Das Warenhaus Jelmoli verschwindet Ende 2024. Das Traditionshaus an der Zürcher Bahnhofstrasse wird komplett umgestaltet. Detailhandelsexperte Marcel Stoffel über veränderte Einkaufsgewohnheiten und die Zukunftschancen von Warenhäusern.
Der ehemalige Magazin-Chefredaktor wehrt sich mit persönlichen Zeilen gegen die Anschuldigungen von Anuschka Roshani. «Ich fühle mich maximal an den Pranger gestellt», heisst es im Schreiben, das persoenlich.com vorliegt.
Die Journalistin hat auf Instagram einen Ãbergriff publik gemacht, der sich vor 20 Jahren ereignete. SRF meldete sich bei ihr.
Der Verwaltungsrat der ältesten Tageszeitung des Landes sieht keine wirtschaftlichen Perspektiven mehr. Die GV hat das letzt Wort.
Beim Bieler Medienhaus Gassmann Medien kommt es zu zwei gewichtigen Abgängen. Nebst dem Chefredaktor geht auch Sophie Hostettler, die Leiterin der Newsplattform Ajour.
Die langjährige Produzentin ergänzt die Geschäftsleitung und wird Executive Producerin der Filmschmiede.
Nicht nur der Einkauf, sondern das persönliche Gespräch steht im Fokus: Diese Botschaft vermittelt die aktuelle Kampagne von Volg. Die verschiedenen Spots erzählen amüsante Geschichten aus dem Dorfleben.
Die zweisprachige Agentur hat die neue «So Nuts»-Kampagne von Camille Bloch konzipiert.
Die 25-Jährige hat 190'000 Follower. Nun nutzt sie die Dienste der Social-Media-Marketing-Agentur.
Angesichts der ungewissen Wirtschaftslage soll das Team um etwa 15 Prozent reduziert werden.
Per Handy flehen Verschüttete um Hilfe und versuchen, Rettungstrupps zu sich zu dirigieren. Zehntausende sind im Einsatz. Die Zeit drängt. Doch zu gewaltig ist die Zerstörung.
Karten zeigen das gewaltige Ausmass der Erschütterungen im türkisch-syrischen Grenzgebiet – und, warum es überhaupt dazu gekommen ist.
Seit elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Wir finden es «megaschlimm», dass Jelmoli schliesst. Oder Kinos wie Uto, Alba, Kosmos. Dann sollten wir aber auch entsprechend handeln.
Marie-France Tschudin und Teresa Graham entscheiden über die Entwicklung der Schweizer Exporte und über Milliarden. Und sie bringen Innovationen und einen anderen Stil.
Bänderrisse, Knochenbrüche, Gehirnerschütterungen – die Bernerin ist in ihrer Karriere mehrfach zurückgeworfen worden. Trotzdem tut sie sich mit bald 37 Jahren schwer, loszulassen.
Am Dienstagmorgen machen sich Jugendliche der Gruppe «Erde brennt» in sechs Zimmern der Kantonsschule Enge breit. Sie kritisieren das Bildungssystem als zu wenig aktuell und kritisch.
Das nordkoreanische Regime hat gemäss UNO-Angaben im vergangenen Jahr mit Hackerangriffen mehr Geld erbeutet als jemals zuvor.
Derzeit grassiert die Vogelgrippe in fast allen Teilen der Welt. Nun gibt es Indizien, dass das Virus eine bedrohliche Mutation erworben hat. Wie gefährlich ist dies für den Menschen?
Eine Gruppe von ehemaligen Schülerinnen der Basel Dance Academy erhebt Vorwürfe gegen die Direktorin und spricht von einem toxischen Klima in der Schule.
Mit «Harry’s House» gewann der Sänger den Grammy für das beste Album des Jahres. Doch eine Aussage in seiner Dankesrede führt jetzt zu einer Debatte über «White Privilege».
Der Franzose ist zu Hause Weltmeister, er gewinnt vor zwei Österreichern. Der Wettbewerb aber verkommt einmal mehr zum Plauschanlass.
Nach einer mässigen Saison steigt an der WM der Druck auf Österreichs Skiteam. Ehemalige Fahrer stänkern – und der Blick in die Zukunft lässt Böses erahnen.
