Linke Politikerinnen fordern eine Reduktion der Arbeitszeit. Sie haben mit dem Personalmangel ein neues Argument in der Hand. Doch geht ihre Logik auf?
Auf den ersten Blick hat die grösste Schweizer Bank 2022 mit einem glanzvollen Jahresergebnis abgeschlossen. Warum das nicht so ist, zeigt sich erst bei genauerem Hinsehen.
Neue Sanktionen gegen Russland dürften Europa hart treffen. Auch die weltweit anziehende Nachfrage treibt die Preise in die Höhe. Die sechs wichtigsten Fragen und Antworten.
Die lithiumreichste Schweizer Quelle hat ihre Produktion eingestellt. Erste Studien deuten nun aber darauf hin, dass die Substanz möglicherweise die Suizidrate senken könnte.
Bund und Swisscom gaben viel mehr Daten von Peter Lauener heraus, als der Sonderermittler verlangte. War das legal? Die neue Finanzministerin leitet eine Überprüfung ein.
«Wir sind Jumbo geflogen» – das galt lange als Höhepunkt familiärer Ferienerzählungen. Mit der 747 revolutionierte Boeing das Fliegen. Der Jumbo machte Reisen in ferne Länder für viele bezahlbar.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
In Westaustralien wird ein wenige Millimeter grosser Gegenstand vermisst, Hunderte Kilometer werden nun abgesucht. Wie konnte so etwas passieren? Und was, wenn die Kapsel nicht gefunden wird?
Kyle Smaine tat nichts lieber, als sich draussen zu bewegen. Am Sonntag stieg er mit einem Freund einen Berg hoch und kam nie wieder nach Hause.
Der Schweizer Komiker hat ein Video produziert, in dem er Klimaaktivisten sterben lässt – und in dem er mit Rastas, Blackfacing und als Winnetou provozieren will. Dabei bedient er aber nur vorgefasste Meinungen.
Vier Jahre nach der Trennung von ihrem Mann gelingt Miley Cyrus der grösste Hit ihrer Karriere, mit einem Break-up-Lied. Es feiert den Zeitgeist – und wird einer der Songs des Jahres werden.
An den Winterspielen 2002 wird Paarlauf-Olympiagold doppelt vergeben – weil sich eine Richterin bestechen lässt. Die Spur führt zu einem undurchsichtigen Russen.
Ein Schönheitschirurg belegt mit wissenschaftlichen Methoden, dass der britische Schauspieler der attraktivste Mann überhaupt ist.
Um die fast ausgestorbene Unterart noch zu retten, kommt modernste Fortpflanzungsmedizin zum Einsatz. Mehrere Verfahren sind derzeit erfolgversprechend.
Wie Kissen unsere Sofas und Betten bequemer und schöner machen – zehn Anregungen und Tipps zum Merken.
Die Stadt wird 6000 Quadratmeter Boden rund um die Josefwiese wegen erhöhter Schadstoffwerte austauschen. Sofortmassnahmen haben am Dienstag begonnen.
Erst nachdem er ihr zweimal den Arm gebrochen hat, löst sich die junge Frau von ihrem prügelnden Partner und erstattet Anzeige. Er wurde nun für seine Gewalt verurteilt.
Das Bezirksgericht Meilen hat 2021 einen Mann wegen Mordes an seiner Ex-Frau verurteilt. Dagegen wehrte er sich. Doch bevor der Fall ans Obergericht gelangte, starb der Mann.
Der städtische Finanzvorsteher will weiter Bauland oder Liegenschaften für den gemeinnützigen Wohnungsbau erwerben. Nur: Es kommt kaum etwas auf den Markt.
An der Lesung im Zürcher Kaufleuten kostete Kim de l’Horizon die ausgestellte Carte Blanche voll aus. Von wüsten Würstchen und Erdbeertörtchen war die Rede.
Der Londoner tröstet mit seiner Musik, weil er seine Wunden und persönlichen Unsicherheiten zeigt. Ein Gespräch über gute Gespräche im Auto, ADHS und Vergebung.
Die SVP will Asylverfahren ins Ausland auslagern – nach dem Vorbild Dänemarks. Doch dort wurden die Pläne vor kurzem auf Eis gelegt.
