Klassen im Westen der Stadt Bern sind schlecht durchmischt. Viele finden keine Lehrstelle. Teil der Lösung sind laut der Bildungsdirektorin auch Veränderungen in der Wohnpolitik.
Ein Mann in einem Kampfanzug und ein Auto auf dem Bundesplatz haben am Dienstag in Bern einen Grosseinsatz der Polizei ausgelöst. Das Bundeshaus wurde evakuiert, das Auto nach Sprengstoff abgesucht.
Gegen Arzt und Bodybuilder Samuel Iff läuft eine Strafuntersuchung. Nun ruht seine Tätigkeit für das Psychiatriezentrum Münsingen.
Sie verzichtete aus persönlichen Gründen auf die Fussball-EM im Sommer, nun bekommt sie eine zweite Chance: Alisha Lehmann gibt sich bei ihrem Comeback auch etwas selbstkritisch.
Die Carrosserie Baumann steht einer Unterführung – und auch dem grossen Verkehrsprojekt im Raum Burgdorf im Weg. Ein Blick nach Worb könnte sich da lohnen.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Wie der Ukraine helfen, ohne Partei zu werden? Jens Stoltenberg hat die Gratwanderung gut gemeistert, doch nun läuft seine Amtszeit als Nato-Generalsekretär ab. Möglich, dass der Norweger bleiben muss.
Internetbetrüger benützen falsche Profile von Melanie Oesch. Und der «Bärnerbär» muss einen neuen Chef suchen. Das sind die News aus Berns Gassen.
Manche sind erleichtert, andere enttäuscht: Die US-Regierung meldet, die von Kampfjets abgeschossenen Flugobjekte seien irdisch. Nun wird über Herkunft und Funktion gerätselt.
Vordergründig herrscht Ruhe ums neue Schulhhaus Stalden, doch das verunsichert: Werden die happigen 6 Millionen Franken Nachkredit tatsächlich angenommen?
Die Stadt Biel ist nach langem Hin und Her bereit, einen Transitplatz für ausländische Fahrende zu bauen.
Am Dienstagnachmittag kam es auf der A1 bei Mattstetten zu einer Auffahrkollision mit fünf involvierten Fahrzeugen.
Am Montagnachmittag ist in einem Strohlager in Ins ein Brand ausgebrochen. Verletzt wurde niemand, aber es entstand Sachschaden.
Am Dienstagmorgen ist in Belp ein Fussgänger nach dem Überqueren der Strasse von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden.
Das Worber Parlament diskutierte nach der offiziellen Sitzung hinter geschlossenen Türen. Was rechtlich korrekt ist, stösst vielen dennoch sauer auf.
Der Einrichtung der Volksschule Baumgarten im Berner Ostring steht nichts mehr im Weg. Stadt und Beschwerdenführende haben sich geeinigt.
235 Personen fordern in einer digitalen Petition die Wiederherstellung von zwei Fussgängerstreifen in Stettlen. So soll der Schulweg sicherer werden.
Ihre Enkelin aus dem Aargau versucht ein Visum für die 83-Jährige zu erhalten. Doch das Schweizer Konsulat stellt sich quer.
Ein grosses Team aus der Schweiz sucht in der Türkei nach Überlebenden. Sebastian Eugster leitet den Einsatz der Schweizer Rettungskette und spricht auch von ganz schwierigen Situationen.
Zusammengestürzte Wohnblöcke, schief stehende Gebäude, Notfallzelte: Die Bilder der Satellitenfirma Maxar zeigen die Zerstörung im Erdbebengebiet von oben.
Der deutsche Comedy-Star, der in Zürich lebt, hat Verwandte im Erdbebengebiet verloren. Wie er mit der Ohnmacht umgeht und wie er die Solidarität in der Gesellschaft wahrnimmt.
Christian Weber erlitt eine Blutvergiftung und wollte nicht zum Arzt, doch er hatte Glück im Unglück. Seine bewegende Geschichte.
Vor zwei Jahren führte er den SCB ins Playoff. Nun soll Torhüter Tomi Karhunen eine andere Rolle einnehmen. Und: Sven Bärtschi steht gegen Ambri wieder im Aufgebot.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
PSG spielt in der Champions League gegen Bayern München schon um alles. Und in Frankreich fragt man sich, ob das Team an einem fundamentalen Baufehler leidet.