Die Schwyzerin hat eine schwierige Zeit hinter sich. Entsprechend gross sind ihre Emotionen nach dem Gewinn der Silbermedaille.
Die wichtigsten News rund um die alpine Ski-WM in Méribel und Courchevel.
Wie viel Café Crème, Cappuccino und Espresso trinken Sie im Vergleich mit den anderen Leserinnen und Lesern? Und ab wann wird es ungesund? Unser Kaffee-Rechner weiss es.
Anna Catharina Bischoff ist seit 1787 tot und beschäftigt die Forschung bis heute. Jetzt ist klar, woran die Ururururururur-Oma von Boris Johnson starb.
Die westliche Kindererziehung sei nicht ideal, schreibt Bestsellerautorin Michaeleen Doucleff. Was wir von anderen Kulturen lernen können – und wo die Autonomie ihre Grenzen hat.
Adrian W. weiss als Erster, was in Winterthur passiert. Seinem Blog folgen mehrere Tausend Personen. Er sagt, um Ruhm gehe es ihm nicht – bezeichnet seine Accounts aber gleichzeitig als einzigartig.
Der junge deutsche Musiker gehört zu den Grossen einer neuen Rap-Gilde. Bei ihm ist Zeitgeist Programm: Existenzielle Krisen, Männer mit Perlenketten und mehr Respekt vor Frauen.
Am 12. Februar wählen die Zürcher Stimmberechtigten ein neues Kantonsparlament. Wer gewinnt Sitze? Wer muss welche abgeben? Die grosse Prognose.
Die Regierungsratswahlen 2023 sind einzigartig. Alle amtierenden Mitglieder wollen weitermachen, obwohl sie mehrheitlich im Rentenalter sind.
Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Das städtische Tiefbauamt treibt 2023 laut eigenen Aussagen Bauprojekte voran, die im Zeichen der Klima-Oberthemen der Stadt stehen.
Als die Bäckerei Stadelmann am Goldbrunnenplatz zur Kleiner-Filiale wurde, drohte auch dem begehrten Gebäck das Aus. Ein Wiediker wollte aber nicht auf die Küchlein verzichten.
Bald startet die Unterschriftensammlung für eine neue Einbürgerungsinitiative. Was zur Debatte steht – und warum die letzte Reform nicht die erhoffte Wirkung hatte.
Ein 44-jähriger Mann, dem unter anderem Gewalt und Drohung gegen Beamte vorgeworfen werden, lässt sich von der Verhandlung entschuldigen. Die angeklagte Person habe mit ihm als Mensch nicht viel zu tun.
80 Fachpersonen, acht Hunde und 18 Tonnen Material fliegen in die Türkei. Sebastian Eugster, Einsatzleiter der Schweizer Rettungskette, gibt kurz vor dem Abflug noch Auskunft am Flughafen.
Wir wollen am liebsten weniger arbeiten – sind aber skeptisch, wenn dies andere tun, wie eine Umfrage zeigt. Warum? Studienautor Michael Hermann gibt Antwort.
Angesichts der Zerstörungen mag es kaltherzig klingen, jetzt schon über politische Nutzniesser des Erdbebens zu spekulieren. Doch das Krisenmanagement der Regierung wird über die Wiederwahl des Staatschefs entscheiden.
Die Auslöschung ganzer Strassenzüge erinnere ihn an die Bombardierung durch Fassbomben während des Krieges, sagt ein Mann aus Idlib.
Im EU-Sanktionspaket gegen Russland gibt es immer noch Lücken. Etwa beim Import von Diamanten nach Antwerpen. Der Druck auf Belgien steigt – doch die Zeit wird knapp.
Erst hat Regierungschef Sunak den Generalsekretär der Konservativen Partei wegen Fehlverhaltens feuern müssen. Nun droht ihm der Verlust des ranghöchsten Ministers in seinem Kabinett.
Der Klimaprotest geschah auf dem offenen Meer nördlich der Kanarischen Inseln. Ziel der Aktion sei es, auf Klimaschäden durch fossile Brennstoffe hinzuweisen.
Am 28. Januar versammelten sich zahlreiche Schaulustige im Bezirk Gloucestershire, um Stare zu beobachten.
Bei heftigen Beben in der türkisch-syrischen Grenzregion sind tausende Menschen ums Leben gekommen.
