Schlagzeilen |
Montag, 30. Januar 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Schweizer Freiheitstrychler sollte die Bewegung in Österreich aufbauen. Dort missbrauchte er Minderjährige und stellte Pornos her. Laut den Trychlern geht es um eine private Tat, die nichts mit ihrer Gruppierung zu tun hat.

Seit kurzem stellt der Bund über 300 Lärmschutzwände und Flächen auf 100 Rastplätzen Privaten zur Verfügung. Das Interesse ist gross – dafür stockt es bei Grossprojekten.

Der Iran redet die Wirkung der Explosionen klein. Einige ausländische Medien berichten dagegen von einer erfolgreichen Aktion des Geheimdienstes Mossad.  

Das Bundesgericht empfiehlt die Absetzung von David R. Wenger wegen eines umstrittenen Personalentscheids. Nun entlastet ein neues Urteil den für seine harten Asylurteile bekannten Juristen.

Der Ukraine-Krieg hat das Verhältnis des Westens zum Iran verändert. Die Islamische Republik rückt immer näher an Wladimir Putin heran. Das berge Gefahren, sagt der Politologe Vali Nasr.

PCR-Tests können Gebärmutterhalskrebs deutlich früher und genauer erkennen als die üblichen Pap-Tests. Die Grundversicherungen weigern sich jedoch weiter, die Kosten zu übernehmen. Was ist hier los?

Ein Schönheitschirurg belegt mit wissenschaftlichen Methoden, dass der britische Schauspieler der attraktivste Mann überhaupt ist.

Als erste Schweizer Ballerina schafft sie es auf die Bühnen der grossen russischen Theater. Als der Krieg ausbricht, muss sie ihr Leben neu aufbauen. Diese Woche tanzt Laura Fernandez-Gromova das erste Mal in Zürich.

Ein ehemaliger Mitarbeiter sagt, der Konzern habe Tests durchgeführt, die für die Userinnen und User hätten gefährlich werden können. Was dran ist – und was gegen Stromfresser-Apps hilft.

Um die fast ausgestorbene Unterart noch zu retten, kommt modernste Fortpflanzungs­medizin zum Einsatz. Mehrere Verfahren sind derzeit erfolgversprechend.

Lange war Kunst von queeren Kunstschaffenden kaum sichtbar. Das ändert sich endlich. Einen neuen Zugang biete die Talkreihe «Verzaubert». 

Es ist ein Albtraum für Eltern, wenn bei ihrem Kind ein Hirntumor festgestellt wird. Dass das auch gut ausgehen kann, zeigt die Geschichte von Zoe und ihrer Familie.

Auf ärztliche Anweisung muss Frau Bigler beim Experten antraben. Die Stunde zeigt: Die Fahrprüfung hätte die 75-Jährige nicht bestanden – trotzdem gibt Fahrlehrer Koch Entwarnung.

Die neuen Reime der Zürcher Schriftstellerin Hanna Johansen sind sehr sauber, aber die Bilder von Rotraut Susanne Berner fahren dazwischen, splitten auf, wuchern.

Michael Frey streitet. Er malt. Und er schiesst Tor um Tor. Nach erfolgreicher Zeit in Belgien soll der eigenwillige Berner Stürmer nun Schalke 04 vor dem Abstieg retten. Kommt das gut?

Auf den Dächern von geschützten Häusern werden heute kaum Solaranlagen geplant. Grund: das hohe Risiko einer Ablehnung. Das soll sich jetzt ändern.

Der Preis ist nicht mehr der entscheidende Faktor, wenn die öffentliche Hand Aufträge vergibt. Künftig sind Nachhaltigkeit, Qualität und Innovation wichtiger.

180 Sitze, 18 Wahlkreise: Der Kantonsrat wird neu gewählt. Wir zeigen die aufstrebenden Kandidierenden aus Ihrem Wahlkreis und welche Parteien nun zittern müssen. Die Übersicht. 

Wen soll man am 12. Februar auf den Zettel schreiben? Verschaffen Sie sich mit unseren Videos eine rasche Übersicht. 

Längst kann nicht mehr überall gequalmt werden – darum sind abgeschlossene Raucherräume für diejenigen, die dies noch immer tun, in der kalten Jahreszeit angenehmer denn je. Vier spezielle Orte.

