Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. Februar 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Von rechts lanciert, von den Medien befeuert, von links akzeptiert (zum Teil): Alle reden wieder über Zuwanderung. Diese Debatte ist eine historische Konstante in der Schweiz – mit ganz unterschiedlichen Ausprägungen.

Wieso versuchen Schwerreiche, Steuern zu optimieren? Wie steht es in der Schweiz um die Steuermoral? Antworten von Psychologie-Professor Detlef Fetchenhauer, der zum Thema geforscht hat.

Die Bundesanwaltschaft hat ein Verfahren eröffnet, weil Daten der Credit Suisse bei Journalisten landeten. Das könnte aus zwei Gründen zu einem ernsten Problem für den Ruf der Schweiz werden.

Wegen eines Hackerangriffs müssen alle Angehörigen der UZH ihre Passwörter ändern. Bisher ist nicht bekannt, dass Daten abgegriffen oder verschlüsselt wurden.

Seit Monaten wird um die Stadt in der Ostukraine gekämpft. Die wenigen, die noch da sind, wissen, dass hier bald die Russen einmarschieren könnten. Ein letzter Besuch.

Die SVP will gegen «Gender-Terror» vorgehen. Eine neue Umfrage zeigt: Eine Mehrheit in der Schweiz findet Woke-Anliegen unnütz. Im Wahljahr ist das für eine Partei besonders riskant.

Im Kampf um Fachkräfte unterstützen Betriebe ihren Angestellten bei der Kinderbetreuung. Doch die ist stark reglementiert. Das brachte Sarah Steiner auf eine Idee, die Anklang findet.

Die Proteste im Iran reissen nicht ab. Eine Datenanalyse zeigt, wie das Regime immer blutiger agiert: Unter den Toten sind viele Kinder und Jugendliche.

Ein junges deutsches Umweltschützerpaar liess einen Gerichtstermin platzen, weil es Thailand-Ferien machte. Dreist? Ja. Aber es ist heuchlerisch, die Doppelmoral anzuprangern.

Weil Weissrussland keine Heimspiele austragen darf, muss die Schweiz Ende März nach Serbien reisen. Es ist das erste Schweizer Treffen seit dem belastenden 1:6 gegen Portugal an der WM. 

David Miscavige ist unauffindbar - zumindest für jene, die dem Scientology-Chef eine Klage wegen Kindesmissbrauchs überreichen wollen. Und auch der bekannteste Vertreter der Sekte schweigt.

Unsere Autorin besuchte auf Drängen ihrer Kinder hin einen Escape Room. Ihr Fazit: Zum Glück fordern uns Kinder immer mal wieder heraus, unsere Ängste zu überwinden.

Zwei 18-jährige Frauen übernehmen das Podcast-Mikrofon: Zerda und Josephine erzählen, welche Frauen in ihren Feeds für Schlagzeilen sorgen. 

Warum verbringen Menschen ihre Freizeit mit schaurigen Filmen über Serienmörder und Killer-Kartelle – und wie wirkt sich das auf die Psyche aus? Überraschende Einsichten aus der Forschung.

Kabel, Drucker, Ladestationen und Fernseher lassen sich wunderbar verbergen – wir zeigen, wie es geht.

Quiz werden in Zürich immer beliebter. Was macht die Faszination am gemeinsamen Rätseln aus? Plus fünf Tipps, wo es sich in der Stadt, und ausserhalb, quizzen lässt.

Im Royal Panda werden authentische chinesische Gerichte serviert. Für den Hot Pot mit hausgemachten Suppen reist die Kundschaft extra an. 

Im Programm: Marshmallows, Slapping, aber keine Rollstuhlpirouette: Edwin Ramirez und Nina Mühlemann zeigen ihre neue Late Night Variety Show.

Neben dem Jugenddrama empfehlen wir eine poetische Doku über Alkoholismus und eine Komödie über einen Staatsbesuch in einem Flüchtlingscamp. 

Vergangenes Jahr verordnete die Stadtzürcher Kesb fast 600 Erwachsenen einen Beistand. Ansonsten sind die Kesb-Zahlen seit zehn Jahren relativ konstant. 