Die wirtschaftliche Lage im Gazastreifen ist belastend. Anhand eines Projektes können Frauen nun ihr eigenes Einkommen erzielen. Die Initiative versucht, Frauen wirtschaftlich zu stärken, damit die Situation vor Ort erträglicher wird.
Nach dem Abschuss eines Spionageballons sprechen Beobachter von einem neuen kalten Krieg zwischen den USA und China. Was ist dran?
Wie fest sitzt Alex Frei beim FCB im Sattel? Wie hält YB bei diesem Vorsprung die Spannung hoch? Wie weit trägt Bo Henriksen den FCZ? Und wie viel Spass macht GC? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Vor 80 Jahren siegte die Sowjetunion in Stalingrad, es war ein Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Heute bezieht sich die russische Propaganda auf diese Schlacht – und verdreht dabei die Fakten.
Laura Fernandez-Gromova war als erste Schweizer Ballerina an den berühmten russischen Theatern engagiert. Ihr stand eine grosse Karriere bevor. Dann brach der Krieg aus.
Fotos von Wirtschaftschefinnen prangen nicht am Kiosk. Gezeigt werden fast immer mächtige Männer. Der Grund: Männer dominieren Geschichte und Medien.
15 Unternehmen führen in der Stadt Bern ganze 69 Restaurants. Gastro-Bern-Chef Beat F. Hostettler sieht in diesem Trend Chancen, Risiken und Imageprobleme.
Wie viele Läden der Fachmärkte geschlossen werden, steht noch offen. Ein Stellenabbau ist nicht vorgesehen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der unerfahrene Trainer machte Fehler, die zur bescheidenen Liga-Zwischenbilanz beitrugen. Doch die Herausforderung «FCB-Trainer» ist in dieser Saison auch grösser als je zuvor.
Obwohl er den SCB zum Titel führte, bekam Lars Leuenberger in der höchsten Eishockeyliga keine richtige Chance. Nun winkt die Rückkehr – mit Olten.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
David Degen & Co. haben sich nach nur vier Spielen im neuen Kalenderjahr entschieden, ohne Wunschtrainer Alex Frei weiterzumachen. Der FCB bleibt ein Club im Unruhezustand.
Einen Bezug zum Eiskunstlauf hatten Claudia und René Repond nicht, doch seit 25 Jahren ermöglichen sie ihren Töchtern den Sport. Nun gewann Kimmy (16) eine EM-Medaille.
Der von mehreren Skandalen in seinem Haus erschütterte ukrainische Verteidigungsminister Olexi Resnikow wird nicht gefeuert, noch nicht.
Eine ehemalige «Magazin»-Journalistin erhebt schwere Vorwürfe gegen die Herausgeber dieser Zeitung. Dazu gab es eine externe Untersuchung.
Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.
Die Sicherheitskommission des Ständerats will Waffenlieferungen an die Ukraine gesetzlich ermöglichen. Der Bundesrat könnte aber schon jetzt handeln.
Grafische Kunst passt zu allen Wohnstilen, fügt sich harmonisch ein und sorgt für Farbe.
Bloggerin Ellen Girod denkt über die weibliche Suche nach einem besseren Leben nach – und wie Instagram die Rahmenbedingungen dafür grundlegend verändert hat.
Ein Leser möchte gezielt in Unternehmen mit attraktiven Dividenden investieren. Wie unser Geldexperte sein Vorhaben bewertet.
Turnlehrer, Tierarzt oder Aussteiger? Der mehrmonatige Segeltrip unserer Autorin und ihrer Familie erweitert den Horizont ihrer Söhne ziemlich.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Knapp sechs Monate sind nach einem Messerangriff auf ihn vergangen. Nun veröffentlicht der britisch-indische Autor seinen neuen Roman. Zuvor sprach er mit dem US-Magazin «The New Yorker».
Die Serie entwirft ein grossartiges Gesellschaftspanorama der Achtzigerjahre – und vertraut ihrem Publikum bei den grossen Themen.
Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Sie sind begehrt für Schmuck, aber auch Forschende können einiges mit Diamanten anfangen. Über glitzernde Einblicke in die Geschichte unseres Planeten.
Auch wenn Winterdepressionen meist milder verlaufen als typische Depressionen, sollten die Betroffenen nicht zögern, sich Hilfe zu holen, sagt der Psychiater Ulrich Hegerl.