Regierungsratskandidat Mario Fehr verfolgt seine potenziellen Wähler bis in die Skiferien nach St. Moritz.

Berlin hofft auf eine schnelle Freigabe von Fliegerabwehrmunition. Diese soll der Ukraine zur Überbrückung dienen, bis Deutschland selbst 35-Millimeter-Munition produzieren kann.

Politiker wollen die Windkraft mit abgekürzten Verfahren ausbauen. Die SVP und der Gemeindeverband stellen sich quer.

Das Bundesstrafgericht hat die Berufung gegen Michel Platini und Sepp Blatter wegen Betruges sistiert. Ein Richtergremium soll nun über die Weiterführung des Verfahrens entscheiden.

Seit knapp fünfzig Jahren müssen alte Leute in der Schweiz zum Arztcheck, wenn sie ihren Fahrausweis behalten wollen. Das hat den Verkehr gemäss einer Studie nicht sicherer gemacht. Zeit, etwas zu ändern.

Grossbritanniens Premier kann in seinen fast hundert Tagen Amtszeit kaum Pluspunkte sammeln. Vor allem seine Personalentscheidungen haben ihn unpopulär gemacht. 

Kurz nach dem Anschlag, bei dem in Ostjerusalem sieben Menschen starben, mahnt US-Aussenminister Blinken in Israel, Rache sei nicht die Antwort. Sein Besuch in der Konfliktregion ist eine diplomatische Gratwanderung.

Seit elf Monaten führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die Gewalteskalation belegt, dass Israel schnurstracks auf einen Intifada-ähnlichen Bürgerkrieg zugeht. Und mit hineingezogen wird die US-Regierung von Joe Biden, ob sie will oder nicht.

In Neuseeland kam es am 27. Januar infolge von heftigen Regenfällen zu extremen Überschwemmungen. Mindestens zwei Menschen wurden dabei getötet.

In Algerien ist es in einigen Wüstengebieten im Südwesten des Landes zu seltenem Schneefall gekommen. Den letzten stärkeren Schneefall hatte das Land im Jahr 2012 erlebt.

Nach Angaben des israelischen Militärs wurden am 27. Januar zwei Raketen aus dem Gazastreifen abgefeuert.

In der Antarktis hat sich ein Eisberg vom Schelfeis abgelöst. Der Abbruch hat sich abgezeichnet: Der Riss war den Forschenden bekannt und hat sich über die Jahre hinweg weiter vergrössert, bis er sich nun abgelöst hat.

Nach einem desaströsen Jahr haben sich die wichtigsten Leute der Krypto-Welt an einer Konferenz in St. Moritz getroffen. Ihr Ziel: Den Glauben an Krypto wieder zu stärken. 

Wie wichtig sind Indiskretionen für die Arbeit im Bundeshaus? Und wo liegt die Grenze zur Amtsgeheimnisverletzung? Das sind die Themen im Politbüro.

Ein Roman auf 736 Seiten, der auch auf 250 Platz gehabt hätte: Mit dem Skandalautor von «American Psycho» scheitert erneut ein Popliterat und stellt das Genre infrage. 

Zwei 18-jährige Frauen übernehmen das Podcast-Mikrofon: Zerda und Josephine erzählen, welche Frauen in ihren Feeds für Schlagzeilen sorgen. 

Will auch der Ständerat Schifffahrtsgesellschaften nach Gewicht besteuern, wäre das im Wahlkampf ein gefundenes Fressen für SP und Grüne. Die Frage ist, ob es dafür zeitlich reicht.

Sie stellen den Betrieb ein oder warnen vor einer Liquiditätskrise: In Europa verlieren mehrere kleinere Fluggesellschaften den Anschluss. Dabei geht es auch um das Überleben einiger grosser Konzerne.

Volkswagen-Finanzchef Arno Antlitz spricht über die letzte Verbrenner-Generation, sagt, wie es bei den E-Autos weitergeht, und erklärt, warum VW keinen ID1 bauen wird.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Wie steht es um die Jobsicherheit des FCB-Trainers? Was unterscheidet YB vom Rest der Liga? Und warum hat der FCZ seinen Glauben wieder gefunden? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Waltteri Immonen coachte 15 Jahre lang in der National League – stets als Assistent im Hintergrund. Nach der Entlassung Christian Wohlwends ist der Finne in Davos erstmals in den Mittelpunkt gerückt.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Japaner glänzt bei den Grasshoppers erneut mit einem Tor. Doch auch sein Einfluss neben dem Platz ist nicht zu unterschätzen.