Es muss nicht immer Döner sein, auch Parfüm raubt unseren Kolumnistinnen im ÖV den Atem. Doch eigentlich sollten sie dankbar sein, denn es könnte noch viel schlimmer kommen. 

Aus Platzmangel wurde der Allwetterplatz ganz oben platziert. Nach den Sportferien ziehen die ersten Klassen ins Schulhaus ein.

«Die Nachbarn von oben» dreht sich um einen schweren Beziehungsstreit. Darsteller Roeland Wiesnekker über bösartige Figuren und das Arbeiten auf engem Raum. 

Jeder Stadtzürcher Haushalt bekommt 2023 Zugang zu Biocontainern. Wann sie kommen, wer sie bezahlt und was im Vergärwerk Werdhölzli mit dem Küchenabfall passiert.

Nach 150 Jahren an der Passantenlage sucht das Musikgeschäft einen neuen Standort in Zürich. Entlassungen soll es keine geben.

Der Bundesrat will eigentlich mehr gegen Hassrede und Desinformation im Internet tun. Er verpasst aber gerade den Anschluss.

Ein Whistleblower übergab Medien brisante Daten zu 18’000 Bankkunden, darunter Kriminelle und Oligarchen. Die Schweiz geht gegen den Enthüller vor – und nicht gegen die CS.

Der Aussenminister verriet, man habe vor Kriegsausbruch Warnungen der US-Geheimdienste in den Wind geschlagen. Und er verteidigte die Neutralität gegenüber dem Berner Publikum.

In der Schweiz hat sich der Engpass bei Arzneien verschärft. Enea Martinelli erklärt, wie sein Team täglich nach Auswegen sucht für Menschen, die ihre Medizin nicht bekommen. 

Majid Khan darf das berüchtigte Gefangenenlager auf Kuba verlassen. Der heute 42-Jährige sorgte für seine Schilderungen von Folter durch den US-Geheimdienst CIA für Furore.

Die Linkspolitikerin Ilhan Omar muss nach einer Abstimmung ein wichtiges Gremium verlassen. In der hitzigen Debatte haben die Demokraten den Republikanern Rassismus vorgeworfen.

Seit elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Sie wird in Berlin zum Antrittsbesuch erwartet, eine Etappe von vielen: Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kommt im Ausland gerade besser an als daheim.

Die wirtschaftliche Lage im Gazastreifen ist belastend. Anhand eines Projektes können Frauen nun ihr eigenes Einkommen erzielen. Die Initiative versucht, Frauen wirtschaftlich zu stärken, damit die Situation vor Ort erträglicher wird.

Der neue Homepod von Apple sieht gleich aus wie der alte. Was kann er und warum gibt es ein Problem mit Spotify? Das erklärt unser Digitalexperte Rafael Zeier.

Die Feuerwehr von Sacramento teilte mit, dass ein Tesla Model S auf einer Autobahn in Flammen aufgegangen sei. Dies, nachdem sein Batteriefach «spontan Feuer gefangen hatte».

Die Detonation fand kurz vor dem Mittagsgebet statt, weshalb die Moschee zu diesem Zeitpunkt gut besucht war.

Die Beziehungen zwischen Washington und Peking verschlechtern sich gerade rapide. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?»

Neue Wolkenkratzer, weniger Einsprachen bei Neubauten und weniger Zuwanderung: Die Städte suchen Lösungen für die drastische Wohnungsnot. Aber wie konnte es überhaupt zu dieser Situation kommen?

Wer abtreibt, könnte das medizinisch sicher und selbstbestimmt mit einer Pille zuhause tun. Doch in der Schweiz sind Abtreibungen konservativ geregelt. Wieso eigentlich? Und wie ist das anderswo?

Dreimal spannender Strichkampf, sechsmal gewechselte Trainer. Die National League gibt auch im «Eisbrecher» einiges zu diskutieren.

Während Hersteller von Generika angemessene Preise für ihre Medikamente fordern, kritisieren Krankenkassen die Hürden bei der Zulassung neuer Nachahmerpräparate. 