Im Kanton Waadt kämpfen Staatsangestellte für Lohnerhöhungen und mehr Wertschätzung. Ein nächster Streiktag ist bereits angekündigt.
Der Jahrhundertsommer brachte einen Rekord bei den Freizeitunfällen. Das registriert die Schweizerische Unfallversicherung. Auffällig dabei ist die starke Zunahme einer bestimmten Altersgruppe.
Ein Schweizer Freiheitstrychler sollte die Bewegung in Österreich aufbauen. Dort missbrauchte er Minderjährige und stellte Pornos her. Laut den Trychlern hat das nichts mit ihrer Gruppierung zu tun.
Das Selbstmordattentat auf eine Moschee in Peshawar hat über 90 Gläubige in den Tod gerissen. Doch der eigentliche Adressat ist die ganze Region – und die Regierung in Islamabad. Denn die Terroristen haben grosse Pläne.
Seit elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Nach dem deutschen Kanzler sagt auch der amerikanische Präsident Nein zur Lieferung von Kampfflugzeugen an die Ukraine. Allerdings ist unklar, wie definitiv diese Absage ist.
Kurz nach dem Leopard-Entscheid möchte der deutsche Kanzler nicht über Flugzeuge sprechen. Wer genauer hinhört, stellt fest, dass er eine Lieferung keineswegs ausschliesst.
Die Feuerwehr von Sacramento teilte mit, dass ein Tesla Model S auf einer Autobahn in Flammen aufgegangen sei. Dies, nachdem sein Batteriefach «spontan Feuer gefangen hatte».
Die Detonation fand kurz vor dem Mittagsgebet statt, weshalb die Moschee zu diesem Zeitpunkt gut besucht war.
In Neuseeland kam es am 27. Januar infolge von heftigen Regenfällen zu extremen Überschwemmungen. Mindestens zwei Menschen wurden dabei getötet.
In Algerien ist es in einigen Wüstengebieten im Südwesten des Landes zu seltenem Schneefall gekommen. Den letzten stärkeren Schneefall hatte das Land im Jahr 2012 erlebt.
Dreimal spannender Strichkampf, sechsmal gewechselte Trainer. Die National League gibt auch im «Eisbrecher» einiges zu diskutieren.
Private Söldner erzielen im Ukraine-Krieg militärische Erfolge. Ihr Geldgeber Jewgeni Prigoschin steht Wladimir Putin nahe. Doch die Beziehung bekommt Risse.
Nach einem desaströsen Jahr haben sich die wichtigsten Leute der Krypto-Welt an einer Konferenz in St. Moritz getroffen. Ihr Ziel: Den Glauben an Krypto wieder zu stärken.
Wie wichtig sind Indiskretionen für die Arbeit im Bundeshaus? Und wo liegt die Grenze zur Amtsgeheimnisverletzung? Das sind die Themen im Politbüro.
Der Basler Pharmakonzern spaltet dieses Jahr Sandoz ab. Damit entfallen rund 10 Milliarden Dollar an Umsatz. Für Präsident Jörg Reinhardt ist das eine Schicksalsfrage.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Ein Zug gilt als pünktlich, wenn er mit weniger als drei Minuten Verspätung am Zielbahnhof eintrifft, heisst es in einer Mitteilung der SBB. Verspätungen gab es insbesondere in der Westschweiz und im Tessin – und im Güterverkehr.
US-Investoren werfen dem reichsten Mann Asiens Bilanzbetrug vor. Die Kurse seines Konzerns brechen ein, die Kritiker erzielen dadurch laut Adani «massive Gewinne». Wer spielt falsch?
Die Zürcher Unterländer unterliegen auswärts Schlusslicht Ajoie 3:5. Sie kassieren erneut zwei Treffer im Startdrittel und setzen zu spät zu ihrer eindrücklichen Aufholjagd an.
Nach einem missratenen Start ins neue Jahr ist der Puls beim FC Basel mal wieder erhöht. Für Trainer Alex Frei bekommt das Cupspiel bei den Grasshoppers darum noch mehr Gewicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Vor vier Jahren ging gar nichts mehr, nun sind die Schweizer an der WM in St. Moritz wieder Medaillenkandidaten. Ein prominenter Geldgeber hat ihnen den Winter gerettet.