Sportpsychologin Evelyne Stock erklärt, warum immer mehr Menschen Marathon laufen oder mit dem Velo Pässe überqueren. Und ab wann viel Sport zu viel Sport ist.

Dass Sozialhilfebezüger ihre zweite Säule oft an Gemeinden abtreten müssen, ist bedenklich. Hinzu kommt Rechtsunsicherheit, die Spielraum für Willkür lässt. 

Natürlich muss Israel auf die beiden palästinensischen Anschläge reagieren. Aber dass die extreme Rechte in der Regierung sitzt, lässt nichts Gutes erwarten.

Mit dem 22. Grand-Slam-Titel zieht Novak Djokovic mit Rafael Nadal gleich. Sportlich steht er jetzt über allen, doch sein Erbe wird zwiespältig sein.

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

Kunst, Antiquitäten, Fundstücke vom Flohmarkt: Das Zuhause von Petros Kousathanas ist eine persönliche Schatzkammer, die eine bezaubernde Magie ausstrahlt.

Von Selbstbeherrschung bis zur Youtube-Physikstunde: Was man lernt, wenn man mit Kindern lernt.

Geldexperte Martin Spieler veranschaulicht mithilfe zweier Fallbeispiele, wie schwierig eine getrennte Veranlagung zu bekommen ist.

Silvia Aeschbach verabschiedet sich nach sieben Jahren mit einem Augenzwinkern und einigen Gedanken über Menschen und Vierbeiner von ihrem Blog. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im neuen Netflix-Imagefilm über Pamela Anderson gibt sich die Schauspielerin unverblümt und selbstironisch. Bei manchen Szenen bleibt man fast schon sprachlos zurück.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Der vierte Fall des Saarbrücker Ermittler-Kleeblatts spielt im Fussballfan-Milieu und bricht mit manchem Stereotyp. In diesen «Tatort» wollte man arg viel hineinpacken.

Der Text-Roboter ChatGPT verblüfft mit geschliffenen Dialogen und hat einen Hype um das Thema künstliche Intelligenz ausgelöst. Doch Wissenschaftler warnen vor Datenschutz­löchern und anderen Risiken.

In den nächsten sieben Jahren müssen wir unsere Ernährung massiv umstellen, sagen Schweizer Fachleute um Lukas Fesenfeld. Im Interview gibt er exklusiv Einblick in die Empfehlungen.

Vor allem junge Menschen tendieren dazu, Pflichten lange vor sich herzuschieben. Doch was für viele nur eine nervige Eigenart ist, hat für andere ernst zu nehmende Auswirkungen auf die Gesundheit.

In den Meeren treiben riesige Mengen Kunststoff. Fachleute mutmassten bereits, dass manche Bakterien Plastik abbauen können. Nun erbringt eine Studie den Nachweis dafür.

Schneiderin Katharina Schulthess (Madame Teddy) näht ein Pelzwesen nach dem andern, gibt Kurse und betreibt das einzige Knuddelbären-Fachgeschäft im Land. Wir haben sie in ihrer flauschigen Welt besucht.

Die Winter werden wärmer, einige Pflanzen wachsen dabei weiter, als gäbe es keine Ruhezeit. Auch Beikräuter. Macht es Sinn, sie mitten in der kalten Jahreszeit zu jäten?

Digitalstrategin Sara Weber findet, dass unser Verhältnis zur Arbeit ungesund ist. Sie hat konkrete Ideen, wie wir das ändern können.

Mit cremefarbiger Kleidung, Duftkerzen und Ugg-Stiefeln flüchtet die Tiktok-Jugend in eine Welt voller Komfort und Luxus – doch der Trend ist nicht ganz unproblematisch. 

General Guisan, Johanna Spyri – und sogar Hitler: Eine neue App lässt Tote auferstehen. Das führt zu kuriosen Ergebnissen, wie zum Beispiel einem neuen Werk des Schweizer Autors.

