Schlagzeilen |
Sonntag, 05. Februar 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bauern sollen für Land, auf dem sie Nahrungsmittel und gleichzeitig Strom produzieren, Direktzahlungen erhalten. Der Bundesrat will so Solaranlagen auf Äckern fördern.

Viele Eltern wollen ihre Kinder unbedingt ins Gymnasium bringen – und schicken sie zur Vorbereitung in Intensivkurse. Zum Beispiel bei Evelyn Jossi, die so einiges über ihre Erfahrungen zu berichten hat.

Chinas Regierung ist von den heftigen Reaktionen auf den Ballonüberflug in den USA offenbar überrascht worden. Nach Jahren der Isolation scheint Pekings Blick auf die Weltlage nicht mehr klar zu sein.

Tritte und Peitschenhiebe, Elektroschocks und Vergewaltigungen: Wie brutal das iranische Regime gegen die eigenen Bürger vorgeht, zeigt sich in den Gefängnissen. Berichte von Menschen, die überlebt haben.

Therapiegespräche am Küchentisch statt in der Akutpsychiatrie: Die Integrierte Psychiatrie Winterthur besucht Patienten daheim. Eine Reportage.

Die mageren Jahre sind vorbei. Angeführt vom verblüffenden Marc-Andrea Hüsler und mit Altmeister Stan Wawrinka spielen die Schweizer im Tennis wieder mit den Besten mit. Ihr Erfolgsrezept.

Grandioser Schauspieler, Held des europäischen Kinos – Fremdkörper in der heutigen Zeit. Und gar kein Freund von Interviews. Eine nicht ganz einfache Begegnung mit Gérard Depardieu.

Die Medaillenjagd in Courchevel und Méribel könnte für die Schweiz goldig werden. Doch Vorsicht vor der Piste – und einem Duo, das zum Paarlauf ansetzt.

Das aktuelle Geschehen, eingefangen von internationalen Topfotografen.

Der Nachfolger von Jacinda Ardern hat den Sinkflug seiner Partei umgekehrt. Doch hohe Lebenshaltungs­kosten und gesellschaftliche Spannungen machen Chris Hipkins zu schaffen. 

Papiertaschen mit Markenaufdruck gehören zum Shopping dazu. Über das Statussymbol mit dem vielleicht besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das russisch-orthodoxe Kirchenoberhaupt Kyrill I. arbeitete in den 70er-Jahren unter dem Decknamen «Michailow» in Genf für den sowjetischen Geheimdienst KGB.

Sie ging verkatert an die Schweizer Meisterschaft, spürte in der Heimat puren Neid und wurde im Fernsehen nachgeäfft: Im persönlichen Gespräch redet Vreni Schneider über ihr bewegtes Leben. 

Umfragen zeigen: Viele Menschen haben das Gefühl, sich nicht mehr frei äussern zu dürfen. Was ist da dran?

Die Zuger Behörden mussten bei beiden Promis abklären, ob sie im Kanton wohnen. Die Methoden, die sie beim einen anwandten, wurden beim anderen als «Gesinnungsschnüffelei» abgetan.

25 Jahre nach der Rechtschreibreform: Wie geht es Ihnen mit den aktuellen Schreib-Gepflogenheiten? Testen Sie Ihre Kenntnisse in unserem Sprachquiz!

Es ist eines der grossen Mysterien menschlichen Verhaltens, dass wir lachen, wenn wir an gewissen Stellen berührt werden. Forschende versuchen, das Kitzelgeheimnis seriös zu entschlüsseln.

Weisse Schäfchenwolken, Streiktag, Wohntrends, Lieblingsadressen und Nostalgie: Paris ist immer eine Reise wert.

Im Winter führen Bertrand Pidoux und seine Gefährtin Emma Mathur ihre Gäste auf Hundeschlittentouren durch die Waadtländer Bergwelt. Wie die beiden zueinander und zu ihrer Passion gefunden haben.

Bittere Niederlage für die Zürcher: Texiers 2:1 in der Overtime wird aberkannt, jenes von Chlapik zählt. So gibt es für das zähe Ringen gegen Ambri nur einen Punkt. Die Offensive stockt. 

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Zürcher finden am Schluefweg zum Siegen zurück. Gegen Bern erkämpfen sie sich mit einer starken Teamleistung einen 3:2-Erfolg und drei wichtige Punkte.