Der IOC-Präsident Thomas Bach sorgt sich um die Menschenrechte. Aber nicht so sehr, weil die Ukraine überfallen wurde, sondern weil ein paar russische Athleten derzeit von Wettkämpfen ausgeschlossen sind.
Die Schweiz ist wieder mal zu spät dran. Unsere Kolumnistin hält das nicht mehr aus.
Seit knapp fünfzig Jahren müssen alte Leute in der Schweiz zum Arztcheck, wenn sie ihren Führerausweis behalten wollen. Das hat den Verkehr gemäss einer Studie nicht sicherer gemacht. Zeit, etwas zu ändern.
Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.
Dass Sozialhilfebezüger ihre zweite Säule oft an Gemeinden abtreten müssen, ist bedenklich. Hinzu kommt Rechtsunsicherheit, die Spielraum für Willkür lässt.
Viele Eltern kommen beim Thema Tod in Erklärungsnot. Auch unsere Autorin, die uns von ihrer eigenen, schmerzlichen Erfahrung berichtet.
Ein Leser überlegt, seine Aktien des Computerzubehörherstellers mit Verlust zu verkaufen. Die Einschätzung von Geldexperte Martin Spieler.
Von Selbstbeherrschung bis zur Youtube-Physikstunde: Was man lernt, wenn man mit Kindern lernt.
Geldexperte Martin Spieler veranschaulicht mithilfe zweier Fallbeispiele, wie schwierig eine getrennte Veranlagung zu bekommen ist.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Warum verbringen Menschen ihre Freizeit mit schaurigen Filmen über Serienmörder und Killer-Kartelle – und wie wirkt sich das auf die Psyche aus? Überraschende Einsichten aus der Forschung.
Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Als erste Schweizerin schafft sie es auf die Bühnen der grossen russischen Theater. Wegen dem Krieg muss sie ihr Leben neu aufbauen. Nun tanzt Laura Fernandez-Gromova erstmals in Zürich.
Daniel Haag-Wackernagel forscht zur weiblichen Lust. Im Interview spricht er über eine Orgasmus-Studie mit Basler Studentinnen, das Verschwinden der Klitoris und weshalb Pornos ihm Sorgen bereiten.
Manche erinnern sich nur an die Jammertäler ihres Lebens, manche auch an die Sommerwiesen. Eine Leserin fragt unseren Kolumnisten, wieso das so ist.
Die hochauflösende Kamera der Nasa-Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter hat einen besonderen Schnappschuss aufgefangen. Auf Twitter wird diskutiert.
PCR-Tests können Gebärmutterhalskrebs deutlich früher und genauer erkennen als die üblichen Pap-Tests. Die Grundversicherungen dürfen jedoch die Kosten nicht übernehmen. Was ist hier los?
Mallorca ist eine Insel für Geniesserinnen und Wanderer. Eine Erkundungstour zwischen den Städtchen Capdepera und Canyamel führt zu verträumten Meeresbuchten und zu Menschen, die alte Bräuche hochhalten.
Sie hat Millionen weltweit zum Aufräumen inspiriert. Nun hat die Japanerin drei Kinder – und findet Ordnung nicht mehr wichtig. Ihr neues Motto heisst «Kurashi».
UV-Lampen, die bei der populären Gellack-Maniküre zum Einsatz kommen, können das Hautkrebsrisiko erhöhen. Das ist den wenigsten bewusst. Aber man kann sich schützen.
Es ist ein Albtraum für Eltern, wenn bei ihrem Kind ein Hirntumor festgestellt wird. Dass das auch gut ausgehen kann, zeigt die Geschichte von Zoe und ihrer Familie.
Die Swisscom gibt den Ermittlern grosse Datenbestände heraus. Das ist ein Risiko der Cloud – das sich aber minimieren lässt.
Der Techkonzern hat den 2021 aus dem Sortiment geworfenen Lautsprecher zurückgebracht. Wir haben ihn ausprobiert.
Ein Ex-Mitarbeiter sagt, der Konzern habe Tests durchgeführt, die für die Userinnen und User hätten gefährlich werden können. Was dran ist – und was gegen Stromfresser-Apps hilft.