Die Lensa-App hat einen Boom ausgelöst: Diverse Apps übertrumpfen sich, wer mittels KI die schönsten virtuellen Selfies produziert. Wir vergleichen drei Herausforderer mit dem Original.

Der Messengerdienst bietet neu die Möglichkeit, mit vielen Leuten gleichzeitig zu kommunizieren. Wir haben es ausprobiert und erklären, was dahintersteckt. 

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Bei einem Angriff mit einem Messer in einer U-Bahn-Station zur Feierabendzeit sind drei Menschen verletzt worden. Ein Mann wurde festgenommen.

Zwei Personen flüchteten am Montagmorgen in Grandson vor der Polizei. Bei der Verfolgungsjagd bis nach Biel schossen sie mehrmals auf das Einsatzfahrzeug.

In einer Moschee innerhalb des Polizeipräsidiums in Peshawar ist es zu einer Detonation gekommen. Nun wird die Annahme geprüft, dass es sich um einen Selbstmordanschlag gehandelt haben könnte. 

«Berry Kush» oder «Purple Gas»? Ab heute können 374 Personen in Basel legal Cannabisprodukte beziehen und konsumieren. 

Aufguss-Show? Duftöl? Designbademantel? Sucht man hier alles vergebens. Ein Besuch im finnischen Tampere, der Wiege der Saunakultur. 

Lichtensteig SG wurde soeben mit dem Wakkerpreis 2023 ausgezeichnet. Unsere Autorin kann das gut nachvollziehen: eine filmreife Liebeserklärung. 

Top-Hoteliers aus der ganzen Welt haben sich am «Leading Luxury Summit» in Gstaad ausgetauscht. Wir durften mithören – und fassen die sechs grössten Trends zusammen. 

Im Rando-Center in Villars finden Neulinge ideale Bedingungen, um die ersten Schritte auf den Tourenski zu laufen. Ein Erfahrungsbericht.

Am einen Ort sind Abtreibungen legal und akzeptiert, am anderen werden sie geächtet oder sind sogar verboten. Hier berichten Frauen von der Schweiz über die USA bis Indien über ihre Erfahrungen.  

Nicht überall ist das Abtreibungs­recht so liberal wie in der Schweiz. Eine Arbeit der polnischen Fotografin Kasia Strek zeigt aufwühlende Aufnahmen aus Ländern, in denen Schwanger­schafts­abbrüche kriminalisiert werden.

Jetzt, da die Preise ins Unermessliche steigen, fragt sich unser Autor: Ist die gehobene Gastronomie ihr Geld noch wert?

Das Recht auf Abtreibung steht unter Druck – auch in der Schweiz. Frauen erleben Bevor­mundung und schika­nierende Pflicht­termine. In anderen Ländern wird ihnen mehr Vertrauen geschenkt.

Ein Schweizer Freiheitstrychler sollte die Bewegung in Österreich aufbauen. Dort missbrauchte er Minderjährige und stellte Pornos her. Laut den Trychlern geht es um eine private Tat, die nichts mit ihrer Gruppierung zu tun hat.

Vor über zehn Jahren hat Jörg Vitelli den Kanton aufgefordert, ein Verleihsystem für Velos auszuarbeiten. Jetzt gibt es Kritik: Die aktuelle Situation enttäuscht ihn.

Lukie Wyniger ist neuer Gastgeber im Restaurant und Hotel. Der BaZ erzählt der frühere SRF-Moderator von seiner langjährigen Verbindung zum Gastrobetrieb und seinen Plänen für ein Waldhaus-Radio.

Bei einem Angriff mit einem Messer in einer U-Bahn-Station zur Feierabendzeit sind drei Menschen verletzt worden. Ein Mann wurde festgenommen.

Jede der drei grossen bürgerlichen Baselbieter Parteien hält sich für ein bisschen liberaler, ja ein bisschen vernünftiger auch als die beiden anderen.

PCR-Tests können Gebärmutterhalskrebs deutlich früher und genauer erkennen als die üblichen Pap-Tests. Die Grundversicherungen weigern sich jedoch weiter, die Kosten zu übernehmen. Was ist hier los?

Ein Schönheitschirurg belegt mit wissenschaftlichen Methoden, dass der britische Schauspieler der attraktivste Mann überhaupt ist.