Der Tiktok-Chef Chew will ein US-Verbot der chinesischen Videoplattform verhindern. Sein Trumpf dabei: Er stammt nicht aus China.  

Für die Erhaltung der Ernährungssicherheit in der Schweiz fordert ein Gremium mit über 40 Wissenschaftlern tiefgreifende Massnahmen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

15 Punkte Abzug und ein Haufen Vorwürfe: Italiens Fussballverband begründet die hohe Strafe gegen Juventus Turin mit der Systematik der Täuschungsmanöver – und mit einem «Schwarzbuch».

Das Geschäft mit den Langläuferinnen und Langläufern boomt. Deshalb haben die Ferienregionen in diesem Bereich neue Angebote geschaffen. Eine Auswahl.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Emmentaler ist seit eineinhalb Wochen Skirentner. Er redet über seine schlimmsten, witzigsten und peinlichsten Momente. Und sagt, warum ihn einmal eine Heerschar an Betreuern zurückhalten musste.

Die Grasshoppers halten sich gegen den FC Basel lange im Spiel und kommen immer wieder zurück. Am Ende verlieren sie 3:5 und scheiden im Achtelfinal aus.

Der Schweizer Komiker lässt in einem Video Klimaaktivisten sterben – und will mit Rastas, Blackfacing und als Winnetou provozieren. Dabei bedient er aber nur vorgefasste Meinungen.

Die Schweiz ist wieder mal zu spät dran. Unsere Kolumnistin hält das nicht mehr aus.

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

IOC-Präsident Thomas Bach sorgt sich um die Menschenrechte. Aber nicht, weil die Ukraine überfallen wurde, sondern weil ein paar russische Athleten von Wettkämpfen ausgeschlossen sind.

Ob ein Milchreis wie von Oma oder ein wirklich klebriger englischer Pudding: Diese Rezepte versüssen trübe Wintertage.

Solide Basis, attraktive Dividende und vorbildliche Klimastrategie: Martin Spieler nennt die Vorzüge des Zementproduzenten.

Auf jeden Fall, findet unser Autor. Und sagt, warum es höchste Zeit ist, unsere zu weisse Kinderliteratur kritisch zu hinterfragen.

Wie Kissen unsere Sofas und Betten bequemer und schöner machen – zehn Anregungen und Tipps zum Merken.

Der Amerikaner will mithilfe von Spenden ein System finanzieren, das Fluggeräte abgefangen soll. Fraglich bleibt, ob sich Schweizerinnen und Schweizer mit einer Spende strafbar machen.

Über 25 Jahre war Prinzessin Dianas Korrespondenz unter Verschluss. Nun werden die Briefe versteigert – und geben neue Einblicke in das Innenleben der Prinzessin.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

«The Curse» des Ehepaars Maria Kaur Bedi und Satindar Singh Bedi ist eine erschütternde, traumwandlerische Dokumentation darüber, wie Alkoholabhängigkeit alles zerstört.

Lichtverschmutzung führt laut einer neuen Studie noch schneller als gedacht dazu, dass Sterne unsichtbar werden. Was geht da verloren? Und was können wir dagegen tun?

In der Nähe eines kleinen Dorfes im Kanton Bern beginnt das Wasser im Fluss zuweil laut zu pulsieren. Was steckt hinter diesem «Raddampfer»-Effekt? Das sagen die Experten.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Carbon Capture ist eine der verheissungsvollsten Technologien im Kampf gegen den Klimawandel. Eingefangen werden bisher aber vor allem Profite.

Rahmige Glace, schoggige Herzli, ein Likör mit einer Etikette, die schummrig macht: Mit diesen neuen Produkten lässt sich die Kälte besänftigen. 

Und je grösser der Hund ist, desto gutmütiger ist er? Was Studien über das Klischee sagen und wie sich die Streitlust der Tiere wieder abbauen lässt.

Unsere Kolumnistin ist blindlings in die zweite Lebenshälfte gestrauchelt. Muss sie sich jetzt Sorgen machen? Ein Freddie-Mercury-Puzzle hilft ihr beim Nachdenken.