Der FC Zürich verliert Blerim Dzemaili mit einer Knieverletzung. Aber er gewinnt das Spiel in Sitten und den Respekt des gegnerischen Trainers.

Der Schweizer Clubfussball hat eigentlich keine Chance gegen die Riesen der Branche – aber er nutzt sie gar nicht mal so schlecht. Das beweisen unter anderem die Stadien, die so voll sind wie nie.

Ein Mann aus dem Unterland hätte den Volvo nach der Fahrzeugprüfung beim Strassenverkehrsamt in Regensdorf abschleppen müssen. Doch laut Strafbefehl fuhr er danach weiter.

Quiz werden in Zürich immer beliebter. Was macht die Faszination am gemeinsamen Rätseln aus? Plus fünf Tipps, wo es sich in der Stadt, und ausserhalb, quizzen lässt.

SP-Kandidatin Priska Seiler Graf nennt Adliswil «reiche Seegemeinde» und folgt damit den Spuren von Jacqueline Fehr.

Am 12. Februar wählen die Zürcher Stimmberechtigten ein neues Kantonsparlament. Wer gewinnt Sitze? Wer muss welche abgeben? Die grosse Prognose. 

Die Regierungsratswahlen 2023 sind einzigartig. Alle amtierenden Mitglieder wollen weitermachen, obwohl sie mehrheitlich im Rentenalter sind.

In der SBB-Kantine am Rand des  Kreises 4 sieht man, wie Zürich in den vergangenen Jahren gewachsen ist. Der Besuch lohnt sich, auch wenn die Lasagne schon weg ist. 

Eine frühere «Magazin»-Redaktorin erhebt Vorwürfe gegen ihren ehemaligen Vorgesetzten. Der Verlag nimmt Stellung.

Reiche Russen sorgen in der Schweiz wieder für Schlagzeilen. Zu Recht. Wir laufen Gefahr, zum Steigbügelhalter der Oligarchen zu werden.

Gemäss einer aktuellen Umfrage sind 55 Prozent der Schweizer Bevölkerung für weniger strenge Regeln bei der Wiederausfuhr von Waffen. 

Gemäss Aussage der Freiheitlichen Bewegung Schweiz, die hinter dem Volksbegehren steht, wurden genügend Unterschriften gesammelt.

Seit elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Keine vier Monate ist es her, dass Liz Truss mit Schimpf und Schande aus 10 Downing Street gejagt wurde. Nun versucht sie wie ihr Vorgänger Boris Johnson ein Comeback.

China und die USA müssen schleunigst ihren Umgang miteinander klären. Sonst entsteht aus den vielen Provokationen ein nicht mehr zu beherrschender Konflikt.

Anlässlich des Jahrestags der Islamischen Revolution soll Khamenei Tausende Hafterleichterungen und Amnestien aussprechen. Dies berichten iranische Staatsmedien.

Der Aufklärungsballon wird über einem Gebiet gesichtet, in dem sich ein Stützpunkt der US-Luftwaffe und Silos für Atomwaffen befinden. Noch verzichten die USA auf einen Abschuss.

Die wirtschaftliche Lage im Gazastreifen ist belastend. Anhand eines Projektes können Frauen nun ihr eigenes Einkommen erzielen. Die Initiative versucht, Frauen wirtschaftlich zu stärken, damit die Situation vor Ort erträglicher wird.

Der neue Homepod von Apple sieht gleich aus wie der alte. Was kann er und warum gibt es ein Problem mit Spotify? Das erklärt unser Digitalexperte Rafael Zeier.

Die Feuerwehr von Sacramento teilte mit, dass ein Tesla Model S auf einer Autobahn in Flammen aufgegangen sei. Dies, nachdem sein Batteriefach «spontan Feuer gefangen hatte».

Laura Fernandez-Gromova war als erste Schweizer Ballerina an den berühmten russischen Theatern engagiert. Ihr stand eine grosse Karriere bevor. Dann brach der Krieg aus. 

Die Beziehungen zwischen Washington und Peking verschlechtern sich gerade rapide. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?»

Neue Wolkenkratzer, weniger Einsprachen bei Neubauten und weniger Zuwanderung: Die Städte suchen Lösungen für die drastische Wohnungsnot. Aber wie konnte es überhaupt zu dieser Situation kommen?