Ein Thinktank in den USA erhebt schwere Vorwürfe: Die zögerliche Unterstützung des Westens würde der Ukraine Gegenoffensiven erschweren und dadurch den Krieg in die Länge ziehen.

Seit elf Monaten führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der Iran redet die Wirkung der Explosionen klein. Einige ausländische Medien berichten dagegen von einer erfolgreichen Aktion des Geheimdienstes Mossad.  

Seit kurzem stellt der Bund über 300 Lärmschutzwände und Flächen auf 100 Rastplätzen Privaten zur Verfügung. Das Interesse ist gross – dafür stockt es bei Grossprojekten.

Durchschnittlich werden pro Tag nur 14 Fahrten mit den Velospot-Gefährten getätigt. Der Kanton will das Angebot dennoch ausbauen und weiter in «platzsparende» Mobilitätsformen investieren. 

Auf ärztliche Anweisung muss Frau Bigler beim Experten antraben. Die Stunde zeigt: Die Fahrprüfung hätte die 75-Jährige nicht bestanden – trotzdem gibt Fahrlehrer Koch Entwarnung.

Adela Smajic inszeniert sich gerne in den sozialen Medien und ist sich bewusst, dass auch sie eine falsche Realität vorgaukelt. In ihrer Kolumne moniert sie aber: «Heute dominiert eine toxische Positivität».

Vielerorts müssen Sozialhilfebeziehende ihr Pensionskassengeld an die Gemeinde abtreten. Die Praxis kann eine völlig andere sein, je nach Ort – oder zuständiger Person auf dem Amt.

Brüssel will mit Kiew eine Partnerschaft zum Import von Wasserstoff abschliessen. Davon solle auch die Nuklearbranche profitieren. Umweltschützer sind alarmiert.

Er ist einer der reichsten Männer der Welt, Eigentümer einer beschlagnahmten Superjacht und Grossaktionär bei vier grossen Schweizer Firmen. Nun wird er für sie zur Belastung.

Ihr Bild über den russischen Angriff auf ein Wohnhaus in Dnipro ging in der Ukraine viral. Im Gespräch sagt die Künstlerin Mariia Loniuk, welche Rolle Kunst im Krieg hat – und wieso Putin die ukrainische Kultur auslöschen will.

Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.

Grossbritanniens Premier kann in seinen fast hundert Tagen Amtszeit kaum Pluspunkte sammeln. Vor allem seine Personalentscheidungen haben ihn unpopulär gemacht. 

Kurz nach dem Anschlag, bei dem in Ostjerusalem sieben Menschen starben, mahnt US-Aussenminister Blinken in Israel, Rache sei nicht die Antwort. Sein Besuch in der Konfliktregion ist eine diplomatische Gratwanderung.

Die Gewalteskalation belegt, dass Israel schnurstracks auf einen Intifada-ähnlichen Bürgerkrieg zugeht. Und mit hineingezogen wird die US-Regierung von Joe Biden, ob sie will oder nicht.

Der türkische Präsident strebt eine dritte Amtszeit an. Dabei erlaube die Verfassung dies nicht, argumentiert das Oppositionsbündnis. 

Der Regierungsrat passt seine Mobilitätsstrategie an. Viele Parteien haben sich an der Vernehmlassung beteiligt – mit diametral unterschiedlichen Wünschen.

Vom Gratis-U-Abo übers Hooligan-Konkordat bis zur legendären «Motion Riebli»: Finden Sie in zehn Fragen heraus, mit welcher Partei im Kanton Baselland Sie die grösste Übereinstimmung haben.

Und: Verletzte bei Unfall im Kleinbasel.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

«Berry Kush» oder «Purple Gas»? Ab heute können 374 Personen in Basel legal Cannabisprodukte beziehen und konsumieren. 

Das Ballett Theater Basel zeigt zeitgenössische Choreografien der Geschwister Marne und Imre van Opstal und von Iratxe Ansa und Igor Bacovich. Themen wie Reizüberflutung und Körperkomplex werden impulsiv getanzt. 

Während zweier Jahre wurden die Sammelsäcke abgeholt. Weil sich die Holsammlung nicht rentierte, sollten Sissacherinnen und Sissacher ihren Kunststoff wieder eigenhändig entsorgen.