Genervte Blicke in der Schweiz, High Fives in den USA. Doch ob die Kinderfreundlichkeit reicht, um in Kalifornien zu bleiben?

Intelligente Systeme fluten das Netz, fast täglich gehen neue Anwendungen an den Start. Nun gibt es einen aktuellen Katalog – und die Vielfalt ist erstaunlich.

Die neuen Smartphones des Marktführers wurden gerade angekündigt. Wir haben sie uns schon angeschaut und erklären die wichtigsten Neuerungen. 

Die Swisscom gibt den Ermittlern grosse Datenbestände heraus. Das ist ein Risiko der Cloud – das sich aber minimieren lässt.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Der Flugzeugträger São Paulo ist eine Umweltbelastung – und soll nun am Sinken sein. Die brasilianische Marine wird das Schiff deshalb auf dem Meeresboden entsorgen.

Auf der aktuellen australischen Fünf-Dollar-Note prangt noch die verstorbene Elizabeth I. Das Motiv wird nun ersetzt – doch nicht mit König Charles III.

Die Schweizerische Militärjustiz hat gegen einen Soldaten eine Untersuchung eröffnet. Der Mann soll während des Wirtschaftsforums in Davos eine Straftat gegen eine Armeeangehörige begangen haben.

Das Unverständnis über die Einschläferung eines Affenbabys ist gross. Zolli-Direktor Olivier Pagan erklärt die Hintergründe.

Mallorca ist eine Insel für Geniesserinnen und Wanderer. Eine Erkundungstour zwischen den Städtchen Capdepera und Canyamel führt zu verträumten Meeresbuchten und zu Menschen, die alte Bräuche hochhalten. 

Der zweitägige Ausflug auf den Riedchopf und die Sulzfluh geht in die Beine. Doch die Anstrengung wird mehr als belohnt. Die Abfahrt ist ein Genuss, der lange in Erinnerung bleibt.

Aufguss-Show? Duftöl? Designbademantel? Sucht man hier alles vergebens. Ein Besuch im finnischen Tampere, der Wiege der Saunakultur. 

Lichtensteig SG wurde soeben mit dem Wakkerpreis 2023 ausgezeichnet. Unsere Autorin kann das gut nachvollziehen: eine filmreife Liebeserklärung. 

Die allerwichtigste Zahl dabei sind die Kilometer, die man im Jahr mit seinem Fahrrad zurückgelegt hat.

Dankbarkeit ist das mächtigste aller Gefühle. Hier eine kleine Anleitung.

Am einen Ort sind Abtreibungen legal und akzeptiert, am anderen werden sie geächtet oder sind sogar verboten. Hier berichten Frauen von der Schweiz über die USA bis Indien über ihre Erfahrungen.  

Nicht überall ist das Abtreibungs­recht so liberal wie in der Schweiz. Eine Arbeit der polnischen Fotografin Kasia Strek zeigt aufwühlende Aufnahmen aus Ländern, in denen Schwanger­schafts­abbrüche kriminalisiert werden.

Der Baselbieter Regierungskandidat der EVP verlässt die Immobiliendienstleisterin Trimag, wo er sieben Jahre Geschäftsführer war. Was sind die Hintergründe?

Seit Monaten wird um die Stadt in der Ostukraine gekämpft. Die wenigen, die noch da sind, wissen, dass hier bald die Russen einmarschieren könnten. Ein letzter Besuch.

Wieso versuchen Schwerreiche, Steuern zu optimieren? Wie steht es in der Schweiz um die Steuermoral? Antworten von Psychologie-Professor Detlef Fetchenhauer, der zum Thema geforscht hat.

Die Bundesanwaltschaft hat ein Verfahren eröffnet, weil Daten der Credit Suisse bei Journalisten landeten. Das könnte aus zwei Gründen zu einem ernsten Problem für den Ruf der Schweiz werden.

Geht es um alles oder nichts, dann hat der FC Basel in dieser Saison weiterhin eine makellose Bilanz. Doch der Trainer ist weiter unter Resultat-Druck. Und das merkt man ihm an.