General Guisan, Johanna Spyri – und sogar Hitler: Eine neue App lässt Tote auferstehen. Das führt zu kuriosen Ergebnissen, wie zum Beispiel einem neuen Werk des Schweizer Autors.
Das Orang-Utan-Weibchen Revital (22) ist am Dienstag unerwartet gestorben, wie der Basler Zoo auf Facebook vermeldet. Ihr vier Tage altes Neugeborenes wurde eingeschläfert.
Nach den verheerenden Überschwemmungen in der Grossstadt Auckland drohen dem Pazifikstaat erneut heftige Niederschläge.
Ein 66-jähriger Lenker hat auf einem Pannenstreifen angehalten, als ein 49-Jähriger in sein stehendes Auto prallte.
Der Tod von Tyre Nichols hat weitere personelle Konsequenzen gefordert. Zwei Rettungssanitätern und der Fahrerin des Rettungswagens wird vorgeworfen, sich nicht angemessen um das Opfer gekümmert zu haben.
Aufguss-Show? Duftöl? Designbademantel? Sucht man hier alles vergebens. Ein Besuch im finnischen Tampere, der Wiege der Saunakultur.
Lichtensteig SG wurde soeben mit dem Wakkerpreis 2023 ausgezeichnet. Unsere Autorin kann das gut nachvollziehen: eine filmreife Liebeserklärung.
Top-Hoteliers aus der ganzen Welt haben sich am «Leading Luxury Summit» in Gstaad ausgetauscht. Wir durften mithören – und fassen die sechs grössten Trends zusammen.
Im Rando-Center in Villars finden Neulinge ideale Bedingungen, um die ersten Schritte auf den Tourenski zu laufen. Ein Erfahrungsbericht.
Am einen Ort sind Abtreibungen legal und akzeptiert, am anderen werden sie geächtet oder sind sogar verboten. Hier berichten Frauen von der Schweiz über die USA bis Indien über ihre Erfahrungen.
Nicht überall ist das Abtreibungsrecht so liberal wie in der Schweiz. Eine Arbeit der polnischen Fotografin Kasia Strek zeigt aufwühlende Aufnahmen aus Ländern, in denen Schwangerschaftsabbrüche kriminalisiert werden.
Jetzt, da die Preise ins Unermessliche steigen, fragt sich unser Autor: Ist die gehobene Gastronomie ihr Geld noch wert?
Das Recht auf Abtreibung steht unter Druck – auch in der Schweiz. Frauen erleben Bevormundung und schikanierende Pflichttermine. In anderen Ländern wird ihnen mehr Vertrauen geschenkt.
«Wir sind Jumbo geflogen» – das galt lange als Höhepunkt familiärer Ferienerzählungen. Mit der 747 revolutionierte Boeing das Fliegen. Der Jumbo machte Reisen in ferne Länder für viele bezahlbar.
Tiere, Kleinkinder und Senioren leiden unter dem Zünden von Krachern und Raketen an Silvester sowie rund um die Bundesfeier. Nun sollen die Regeln verschärft werden.
Daniel Haag-Wackernagel forscht zur weiblichen Lust. Im Interview spricht er über eine Orgasmus-Studie mit Basler Studentinnen, das Verschwinden der Klitoris und weshalb Pornos ihm Sorgen bereiten.
Das Orang-Utan-Weibchen Revital (22) ist am Dienstag unerwartet gestorben, wie der Basler Zoo auf Facebook vermeldet. Ihr vier Tage altes Neugeborenes wurde eingeschläfert.
Kyle Smaine tat nichts lieber, als sich draussen zu bewegen. Am Sonntag stieg er mit einem Freund einen Berg hoch und kam nie wieder nach Hause.
Im Kanton Waadt kämpfen Staatsangestellte für Lohnerhöhungen und mehr Wertschätzung. Ein nächster Streiktag ist bereits angekündigt.
Auf den ersten Blick hat die grösste Schweizer Bank 2022 mit einem glanzvollen Jahresergebnis abgeschlossen. Warum das nicht so ist, zeigt sich erst bei genauerem Hinsehen.