Der Qualifikationszweite Floorball Köniz trifft in der Viertelfinalserie auf die Langnauer Tigers. Weil er das so wollte.
Die Schweizer Equipe verliert ihren Viertelfinal gegen Kanada. Livio Simonet macht mit dem schnellsten Lauf des Tages auf sich aufmerksam.
An der WM sind fliegende Kameras im Einsatz. Einst stürzte eine ab, sie wurden verboten – dennoch will auch die Schweiz bald nachziehen.
Der Nidwaldner leidet und jubelt während der WM-Abfahrt wie nie zuvor. Er sagt, was er vom Vergleich mit Roger Federer hält – und was er anders machte als im Super-G.
Der Nidwaldner fährt überragend zu WM-Gold in der Abfahrt. Einmal mehr zeigt er, dass ihm Rückschläge nicht viel anhaben können.
2016 wurde Adriana von Baillou im Le Grand Bellevue in Gstaad bestohlen. Mittlerweile sind ihre Gerichtsauslagen höher als der Wert des fehlenden Schmucks.
Wenn die Hälfte der Klasse eine Lehrstelle findet, gilt das als Erfolg: Besuch in Bern-West, wo sich die Probleme in Zeiten der Personalnot zuspitzen.
Ob das umgestaltete Zentrum im Berner «Breitsch» zum Begegnungsort taugt, ist umstritten. Auch Gemeinderätin Marieke Kruit räumt ein: Heute würde man anders planen.
Auch ausserhalb des Sägemehlrings machen die Schwinger eine gute Figur. Sie sind schnell und treffsicher.
Der Bund will mit Notstromanlagen von Unternehmen mögliche Mangellagen abfedern. Nun zeigt sich: Es gibt erst wenige Vertragsabschlüsse. Das zuständige Bundesamt reagiert.
Die Forderung der eidgenössischen Familienpolitik klingt zunächst luxuriös, ist bei näherer Betrachtung aber alles andere als extrem.
Wer auf Schweizer Pisten verunfallt, wird gerettet, operiert und gepflegt. Öfters bleiben Spitäler bei Touristen auf den Kosten sitzen – auch weil Verunfallte falsche Personalien angeben.
Mit Angriffen auf Mutterkühe hatte sich das Beverin-Rudel einen schlechten Ruf eingehandelt. Rechtlich hat der Kanton aber keine Basis für solche Abschüsse.
Elon Musks Firma Spacex verhindert neuerdings, dass die Ukraine Starlink-Satelliten für Drohnen- und Artillerieangriffe nutzen kann – just zu Beginn der neuen russischen Offensive.
Seit über elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Dejan Beric kämpft seit Jahren an der Seite der prorussischen Separatisten im Donbass. Nationalisten in Belgrad feiern ihn als Helden. Nun wird die serbische Polizei gegen ihn aktiv. Söldner Beric ist kein Einzelfall. Die Justiz hat bereits 30 meist milde Urteile gefällt.
Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.
Russland hat in der Ostukraine die militärische Initiative zurückgewonnen. Obwohl die Erfolge bis jetzt klein sind, zeigt sich Präsident Wladimir Putin selbstsicher. Die Ukraine verteidigt sich weitgehend erfolgreich.
Auf der Suche nach dem wirkungsvollsten Feindbild sind die Kreml-Krieger in der Bibel fündig geworden.
Die indische Reporterin Gauri Lankesh recherchierte über das Geschäft mit Desinformation und wurde erschossen. Ein Gruppe Medienschaffender publiziert nun eine Serie hochbrisanter Artikel.
Es tobt ein Kampf in und um Israel – und dieser Kampf droht für den jüdischen Staat gefährlicher zu werden als alle Angriffe von aussen.
Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Tausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.
Die Stadt beendet auch die Partnerschaft mit Tel Aviv – wegen des israelischen Umgangs mit den Palästinensern, erklärt Bürgermeisterin Colau. Das stösst auf heftige Kritik.
Rezensenten und Kunstschaffende: Das ist eine Zwangsehe, mit Höhen und Tiefen – mit Hundekot- und Bierglaswürfen, Umarmungen und Versöhnungen. Eine kleine Attackengeschichte.
Josh Egesi, Designer aus Lagos, macht aus Plastikabfällen Kunstwerke. Er versteht diese als Protest gegen die Umweltverschmutzung.
