Schlagzeilen |
Samstag, 28. Januar 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Fabian Frei überzeugt beim 2:3 gegen Luzern lange und ist dann doch bei zwei Gegentreffern mitschuldig. Hugo Vogel und Hugo Novoa zeigen schwache Premieren.

Bei manchen Frauen verkrampft sich der Beckenboden so stark, dass kein Geschlechtsverkehr möglich ist. Das Leiden ist häufiger, als man denken könnte. 

Mischa Schmitt gehört zu einer Gruppe von Menschen, deren Weltbild als völlig verrückt gilt: zu den Flacherdlern. Sie sind mehr, als man meint. Wie kommt der 41-Jährige zu seinen Überzeugungen?   

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die Weltklasse-Ruderin hat im Dezember ihren Trainer und Partner Robin Dowell bei einem tragischen Unfall verloren, nun ist sie deswegen zurückgetreten. Die 32-Jährige spricht über ihre schwerste Zeit.

Das Kollektiv Squadra Violi stellt das Geschäft hinter die Freundschaft und ist damit sehr erfolgreich. Wer sind die Köpfe hinter dem Quartett? Und was planen sie als Nächstes?

Wer in Tourismusregionen wie Zermatt oder Engadin arbeiten will, findet keine bezahlbare Unterkunft. Und langjährige Mieter erhalten die Kündigung: Ältere Wohnungen werden zu Luxusapartments umgebaut.

Der Grieche hat im Final des Australian Open gegen Novak Djokovic die Chance zum grossen Durchbruch. Als Junge bewunderte er Roger Federer, in ihm lebt das spielerische Erbe des Schweizers weiter.

Das Sachbuch «Drehort Schweiz» beleuchtet, welche Filme wo in der Schweiz gedreht wurden, von Aarau bis Zwieselberg. Auch aus unserer Region gibt es Interessantes nachzulesen.

Lichtensteig SG wurde soeben mit dem Wakkerpreis 2023 ausgezeichnet. Unsere Autorin kann das gut nachvollziehen: eine filmreife Liebeserklärung. 

Und: Vorverkauf für Comité-Schnitzelbank-Abende startet.

Hollywood hatte den Film «Everything Everywhere All at Once» nicht auf der Rechnung – bis die Fans sprachen. Nun ist der Film in elf Kategorien für die Oscars nominiert.

An der Militärbörse in Freiburg wurde eine Hakenkreuzfahne zum Verkauf angeboten – ganz legal. Gewaltexperten plädieren für ein Verbot von Nazisymbolen. Doch was ist mit Emblemen von Linksextremen?

Basel will ein neues Gleichstellungsgesetz einführen, das nicht mehr explizit Frauen schützen soll, sondern alle Geschlechter sowie die sexuelle Orientierung. Dagegen regt sich nun Widerstand.

Missbrauchsvorwürfe, Corona-Schwurbler, Höllenprediger und Hitlers «Mein Kampf» auf dem Handy: Das Erzbistum Vaduz in Liechtenstein ist ein Sammelbecken erzreaktionärer Priester.

Werner Müller war Professor am Bruderholzspital und zählte zu den revolutionären Sportärzten. Am Samstag feiert der Basler seinen 90. Geburtstag mit einem Symposium an der Universität. 

Bei den Baselbieter Wahlen trauen sich nur wenige, mit griffigen Stellungnahmen und Forderungen für ein Mandat im Parlament oder in der Regierung zu werben. Ohne aktive Medien gäbe es keinen Wahlkampf.

Das Problem ist in der Schweiz kaum bekannt: Junge Medizinerinnen und Mediziner verlassen zuhauf den Beruf, in dem sie so dringend gebraucht würden. Warum? Drei von ihnen erzählen.  

Die Schweiz debattiert wegen des Ukraine-Kriegs über die Verwendung ihrer eingemotteten Leopard-Panzer. Dass es diese noch gibt, liegt an einem aufmüpfigen Offizier.

Seit Kriegsbeginn in der Ukraine hat Russland im Ausland 276 Milliarden Euro eingenommen. 136 Milliarden Euro entfielen allein auf Länder der Europäischen Union.

Der Satz der deutschen Aussenministerin, wonach «wir einen Krieg gegen Russland führen», ist mehr als ein blöder Versprecher. Er ist grob fahrlässig.