Die Stadt hat das traditionelle Jahresmotto vorgestellt. Passend dazu sollen Bewegungsinfrastrukturen eröffnet werden und städtebauliche Projekte vorangetrieben werden.

Eine hochkarätige Gesprächsrunde nahm die Stärken und Schwächen der Medien unter die Lupe. SRG-Ombudsfrau Esther Girsberger sieht in den Medien des Service public ein Instrument gegen die Radikalisierung.

Nach zwei Jahren Absenz kann die Fasnacht in der Gemeinde wieder stattfinden. Die Fasnachtsclique Litzlerchnertsch kann dabei ihr 50-Jahr-Jubiläum nachholen. 

Die Sachkommission des Riehener Einwohnerrats empfiehlt den Bau von drei neuen Dämmen und die Bewilligung der nötigen Kredite – und erwartet Widerstand aus der Bevölkerung. 

Berlin hofft auf eine schnelle Freigabe von Fliegerabwehrmunition. Diese soll der Ukraine zur Überbrückung dienen, bis Deutschland selbst 35-Millimeter-Munition produzieren kann.

Politiker wollen die Windkraft mit abgekürzten Verfahren ausbauen. Die SVP und der Gemeindeverband stellen sich quer.

Das Bundesstrafgericht hat die Berufung gegen Michel Platini und Sepp Blatter wegen Betruges sistiert.

Das Bundesgericht empfiehlt die Absetzung von David R. Wenger wegen eines umstrittenen Personalentscheids. Nun entlastet ein neues Urteil den für seine harten Asylurteile bekannten Juristen.

Will auch der Ständerat Schifffahrtsgesellschaften nach Gewicht besteuern, wäre das im Wahlkampf ein gefundenes Fressen für SP und Grüne. Die Frage ist, ob es dafür zeitlich reicht.

Sie stellen den Betrieb ein oder warnen vor einer Liquiditätskrise: In Europa verlieren mehrere kleinere Fluggesellschaften den Anschluss. Dabei geht es auch um das Überleben einiger grosser Konzerne.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Volkswagen-Finanzchef Arno Antlitz spricht über die letzte Verbrenner-Generation, sagt, wie es bei den E-Autos weitergeht, und erklärt, warum VW keinen ID1 bauen wird.

Wie steht es um die Jobsicherheit des FCB-Trainers? Was unterscheidet YB vom Rest der Liga? Und warum hat der FCZ seinen Glauben wieder gefunden? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Der Verteidiger wechselt zum FC Toronto. Auch Tomas Tavares hat einen neuen Verein gefunden, während sich um andere Ex-FCB-Akteure noch Wechselgerüchte ranken.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Der Club hatte für das Jahr 2023 grosse Hoffnungen. Doch nach nur zwei Spielen machen sich bei den Baslern statt Aufbruchsstimmung Resignation und Frust breit. 

Waltteri Immonen coachte 15 Jahre lang in der National League – stets als Assistent im Hintergrund. Nach der Entlassung Christian Wohlwends ist der Finne in Davos erstmals in den Mittelpunkt gerückt.

Michael Frey streitet. Er malt. Und er schiesst Tor um Tor. Nach erfolgreicher Zeit in Belgien soll der eigenwillige Berner Stürmer nun Schalke 04 vor dem Abstieg retten. Kommt das gut?

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Als erste Schweizer Ballerina schafft sie es auf die Bühnen der grossen russischen Theater. Als der Krieg ausbricht, muss sie ihr Leben neu aufbauen. Diese Woche tanzt Laura Fernandez-Gromova das erste Mal in Zürich.

Die neuen Reime der Zürcher Schriftstellerin Hanna Johansen sind sehr sauber, aber die Bilder von Rotraut Susanne Berner fahren dazwischen, splitten auf, wuchern.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im neuen Netflix-Imagefilm über Pamela Anderson gibt sich die Schauspielerin unverblümt und selbstironisch. Bei manchen Szenen bleibt man fast schon sprachlos zurück.

Seit knapp fünfzig Jahren müssen alte Leute in der Schweiz zum Arztcheck, wenn sie ihren Fahrausweis behalten wollen. Das hat den Verkehr gemäss einer Studie nicht sicherer gemacht. Zeit, etwas zu ändern.