Vieles wird erneuert, einiges anders und der Zugang für Handicapierte verbessert.

David Miscavige ist unauffindbar - zumindest für jene, die dem Scientology-Chef eine Klage wegen Kindesmissbrauchs überreichen wollen. Und auch der bekannteste Vertreter der Sekte schweigt.

Der Motorraum eines Personenwagens fing wegen eines technischen Defekts am frühen Donnerstagnachmittag Feuer. Beide Tunnelröhren waren über zwei Stunden lang gesperrt.

Am 12. September 1848 hatte die Tagsatzung die erste Bundesverfassung genehmigt. Die Mehrheit der Kantone stimmte zu. Auch Baselland, schreibt die Baselbieter Ständerätin.

Der Verein fordert Änderungen in der Verkehrsführung. Für die Lancierung der entsprechenden Petition platziert Pro Velo erstmals ein «Geistervelo».

Die Anastasia-Bewegung will Parallelgesellschaften aufbauen. Ein Aushängeschild der Szene lädt zum Seminar in Ormalingen ein.

Die Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist nie lau, dafür öfters laut:  Sie kritisiert Kanzler Olaf Scholz’ Zögerlichkeit schärfer als jede Opposition.

Ein Whistleblower übergab Medien brisante Daten zu 18’000 Bankkunden, darunter Kriminelle und Oligarchen. Die Schweiz geht gegen den Enthüller vor – und nicht gegen die CS.

Die Gemeinde Binningen hat einem Gemeindepolizisten gekündigt, weil er gegenüber der «Basler Zeitung» über Missstände auf der Verwaltung berichtet haben soll. Diese Kündigung war missbräuchlich, urteilt das Kantonsgericht.

Die Hafenbahn wird für den Güterumschlag zum Südquai verlegt. Industrie und Logistik machen damit den Weg frei für Wohn- und Gewerbebauten an Klybeck- und Westquai.

Bringen die nächsten Monate eine Vorentscheidung in diesem Krieg? Und können die westlichen Panzer für die Ukraine ein Game-Changer sein? ETH-Militäranalyst Niklas Masuhr ordnet ein.

Seit elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die russische Studentin Olesia Kriwzowa wurde von Kommilitonen denunziert und sitzt im Hausarrest. Gleichzeitig schleift Moskau die letzten Reste der Zivilgesellschaft.

Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.

Majid Khan darf das berüchtigte Gefangenenlager auf Kuba verlassen. Der heute 42-Jährige sorgte für seine Schilderungen von Folter durch den US-Geheimdienst CIA für Furore.

Die Linkspolitikerin Ilhan Omar muss nach einer Abstimmung ein wichtiges Gremium verlassen. In der hitzigen Debatte haben die Demokraten den Republikanern Rassismus vorgeworfen.

Die Proteste im Iran reissen nicht ab. Eine Datenanalyse zeigt, wie das Regime immer blutiger agiert: Unter den Toten sind viele Kinder und Jugendliche.

Sie wird in Berlin zum Antrittsbesuch erwartet, eine Etappe von vielen: Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kommt im Ausland gerade besser an als daheim.

Das Stück im Vorfeld der «drey scheenschte Dääg» mit Heinz Margot im Theater im Teufelhof steht zwischen unterhaltsamem Kabarett und Räppli-Fieber.

Und: Basel-Stadt: Zwei von vierzig Sirenen fallen durch.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Am Samstag wagt sich die Stadtmusik Basel an das «Concerto for Group and Orchestra» von Jon Lord heran. Deep Purples früher Spagat zwischen Klassik und Rock hat eine bewegte Geschichte.

Das Urteil um den ehemaligen Gemeindepolizisten ist für alle Journalisten im Land von Bedeutung. Die Presse: ein kritischer Beobachter der Mächtigen – ein Kommentar.

Das ein-, aus- und umsteigen soll am Bahnhof Frenkendorf-Füllinsdorf verbessert werden. Innert Jahresfrist soll ein neuer Bushof entstehen.