Es ist eines der grossen Mysterien menschlichen Verhaltens, dass wir lachen, wenn wir an gewissen Stellen berührt werden. Forschende versuchen, das Kitzelgeheimnis seriös zu entschlüsseln.
Wer sich bei Violinen, Flügeln oder Schlagzeugen gut auskennt, kann mit etwas Glück einen von zwei Aufenthalten oberhalb von Gstaad gewinnen.
Es tue sich was im All, sagt der Anwalt der Ausserirdischen. Nur die Realität macht ihm zu schaffen: Auf Twitter poltert der 87-Jährige zu allem, was ihn bewegt.
Mitte 30 beginnt die erste grosse Trennungswelle — und damit die zweite Runde auf dem Paarungsmarkt. Was sich dabei lernen lässt.
Käse, Würste, Schinken, Wein und Marroni: Das Misox und seine Seitentäler sind reich an traditionellen Köstlichkeiten. Auf seiner kulinarischen Reise lernt unser Autor Menschen kennen, die mit Herzblut ihre Produkte herstellen.
Papiertaschen mit Markenaufdruck gehören zum Shopping dazu. Über das Statussymbol mit dem vielleicht besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Hype um die schreibende künstliche Intelligenz ist beim Suchmaschinen-Konzern nicht unbemerkt geblieben. Nun lanciert er mit «Bard» einen eigenen Dienst.
Die Fussballerin baut ihre Reichweite auf Social Media rasant aus. Warum die Bernerin so gut ankommt, kurz erklärt.
Intelligente Systeme fluten das Netz, fast täglich gehen neue Anwendungen an den Start. Nun gibt es einen aktuellen Katalog – und die Vielfalt ist erstaunlich.
Die neuen Smartphones des Marktführers wurden gerade angekündigt. Wir haben sie uns schon angeschaut und erklären die wichtigsten Neuerungen.
Ein ehemaliger Londoner Polizist ist wegen der Vergewaltigung von zwölf Frauen zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Der 48-Jährige habe sich wegen seiner Position «unantastbar» gefühlt.
Noch bestehen gute Chancen, Verschüttete im Erdbebengebiet zu bergen. Doch die Situation für die Rettungskräfte ist schwierig. Vor Ort sind nun auch Helfer der Schweizer Armee.
Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Tausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.
Das erste heftige Beben riss sie aus dem Schlaf. Das zweite erwischte die Menschen in Syrien und der Türkei, als sie ihr Hab und Gut retten wollten. Ihre Schilderungen.
Menschen halten sich für besser als Tiere und benutzen sie nach ihren Bedürfnissen. Was wäre, wenn wir von diesem Überlegenheitswahn abkehren und Tieren dieselben Rechte wie uns selbst zugestehen?
Der Ostschweizer Theatermacher Milo Rau und der Berliner Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck sind Freunde. Sie treten gegen die Katastrophen unserer Zeit an – der eine mit der Kunst, der andere mit dem Recht.
Wir verneigen uns vor der Sardelle, diesem ebenso eigenwilligen wie unterschätzten Katalysator der Geschmäcker.
Früher wurde er als tree hugger, als Baumumarmer, bezeichnet. Heute macht sich niemand mehr über den Philosophen Andreas Weber lustig. Ein Gespräch über die Natur und wie wir es uns mit ihr verbockt haben.
Wer in Grimentz im Val d’Anniviers Wintertage verbringt, kann zwei ganz unterschiedliche Skigebiete befahren: eins für Fans von schnellen, steilen Hängen, eins für alle, die es gemütlich mögen.
Richtig geplant und richtig vorbereitet, wird die erste Skitour mit der Familie zum Kinderspiel – wie dieser Erlebnisbericht zeigt.
Thailand erlebt nach dem Covid-Shutdown einen veritablen Touristen-Boom. Wer auf Luxus verzichten kann, dem sei eine kleine Insel im Andamanischen Meer empfohlen: Koh Phayam.
Wer abseits des Mainstreams einkehren und entspannt essen und trinken will, der sucht sich eine der nachfolgenden unprätentiösen Beizen aus, die unser Autor Martin Jenni für kalte Wintertage empfiehlt.