Dass Sozialhilfebezüger ihre zweite Säule oft an Gemeinden abtreten müssen, ist bedenklich. Hinzu kommt Rechtsunsicherheit, die Spielraum für Willkür lässt. 

Natürlich muss Israel auf die beiden palästinensischen Anschläge reagieren. Aber dass die extreme Rechte in der Regierung sitzt, lässt nichts Gutes erwarten.

Mit dem 22. Grand-Slam-Titel zieht Novak Djokovic mit Rafael Nadal gleich. Sportlich steht er jetzt über allen, doch sein Erbe wird zwiespältig sein.

Es ist ein Albtraum für Eltern, wenn bei ihrem Kind ein Hirntumor festgestellt wird. Dass das auch gut ausgehen kann, zeigt die Geschichte von Zoe und ihrer Familie.

Schneiderin Katharina Schulthess (Madame Teddy) näht ein Pelzwesen nach dem andern, gibt Kurse und betreibt das einzige Knuddelbären-Fachgeschäft im Land. Wir haben sie in ihrer flauschigen Welt besucht.

Die Winter werden wärmer, einige Pflanzen wachsen dabei weiter, als gäbe es keine Ruhezeit. Auch Beikräuter. Macht es Sinn, sie mitten in der kalten Jahreszeit zu jäten?

Digitalstrategin Sara Weber findet, dass unser Verhältnis zur Arbeit ungesund ist. Sie hat konkrete Ideen, wie wir das ändern können.

Mehr Ballaststoffe und Sport, weniger Alkohol und Kalorien – etwa 40 Prozent aller Krebsfälle könnten vermieden werden. Die wichtigsten Möglichkeiten der Krebsvorsorge.

Ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer hört regelmässig Podcasts, Tendenz steigend. Was heisst das für Publikum und Macher?

Die Basler Schauspielerin ist demnächst in der Komödie «Die Nachbarn von oben» zu sehen. Ein Gespräch über Nachbarschaft und unseren Umgang mit Sexualität.

Regelmässiges Gehen beugt nicht nur körperlichen Beschwerden vor, es ist auch eine Wohltat für den Geist.

In Neuseeland kam es am 27. Januar infolge von heftigen Regenfällen zu extremen Überschwemmungen. Mindestens zwei Menschen wurden dabei getötet.

In Algerien ist es in einigen Wüstengebieten im Südwesten des Landes zu seltenem Schneefall gekommen. Den letzten stärkeren Schneefall hatte das Land im Jahr 2012 erlebt.

Nach Angaben des israelischen Militärs wurden am 27. Januar zwei Raketen aus dem Gazastreifen abgefeuert.

In der Antarktis hat sich ein Eisberg vom Schelfeis abgelöst. Der Abbruch hat sich abgezeichnet: Der Riss war den Forschenden bekannt und hat sich über die Jahre hinweg weiter vergrössert, bis er sich nun abgelöst hat.

Um die fast ausgestorbene Unterart noch zu retten, kommt modernste Fortpflanzungs­medizin zum Einsatz. Mehrere Verfahren sind derzeit erfolgversprechend.

Der Text-Roboter ChatGPT verblüfft mit geschliffenen Dialogen und hat einen Hype um das Thema künstliche Intelligenz ausgelöst. Doch Wissenschaftler warnen vor Datenschutz­löchern und anderen Risiken.

In den nächsten sieben Jahren müssen wir unsere Ernährung massiv umstellen, sagen Schweizer Fachleute um Lukas Fesenfeld. Im Interview gibt er exklusiv Einblick in die Empfehlungen.

Vor allem junge Menschen tendieren dazu, Pflichten lange vor sich herzuschieben. Doch was für viele nur eine nervige Eigenart ist, hat für andere ernst zu nehmende Auswirkungen auf die Gesundheit.

Zwei Personen flüchteten am Montagmorgen in Grandson vor der Polizei. Bei der Verfolgungsjagd bis nach Biel schossen sie mehrmals auf das Einsatzfahrzeug.

In einer Moschee innerhalb des Polizeipräsidiums in Peshawar ist es zu einer Detonation gekommen. Nun wird die Annahme geprüft, dass es sich um einen Selbstmordanschlag gehandelt haben könnte. 