Wer abtreibt, könnte das medizinisch sicher und selbstbestimmt mit einer Pille zuhause tun. Doch in der Schweiz sind Abtreibungen konservativ geregelt. Wieso eigentlich? Und wie ist das anderswo?

Der bekannte russische Oligarch mit Wohnsitz in der Schweiz finanziert mit seinem amerikanischen Cousin dubiose Republikaner vom rechten Rand. Unter anderem den Polit-Lügner George Santos.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Mit Sünden- und Tugendaktien ist man 2022 viel besser gefahren als mit Indexfonds. Jetzt hoffen Banken und Vermögensverwalter auf ein Comeback ihrer Fonds, besonders beim moralischen Investieren. 

Lidl hat seine Abfüllstationen abgeräumt und Coop hat Teile des offenen Sortiments gestrichen. Unverpackte Ware kommt bei Kundinnen und Kunden nicht immer gut an.

Es fehlt immer mehr an Therapeutinnen und Therapeuten. Für ihre Patienten können die Folgen katastrophal sein

Waffenausfuhren sind die Achillesferse der Neutralität. In den Medien kann man sich kaum sachlich darüber informieren.

Vier Fischer aus Indonesien haben den Schweizer Zement-Konzern eingeklagt, weil dieser für den Klimawandel mitverantwortlich sei. Das ist unsinnig.

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

Aufgrund des starken Frankens kann es sich lohnen, auf einen SMI-ETF zu setzen. Dabei gibt es allerdings einen Haken, wie Finanzbloggerin Angela Mygind aufzeigt.

Wer einiges an Vermögen und genügend liquide Mittel hat, fährt mit einer Amortisation meist gut. Dennoch sollte man diesen Schritt genau prüfen – insbesondere im Alter.

Mehr Ruhe mitten am Tag und mitten in der Wohnung? Das ermöglichen Tagesbetten. Entdecken Sie hier zehn besonders hübsche Exemplare.

Unsere Autorin besuchte auf Drängen ihrer Kinder hin einen Escape Room. Ihr Fazit: Zum Glück fordern uns Kinder immer mal wieder heraus, unsere Ängste zu überwinden.

Er prägte die Bühnenwelt, trat aus Spass im «Tatort» auf und war auch in der Schweiz tätig. Der deutsche Regisseur und Intendant Jürgen Flimm ist im Alter von 81 Jahren gestorben.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im Buch des pakistanischen Autors erwacht ein Mann eines Morgens mit dunkler Haut. «Der letzte weisse Mann» setzt dem Konstrukt Rasse eine hoffnungsvolle Utopie entgegen: Ein Plädoyer für die Verständigung. 

Wer sich bei Violinen, Flügeln oder Schlagzeugen gut auskennt, kann mit etwas Glück einen von zwei Aufenthalten oberhalb von Gstaad gewinnen.

Unsere Vorfahren haben auf Felsbildern Zeichenfolgen hinterlassen, denen britische Forscher nun eine Bedeutung geben – und warum wir heute alle noch Hieroglyphen schreiben. 

Auf dem neu entdeckten Exoplaneten «Wolf 1069 b» gibt es möglicherweise Wasser und eine Atmosphäre. Darum könnte sich laut Forschern eine Suche nach Leben lohnen. 

Das H5N1-Virus kann nun womöglich auch von Säugetier zu Säugetier übertragen werden. Ist der Erreger damit für den Menschen gefährlicher geworden?

Mitte 30 beginnt die erste grosse Trennungswelle — und damit die zweite Runde auf dem Paarungsmarkt. Was sich dabei lernen lässt.

Wer in Grimentz im Val d’Anniviers Wintertage verbringt, kann zwei ganz unterschiedliche Skigebiete befahren: eins für Fans von schnellen, steilen Hängen, eins für alle, die es gemütlich mögen.

Alles war bereit für eine Karriere bei der Grossbank – doch Jasmin Urech (34) traf nach ihrem HSG-Studium einen unkonventionellen Entscheid: Sie machte die Lehre zur Landwirtin.

Wieso Stars plötzlich ohne Hosen rumlaufen, wer 1000 blinde Menschen geheilt hat und wie Sie den Überblick im Kühlschrank behalten: Unsere Liste fürs entspannte Tischgespräch.