Wie heisst der Mann, der für kurze Zeit der erste Konservator für Insektenkunde in Bern war und im Irrenhaus endete?
Die Berner Autorin Sarah Elena Müller erzählt in «Bild ohne Mädchen» vielschichtig von einem Kind, dem von wohlmeinenden Erwachsenen Gewalt angetan wird.
Drummer, Komponist und obsessiver Zeitungsleser: Nun tritt Clemens Kuratle mit seiner internationalen Band Ydivide im Progr auf.
Ob japanische Sphärenmusik, finnische Gitarren-Ekstase oder Tiktok aus dem 19. Jahrhundert: Was man diese Woche nicht verpassen darf.
Der Schweizer Kabarettist verwandelt in «Knackwerk» Allerweltssätze in dadaistisch funkelnde Bijous und leere PET-Flaschen in erfüllende Kunst. Zu bestaunen in der Cappella.
Eine gute Band mit schlechtem Namen, eine Krimioper ohne Ende und alte Menschen auf Rekordjagd: Die aktuelle Berner Kulturwoche wird herausfordernd.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
35 Milliarden Franken werden auch mit dem Ziel angelegt, «die Nachhaltigkeit von Unternehmen zu fördern». Die Investment-Manager stimmen aber nur an inländischen Generalversammlungen ab.
Was wird aus den Millionen kleiner Websites, wenn Suchmaschinen nicht mehr als Vermittler fungieren, sondern Fragen direkt beantworten? Kritiker nennen das Content-Klau.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Schweizer Grossbank hat am Montagabend ihre Angestellten über ein Datenleck informiert. Betroffen sind sensible Informationen zu Löhnen und Vergütungen.
In der antiken türkischen Stadt Antakya liegen nach dem schweren Erdbeben historische Gotteshäuser in Trümmern.
Im Iran haben zehntausende Menschen den 44. Jahrestag der islamischen Revolution gefeiert. Das Staatsfernsehen der Islamischen Republik Iran wurde währenddessen gehackt.
Der renommierte Arzt Max Aebi muss vor Gericht. Der Vorwurf: Schwere Körperverletzung. Er bestreitet das. Sein Fall offenbart ein kaputtes System, das Kranke zu Versuchskaninchen macht.
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
Der Norden der neuseeländischen Nordinsel wurde erst vor wenigen Wochen von einem heftigen Unwetter heimgesucht. Nun wütet Tropensturm Gabrielle und richtet grossen Schaden an.
Der 49-Jährige, der tot aufgefunden worden war, muss zwischen Sonntagabend und Montagmorgen getötet worden sein. Die Polizei sucht weiterhin nach Zeugen.
Rihanna kehrt sieben Jahre nach ihrer letzten Tour endlich auf die Bühne zurück. Ihre Show kann die hohen Erwartungen nicht ganz erfüllen – trotz einer süssen Überraschung.
Untersucht wird nun, wie die Wale ins östliche Mittelmeer gelangen und auf der Insel stranden konnten.
Ethiker Michael Coors findet die Klebe-Aktionen der Klimaaktivisten legitim. Bei den Protesten gehe es letztlich um etwas anderes als um Flugreisen.
Wanderungen mit Schneeschuhen sind ein intensives Naturerlebnis. Wir stellen Ihnen eine Route im Schächental im Kanton Uri vor und vier weitere Genusstouren, die alle zu Unterkünften mit Weitblick führen.
Der Hamburger Unternehmer und Hotelbesitzer Gregor Gerlach bringt ein ungewöhnlich breites Flusskreuzfahrtschiff und eine zukunftsweisende Art von Luxus auf den Strom zwischen Passau und Belgrad.
Samenkugeln zum Gedeihen der Liebe? Nein, danke. Die Heterozweierkiste ist ein überholtes Konzept. Frauen bleiben besser unverheiratet und kinderlos, wie die Statistik zeigt.
Er sieht aus wie eine Gondel auf Rädern – der für vier Passagiere ausgelegte Wagen soll in den USA auf öffentliche Strassen.
Sie hält lange und brennt nicht: In Neuenburg entsteht die Batterie der Zukunft. Andreas Hutter ist Teamleiter am Forschungszentrum CSEM. Er nennt die Chancen für die Schweizer Industrie.
