Die Agentur unterstützt Alliance Sud dabei, den entsprechenden Finanzrahmen des Bundes zu sichern.
In zahlreichen Kommentaren haben sich Chefredaktoren und Kolumnisten am Wochenende zu den Corona-Leaks geäussert. Es geht um Kritik an Alain Berset, die Glaubwürdigkeit von Medien und Tadel in Richtung CH Media und deren Chefredaktor Patrik Müller.
Der Club hatte für das Jahr 2023 grosse Hoffnungen. Doch nach nur zwei Spielen machen sich bei den Baslern statt Aufbruchsstimmung Resignation und Frust breit.
In den nächsten sieben Jahren müssen wir unsere Ernährung massiv umstellen, sagen Schweizer Fachleute um Lukas Fesenfeld. Im Interview gibt er exklusiv Einblick in die Empfehlungen.
Bei der Gemeinschaftszollanlage Weil am Rhein fahren in zwei Jahren die Baumaschinen auf. Die alte Anlage wird komplett ersetzt. Der Grenzverkehr dürfte während des Neubaus komplizierter werden.
Rotblau verliert, während Taulant Xhaka draussen bleibt. Danach meldet sich wieder Bruder Granit zu Wort und kritisiert die FCB-Führung. Stimmen Sie ab, wie Sie das finden!
Und: Die Budgets der Baselbieter Parteien für die Wahlen.
Aus der Sicht des Kreml ist der Krieg in der Ukraine die Fortsetzung des Grossen Vaterländischen Kriegs. Nach einem militärischen Triumph wie vor 80 Jahren sieht es allerdings nicht aus.
Mag der Start auch schleppend sein: Am Ende steht das Publikum und verlangt mehr. Zu Recht. Zwei tolle Schnitzelbänke, musikalische Spitzenklasse und etwas streng Geheimes begeistern.
Obwohl Daniel Meili keinerlei nautische Erfahrung hatte, beschloss der Basler, Europa mitten in der Pandemie im Motorschlauchboot zu umrunden.
Die Bevölkerung scheint die Corona-Affäre gelassen zu nehmen. Von einer «Staatskrise» spricht dagegen der ehemalige Bundesratssprecher Oswald Sigg.
Missbrauchsvorwürfe, Corona-Schwurbler, Höllenprediger und Hitlers «Mein Kampf» auf dem Handy: Das Erzbistum Vaduz in Liechtenstein ist ein Sammelbecken erzreaktionärer Priester.
Die obligatorische Fahrtauglichkeitsprüfung bringt nichts, zeigt eine aktuelle Untersuchung der Beratungsstelle für Unfallverhütung. Verkehrsmedizinier sind alarmiert.
Er ist einer der reichsten Männer der Welt, Eigentümer einer beschlagnahmten Superjacht und Grossaktionär bei vier grossen Schweizer Firmen. Nun wird er für sie zur Belastung.
Mit cremefarbiger Kleidung, Duftkerzen und Ugg-Stiefeln flüchtet die Tiktok-Jugend in eine Welt voller Komfort und Luxus – doch der Trend ist nicht ganz unproblematisch.
Der Multimillionär behauptete, er lebe im steuergünstigen Monaco. So hätte er auf seine Millionenabfindungen von Novartis 2013 keine Steuern bezahlen müssen. Doch seine Steuertricks scheiterten spektakulär.
Mischa Schmitt gehört zu einer Gruppe von Menschen, deren Weltbild als völlig verrückt gilt: zu den Flacherdlern. Sie sind mehr, als man meint. Wie kommt der 41-Jährige zu seinen Überzeugungen?
Mit dem 22. Grand-Slam-Titel zieht Novak Djokovic mit Rafael Nadal gleich. Sportlich steht er jetzt über allen, doch sein Erbe wird zwiespältig sein.
Das heutige Quiz gehört zu den anspruchsvolleren in unserer Reihe. Wagen Sie es trotzdem?
Das Kollektiv Squadra Violi stellt das Geschäft hinter die Freundschaft und ist damit sehr erfolgreich. Wer sind die Köpfe hinter dem Quartett? Und was planen sie als Nächstes?
Werner Müller war Professor am Bruderholzspital und zählte zu den revolutionären Sportärzten. Am Samstag feiert der Basler seinen 90. Geburtstag mit einem Symposium an der Universität.
Seit elf Monaten führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Ihr Bild über den russischen Angriff auf ein Wohnhaus in Dnipro ging in der Ukraine viral. Im Gespräch sagt die Künstlerin Mariia Loniuk, welche Rolle Kunst im Krieg hat – und wieso Putin die ukrainische Kultur auslöschen will.
Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.
Seit Kriegsbeginn in der Ukraine hat Russland im Ausland 276 Milliarden Euro eingenommen. 136 Milliarden Euro entfielen allein auf Länder der Europäischen Union.
Lai Ching-te könnte nächstes Jahr Präsident von Taiwan werden. Chinas Führung demonstriert bereits, was sie von ihm hält.
Italiens Premierministerin Giorgia Meloni vereinbart mit der ehemaligen Kolonie ein grosses Investitionsprogramm für die Gasförderung – und hofft, dass die Libyer ihre Küsten verriegeln.
Natürlich muss Israel auf die beiden palästinensischen Anschläge reagieren. Aber dass die extreme Rechte in der Regierung sitzt, lässt nichts Gutes erwarten.
Haus des palästinensischen Attentäters versiegelt, leichterer Zugang zu Schusswaffen für Israelis, mehr Siedlungsbau: Die rechte Regierung von Benjamin Netanyahu kündigt «harte Hand» an.
Im riesigen Angebot ein Parfüm zu finden, das gefällt und zum Charakter passt, ist schwierig, und man kann schon mal die Übersicht verlieren. Unsere Autorin hat Tipps, die die Suche erleichtern.
Das Sachbuch «Drehort Schweiz» beleuchtet, welche Filme wo in der Schweiz gedreht wurden, von Aarau bis Zwieselberg. Auch aus unserer Region gibt es Interessantes nachzulesen.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Das Schauspiel nach dem Roman der Baslerin Ariane Koch ist ein fast zweistündiger Monolog einer isolierten, verhaltensgestörten jungen Frau, die einen Fremden bei sich aufnimmt.
Bei den Baselbieter Wahlen trauen sich nur wenige, mit griffigen Stellungnahmen und Forderungen für ein Mandat im Parlament oder in der Regierung zu werben. Ohne aktive Medien gäbe es keinen Wahlkampf.
Nach der grossen BaZ-Erhebung: Politologe Lukas Golder nennt Gründe, warum es in den Parlamenten immer mehr Interessenvertreter gibt. Das macht ihm Sorgen.
Regierungsrätin Esther Keller, Tennislegende Roger Federer und Fifa-Präsident Gianni Infantino gebührt die Ehre, von den Studenten der Zofingia parodiert zu werden.
Die Stadt hat das traditionelle Jahresmotto vorgestellt. Passend dazu sollen Bewegungsinfrastrukturen eröffnet werden und städtebauliche Projekte vorangetrieben werden.
Eine hochkarätige Gesprächsrunde nahm die Stärken und Schwächen der Medien unter die Lupe. SRG-Ombudsfrau Esther Girsberger sieht in den Medien des Service public ein Instrument gegen die Radikalisierung.
Nach zwei Jahren Absenz kann die Fasnacht in der Gemeinde wieder stattfinden. Die Fasnachtsclique Litzlerchnertsch kann dabei ihr 50-Jahr-Jubiläum nachholen.
Die Sachkommission des Riehener Einwohnerrats empfiehlt den Bau von drei neuen Dämmen und die Bewilligung der nötigen Kredite – und erwartet Widerstand aus der Bevölkerung.
Ein renommierter Experte rüttelt die Schweiz wach: Für die Energiewende brauche es 5000 Windräder – oder ein neues AKW. Zum Glück dämmert es langsam auch den Politikern.
Der Bund sitzt auf einem Berg von Masken und sucht verzweifelt nach Alternativen, damit diese nicht vernichtet werden müssen.
Die Affäre BAG/Ringier zementiert die neuen Machtverhältnisse in der Landesregierung. Die Indiskretionen gehen aber munter weiter.
Erst 15 Prozent der Geflüchteten haben einen Job gefunden. Andrej Lushnycky, Präsident der Exil-Ukrainer, erklärt, woran das liegt und wie die Schweiz eine Rückkehr fördern könnte.
Die Schweiz und Dänemark sind beide erfolgreich, reich und glücklich. Das erreichen sie auf ganz unterschiedlichen Wegen – auch in der Einwanderungspolitik.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Mehrheit der Parteien ist sich einig: Das starke Bevölkerungswachstum sei kein Grund zur Sorge. Zumindest einige der Folgen stören die Bevölkerung allerdings stark.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Nach dem 2:3 gegen den FC Luzern ist der Frust bei FCB-Captain Fabian Frei «extrem hoch». Weil die Mannschaft einmal mehr den Faden verloren hat.
Die Basler unterliegen dem FC Luzern im ersten Heimspiel des Jahres mit 2:3. Trainer Alex Frei nimmt nach dem Spiel die gesamte Schuld auf sich.
Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können Sie gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Hinrunde attraktive Preise gewinnen.
Der Serbe gewinnt sein 22. Grand-Slam-Turnier und befindet sich in Gesellschaft grosser Athleten und Athletinnen. Eine Auswahl.
Die erst 16-jährige Baslerin Kimmy Repond belegt an ihrer ersten Eiskunstlauf-EM den dritten Platz. Mit der BaZ spricht die sie über ihren Triumph.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Unser Land hat eine reiche Sagentradition. Viele Stoffe haben einen erstaunlichen Ursprung, stammen aus der Antike oder aus dem Norden. Trotzdem gelten sie als urschweizerisch.
Die deutsche Schriftstellerin ist auch Verfassungsrichterin, verkauft die meisten Romane, holt viele Preise – und liefert regelmässig Steilvorlagen für Shitstorms.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Hollywood hatte den Film «Everything Everywhere All at Once» nicht auf der Rechnung – bis die Fans sprachen. Nun ist der Film in elf Kategorien für die Oscars nominiert.
Mehr Ballaststoffe und Sport, weniger Alkohol und Kalorien – etwa 40 Prozent aller Krebsfälle könnten vermieden werden. Die wichtigsten Möglichkeiten der Krebsvorsorge.
Ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer hört regelmässig Podcasts, Tendenz steigend. Was heisst das für Publikum und Macher?
Die Basler Schauspielerin ist demnächst in der Komödie «Die Nachbarn von oben» zu sehen. Ein Gespräch über Nachbarschaft und unseren Umgang mit Sexualität.
Regelmässiges Gehen beugt nicht nur körperlichen Beschwerden vor, es ist auch eine Wohltat für den Geist.
Die Corona-Leaks sind keine Bagatelle, sondern eine Staatskrise. Alain Berset kann sie jederzeit beenden, indem er zurücktritt.
Die Herausforderungen des Ukraine-Krieges werden immer grösser – auch für die Schweiz. Der Bundesrat muss endlich geeint und stark auftreten, doch mit Alain Berset an der Spitze wird das leider schwierig.
Mitmenschen und Unternehmen tun sich zunehmend schwer mit einem simplen Sorry – dabei hat das Wort eine sagenhafte Wirkung.
Ich dachte mir: Was kann denn beim Online-Dating schon schiefgehen – ausser absolut alles?
Digitalstrategin Sara Weber findet, dass unser Verhältnis zur Arbeit ungesund ist. Sie hat konkrete Ideen, wie wir das ändern können.
Rasende Sportgeräte, gratis Tropen-Reisen, eine Moonswatch im All und das Ende von Billig-Netflix – unsere Auswahl fürs Tischgespräch.
Aufguss-Show? Duftöl? Designbademantel? Sucht man hier alles vergebens. Ein Besuch im finnischen Tampere, der Wiege der Saunakultur.
Ob in freier Natur oder verarbeitet zu Möbeln, Heilmitteln oder Pflegeprodukten – die Arve schenkt dem Menschen Gesundheit und Entspannung. Lassen Sie sich von der «Königin der Alpen» inspirieren.
In Algerien ist es in einigen Wüstengebieten im Südwesten des Landes zu seltenem Schneefall gekommen. Den letzten stärkeren Schneefall hatte das Land im Jahr 2012 erlebt.
Nach Angaben des israelischen Militärs wurden am 27. Januar zwei Raketen aus dem Gazastreifen abgefeuert.
In der Antarktis hat sich ein Eisberg vom Schelfeis abgelöst. Der Abbruch hat sich abgezeichnet: Der Riss war den Forschenden bekannt und hat sich über die Jahre hinweg weiter vergrössert, bis er sich nun abgelöst hat.
Recherchen über eine künstliche Bandscheibe offenbaren ein kaputtes System, das Kranke zu Versuchskaninchen macht. Jetzt berichten Patienten, wie sie gelitten haben.
Vor allem junge Menschen tendieren dazu, Pflichten lange vor sich herzuschieben. Doch was für viele nur eine nervige Eigenart ist, hat für andere ernst zu nehmende Auswirkungen auf die Gesundheit.
In den Meeren treiben riesige Mengen Kunststoff. Fachleute mutmassten bereits, dass manche Bakterien Plastik abbauen können. Nun erbringt eine Studie den Nachweis dafür.
Die 7-köpfige Crew hatte keine Chance, als ihr Space Shuttle am 1. Februar 2003 am Himmel in Stücke brach. Es war auch ein Wendepunkt, Raumfahrt geht heute anders.