In Westaustralien, in der Nähe von Perth suchen die Behörden fieberhaft nach einer radioaktiven und nur millimetergrossen Kapsel.

Das Gelände der ehemaligen Colonia Dignidad des Laienpredigers Paul Schäfer und seinen Anhängern soll nun an deren schrecklichen Taten während der Militärdiktatur erinnern. 

Der Serienstar ist am Sonntag in Los Angeles an Krebs gestorben. Dieser wurde bereits 2020 bei ihr diagnostiziert. 

Kunst, Antiquitäten, Fundstücke vom Flohmarkt: Das Zuhause von Petros Kousathanas ist eine persönliche Schatzkammer, die eine bezaubernde Magie ausstrahlt.

Von Selbstbeherrschung bis zur Youtube-Physikstunde: Was man lernt, wenn man mit Kindern lernt.

Geldexperte Martin Spieler veranschaulicht mithilfe zweier Fallbeispiele, wie schwierig eine getrennte Veranlagung zu bekommen ist.

Im riesigen Angebot ein Parfüm zu finden, das gefällt und zum Charakter passt, ist schwierig, und man kann schon mal die Übersicht verlieren. Unsere Autorin hat Tipps, die die Suche erleichtern.

Nach einem desaströsen Jahr haben sich die wichtigsten Leute der Krypto-Welt an einer Konferenz in St. Moritz getroffen. Ihr Ziel: Den Glauben an Krypto wieder zu stärken. 

Wie wichtig sind Indiskretionen für die Arbeit im Bundeshaus? Und wo liegt die Grenze zur Amtsgeheimnisverletzung? Das sind die Themen im Politbüro.

Wer tummelt sich an den Neujahrsapéros von Politik und Wirtschaft? Wie ist die Atmosphäre an den Vorfasnachtsveranstaltungen? Ein Stimmungsbericht fürs Ohr.

Für den Wiederaufbau in der Ukraine die Vermögen enteigneter Russinnen und Russen einsetzen: Diese Idee ist so populär wie umstritten. 

Ein ehemaliger Mitarbeiter sagt, der Konzern habe Tests durchgeführt, die für die Userinnen und User hätten gefährlich werden können. Was dran ist – und was gegen Stromfresser-Apps hilft.

General Guisan, Johanna Spyri – und sogar Hitler: Eine neue App lässt Tote auferstehen. Das führt zu kuriosen Ergebnissen, wie zum Beispiel einem neuen Werk des Schweizer Autors.

Die Lensa-App hat einen Boom ausgelöst: Diverse Apps übertrumpfen sich, wer mittels KI die schönsten virtuellen Selfies produziert. Wir vergleichen drei Herausforderer mit dem Original.

Der Messengerdienst bietet neu die Möglichkeit, mit vielen Leuten gleichzeitig zu kommunizieren. Wir haben es ausprobiert und erklären, was dahintersteckt. 

Aufguss-Show? Duftöl? Designbademantel? Sucht man hier alles vergebens. Ein Besuch im finnischen Tampere, der Wiege der Saunakultur. 

Lichtensteig SG wurde soeben mit dem Wakkerpreis 2023 ausgezeichnet. Unsere Autorin kann das gut nachvollziehen: eine filmreife Liebeserklärung. 

Top-Hoteliers aus der ganzen Welt haben sich am «Leading Luxury Summit» in Gstaad ausgetauscht. Wir durften mithören – und fassen die sechs grössten Trends zusammen. 

Im Rando-Center in Villars finden Neulinge ideale Bedingungen, um die ersten Schritte auf den Tourenski zu laufen. Ein Erfahrungsbericht.

Diese Lektüre ist für alle empfehlenswert – egal wie alt.

Warum Schweizer Medien ihr Bild von Kosovo-Albanern einer gründlichen Prüfung unterziehen müssen.

Die Antwort ist ganz einfach. Doch blicken wir auf die Kunst, wirds komplizierter – was uns zu einem japanischen Künstler führt.

«Unsere Kinder sollen es mal besser haben»: Das ist der Lebensinhalt fast aller Eltern. Unsere Autorin fragt sich, ob dieser Leitspruch noch zeitgemäss ist.