Seit elf Monaten führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Ihr Bild über den russischen Angriff auf ein Wohnhaus in Dnipro ging in der Ukraine viral. Im Gespräch sagt die Künstlerin Mariia Loniuk, welche Rolle Kunst im Krieg hat – und wieso Putin die ukrainische Kultur auslöschen will.

Italiens Staatsfernsehen will am Schlussabend der beliebten Musik-Show von Sanremo eine Videobotschaft von Wolodimir Selenski aus Kiew abspielen. Nun regt sich Widerstand.

Die Polizei spricht von einem Terroranschlag, der Angreifer wird erschossen und mindestens 42 Verdächtige festgenommen. Politiker in aller Welt verurteilen das Attentat.

Fünf Polizisten werden beschuldigt, in Memphis einen 29-Jährigen ermordet zu haben – nun sind Videos öffentlich, die den Einsatz zeigen. Sowohl die Beamten als auch das Opfer sind Afroamerikaner, was die Diskussion verkompliziert.

Mehr Schutz für Arbeitsmigranten, Frauen und Kinder: Die Mitgliedsstaaten des UNO-Menschenrechtsrats halten der Schweiz für ihren Umgang mit Menschenrechten den Spiegel vor.

Das Schauspiel nach dem Roman der Baslerin Ariane Koch ist ein fast zweistündiger Monolog einer isolierten, verhaltensgestörten jungen Frau, die einen Fremden bei sich aufnimmt.

Nach der grossen BaZ-Erhebung: Politologe Lukas Golder nennt Gründe, warum es in den Parlamenten immer mehr Interessenvertreter gibt. Das macht ihm Sorgen.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Regierungsrätin Esther Keller, Tennislegende Roger Federer und Fifa-Präsident Gianni Infantino gebührt die Ehre, von den Studenten der Zofingia parodiert zu werden.

Der gratis Textroboter kann Texte aller Art verfassen. Wie kann Missbrauch verhindert werden? Das Basler Erziehungsdepartement, die Uni Basel und ChatGPT geben Antwort.

Das Bundesgericht musste eine Beschwerde zum neuen Basler Wohnraum­förder­gesetz prüfen – und streicht das Rückkehrrecht. 

Im Baselbieter Regierungswahlkampf scheinen die Kandidierenden die maximale Verschleierung des eigenen politischen Profils anzustreben. Schuld daran ist auch das Wahlsystem.

Die Stadt hat das traditionelle Jahresmotto vorgestellt. Passend dazu sollen Bewegungsinfrastrukturen eröffnet werden und städtebauliche Projekte vorangetrieben werden.

Eine hochkarätige Gesprächsrunde nahm die Stärken und Schwächen der Medien unter die Lupe. SRG-Ombudsfrau Esther Girsberger sieht in den Medien des Service public ein Instrument gegen die Radikalisierung.

Nach zwei Jahren Absenz kann die Fasnacht in der Gemeinde wieder stattfinden. Die Fasnachtsclique Litzlerchnertsch kann dabei ihr 50-Jahr-Jubiläum nachholen. 

Die Sachkommission des Riehener Einwohnerrats empfiehlt den Bau von drei neuen Dämmen und die Bewilligung der nötigen Kredite – und erwartet Widerstand aus der Bevölkerung. 

Um den Wohnungsmangel in den Zentren in den Griff zu bekommen, fordert Immobilienexperte Donato Scognamiglio eine Anpassung des Einspracherechts, damit schneller und höher gebaut werden kann.

Eine Untersuchung der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) kommt zum Schluss: Die obligatorische Fahrtauglichkeitsprüfung bei Seniorinnen und Senioren bringt nichts. Verkehrsmediziner sind alarmiert.

Erst 15 Prozent der Geflüchteten haben einen Job gefunden. Andrej Lushnycky, Präsident der Exil-Ukrainer, erklärt, wo die Probleme liegen und was die Schweiz tun sollte, damit sie nach dem Krieg wieder zurückkehren.

Die Partei hat ihr neues Programm verabschiedet. Neben der «Woke-Kultur» wird auch die integrative Schule und das Asylsystem kritisiert.

Investor Anthony Scaramucci scheiterte als Sprecher von Donald Trump an seinem grossen Ego. Nun verlor er Millionen beim Kryptodebakel um FTX – und spricht unverblümt darüber.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

In Malaysia kauft man Hühnereier aus Indien, um sie wiederum nach Singapur zu exportieren. Es ist ein krisenanfälliges Geschäft – und ein Lehrstück über den Zustand des weltweiten Handels.