Eine manipulierte Schweizer Autobahnvignette an der Frontscheibe seines Autos kommt einen 53-jährigen Deutschen teuer zu stehen. Das Aargauer Obergericht verurteilte den Mann zu einer bedingten Geldstrafe und einer Busse.
Seit elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Bund und Swisscom gaben viel mehr Daten von Peter Lauener heraus, als der Sonderermittler verlangte. War das legal? Die neue Finanzministerin leitet eine Überprüfung ein.
Neue Sanktionen gegen Russland dürften Europa hart treffen. Auch die weltweit anziehende Nachfrage treibt die Preise in die Höhe. Die sechs wichtigsten Fragen und Antworten.
Eine politisch breit abgestützte Interessengemeinschaft macht sich für eine neue Führung der Autobahn 22 stark. Es soll wohnlicher werden zwischen Liestal und Lausen.
UV-Lampen, die bei der populären Gellack-Maniküre zum Einsatz kommen, können das Hautkrebsrisiko erhöhen. Das ist den wenigsten bewusst. Aber man kann sich schützen.
Ein Schweizer Freiheitstrychler sollte die Bewegung in Österreich aufbauen. Dort missbrauchte er Minderjährige und stellte Pornos her. Laut den Trychlern hat das nichts mit ihrer Gruppierung zu tun.
Lukie Wyniger ist neuer Gastgeber im Restaurant und Hotel. Der BaZ erzählt der frühere SRF-Moderator von seiner langjährigen Verbindung zum Gastrobetrieb und seinen Plänen für ein Waldhaus-Radio.
Brüssel will mit Kiew eine Partnerschaft zum Import von Wasserstoff abschliessen. Davon solle auch die Nuklearbranche profitieren. Umweltschützer sind alarmiert.
Er ist einer der reichsten Männer der Welt, Eigentümer einer beschlagnahmten Superjacht und Grossaktionär bei vier grossen Schweizer Firmen. Nun wird er für sie zur Belastung.
Zwischenfälle, fehlende Ersatzteile, zweifehhafte Improvisationen: Die russischen Fluggesellschaften leiden unter westlichen Sanktionen.
Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.
Das Selbstmordattentat auf eine Moschee in Peshawar hat über 90 Gläubige in den Tod gerissen. Doch der eigentliche Adressat ist die ganze Region – und die Regierung in Islamabad. Denn die Terroristen haben grosse Pläne.
Nach dem deutschen Kanzler sagt auch der amerikanische Präsident Nein zur Lieferung von Kampfflugzeugen an die Ukraine. Allerdings ist unklar, wie definitiv diese Absage ist.
Kurz nach dem Leopard-Entscheid möchte der deutsche Kanzler nicht über Flugzeuge sprechen. Wer genauer hinhört, stellt fest, dass er eine Lieferung keineswegs ausschliesst.
Den brutalen Mord nutzt die US-Rechte für ihre Zwecke – trotz klarer Fakten. Bürgerrechtler Al Sharpton geht mit den Beamten ins Gericht. Dass sie Afroamerikaner sind, macht den Fall noch ungeheuerlicher.
Fast drei Jahre lang wurden in das Universitätsspital Basel im Schnitt jeden Tag 200 Menschen getestet. Heute, um 13 Uhr, war nun Schluss.
Und: Unbekannte setzen Schulhaus-Toilette in Brand
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Die 86 Baselbieter Gemeinden können künftig die Anzahl der Parkplätze bei Neubauten selbst steuern. Eine entsprechende Gesetzesrevision tritt am Mittwoch in Kraft.
Nachdem im September 2022 das Stimmvolk bereits 48 Millionen für neue Schulräume bewilligt hat, will der Einwohnerrat weitere 24,4 Millionen dafür ausgeben.
Nach rund vierzig Jahren erneuert die Gemeinde Allschwil den Holzpavillon beim Freizeithaus. Der Ersatzbau kostet insgesamt rund 3,28 Millionen Franken.
Im August 2019 wurde das Gebäude «Schwarzer Bären» durch einen Brand fast vollständig zerstört. Der Wiederaufbau verzögert sich immer wieder, und die Anwohner sind frustriert.
Das Rheinufer der Fricktaler Gemeinde Wallbach wird neu befestigt. Damit sollen die Anwohner vor den regelmässig wiederkehrenden Hochwassern geschützt werden.