Die Fussballerin baut ihre Reichweite auf Social Media rasant aus. Warum die Bernerin so gut ankommt, kurz erklärt.

Intelligente Systeme fluten das Netz, fast täglich gehen neue Anwendungen an den Start. Nun gibt es einen aktuellen Katalog – und die Vielfalt ist erstaunlich.

Die neuen Smartphones des Marktführers wurden gerade angekündigt. Wir haben sie uns schon angeschaut und erklären die wichtigsten Neuerungen. 

Kabel, Drucker, Ladestationen und Fernseher lassen sich wunderbar verbergen – wir zeigen, wie es geht.

Heftige Schneefällen haben in der Alpenregion mehrere Lawinen ausgelöst. In Österreich, Südtirol und der Schweiz sind dadurch mindestens elf Wintersportler ums Leben gekommen. 

Im Osten der USA und Kanadas sorgen polare Luftströme mit starken Windböen für arktische Kälte, wie sie laut US-Wetterbehörde «nur einmal in einer Generation» vorkomme. 

Im Lied wird eine Frau von einem Mann getötet, es soll deshalb vor den Spielen nicht mehr ertönen. Die Fans kündigen Widerstand an und wollen ihre Hymne weitersingen.

Am Samstagmorgen hat sich im Gebiet Stgeinas eine Lawine gelöst und zwei Menschen verschüttet. Sie konnten nur noch tot geborgen werden.

Menschen halten sich für besser als Tiere und benutzen sie nach ihren Bedürfnissen. Was wäre, wenn wir von diesem Überlegen­heits­­wahn abkehren und Tieren dieselben Rechte wie uns selbst zugestehen?

Der Ostschweizer Theatermacher Milo Rau und der Berliner Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck sind Freunde. Sie treten gegen die Katastrophen unserer Zeit an – der eine mit der Kunst, der andere mit dem Recht.

Wir verneigen uns vor der Sardelle, diesem ebenso eigenwilligen wie unterschätzten Katalysator der Geschmäcker.

Früher wurde er als tree hugger, als Baumumarmer, bezeichnet. Heute macht sich niemand mehr über den Philosophen Andreas Weber lustig. Ein Gespräch über die Natur und wie wir es uns mit ihr verbockt haben.

Richtig geplant und richtig vorbereitet, wird die erste Skitour mit der Familie zum Kinderspiel – wie dieser Erlebnisbericht zeigt.

Thailand erlebt nach dem Covid-Shutdown einen veritablen Touristen-Boom. Wer auf Luxus verzichten kann, dem sei eine kleine Insel im Andamanischen Meer empfohlen: Koh Phayam.

Wer abseits des Mainstreams einkehren und entspannt essen und trinken will, der sucht sich eine der nachfolgenden unprätentiösen Beizen aus, die unser Autor Martin Jenni für kalte Wintertage empfiehlt. 

Unter der Erdoberfläche tun sich manchmal ganze Welten auf. Hier sind acht aufregende subterrane Destinationen rund um die Welt. 

Der Winter 1962/63 hat der Region die letzte Rhygfrörni beschert. Das Spektakel ist für viele Spass, für andere trauriger Ernst. In Zeitungsberichten von damals wird die Faszination spürbar.

Chinas Regierung ist von den heftigen Reaktionen auf den Ballonüberflug in den USA offenbar überrascht worden. Nach Jahren der Isolation scheint Pekings Blick auf die Weltlage nicht mehr klar zu sein.

Umfragen zeigen: Viele Menschen haben das Gefühl, sich nicht mehr frei äussern zu dürfen. Was ist da dran?

Viele Eltern wollen ihre Kinder unbedingt ins Gymnasium bringen – und schicken sie zur Vorbereitung in Intensivkurse. Zum Beispiel bei Evelyn Jossi, die so einiges über ihre Erfahrungen zu berichten hat.

Tritte und Peitschenhiebe, Elektroschocks und Vergewaltigungen: Wie brutal das iranische Regime gegen die eigenen Bürger vorgeht, zeigt sich in den Gefängnissen. Berichte von Menschen, die überlebt haben.

Eine Zeitung beleuchtet die Probleme im Basler Erlenmattquartier und führt diese auf die nahe «Drogenabgabestelle» zurück. Dabei existiert eine solche dort gar nicht.