Der Preisüberwacher verdächtigt Migros und Coop, bei Biolebensmitteln überhöhte Margen abzuschöpfen. Jetzt muss die Wettbewerbskommission aktiv werden.

Der FCB verliert im ersten Heimspiel 2023 gegen den FC Luzern 2:3. Die Tore von Amdouni und Zeqiri reichen nicht zum Basler Punktgewinn.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Im neuen Kalenderjahr ist der 19-Jährige erste und fast einzige Wahl als Mittelstürmer des FC Basel. Dabei spielt er erst seit August gegen Erwachsene.

Die Mietkosten im St.-Jakob-Park sinken markant, Verantwortung und Risiko steigen. Deshalb schielt der FC Basel weiter auf den Stadionkauf.

Vom 16. bis zum 29. Januar findet in Melbourne das 1. Grand-Slam-Turnier des Jahres statt.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Weissrussin Aryna Sabalenka ist mit 24 die Spielerin geworden, die viele schon früher in ihr gesehen hatten. Auch, weil die Australian-Open-Siegerin einen Biomechaniker zuzog.

Der EHC Basel gewinnt nach Verlängerung | Chiara Leone für EM selektioniert

Architektin Ana Otero gelingt mit dem Neubau der Baugenossenschaft Waidmatt in Zürich-Affoltern die Verbindung von schön und günstig.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der Fotojournalist Klaus Petrus zeigt, was eine Ziegenhirtin in Somalia und einen Weizenbauer in der Ukraine verbindet. Obwohl sie nichts voneinander wissen. 

«Ich bin ein Star, holt mich hier raus» ist ein böser Kommentar zum Geltungswahn der heutigen Zeit. Ist das Format deshalb so erfolgreich? Wir suchen Antworten bei Sartre und Cosimo.

Mehr Ballaststoffe und Sport, weniger Alkohol und Kalorien – etwa 40 Prozent aller Krebsfälle könnten vermieden werden. Die wichtigsten Möglichkeiten der Krebsvorsorge.

Ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer hört regelmässig Podcasts, Tendenz steigend. Was heisst das für Publikum und Macher?

Die Basler Schauspielerin ist demnächst in der Komödie «Die Nachbarn von oben» zu sehen. Ein Gespräch über Nachbarschaft und unseren Umgang mit Sexualität.

Regelmässiges Gehen beugt nicht nur körperlichen Beschwerden vor, es ist auch eine Wohltat für den Geist.

Warum Verschmelzung in der Liebe schön und gut ist, Abgrenzung aber mindestens genau so wichtig.

Alle sind sich einig: Die integrative Schule funktioniert so nicht und muss verändert werden. Wie? Darüber braucht es eine offene Debatte – frei von Ideologien.

60 Jahre Élysée-Vertrag: Die beiden Länder sollten ihre Meinungsverschiedenheiten mit Blick auf die weltweiten Krisen rasch überwinden und die Weiterentwicklung der EU vorantreiben.

Die Perfektionistin und der gutmütige Riese: Jeannine Gmelin und Robin Dowell waren mehr als nur Athletin und Coach. Dass sie nach dem Tod ihres Vertrauten aufhört, ist nachvollziehbar. 

Wer hats erfunden? Und wie ungesund ist es wirklich? 11 Fragen und Antworten rund um den Schweizer Klassiker.

Top-Hoteliers aus der ganzen Welt haben sich am «Leading Luxury Summit» in Gstaad ausgetauscht. Wir durften mithören – und fassen die sechs grössten Trends zusammen. 

«Willst du hier Party machen?» Die Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheims staunten nicht schlecht, als Teun Toebes bei ihnen einzog – und blieb. Was bewegt den jungen Mann?

In einem Interview mit ORF spricht die Skifahrerin über ihre Periode – doch das ist dem Kommentator zu abwegig. Sein Übersetzungsfehler geht viral, doch Shiffrin nimmt es gelassen.

In Algerien ist es in einigen Wüstengebieten im Südwesten des Landes zu seltenem Schneefall gekommen. Den letzten stärkeren Schneefall hatte das Land im Jahr 2012 erlebt.

Nach Angaben des israelischen Militärs wurden am 27. Januar zwei Raketen aus dem Gazastreifen abgefeuert.