Reife Löhrpflaumen sind saftig, aromatisch und süss – und aus ihnen entsteht ein kräftiges «Pflümliwasser». Erste schriftliche Hinweise zur Sorte tauchten erst Anfang der Fünfzigerjahre auf.
Wie entsteht eines der stärksten Gefühle im Kopf? Was macht es mit uns? Psychologin Beate Ditzen über Hormone, Liebe auf den ersten Blick und Bindungsgefühle.
Sein Grossvater Auguste flog höher als alle anderen, sein Vater Jacques tauchte tiefer. Dann war es an Bertrand Piccard, eine Pioniertat zu vollbringen – und damit den Menschen zu zeigen, wie kostbar unsere Erde ist.
Meine Mutter verabscheut Butter, meine Grossmutter liebt sie. Und ich? Ein persönlicher Essay über ein widersprüchliches Fett.
Oft geht es in der Politik nicht um konkrete Pläne, Ideen, Visionen. Das wird nie brutaler deutlich als während Wahlkämpfen, so wie sie sich jetzt in Zürich und im Baselbiet abspielen.
Beim Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch fühlt sich unsere Kolumnistin an ihre eigene Jugend erinnert und wie sie damals versuchte, Beziehungen zu führen.
Ob kleine Couch oder grosser Sessel: Am Tag der Liebe rücken wir näher zusammen – diese Möbel helfen uns dabei.
Wie bringt man Kinder bloss dazu, zu Hause mit anzupacken? Unsere Autorin teilt ein Erfolgserlebnis mit uns.
Auch wenns unromantisch ist: Konkubinatspartner sollten sich gegenseitig absichern – und zwar so.
Die zarten, duftenden Mimosen wecken die Sehnsucht nach dem Frühling. Kein Wunder, sind alle so verliebt in sie.
Google und Microsoft wollen künstliche Intelligenz in ihre Suchmaschinen einbinden – und sie so definitiv zum Mainstream machen. Darauf müssen wir uns nun einstellen.
Welcher Trainer kommt für den FC Basel infrage? Was bedeutet der Abgang des Präsidenten für GC? Was sind die Pläne der Young Boys mit ihrem neuen Goalie? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
In Zürich und Baselland wurde gewählt. Wer gewonnen hat, wer verloren – und was das heisst für das Wahljahr 2023: eine Einordnung im Podcast.
Er war einer der ersten Schweizer Profis und exemplarisch fair – bis auf eine Ausnahme. Christian Webers Leben fürs Eishockey.
Wie werden ChatGPT oder Midjourney die Kreativbranche verändern? Und welche Programme setzen die Agenturen bereits ein? persoenlich.com hat bei Wirz, TBWA\Zürich, Farner, Heimat, Sir Mary, Notch und auch bei Galaxus nachgefragt.
Die Zürcher Nationalrätin Judith Bellaiche wirbt dort, wo Zürcher im Moment Skiferien machen: in den Bündner Bergen. Die Geschäftsführerin von Swico wünscht auf den Plakaten «schöne Ferien».
Die zuständige Nationalratskommission will kleine regionale Zeitungsverlage verstärkt fördern. Sie will damit einen Teil des Medienpakets reaktivieren, das vor einem Jahr an der Urne Schiffbruch erlitten hatte.
Printcorner in Winterthur ist übernommen worden. Neu zieht auch Sailer Druck ins «Druckhaus» ein.
Die Agentur hat zum «Tag der Unternehmer:innen» vom 20. Februar für die Credit Suisse eine Kampagne kreiert.
Ein Dokument, das beim Empfänger genauso aussieht, wie es der Absender gestaltet hat: Mit dieser Idee wurde das Portable Document Format vor 30 Jahren entwickelt.
Wegen gestiegener Kosten hat der Detailhändler 2022 trotz deutlich mehr Umsatz nur wenig mehr Gewinn geschrieben. Die hohen Kosten dürften auch im laufenden Jahr eine Herausforderung bleiben.
«Fast schon zu gut» â mit diesem Slogan macht Salt auf seine gute Netzabdeckung aufmerksam.
Der Detailhändler verdiene mit Coop City gut, so Firmenchef Philipp Wyss. Man habe vor, mit den Warenhäusern weiter zu wachsen.
Schweizer Lebensmittelhändler nutzen TikTok immer häufiger. Die meisten Follower hat Coop, mit deutlichem Abstand gefolgt von Migros. Auf Platz drei im Ranking liegt Aldi Suisse.