17 davon hatten mehr als 250 Teilnehmende, wie die Regierung in der Antwort auf eine Interpellation von Nicola Goepfert (GAB) schreibt.

Die Überbauung zwischen Bahnhof und Altstadt schein so gut wie beschlossen. Der erhofften Verkehrsführung könnte der Regierungsrat aber einen Riegel schieben.

Die Bau- und Planungskommission stützt den Antrag des Stadtrats, weitere rund zwei Millionen Franken in ein Primarschulhaus zu investieren. 44 Prozent mehr als angedacht.

Antibiotika sind nicht nur in Kliniken unentbehrlich. Doch Keime werden immer resistenter. Neue Forschung soll neue Antibiotika bringen.

Eine im Baselbiet lebende Familie muss zurück in ihre Heimat Tschetschenien. Ein privates Komitee will das mit einer Petition und rechtlicher Unterstützung verhindern.

Der Bundesrat will eigentlich mehr gegen Hassrede und Desinformation im Internet tun. Er verpasst aber gerade den Anschluss.

Stefan Wolter sieht das Bildungssystem durch den Teilzeittrend gefährdet. Die Rechnung gehe nicht auf, wenn Büezer den Akademikern die Ausbildung bezahlen, sagt der Bildungsexperte.

Die SVP will gegen «Gender-Terror» vorgehen. Eine neue Umfrage zeigt: Eine Mehrheit in der Schweiz findet Woke-Anliegen unnütz. Im Wahljahr ist das für eine Partei besonders riskant.

Der Aussenminister verriet, man habe vor Kriegsausbruch Warnungen der US-Geheimdienste in den Wind geschlagen. Und er verteidigte die Neutralität gegenüber dem Berner Publikum.

Während Hersteller von Generika angemessene Preise für ihre Medikamente fordern, kritisieren Krankenkassen die Hürden bei der Zulassung neuer Nachahmerpräparate. 

Der Tiktok-Chef Chew will ein US-Verbot der chinesischen Videoplattform verhindern. Sein Trumpf dabei: Er stammt nicht aus China.  

Im Kampf um Fachkräfte unterstützen Betriebe ihren Angestellten bei der Kinderbetreuung. Doch die ist stark reglementiert. Das brachte Sarah Steiner auf eine Idee, die Anklang findet.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Im Cup-Achtelfinal siegt der FC Basel mit 5:3 beim Grasshopper Club Zürich. Trotz der vielen Tore ists kein Leckerbissen. Aber im Moment ist nur das Resultat wichtig – und das stimmt.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Beim 5:3 des FC Basel beim Grasshopper Club aus Zürich überzeugen vor allem die offensiven Akteure in Rotblau.

Der FC Basel und die Grasshoppers liefern sich im Letzigrund ein packendes Duell, das mit 5:3 zugunsten der Basler endet. Das Team von Alex Frei trifft nun im Cup-Viertelfinal auf St. Gallen.

15 Punkte Abzug und ein Haufen Vorwürfe: Italiens Fussballverband begründet die hohe Strafe gegen Juventus Turin mit der Systematik der Täuschungsmanöver – und mit einem «Schwarzbuch».

Für manche ist American Football stumpf, langweilig und unverständlich. Für andere die perfekte Mischung aus Show, Strategie und Ästhetik. Was denken Sie?

Weil Weissrussland keine Heimspiele austragen darf, muss die Schweiz Ende März nach Serbien reisen. Es ist das erste Schweizer Treffen seit dem belastenden 1:6 gegen Portugal an der WM. 

Das Geschäft mit den Langläuferinnen und Langläufern boomt. Deshalb haben die Ferienregionen in diesem Bereich neue Angebote geschaffen. Eine Auswahl.

Der Amerikaner will mithilfe von Spenden ein System finanzieren, das Fluggeräte abgefangen soll. Fraglich bleibt, ob sich Schweizerinnen und Schweizer mit einer Spende strafbar machen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Seit Anfang 2022 sind überraschend viele berühmte Musikerinnen und Musiker verstorben. Gedanken dazu, warum die vielen Abschiede einen mulmig stimmen.