In der Antarktis hat sich ein Eisberg vom Schelfeis abgelöst. Der Abbruch hat sich abgezeichnet: Der Riss war den Forschenden bekannt und hat sich über die Jahre hinweg weiter vergrössert, bis er sich nun abgelöst hat.

Recherchen über eine künstliche Bandscheibe offenbaren ein kaputtes System, das Kranke zu Versuchskaninchen macht. Jetzt berichten Patienten, wie sie gelitten haben.

In den Meeren treiben riesige Mengen Kunststoff. Fachleute mutmassten bereits, dass manche Bakterien Plastik abbauen können. Nun erbringt eine Studie den Nachweis dafür.

Die 7-köpfige Crew hatte keine Chance, als ihr Space Shuttle am 1. Februar 2003 am Himmel in Stücke brach. Es war auch ein Wendepunkt, Raumfahrt geht heute anders.

Stelen, Figuren, eine goldverzierte Mumie: Archäologen haben in der Nekropole von Sakkara Dutzende Artefakte präsentiert. Ebenso das Grab eines «geheimen Wächters».

Manuel Wälti schiebt alles bis zur letzten Minute hinaus. Im Kampf gegen die pathologische Prokrastination setzt sich der 64-Jährige jetzt kleine Ziele. 

Ein Bus mit 60 Passagieren stürzte in der Region Piura einen Felsen herab. Das Unglück ereignete sich an einer gefährlichen Stelle, der sogenannten Teufelskurve.

In den USA haben die Behörden dem Druck der Medien nachgegeben und Videomaterial des Angriffs auf den Ehemann von Nancy Pelosi herausgegeben.

In einem Stadtteil von Coon Rapids im US-Bundesstaat Minnesota geht die Angst um. Der Grund: Ein wilder Truthahn, der sich äusserst aggressiv verhält.

Der mit Krebs kämpfende Sänger hat sich in einer Livesendung über das britische Gesundheitssystem ausgelassen. Es sei noch nie so schlimm gewesen. Nun will der Ex-Tory Labour an der Macht sehen.  

Der brutale Tod eines schwarzen Autofahrers bei einer Verkehrskontrolle wühlt die USA auf. Gegen die fünf beteiligten Polizisten ist Anklage erhoben worden.

Silvia Aeschbach verabschiedet sich nach sieben Jahren mit einem Augenzwinkern und einigen Gedanken über Menschen und Vierbeiner von ihrem Blog. 

Ein Leser fragt sich, ob er seine strauchelnden Wachstumsaktien im Depot behalten soll. Geldexperte Martin Spieler ordnet die Chancen und Risiken ein.

Das aktuelle Geschehen, eingefangen von internationalen Topfotografen.

Sie suchen nach neuen Mitbewohnern? Versuchen Sie es mit Statuen, Büsten und Skulpturen – sie lassen Schönheit und Geschichte einziehen.

Wie wichtig sind Indiskretionen für die Arbeit im Bundeshaus? Und wo liegt die Grenze zur Amtsgeheimnisverletzung? Das sind die Themen im Politbüro.

Für den Wiederaufbau in der Ukraine die Vermögen enteigneter Russinnen und Russen einsetzen: Diese Idee ist so populär wie umstritten. 

Wer tummelt sich an den Neujahrsapéros von Politik und Wirtschaft? Wie ist die Atmosphäre an den Vorfasnachtsveranstaltungen? Ein Stimmungsbericht fürs Ohr.

Deutschland will Panzer des Typs Leopard 2 in die Ukraine liefern. Warum Kanzler Olaf Scholz lange haderte – und was der Entscheid nun bedeutet, erklärt Deutschland-Korrespondent Dominique Eigenmann im Podcast.

General Guisan, Johanna Spyri – und sogar Hitler: Eine neue App lässt Tote auferstehen. Das führt zu kuriosen Ergebnissen, wie zum Beispiel einem neuen Werk des Schweizer Autors.

Die Lensa-App hat einen Boom ausgelöst: Diverse Apps übertrumpfen sich, wer mittels KI die schönsten virtuellen Selfies produziert. Wir vergleichen drei Herausforderer mit dem Original.

Der Messengerdienst bietet neu die Möglichkeit, mit vielen Leuten gleichzeitig zu kommunizieren. Wir haben es ausprobiert und erklären, was dahintersteckt. 

Beim Streamingdienst ist die Nutzung ausserhalb eines Haushalts bald nur noch gegen einen Aufpreis möglich.