Während zweier Jahre wurden die Sammelsäcke abgeholt. Weil sich die Holsammlung nicht rentierte, sollten Sissacherinnen und Sissacher ihren Kunststoff wieder eigenhändig entsorgen.
Die Stadt hat das traditionelle Jahresmotto vorgestellt. Passend dazu sollen Bewegungsinfrastrukturen eröffnet werden und städtebauliche Projekte vorangetrieben werden.
Eine hochkarätige Gesprächsrunde nahm die Stärken und Schwächen der Medien unter die Lupe. SRG-Ombudsfrau Esther Girsberger sieht in den Medien des Service public ein Instrument gegen die Radikalisierung.
Die SVP will Asylverfahren ins Ausland auslagern – nach dem Vorbild Dänemarks. Doch dort wurden die Pläne vor kurzem auf Eis gelegt.
Der Jahrhundertsommer brachte einen Rekord bei den Freizeitunfällen. Das registriert die Schweizerische Unfallversicherung. Auffällig dabei ist die starke Zunahme einer bestimmten Altersgruppe.
Berlin hofft auf eine schnelle Freigabe von Fliegerabwehrmunition. Diese soll der Ukraine zur Überbrückung dienen, bis Deutschland selbst 35-Millimeter-Munition produzieren kann.
Politiker wollen die Windkraft mit abgekürzten Verfahren ausbauen. Die SVP und der Gemeindeverband stellen sich quer.
Die lithiumreichste Schweizer Quelle hat ihre Produktion eingestellt. Erste Studien deuten nun aber darauf hin, dass die Substanz möglicherweise die Suizidrate senken könnte.
Der Basler Pharmakonzern spaltet dieses Jahr Sandoz ab. Damit entfallen rund 10 Milliarden Dollar an Umsatz. Für Präsident Jörg Reinhardt ist das eine Schicksalsfrage.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Ein Zug gilt als pünktlich, wenn er mit weniger als drei Minuten Verspätung am Zielbahnhof eintrifft, heisst es in einer Mitteilung der SBB. Verspätungen gab es insbesondere in der Westschweiz und im Tessin – und im Güterverkehr.
Das Hadern mit den eigenen Institutionen gehört zu den Merkmalen der Basler. Dabei essen auch andere Fussballfans kalte Bratwürste – und das ohne einen einzigen Vogel.
Wie steht es um die Jobsicherheit des FCB-Trainers? Was unterscheidet YB vom Rest der Liga? Und warum hat der FCZ seinen Glauben wieder gefunden? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Der Verteidiger wechselt zum FC Toronto. Auch Tomas Tavares hat einen neuen Verein gefunden, während sich um andere Ex-FCB-Akteure noch Wechselgerüchte ranken.
Nach einem missratenen Start ins neue Jahr ist der Puls beim FC Basel mal wieder erhöht. Für Trainer Alex Frei bekommt das Cupspiel bei den Grasshoppers darum noch mehr Gewicht.
An den Winterspielen 2002 wird Paarlauf-Olympiagold doppelt vergeben – weil sich eine Richterin bestechen lässt. Die Spur führt zu einem undurchsichtigen Russen.
Vor vier Jahren ging gar nichts mehr, nun sind die Schweizer an der WM in St. Moritz wieder Medaillenkandidaten. Ein prominenter Geldgeber hat ihnen den Winter gerettet.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Vier Jahre nach der Trennung von ihrem Mann gelingt Miley Cyrus der grösste Hit ihrer Karriere, mit einem Break-up-Lied. Es feiert den Zeitgeist – und wird einer der Songs des Jahres werden.
Der Schweizer Komiker hat ein Video produziert, in dem er Klimaaktivisten sterben lässt – und in dem er mit Rastas, Blackfacing und als Winnetou provozieren will. Dabei bedient er aber nur vorgefasste Meinungen.
Warum verbringen Menschen ihre Freizeit mit schaurigen Filmen über Serienmörder und Killer-Kartelle – und wie wirkt sich das auf die Psyche aus? Überraschende Einsichten aus der Forschung.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die Schweiz ist wieder mal zu spät dran. Unsere Kolumnistin hält das nicht mehr aus.