Stelen, Figuren, eine goldverzierte Mumie: Archäologen haben in der Nekropole von Sakkara Dutzende Artefakte präsentiert. Ebenso das Grab eines «geheimen Wächters».
Im Grossraum Zürich gibt es Zugausfälle und Verspätungen. Laut SBB dauert die Störung noch bis 23 Uhr. Fussballfans verpassten den Anpfiff.
Italiens Staatsfernsehen will am Schlussabend der beliebten Musik-Show von Sanremo eine Videobotschaft von Wolodimir Selenski aus Kiew abspielen. Nun regt sich Widerstand.
Ein Bus mit 60 Passagieren stürzte in der Region Piura einen Felsen herab. Das Unglück ereignete sich an einer gefährlichen Stelle, der sogenannten Teufelskurve.
In den USA haben die Behörden dem Druck der Medien nachgegeben und Videomaterial des Angriffs auf den Ehemann von Nancy Pelosi herausgegeben.
In einem Stadtteil von Coon Rapids im US-Bundesstaat Minnesota geht die Angst um. Der Grund: Ein wilder Truthahn, der sich äusserst aggressiv verhält.
Kunst, Antiquitäten, Fundstücke vom Flohmarkt: Das Zuhause von Petros Kousathanas ist eine persönliche Schatzkammer, die eine bezaubernde Magie ausstrahlt.
Kosten für Sparkonten, angewendete Wechselkurse oder Papierauszüge: Einige Bankgebühren sind für Kunden nur schwer zu entlarven. Ein Überblick.
Silvia Aeschbach verabschiedet sich nach sieben Jahren mit einem Augenzwinkern und einigen Gedanken über Menschen und Vierbeiner von ihrem Blog.
Das aktuelle Geschehen, eingefangen von internationalen Topfotografen.
Wie wichtig sind Indiskretionen für die Arbeit im Bundeshaus? Und wo liegt die Grenze zur Amtsgeheimnisverletzung? Das sind die Themen im Politbüro.
Für den Wiederaufbau in der Ukraine die Vermögen enteigneter Russinnen und Russen einsetzen: Diese Idee ist so populär wie umstritten.
Wer tummelt sich an den Neujahrsapéros von Politik und Wirtschaft? Wie ist die Atmosphäre an den Vorfasnachtsveranstaltungen? Ein Stimmungsbericht fürs Ohr.
Deutschland will Panzer des Typs Leopard 2 in die Ukraine liefern. Warum Kanzler Olaf Scholz lange haderte – und was der Entscheid nun bedeutet, erklärt Deutschland-Korrespondent Dominique Eigenmann im Podcast.
General Guisan, Johanna Spyri – und sogar Hitler: Eine neue App lässt Tote auferstehen. Das führt zu kuriosen Ergebnissen, wie zum Beispiel einem neuen Werk des Schweizer Autors.
Die Lensa-App hat einen Boom ausgelöst: Diverse Apps übertrumpfen sich, wer mittels KI die schönsten virtuellen Selfies produziert. Wir vergleichen drei Herausforderer mit dem Original.
Der Messengerdienst bietet neu die Möglichkeit, mit vielen Leuten gleichzeitig zu kommunizieren. Wir haben es ausprobiert und erklären, was dahintersteckt.
Beim Streamingdienst ist die Nutzung ausserhalb eines Haushalts bald nur noch gegen einen Aufpreis möglich.
Lichtensteig SG wurde soeben mit dem Wakkerpreis 2023 ausgezeichnet. Unsere Autorin kann das gut nachvollziehen: eine filmreife Liebeserklärung.
Top-Hoteliers aus der ganzen Welt haben sich am «Leading Luxury Summit» in Gstaad ausgetauscht. Wir durften mithören – und fassen die sechs grössten Trends zusammen.
Im Rando-Center in Villars finden Neulinge ideale Bedingungen, um die ersten Schritte auf den Tourenski zu laufen. Ein Erfahrungsbericht.
Die Betreiber des Flughafens Basel-Mulhouse sind mit der eigenen Lärmbekämpfung unzufrieden – und wollen die Situation für die Anrainer verbessern.
Diese Lektüre ist für alle empfehlenswert – egal wie alt.
Warum Schweizer Medien ihr Bild von Kosovo-Albanern einer gründlichen Prüfung unterziehen müssen.
Die Antwort ist ganz einfach. Doch blicken wir auf die Kunst, wirds komplizierter – was uns zu einem japanischen Künstler führt.
«Unsere Kinder sollen es mal besser haben»: Das ist der Lebensinhalt fast aller Eltern. Unsere Autorin fragt sich, ob dieser Leitspruch noch zeitgemäss ist.