Im Rando-Center in Villars finden Neulinge ideale Bedingungen, um die ersten Schritte auf den Tourenski zu laufen. Ein Erfahrungsbericht.

Die Betreiber des Flughafens Basel-Mulhouse sind mit der eigenen Lärmbekämpfung unzufrieden – und wollen die Situation für die Anrainer verbessern.

Wolkenkratzer, Geysire, verwunschene Wälder: Auf ihrer Reise von Auckland nach Christchurch erlebt unsere Autorin die Vielfalt Neuseelands. Besonders angetan ist sie von der ursprünglichen Landschaft und den naturliebenden Einheimischen.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.

Diese Lektüre ist für alle empfehlenswert – egal wie alt.

Warum Schweizer Medien ihr Bild von Kosovo-Albanern einer gründlichen Prüfung unterziehen müssen.

Die Antwort ist ganz einfach. Doch blicken wir auf die Kunst, wirds komplizierter – was uns zu einem japanischen Künstler führt.

«Unsere Kinder sollen es mal besser haben»: Das ist der Lebensinhalt fast aller Eltern. Unsere Autorin fragt sich, ob dieser Leitspruch noch zeitgemäss ist.

Der Multimillionär behauptete, er lebe im steuergünstigen Monaco. So hätte er auf seine Millionenabfindungen von Novartis 2013 keine Steuern bezahlen müssen. Doch seine Steuertricks scheiterten spektakulär.

Mischa Schmitt gehört zu einer Gruppe von Menschen, deren Weltbild als völlig verrückt gilt: zu den Flacherdlern. Sie sind mehr, als man meint. Wie kommt der 41-Jährige zu seinen Überzeugungen?   

Wer in Tourismusregionen wie Zermatt oder Engadin arbeiten will, findet keine bezahlbare Unterkunft. Und langjährige Mieter erhalten die Kündigung: Ältere Wohnungen werden zu Luxusapartments umgebaut.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Bei manchen Frauen verkrampft sich der Beckenboden so stark, dass kein Geschlechtsverkehr möglich ist. Das Leiden ist häufiger, als man denken könnte. 

In den Meeren treiben riesige Mengen Kunststoff. Fachleute mutmassten bereits, dass manche Bakterien Plastik abbauen können. Nun erbringt eine Studie den Nachweis dafür.

Die Weltklasse-Ruderin hat im Dezember ihren Trainer und Partner Robin Dowell bei einem tragischen Unfall verloren, nun ist sie deswegen zurückgetreten. Die 32-Jährige spricht über ihre schwerste Zeit.

An der Militärbörse in Freiburg wurde eine Hakenkreuzfahne zum Verkauf angeboten – ganz legal. Gewaltexperten plädieren für ein Verbot von Nazisymbolen. Doch was ist mit Emblemen von Linksextremen?

Hollywood hatte den Film «Everything Everywhere All at Once» nicht auf der Rechnung – bis die Fans sprachen. Nun ist der Film in elf Kategorien für die Oscars nominiert.

Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Nach einem schwachen Startdrittel gegen den Leader steigert sich der Aufsteiger, doch das bleibt unbelohnt. Den Zürchern fehlt das nötige Glück im Abschluss, weshalb sie 1:3 verlieren.

Wer hats erfunden? Und wie ungesund ist es wirklich? 11 Fragen und Antworten rund um den Schweizer Klassiker.

Top-Hoteliers aus der ganzen Welt haben sich am «Leading Luxury Summit» in Gstaad ausgetauscht. Wir durften mithören – und fassen die sechs grössten Trends zusammen. 

Lichtensteig SG wurde soeben mit dem Wakkerpreis 2023 ausgezeichnet. Unsere Autorin kann das gut nachvollziehen: eine filmreife Liebeserklärung. 

Missbrauchsvorwürfe, Corona-Schwurbler, Höllenprediger und Hitlers «Mein Kampf» auf dem Handy: Das Erzbistum Vaduz in Liechtenstein ist ein Sammelbecken erzreaktionärer Priester.

Am einen Ort sind Abtreibungen legal und akzeptiert, am anderen werden sie geächtet oder sind sogar verboten. Hier berichten Frauen von der Schweiz über die USA bis Indien über ihre Erfahrungen.  

Ein riskantes Schmerzmittel, die Veränderung der Arbeit und die Frage der Unendlichkeit: Zum Wochenende präsentiert Ihnen die 12-App zwölf Lese- und Gesprächsstoffe der Woche.

