obschon es auf dem Sparkonto und bei Obligationen wieder Zins gibt, sind sie unter Berücksichtigung der Inflation ein Negativgeschäft. Mehr Rendite bieten Dividendenperlen.
Kennen Sie das? Manchmal will man in der Wohnung ganz schnell etwas verändern. Mit diesen Blitzideen schaffen Sie ein neues Wohngefühl.
Der Sohn einer Leserin will plötzlich nicht mehr in die Schule, mit den Geschwistern streitet er ständig und er weint viel. Elternberaterin Christelle Schläpfer sagt, was zu tun ist.
Mundart aus dem «Thuogau» schneidet in Beliebtheitsumfragen immer, wirklich immer am schlechtesten ab. Warum eigentlich?
Wegen des Klimawandels versinkt eine indonesische Insel im Meer. Deren Bewohner klagen nun gegen den Zuger Zementriesen Holcim. Der Fall zeigt eine neue Strategie im Umweltschutz.
Sie streuen Desinformation, hacken Chats und beeinflussen Wahlen: Wie 100 Reporterinnen und Reporter einer Gruppe von israelischen Ex-Agenten auf die Spur kam, die gegen Geld politische Prozesse unterlaufen.
Google und Microsoft wollen künstliche Intelligenz in ihre Suchmaschinen einbinden – und sie so definitiv zum Mainstream machen. Darauf müssen wir uns nun einstellen.