Um «S antygge Piccolo» zu retten, springen sechs Binggis in den Rhein. Und beweisen ganz nebenbei, dass sich die Vorfasnachtsszene keine Sorgen um ihren Nachwuchs machen muss.

Grandioser Schauspieler, Held des europäischen Kinos – Fremdkörper in der heutigen Zeit. Und gar kein Freund von Interviews. Eine nicht ganz einfache Begegnung mit Gérard Depardieu.

Die Medaillenjagd in Courchevel und Méribel könnte für die Schweiz goldig werden. Doch Vorsicht vor der Piste – und einem Duo, das zum Paarlauf ansetzt.

Die Zuger Behörden mussten bei beiden Promis abklären, ob sie im Kanton wohnen. Die Methoden, die sie beim einen anwandten, wurden beim anderen als «Gesinnungsschnüffelei» abgetan.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Mitte 30 beginnt die erste grosse Trennungswelle — und damit die zweite Runde auf dem Paarungsmarkt. Was sich dabei lernen lässt.

Das russisch-orthodoxe Kirchenoberhaupt Kyrill I. arbeitete in den 70er-Jahren unter dem Decknamen «Michailow» in Genf für den sowjetischen Geheimdienst KGB.

Sie ging verkatert an die Schweizer Meisterschaft, spürte in der Heimat puren Neid und wurde im Fernsehen nachgeäfft: Im persönlichen Gespräch redet Vreni Schneider über ihr bewegtes Leben. 

Der grüne Nationalrat trat 2017 wegen eines Auschwitz-Vergleichs innerhalb von 56 Stunden zurück. Nun kandidiert er erneut – und erzählt, was der Skandal mit ihm gemacht hat.

China und die USA müssen schleunigst ihren Umgang miteinander klären. Sonst entsteht aus den vielen Provokationen ein nicht mehr zu beherrschender Konflikt.

Nach dem 0:1 gegen GC äussert sich Sportdirektor Heiko Vogel zur Niederlage und zu den Nehmer- und Comeback-Qualitäten der Basler Mannschaft.

Der Landrat muss darüber entscheiden, ob der Steuerzahler einen Konkurs der Schwingfest-Macher abwenden kann. Es hätte gar nie so weit kommen dürfen.

Modedesigner, Namensgeberin eines Fussballclubs, Eintagsfliegen: Die Ski-WM hat einige bemerkenswerte Figuren hervorgebracht. Nicht alle waren vom Glück verfolgt.

Tausende Söldner der Gruppe Wagner sind in der Ukraine gefallen. Ihr Gründer Jewgeni Prigoschin brüstet sich trotzdem mit militärischen Erfolgen. Fürchtet er, Putins Gunst zu verlieren?

Reiche Russen sorgen in der Schweiz wieder für Schlagzeilen. Zu Recht. Wir laufen Gefahr, zum Steigbügelhalter der Oligarchen zu werden.

Seit elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der russische Präsident Putin bezahlt Weissrussland laut Militärs den Aufbau einer privaten Söldnertruppe, die in der Ukraine zum Einsatz kommen könnte.

Der Nachfolger von Jacinda Ardern hat den Sinkflug seiner Partei umgekehrt. Doch hohe Lebenshaltungs­kosten und gesellschaftliche Spannungen machen Chris Hipkins zu schaffen. 

Keine vier Monate ist es her, dass Liz Truss mit Schimpf und Schande aus 10 Downing Street gejagt wurde. Nun versucht sie wie ihr Vorgänger Boris Johnson ein Comeback.

Anlässlich des Jahrestags der Islamischen Revolution soll Khamenei Tausende Hafterleichterungen und Amnestien aussprechen. Dies berichten iranische Staatsmedien.

In einem Putsch riss er 1999 die Macht an sich, seit 2016 lebte er in Dubai im Exil. Nun ist der umstrittene Vier-Sterne-General nach langer Krankheit gestorben. 

Die Künstlerin Eva Maria erklärt uns im Streetstyle-Interview, wieso sie selten auf ihre Kopfbedeckung verzichten kann.

Und: Basel soll erneut über Konzernverantwortung abstimmen.

Ende 2022 wurden zwei Baselbieter Kontrollschilder für insgesamt 800’000 Franken ersteigert. Die Zahlungsfrist ist mittlerweile verstrichen, der Bieter hat den Betrag aber nicht beglichen.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Der grüne Regierungsrat ist der wohl aussergewöhnlichste Politiker im Baselbiet – vielleicht auch, weil er nicht wie ein Grüner tickt. Was steckt hinter seinem Erfolg?