«Willst du hier Party machen?» Die Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheims staunten nicht schlecht, als Teun Toebes bei ihnen einzog – und blieb. Was bewegt den jungen Mann?

Mehr Ballaststoffe und Sport, weniger Alkohol und Kalorien – etwa 40 Prozent aller Krebsfälle könnten vermieden werden. Die wichtigsten Möglichkeiten der Krebsvorsorge.

Das Team von Marc Crawford kassiert beim 1:3 gegen Lausanne die erste Niederlage nach zuletzt drei Siegen in Serie. Das einzige Tor erzielt der frische Garrett Roe.

Die Grasshoppers liegen gegen Lugano lange vorne, kassieren aber in den Schlussminuten den Ausgleich. Verstärkung könnte bald aus Bern kommen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Vom 16. bis zum 29. Januar findet in Melbourne das 1. Grand-Slam-Turnier des Jahres statt.

Der Grieche hat im Final des Australian Open gegen Novak Djokovic die Chance zum grossen Durchbruch. Als Junge bewunderte er Roger Federer, in ihm lebt das spielerische Erbe des Schweizers weiter.

Die Weissrussin Aryna Sabalenka ist mit 24 die Spielerin geworden, die viele schon früher in ihr gesehen hatten. Auch, weil die Australian-Open-Siegerin einen Biomechaniker zuzog.

Am Zürcher Seeufer gingen am Samstagnachmittag weitaus mehr Vierbeiner spazieren als üblich. Die meisten waren Windhunde. Sie haben an einer Demonstration für ihre Artgenossen teilgenommen.

Rund 60 Demonstrierende gingen am Samstag auf die Strasse. Die Stadt solle mehr Taubenschläge bereitstellen, damit die Vögel mit der Einführung des Fütterungsverbots nicht «elendiglich zugrunde gehen». 

Seine Eltern waren Bodybuilder, er arbeitete als Personal Trainer. Dank seiner Panikattacken hat der Dachsemer Dennis Fröhlich nun seine Berufung gefunden. 

180 Sitze, 18 Wahlkreise: Der Kantonsrat wird neu gewählt. Wir zeigen die aufstrebenden Kandidierenden aus Ihrem Wahlkreis und welche Parteien nun zittern müssen. Die Übersicht. 

Wen soll man am 12. Februar auf den Zettel schreiben? Verschaffen Sie sich mit unseren Videos eine rasche Übersicht. 

In Limmatnähe sind zwei neue temporäre Bars entstanden, mit ungewöhnlichen Namen – Hund Bar und Zum warmen Werni – und ebensolchen Drinks.

Keine andere Ernährungsform ist wissenschaftlich so gut abgesichert wie die mediterrane Kost. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Fast alle Menschen in der Schweiz essen es täglich. Der Trend geht zum vollwertigen Backwerk. Lebensmittelexperten tüfteln an neuen Zutaten und Verfahren – um das Brot wieder natürlicher zu machen. 

Wer jetzt richtig trainiert, setzt die Grundlagen dafür, die Bewegung künftig einfach in den Alltag zu integrieren. Die Woche vier bringt ein neues Kraftprogramm.

Trainieren Sie mit den Übungen von Markus Dohm-Acker von der Schulthess Klinik und werden Sie fit.

Eine Untersuchung der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) kommt zum Schluss: Die obligatorische Fahrtauglichkeitsprüfung bei Seniorinnen und Senioren bringt nichts. Verkehrsmediziner sind alarmiert.

Basel will ein neues Gleichstellungsgesetz einführen, das nicht mehr explizit Frauen schützen soll, sondern alle Geschlechter sowie die sexuelle Orientierung. Dagegen regt sich nun Widerstand.

Um den Wohnungsmangel in den Zentren in den Griff zu bekommen, fordert Immobilienexperte Donato Scognamiglio eine Anpassung des Einspracherechts, damit schneller und höher gebaut werden kann.

Erst 15 Prozent der Geflüchteten haben einen Job gefunden. Andrej Lushnycky, Präsident der Exil-Ukrainer, erklärt, wo die Probleme liegen und was die Schweiz tun sollte, damit sie nach dem Krieg wieder zurückkehren.

Italiens Staatsfernsehen will am Schlussabend der beliebten Musik-Show von Sanremo eine Videobotschaft von Wolodimir Selenski aus Kiew abspielen. Nun regt sich Widerstand.