Über 25 Jahre war Prinzessin Dianas Korrespondenz unter Verschluss. Nun werden die Briefe versteigert – und geben neue Einblicke in das Innenleben der Prinzessin.

Ein junges deutsches Umweltschützerpaar liess einen Gerichtstermin platzen, weil es Thailand-Ferien machte. Dreist? Ja. Aber es ist heuchlerisch, die Doppelmoral anzuprangern.

Erfahren Sie hier, was der Feuersalamander und die Stadt gemeinsam haben.

Der Schweizer Komiker lässt in einem Video Klimaaktivisten sterben – und will mit Rastas, Blackfacing und als Winnetou provozieren. Dabei bedient er aber nur vorgefasste Meinungen.

Die Schweiz ist wieder mal zu spät dran. Unsere Kolumnistin hält das nicht mehr aus.

Rahmige Glace, schoggige Herzli, ein Likör mit einer Etikette, die schummrig macht: Mit diesen neuen Produkten lässt sich die Kälte besänftigen. 

Beim Umweltschutz sind die meisten inkonsequent – und wollen es nicht wahrhaben. Aber nicht nur dort.

Und je grösser der Hund ist, desto gutmütiger ist er? Was Studien über das Klischee sagen und wie sich die Streitlust der Tiere wieder abbauen lässt.

Unsere Kolumnistin ist blindlings in die zweite Lebenshälfte gestrauchelt. Muss sie sich jetzt Sorgen machen? Ein Freddie-Mercury-Puzzle hilft ihr beim Nachdenken.

Der Emmentaler ist seit eineinhalb Wochen Skirentner. Er redet über seine schlimmsten, witzigsten und peinlichsten Momente. Und sagt, warum ihn einmal eine Heerschar an Betreuern zurückhalten musste.

Ob ein Milchreis wie von Oma oder ein wirklich klebriger englischer Pudding: Diese Rezepte versüssen trübe Wintertage.

Mallorca ist eine Insel für Geniesserinnen und Wanderer. Eine Erkundungstour zwischen den Städtchen Capdepera und Canyamel führt zu verträumten Meeresbuchten und zu Menschen, die alte Bräuche hochhalten. 

Vier Jahre nach der Trennung von ihrem Mann gelingt Miley Cyrus der grösste Hit ihrer Karriere, mit einem Break-up-Lied. Es feiert den Zeitgeist – und wird einer der Songs des Jahres werden.

Die wirtschaftliche Lage im Gazastreifen ist belastend. Anhand eines Projektes können Frauen nun ihr eigenes Einkommen erzielen. Die Initiative versucht, Frauen wirtschaftlich zu stärken, damit die Situation vor Ort erträglicher wird.

Der neue Homepod von Apple sieht gleich aus wie der alte. Was kann er und warum gibt es ein Problem mit Spotify? Das erklärt unser Digitalexperte Rafael Zeier.

Die Feuerwehr von Sacramento teilte mit, dass ein Tesla Model S auf einer Autobahn in Flammen aufgegangen sei. Dies, nachdem sein Batteriefach «spontan Feuer gefangen hatte».

Die Detonation fand kurz vor dem Mittagsgebet statt, weshalb die Moschee zu diesem Zeitpunkt gut besucht war.

Lichtverschmutzung führt laut einer neuen Studie noch schneller als gedacht dazu, dass Sterne unsichtbar werden. Was geht da verloren? Und was können wir dagegen tun?

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Carbon Capture ist eine der verheissungsvollsten Technologien im Kampf gegen den Klimawandel. Eingefangen werden bisher aber vor allem Profite.

Wie Leichen genau mumifiziert wurden, war Jahrhunderte lang ein Rätsel. Forschende lüften nun das Geheimnis. Und decken ein globales Handelsnetz für die benötigten Substanzen auf.

Der Flugzeugträger São Paulo ist eine Umweltbelastung – und soll nun am Sinken sein. Die brasilianische Marine wird das Schiff deshalb auf dem Meeresboden entsorgen.

Auf der aktuellen australischen Fünf-Dollar-Note prangt noch die verstorbene Elizabeth I. Das Motiv wird nun ersetzt – doch nicht mit König Charles III.