Roboter können offenbar alles. Nicht nur Bus fahren, sondern auch schreiben. Sind wir wirklich so blöde, unsere Sprache an die künstliche Intelligenz abzutreten?

Viele gute Ideen – viel Applaus: Der Basler Fasnachtsnachwuchs spielt sich an seiner Vorfasnachtsveranstaltung direkt in die Herzen seines Publikums.

Noch nie seien so viele verschiedene Schadstoffe in einer derart hohen Gesamtkonzentration gemessen worden. Auch hätten die Chemiekonzerne Novartis, BASF und Syngenta falsche Behauptungen gemacht.

Der Gemeinderat Aesch hat beschlossen, die Nachtabschaltung der Strassenbeleuchtung zu beenden. In der Bevölkerung regte sich zuvor Widerstand gegen die Stromsparmassnahme.

Die Überbauung zwischen Bahnhof und Altstadt schein so gut wie beschlossen. Der erhofften Verkehrsführung könnte der Regierungsrat aber einen Riegel schieben.

Das ein-, aus- und umsteigen soll am Bahnhof Frenkendorf-Füllinsdorf verbessert werden. Innert Jahresfrist soll ein neuer Bushof entstehen.

Eine frühere «Magazin»-Redaktorin erhebt Vorwürfe gegen ihren ehemaligen Vorgesetzten. Der Verlag nimmt Stellung.

Gemäss einer aktuellen Umfrage sind 55 Prozent der Schweizer Bevölkerung für weniger strenge Regeln bei der Wiederausfuhr von Waffen. 

Gemäss Aussage der Freiheitlichen Bewegung Schweiz, die hinter dem Volksbegehren steht, wurden genügend Unterschriften gesammelt.

Nachdem er vom Zürcher Universitätsspital zur Pensionierung gezwungen wurde, wechselt der weltbekannte Spezialist für Lebertransplantationen zur privaten Konkurrenz.

Der bekannte russische Oligarch mit Wohnsitz in der Schweiz finanziert mit seinem amerikanischen Cousin dubiose Republikaner vom rechten Rand. Unter anderem den Polit-Lügner George Santos.

Mit Sünden- und Tugendaktien ist man 2022 viel besser gefahren als mit Indexfonds. Jetzt hoffen Banken und Vermögensverwalter auf ein Comeback ihrer Fonds, besonders beim moralischen Investieren. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Lidl hat seine Abfüllstationen abgeräumt und Coop hat Teile des offenen Sortiments gestrichen. Unverpackte Ware kommt bei Kundinnen und Kunden nicht immer gut an.

Die Basler befinden sich nach dem 0:1 gegen GC endgültig in einem Abwärtsstrudel. Wie kann der Club dieser Entwicklung zum jetzigen Zeitpunkt entkommen?

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Die Grasshoppers gewinnen dank einem Tor in der 94. Minute 1:0 gegen die Basler. Diese haben nach dem Sieg im Schweizer Cup wieder mit altbekannten Problemen zu kämpfen. 

Die Basler haben gegen die Grasshoppers mehr vom Spiel, verlieren am Ende aber 0:1 – und in der Tabelle weiter an Boden auf den zweiten Rang. 

Die mageren Jahre sind vorbei. Angeführt vom verblüffenden Marc-Andrea Hüsler und mit Altmeister Stan Wawrinka spielen die Schweizer im Tennis wieder mit den Besten mit. Ihr Erfolgsrezept.

Der Schweizer Clubfussball hat eigentlich keine Chance gegen die Riesen der Branche – aber er nutzt sie gar nicht mal so schlecht. Das beweisen unter anderem die Stadien, die so voll sind wie nie.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Er prägte die Bühnenwelt, trat aus Spass im «Tatort» auf und war auch in der Schweiz tätig. Der deutsche Regisseur und Intendant Jürgen Flimm ist im Alter von 81 Jahren gestorben.

25 Jahre nach der Rechtschreibreform: Wie geht es Ihnen mit den aktuellen Schreib-Gepflogenheiten? Testen Sie Ihre Kenntnisse in unserem Sprachquiz!