Seit elf Monaten führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die Polizei spricht von einem Terroranschlag, der Angreifer wird erschossen und mindestens 42 Verdächtige festgenommen. Politiker in aller Welt verurteilen das Attentat.

Seit Kriegsbeginn in der Ukraine hat Russland im Ausland 276 Milliarden Euro eingenommen. 136 Milliarden Euro entfielen allein auf Länder der Europäischen Union.

In Algerien ist es in einigen Wüstengebieten im Südwesten des Landes zu seltenem Schneefall gekommen. Den letzten stärkeren Schneefall hatte das Land im Jahr 2012 erlebt.

Nach Angaben des israelischen Militärs wurden am 27. Januar zwei Raketen aus dem Gazastreifen abgefeuert.

In der Antarktis hat sich ein Eisberg vom Schelfeis abgelöst. Der Abbruch hat sich abgezeichnet: Der Riss war den Forschenden bekannt und hat sich über die Jahre hinweg weiter vergrössert, bis er sich nun abgelöst hat.

Recherchen über eine künstliche Bandscheibe offenbaren ein kaputtes System, das Kranke zu Versuchskaninchen macht. Jetzt berichten Patienten, wie sie gelitten haben.

Wie wichtig sind Indiskretionen für die Arbeit im Bundeshaus? Und wo liegt die Grenze zur Amtsgeheimnisverletzung? Das sind die Themen im Politbüro.

Ein Roman auf 736 Seiten, der auch auf 250 Platz gehabt hätte: Mit dem Skandalautor von «American Psycho» scheitert erneut ein Popliterat und stellt das Genre infrage. 

Zwei 18-jährige Frauen übernehmen das Podcast-Mikrofon: Zerda und Josephine erzählen, welche Frauen in ihren Feeds für Schlagzeilen sorgen. 

Für den Wiederaufbau in der Ukraine die Vermögen enteigneter Russinnen und Russen einsetzen: Diese Idee ist so populär wie umstritten. 

Investor Anthony Scaramucci scheiterte als Sprecher von Donald Trump an seinem grossen Ego. Nun verlor er Millionen beim Kryptodebakel um FTX – und spricht unverblümt darüber.

In Malaysia kauft man Hühnereier aus Indien, um sie wiederum nach Singapur zu exportieren. Es ist ein krisenanfälliges Geschäft – und ein Lehrstück über den Zustand des weltweiten Handels.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Warum Verschmelzung in der Liebe schön und gut ist, Abgrenzung aber mindestens genau so wichtig.

Alle sind sich einig: Die integrative Schule funktioniert so nicht und muss verändert werden. Wie? Darüber braucht es eine offene Debatte – frei von Ideologien.

Der Satz der deutschen Aussenministerin, wonach «wir einen Krieg gegen Russland führen», ist mehr als ein blöder Versprecher. Er ist grob fahrlässig.

Der Preisüberwacher verdächtigt Migros und Coop, bei Biolebensmitteln überhöhte Margen abzuschöpfen. Jetzt muss die Wettbewerbskommission aktiv werden.

Silvia Aeschbach verabschiedet sich nach sieben Jahren mit einem Augenzwinkern und einigen Gedanken über Menschen und Vierbeiner von ihrem Blog. 

Ein Leser fragt sich, ob er seine strauchelnden Wachstumsaktien im Depot behalten soll. Geldexperte Martin Spieler ordnet die Chancen und Risiken ein.

Das aktuelle Geschehen, eingefangen von internationalen Topfotografen.

Sie suchen nach neuen Mitbewohnern? Versuchen Sie es mit Statuen, Büsten und Skulpturen – sie lassen Schönheit und Geschichte einziehen.

Architektin Ana Otero gelingt mit dem Neubau der Baugenossenschaft Waidmatt in Zürich-Affoltern die Verbindung von schön und günstig.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der Fotojournalist Klaus Petrus zeigt, was eine Ziegenhirtin in Somalia und einen Weizenbauer in der Ukraine verbindet. Obwohl sie nichts voneinander wissen. 

«Ich bin ein Star, holt mich hier raus» ist ein böser Kommentar zum Geltungswahn der heutigen Zeit. Ist das Format deshalb so erfolgreich? Wir suchen Antworten bei Sartre und Cosimo.

Die 7-köpfige Crew hatte keine Chance, als ihr Space Shuttle am 1. Februar 2003 am Himmel in Stücke brach. Es war auch ein Wendepunkt, Raumfahrt geht heute anders.