Die Schweizerische Militärjustiz hat gegen einen Soldaten eine Untersuchung eröffnet. Der Mann soll während des Wirtschaftsforums in Davos eine Straftat gegen eine Armeeangehörige begangen haben.

Fieberhaft und unter Beobachtung der Weltöffentlichkeit suchten Katastrophen­­schutz­mitarbeiter in Westaustralien nach der gefährlichen Mini-Kapsel. Nun wurde sie gefunden.

Gut zwei Wochen nach dem Tod von Lisa Marie Presley streitet sich die Witwe der Rock-’n’-Roll-Legende Elvis um die Hinterlassenschaft ihres einzigen Kindes.

Unsere Autorin besuchte auf Drängen ihrer Kinder hin einen Escape Room. Ihr Fazit: Zum Glück fordern uns Kinder immer mal wieder heraus, unsere Ängste zu überwinden.

Solide Basis, attraktive Dividende und vorbildliche Klimastrategie: Martin Spieler nennt die Vorzüge des Zementproduzenten.

Wie Kissen unsere Sofas und Betten bequemer und schöner machen – zehn Anregungen und Tipps zum Merken.

Auf jeden Fall, findet unser Autor. Und sagt, warum es höchste Zeit ist, unsere zu weisse Kinderliteratur kritisch zu hinterfragen.

Die Beziehungen zwischen Washington und Peking verschlechtern sich gerade rapide. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?»

Neue Wolkenkratzer, weniger Einsprachen bei Neubauten und weniger Zuwanderung: Die Städte suchen Lösungen für die drastische Wohnungsnot. Aber wie konnte es überhaupt zu dieser Situation kommen?

Wer tummelt sich an den Neujahrsapéros von Politik und Wirtschaft? Wie ist die Atmosphäre an den Vorfasnachtsveranstaltungen? Ein Stimmungsbericht fürs Ohr.

Wer abtreibt, könnte das medizinisch sicher und selbstbestimmt mit einer Pille zuhause tun. Doch in der Schweiz sind Abtreibungen konservativ geregelt. Wieso eigentlich? Und wie ist das anderswo?

Intelligente Systeme fluten das Netz, fast täglich gehen neue Anwendungen an den Start. Nun gibt es einen aktuellen Katalog – und die Vielfalt ist erstaunlich.

Die neuen Smartphones des Marktführers wurden gerade angekündigt. Wir haben sie uns schon angeschaut und erklären die wichtigsten Neuerungen. 

Kabel, Drucker, Ladestationen und Fernseher lassen sich wunderbar verbergen – wir zeigen, wie es geht.

Die Swisscom gibt den Ermittlern grosse Datenbestände heraus. Das ist ein Risiko der Cloud – das sich aber minimieren lässt.

Der zweitägige Ausflug auf den Riedchopf und die Sulzfluh geht in die Beine. Doch die Anstrengung wird mehr als belohnt. Die Abfahrt ist ein Genuss, der lange in Erinnerung bleibt.

Aufguss-Show? Duftöl? Designbademantel? Sucht man hier alles vergebens. Ein Besuch im finnischen Tampere, der Wiege der Saunakultur. 

Lichtensteig SG wurde soeben mit dem Wakkerpreis 2023 ausgezeichnet. Unsere Autorin kann das gut nachvollziehen: eine filmreife Liebeserklärung. 

Top-Hoteliers aus der ganzen Welt haben sich am «Leading Luxury Summit» in Gstaad ausgetauscht. Wir durften mithören – und fassen die sechs grössten Trends zusammen. 

Genervte Blicke in der Schweiz, High Fives in den USA. Doch ob die Kinderfreundlichkeit reicht, um in Kalifornien zu bleiben?

Die allerwichtigste Zahl dabei sind die Kilometer, die man im Jahr mit seinem Fahrrad zurückgelegt hat.

Dankbarkeit ist das mächtigste aller Gefühle. Hier eine kleine Anleitung.

Diese Lektüre ist für alle empfehlenswert – egal wie alt.