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im Buch des pakistanischen Autors erwacht ein Mann eines Morgens mit dunkler Haut. «Der letzte weisse Mann» setzt dem Konstrukt Rasse eine hoffnungsvolle Utopie entgegen: Ein Plädoyer für die Verständigung. 

Waffenausfuhren sind die Achillesferse der Neutralität. In den Medien kann man sich kaum sachlich darüber informieren.

Vier Fischer aus Indonesien haben den Schweizer Zement-Konzern eingeklagt, weil dieser für den Klimawandel mitverantwortlich sei. Das ist unsinnig.

Mario Irminger muss einen Neustart bei den Migros-Supermärkten hinkriegen. Davon kann auch die Kundschaft profitieren – dank tieferer Preise.

Glaubt man den Rechten, hat die Schweiz ein Problem mit «Woke-Wahnsinn» und «Gender-Terror». Die Debatte ist wenig hilfreich. Aber sie könnte, wie ein Blick in die USA zeigt, der SVP nützen. 

Papiertaschen mit Markenaufdruck gehören zum Shopping dazu. Über das Statussymbol mit dem vielleicht besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wer in Grimentz im Val d’Anniviers Wintertage verbringt, kann zwei ganz unterschiedliche Skigebiete befahren: eins für Fans von schnellen, steilen Hängen, eins für alle, die es gemütlich mögen.

Alles war bereit für eine Karriere bei der Grossbank – doch Jasmin Urech (34) traf nach ihrem HSG-Studium einen unkonventionellen Entscheid: Sie machte die Lehre zur Landwirtin.

Wieso Stars plötzlich ohne Hosen rumlaufen, wer 1000 blinde Menschen geheilt hat und wie Sie den Überblick im Kühlschrank behalten: Unsere Liste fürs entspannte Tischgespräch.

Wer abseits des Mainstreams einkehren und entspannt essen und trinken will, der sucht sich eine der nachfolgenden unprätentiösen Beizen aus, die unser Autor Martin Jenni für kalte Wintertage empfiehlt. 

Unter der Erdoberfläche tun sich manchmal ganze Welten auf. Hier sind acht aufregende subterrane Destinationen rund um die Welt. 

Die charismatische Sängerin Carminho wird am Dienstag im Stadtcasino ihre ganz eigene Interpretation des traditionellen portugiesischen Musikstils vortragen.

Unsere Vorfahren haben auf Felsbildern Zeichenfolgen hinterlassen, denen britische Forscher nun eine Bedeutung geben – und warum wir heute alle noch Hieroglyphen schreiben. 

Der Aufklärungsballon wird über einem Gebiet gesichtet, in dem sich ein Stützpunkt der US-Luftwaffe und Silos für Atomwaffen befinden. Noch verzichten die USA auf einen Abschuss.

Die wirtschaftliche Lage im Gazastreifen ist belastend. Anhand eines Projektes können Frauen nun ihr eigenes Einkommen erzielen. Die Initiative versucht, Frauen wirtschaftlich zu stärken, damit die Situation vor Ort erträglicher wird.

Der neue Homepod von Apple sieht gleich aus wie der alte. Was kann er und warum gibt es ein Problem mit Spotify? Das erklärt unser Digitalexperte Rafael Zeier.

Die Feuerwehr von Sacramento teilte mit, dass ein Tesla Model S auf einer Autobahn in Flammen aufgegangen sei. Dies, nachdem sein Batteriefach «spontan Feuer gefangen hatte».

Es ist eines der grossen Mysterien menschlichen Verhaltens, dass wir lachen, wenn wir an gewissen Stellen berührt werden. Forschende versuchen, das Kitzelgeheimnis seriös zu entschlüsseln.

Wer sich bei Violinen, Flügeln oder Schlagzeugen gut auskennt, kann mit etwas Glück einen von zwei Aufenthalten oberhalb von Gstaad gewinnen.

Auf dem neu entdeckten Exoplaneten «Wolf 1069 b» gibt es möglicherweise Wasser und eine Atmosphäre. Darum könnte sich laut Forschern eine Suche nach Leben lohnen. 

Das H5N1-Virus kann nun womöglich auch von Säugetier zu Säugetier übertragen werden. Ist der Erreger damit für den Menschen gefährlicher geworden?

Heftige Schneefällen haben in der Alpenregion mehrere Lawinen ausgelöst. In Österreich, Südtirol und der Schweiz sind dadurch mindestens elf Wintersportler ums Leben gekommen. 