Stelen, Figuren, eine goldverzierte Mumie: Archäologen haben in der Nekropole von Sakkara Dutzende Artefakte präsentiert. Ebenso das Grab eines «geheimen Wächters».

Viele Frauen und Männer arbeiten in geschlechtstypischen Berufen. Ein Grund dafür: Männer verlassen mit doppelter Wahrscheinlichkeit Berufe, in die mehr Frauen wechseln.

In der Nacht auf Freitag hat der Lastwagen-grosse Asteroid 2023 BU die Erde passiert – und kam ihr dabei näher als viele Satelliten, die sie umkreisen.

Diese Lektüre ist für alle empfehlenswert – egal wie alt.

Unser Kolumnist wurde zur Darmkrebs-Vorsorge aufgeboten – und kam ins Staunen.

Was man vom selbstbestimmten Rücktritt der neuseeländischen Premierministerin Jacinda Ardern über Prioritäten im Leben lernen kann – und warum es Frauen anscheinend leichter fällt, rechtzeitig loszulassen.

Schokolinsen-Hersteller Mars hat seine Cartoon-M&Ms immer wieder angepasst an eine diverse Welt. Das wurde Fox-News-Moderator Tucker Carlson zu bunt. Nun schafft der Konzern die Maskottchen vorerst ab.

General Guisan, Johanna Spyri – und sogar Hitler: Eine neue App lässt Tote auferstehen. Das führt zu kuriosen Ergebnissen, wie zum Beispiel einem neuen Werk des Schweizer Autors.

Die Lensa-App hat einen Boom ausgelöst: Diverse Apps übertrumpfen sich, wer mittels KI die schönsten virtuellen Selfies produziert. Wir vergleichen drei Herausforderer mit dem Original.

Der Messengerdienst bietet neu die Möglichkeit, mit vielen Leuten gleichzeitig zu kommunizieren. Wir haben es ausprobiert und erklären, was dahintersteckt. 

Beim Streamingdienst ist die Nutzung ausserhalb eines Haushalts bald nur noch gegen einen Aufpreis möglich.

Ein Bus mit 60 Passagieren stürzte in der Region Piura einen Felsen herab. Das Unglück ereignete sich an einer gefährlichen Stelle, der sogenannten Teufelskurve.

In den USA haben die Behörden dem Druck der Medien nachgegeben und Videomaterial des Angriffs auf den Ehemann von Nancy Pelosi herausgegeben.

In einem Stadtteil von Coon Rapids im US-Bundesstaat Minnesota geht die Angst um. Der Grund: Ein wilder Truthahn, der sich äusserst aggressiv verhält.

Der mit Krebs kämpfende Sänger hat sich in einer Livesendung über das britische Gesundheitssystem ausgelassen. Es sei noch nie so schlimm gewesen. Nun will der Ex-Tory Labour an der Macht sehen.  

Im Rando-Center in Villars finden Neulinge ideale Bedingungen, um die ersten Schritte auf den Tourenski zu laufen. Ein Erfahrungsbericht.

Wolkenkratzer, Geysire, verwunschene Wälder: Auf ihrer Reise von Auckland nach Christchurch erlebt unsere Autorin die Vielfalt Neuseelands. Besonders angetan ist sie von der ursprünglichen Landschaft und den naturliebenden Einheimischen.

Am Greifensee, wo sich im Sommer unzählige Menschen tummeln, erholen sich im Winter Tiere und Pflanzen. Ein Uferspaziergang durch die melancholische Stille lohnt sich. Ab und an wird es im Schilf rascheln.

120 Kilometer Loipe, drei Nationen, ein Ticket: Venosta Nordic ist eine kleine Revolution in den Alpen.

Nicht überall ist das Abtreibungs­recht so liberal wie in der Schweiz. Eine Arbeit der polnischen Fotografin Kasia Strek zeigt aufwühlende Aufnahmen aus Ländern, in denen Schwanger­schafts­abbrüche kriminalisiert werden.

Jetzt, da die Preise ins Unermessliche steigen, fragt sich unser Autor: Ist die gehobene Gastronomie ihr Geld noch wert?

Die Corona-Leaks sorgen für maximale Aufregung – bei Journalistinnen und Journalisten. Bei allen anderen ist das Erstaunen eher mässig. 

Was die texanische Stadt Abilene mit paradoxen Bedürfnissen und gemeinsamen Entscheidungen zu tun hat.