Der IOC-Präsident Thomas Bach sorgt sich um die Menschenrechte. Aber nicht so sehr, weil die Ukraine überfallen wurde, sondern weil ein paar russische Athleten derzeit von Wettkämpfen ausgeschlossen sind.
Seit knapp fünfzig Jahren müssen alte Leute in der Schweiz zum Arztcheck, wenn sie ihren Führerausweis behalten wollen. Das hat den Verkehr gemäss einer Studie nicht sicherer gemacht. Zeit, etwas zu ändern.
Adela Smajic inszeniert sich gerne in den sozialen Medien und ist sich bewusst, dass auch sie eine falsche Realität vorgaukelt. In ihrer Kolumne moniert sie aber: «Heute dominiert eine toxische Positivität».
Manche erinnern sich nur an die Jammertäler ihres Lebens, manche auch an die Sommerwiesen. Eine Leserin fragt unseren Kolumnisten, wieso das so ist.
Mallorca ist eine Insel für Geniesserinnen und Wanderer. Eine Erkundungstour zwischen den Städtchen Capdepera und Canyamel führt zu verträumten Meeresbuchten und zu Menschen, die alte Bräuche hochhalten.
Sie hat Millionen weltweit zum Aufräumen inspiriert. Nun hat die Japanerin drei Kinder – und findet Ordnung nicht mehr wichtig. Ihr neues Motto heisst «Kurashi».
Es ist ein Albtraum für Eltern, wenn bei ihrem Kind ein Hirntumor festgestellt wird. Dass das auch gut ausgehen kann, zeigt die Geschichte von Zoe und ihrer Familie.
Für ihren Sport zieht sie 16-jährig nach Kanada. Am College fehlt für neue Freundschaften die Zeit, Partys sind verboten – doch die Schweizerin ist glücklich so.
Im Restaurant Lu im Kleinbasel lässt sich in ungezwungener Atmosphäre die nahöstliche Küche entdecken. Doch seien Sie gewarnt – hier werden stolze Portionen aufgetischt.
Wie Kissen unsere Sofas und Betten bequemer und schöner machen – zehn Anregungen und Tipps zum Merken.
Als erste Schweizer Ballerina schafft sie es auf die Bühnen der grossen russischen Theater. Als der Krieg ausbricht, muss sie ihr Leben neu aufbauen. Diese Woche tanzt Laura Fernandez-Gromova das erste Mal in Zürich.
Die Feuerwehr von Sacramento teilte mit, dass ein Tesla Model S auf einer Autobahn in Flammen aufgegangen sei. Dies, nachdem sein Batteriefach «spontan Feuer gefangen hatte».
Die Detonation fand kurz vor dem Mittagsgebet statt, weshalb die Moschee zu diesem Zeitpunkt gut besucht war.
In Neuseeland kam es am 27. Januar infolge von heftigen Regenfällen zu extremen Überschwemmungen. Mindestens zwei Menschen wurden dabei getötet.
In Algerien ist es in einigen Wüstengebieten im Südwesten des Landes zu seltenem Schneefall gekommen. Den letzten stärkeren Schneefall hatte das Land im Jahr 2012 erlebt.
Die hochauflösende Kamera der Nasa-Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter hat einen besonderen Schnappschuss aufgefangen. Auf Twitter wird diskutiert.
Um die fast ausgestorbene Unterart noch zu retten, kommt modernste Fortpflanzungsmedizin zum Einsatz. Mehrere Verfahren sind derzeit erfolgversprechend.
PCR-Tests können Gebärmutterhalskrebs deutlich früher und genauer erkennen als die üblichen Pap-Tests. Die Grundversicherungen dürfen jedoch die Kosten nicht übernehmen. Was ist hier los?
Der Text-Roboter ChatGPT verblüfft mit geschliffenen Dialogen und hat einen Hype um das Thema künstliche Intelligenz ausgelöst. Doch Wissenschaftler warnen vor Datenschutzlöchern und anderen Risiken.
In Westaustralien wird ein wenige Millimeter grosser Gegenstand vermisst, Hunderte Kilometer werden nun abgesucht. Wie konnte so etwas passieren? Und was, wenn die Kapsel nicht gefunden wird?