Im Osten der USA und Kanadas sorgen polare Luftströme mit starken Windböen für arktische Kälte, wie sie laut US-Wetterbehörde «nur einmal in einer Generation» vorkomme. 

Im Winter führen Bertrand Pidoux und seine Gefährtin Emma Mathur ihre Gäste auf Hundeschlittentouren durch die Waadtländer Bergwelt. Wie die beiden zueinander und zu ihrer Passion gefunden haben.

Im Lied wird eine Frau von einem Mann getötet, es soll deshalb vor den Spielen nicht mehr ertönen. Die Fans kündigen Widerstand an und wollen ihre Hymne weitersingen.

Am Samstagmorgen hat sich im Gebiet Stgeinas eine Lawine gelöst und zwei Menschen verschüttet. Sie konnten nur noch tot geborgen werden.

Aufgrund des starken Frankens kann es sich lohnen, auf einen SMI-ETF zu setzen. Dabei gibt es allerdings einen Haken, wie Finanzbloggerin Angela Mygind aufzeigt.

Weisse Schäfchenwolken, Streiktag, Wohntrends, Lieblingsadressen und Nostalgie: Paris ist immer eine Reise wert.

Wer einiges an Vermögen und genügend liquide Mittel hat, fährt mit einer Amortisation meist gut. Dennoch sollte man diesen Schritt genau prüfen – insbesondere im Alter.

Mehr Ruhe mitten am Tag und mitten in der Wohnung? Das ermöglichen Tagesbetten. Entdecken Sie hier zehn besonders hübsche Exemplare.

Laura Fernandez-Gromova war als erste Schweizer Ballerina an den berühmten russischen Theatern engagiert. Ihr stand eine grosse Karriere bevor. Dann brach der Krieg aus. 

Die Beziehungen zwischen Washington und Peking verschlechtern sich gerade rapide. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?»

Wer tummelt sich an den Neujahrsapéros von Politik und Wirtschaft? Wie ist die Atmosphäre an den Vorfasnachtsveranstaltungen? Ein Stimmungsbericht fürs Ohr.

Neue Wolkenkratzer, weniger Einsprachen bei Neubauten und weniger Zuwanderung: Die Städte suchen Lösungen für die drastische Wohnungsnot. Aber wie konnte es überhaupt zu dieser Situation kommen?

Die Fussballerin baut ihre Reichweite auf Social Media rasant aus. Warum die Bernerin so gut ankommt, kurz erklärt.

Intelligente Systeme fluten das Netz, fast täglich gehen neue Anwendungen an den Start. Nun gibt es einen aktuellen Katalog – und die Vielfalt ist erstaunlich.

Die neuen Smartphones des Marktführers wurden gerade angekündigt. Wir haben sie uns schon angeschaut und erklären die wichtigsten Neuerungen. 

Kabel, Drucker, Ladestationen und Fernseher lassen sich wunderbar verbergen – wir zeigen, wie es geht.

Unsere Autorin preist die kunstwerkhafte Aura, die nur eine einzige Automarke ausstrahlt. Unser Autor mag lieber Frösche als Raubtiere.

Genervte Blicke in der Schweiz, High Fives in den USA. Doch ob die Kinderfreundlichkeit reicht, um in Kalifornien zu bleiben?

Früher wurde er als tree hugger, als Baumumarmer, bezeichnet. Heute macht sich niemand mehr über den Philosophen Andreas Weber lustig. Ein Gespräch über die Natur und wie wir es uns mit ihr verbockt haben.

Die allerwichtigste Zahl dabei sind die Kilometer, die man im Jahr mit seinem Fahrrad zurückgelegt hat.

Richtig geplant und richtig vorbereitet, wird die erste Skitour mit der Familie zum Kinderspiel – wie dieser Erlebnisbericht zeigt.

Thailand erlebt nach dem Covid-Shutdown einen veritablen Touristen-Boom. Wer auf Luxus verzichten kann, dem sei eine kleine Insel im Andamanischen Meer empfohlen: Koh Phayam.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.

Mallorca ist eine Insel für Geniesserinnen und Wanderer. Eine Erkundungstour zwischen den Städtchen Capdepera und Canyamel führt zu verträumten Meeresbuchten und zu Menschen, die alte Bräuche hochhalten.