Nach den verheerenden Überschwemmungen in der Grossstadt Auckland drohen dem Pazifikstaat erneut heftige Niederschläge.
Ein 66-jähriger Lenker hat auf einem Pannenstreifen angehalten, als ein 49-Jähriger in sein stehendes Auto prallte.
Der Tod von Tyre Nichols hat weitere personelle Konsequenzen gefordert. Zwei Rettungssanitätern und der Fahrerin des Rettungswagens wird vorgeworfen, sich nicht angemessen um das Opfer gekümmert zu haben.
Bei einem Angriff mit einem Messer in einer U-Bahn-Station zur Feierabendzeit sind drei Menschen verletzt worden. Ein Mann wurde festgenommen.
Viele Eltern kommen beim Thema Tod in Erklärungsnot. Auch unsere Autorin, die uns von ihrer eigenen, schmerzlichen Erfahrung berichtet.
Ein Leser überlegt, seine Aktien des Computerzubehörherstellers mit Verlust zu verkaufen. Die Einschätzung von Geldexperte Martin Spieler.
Von Selbstbeherrschung bis zur Youtube-Physikstunde: Was man lernt, wenn man mit Kindern lernt.
Geldexperte Martin Spieler veranschaulicht mithilfe zweier Fallbeispiele, wie schwierig eine getrennte Veranlagung zu bekommen ist.
Dreimal spannender Strichkampf, sechsmal gewechselte Trainer. Die National League gibt auch im «Eisbrecher» einiges zu diskutieren.
Private Söldner erzielen im Ukraine-Krieg militärische Erfolge. Ihr Geldgeber Jewgeni Prigoschin steht Wladimir Putin nahe. Doch die Beziehung bekommt Risse.
Wer tummelt sich an den Neujahrsapéros von Politik und Wirtschaft? Wie ist die Atmosphäre an den Vorfasnachtsveranstaltungen? Ein Stimmungsbericht fürs Ohr.
Nach einem desaströsen Jahr haben sich die wichtigsten Leute der Krypto-Welt an einer Konferenz in St. Moritz getroffen. Ihr Ziel: Den Glauben an Krypto wieder zu stärken.
Die Swisscom gibt den Ermittlern grosse Datenbestände heraus. Das ist ein Risiko der Cloud – das sich aber minimieren lässt.
Der Techkonzern hat den 2021 aus dem Sortiment geworfenen Lautsprecher zurückgebracht. Wir haben ihn ausprobiert.
Ein Ex-Mitarbeiter sagt, der Konzern habe Tests durchgeführt, die für die Userinnen und User hätten gefährlich werden können. Was dran ist – und was gegen Stromfresser-Apps hilft.
General Guisan, Johanna Spyri – und sogar Hitler: Eine neue App lässt Tote auferstehen. Das führt zu kuriosen Ergebnissen, wie zum Beispiel einem neuen Werk des Schweizer Autors.
Aufguss-Show? Duftöl? Designbademantel? Sucht man hier alles vergebens. Ein Besuch im finnischen Tampere, der Wiege der Saunakultur.
Lichtensteig SG wurde soeben mit dem Wakkerpreis 2023 ausgezeichnet. Unsere Autorin kann das gut nachvollziehen: eine filmreife Liebeserklärung.
Top-Hoteliers aus der ganzen Welt haben sich am «Leading Luxury Summit» in Gstaad ausgetauscht. Wir durften mithören – und fassen die sechs grössten Trends zusammen.
Im Rando-Center in Villars finden Neulinge ideale Bedingungen, um die ersten Schritte auf den Tourenski zu laufen. Ein Erfahrungsbericht.
Diese Lektüre ist für alle empfehlenswert – egal wie alt.
Warum Schweizer Medien ihr Bild von Kosovo-Albanern einer gründlichen Prüfung unterziehen müssen.
Die Antwort ist ganz einfach. Doch blicken wir auf die Kunst, wirds komplizierter – was uns zu einem japanischen Künstler führt.
«Unsere Kinder sollen es mal besser haben»: Das ist der Lebensinhalt fast aller Eltern. Unsere Autorin fragt sich, ob dieser Leitspruch noch zeitgemäss ist.