Der deutsche Kanzler entscheidet, nun doch moderne Kampfpanzer in die Ukraine zu schicken. Damit wendet er in buchstäblich letzter Sekunde schweren politischen Schaden von seinem Land ab. Der Applaus gehört allerdings nicht ihm, sondern den beiden kleinen Koalitionspartnern.
Die Enthüllungen der letzten Tage sind politisch so explosiv, dass die Regierung in Kiew 6 Vizeminister und 5 Gouverneure entlässt. Das lässt sich als Armutszeugnis oder Zeichen der Hoffnung interpretieren.
Die SP kämpfte vergebens für ihren Bundesrat: Die Oberaufsicht des Parlaments hat am Dienstag beschlossen, nicht einfach auf die Justiz zu warten, sondern die mutmasslichen Indiskretionen im Departement von Alain Berset selbst zu untersuchen.
Über das Wochenende hat die SP ihren Widerstand aufgegeben: Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will, dass Deutschland, Dänemark und Spanien Waffen aus der Schweiz an die Ukraine weitergeben dürfen.
Über 100 Millionen Franken eines Janukowitsch-Vertrauten sollen der Ukraine zurückerstattet werden.
Flüchtling, Kriegsverbrecher oder Provokateur? Die norwegischen Behörden rätseln beim russischen Deserteur Medwedew darüber, wie der Fall zu interpretieren sei. Auch was mit dem Mann geschehen soll, ist keine einfache Frage.
Die Hackerin und Aktivistin Maia Arson Crimew hat die Flugverbotsliste der Vereinigten Staaten in ihren Besitz gebracht. Es ist nicht das erste Mal, dass sich die 23-Jährige mit den amerikanischen Behörden anlegt.
Wegen Überalterung und sozialistischer Ideale drohte den Kibbuzim in Israel das Aus. Nach einer grossen Privatisierungswelle erleben sie heute einen neuen Frühling. Anstelle von Freiwilligen bewirtschaften heute Gastarbeiter aus Thailand die Felder.
Toni Tapalovic ist ein enger Vertrauter des Bayern-Torhüters. Profitieren von dessen Entlassung könnte der Schweizer Neuer-Ersatz Yann Sommer.
Die AHV-Reform reduziert die Finanzierungslücke des Sozialwerks weiter. Langfristig ist das System aber nicht im Lot. Auch die Schweiz dürfte an weiteren Erhöhungen des Rentenalters nicht vorbeikommen.
Der Beitrag der Windkraft zur Stromproduktion ist vernachlässigbar. Dies will das Parlament jetzt ändern. Und verstösst dabei laut einem Rechtsexperten gegen die Verfassung.
Vor wenigen Wochen wurden bereits mehrfach geheime Unterlagen in privaten Räumen des amtierenden Präsidenten Joe Biden gefunden. Und auch dessen Vorgänger Donald Trump sammelte in seiner Resident vertrauliche Dokumente.
Die Richter in Karlsruhe haben die jüngste Erhöhung der Parteienfinanzierung kassiert. Ein Sieg gegen den ausufernden «Parteienstaat»? Keineswegs.
Das Bezirksgericht Zürich hat einen 64-jährigen Arzt der fahrlässigen Körperverletzung schuldig befunden. Er soll durch unvorsichtiges Vorgehen vier Fingerstrecksehnen eines Patienten beschädigt haben.
Eines der vermissten Gemälde ist über eine halbe Million Franken wert. Derweil meldet die Stadt Zürich 355 Kunstwerke als perdu.
Wer momentan einen Gebrauchtwagen kaufen möchte, staunt über die hohen Preise. Die Gründe hierfür, wie es weitergehen könnte – und was generell beim Kauf eines Autos aus zweiter Hand zu beachten ist.
Zahlreiche Schweizer Verwaltungsräte foutieren sich um ihre eigenen Vorsätze zur guten Unternehmensführung. Was die Fälle Credit Suisse, Forbo und Temenos über den Zustand der Corporate Governance in der Schweiz sagen.
Georg Schwarz beaufsichtigte jahrzehntelang die Kernkraftwerke dieses Landes. Nun ist der frühere Bundesbeamte einer der profiliertesten Kritiker der Energiestrategie. Er sagt: Der Bund baue auf das Prinzip Hoffnung.
Sie wurde mit Spannung erwartet und mit Häme überschüttet. Dabei ermöglicht die Autobiografie profunde Einblicke in das psychologische Drama, das sich bei Prinz Harry abspielt.
Von unbedingter Nato-Solidarität hat Deutschland historisch am meisten profitiert. Heute muss die Bundesrepublik ebenso rückhaltlos zur Verteidigung seiner Verbündeten beitragen.
Der Machtmensch Alain Berset verkörpert einen seltenen Typus von Bundesrat. In ihm verbinden sich grosse Stärken mit Schwächen, die sich andere Politiker nicht leisten könnten. Wird er auch die Corona-Lecks politisch überleben?
Die USA haben Gewicht: Der Anteil der Fettleibigen nimmt seit Jahrzehnten zu. Während der Pandemie hat sich das Problem noch verschärft, vor allem unter Jugendlichen. Eine zentrale Rolle spielt der amerikanische Lebensstil.
Rainer Winkler hat eine riesige Anhängerschaft, bestehend aus Menschen, die ihn verhöhnen. Die Hetze ist für sie ein Spiel, der Drachenlord wird zur Obsession. Einer, der mitspielt, ist Tom.
Bei dem japanischen Hersteller ist alles immer etwas anders. Gegen die Elektrifizierung hat sich Mazda bisher gewehrt, doch nun kommt der erste Plug-in-Hybrid der Marke. Ob er sich so verbrauchsgünstig fahren lässt, wie er vorgibt, zeigt sich im NZZ-Test.
In der Villa von Madonna soll ein Gemälde hängen, das sich einst im Kunstmuseum von Amiens befand. Es zeigt den Traum des Jünglings Endymion. Nun will es die Bürgermeisterin der nordfranzösischen Stadt zurückhaben – wenigstens als Leihgabe.
Plastikflaschen, Elektromüll, Reifen, Holz und Tierkadaver – der Fluss Drina gleicht in der Nähe der ostbosnischen Stadt Visegrad einer schwimmenden Mülldeponie. Drohnenaufnahmen zeigen das Ausmass der Verschmutzung.
Sergei Gerasimow harrt in Charkiw aus. In seinem Kriegstagebuch berichtet der ukrainische Schriftsteller über den schrecklichen, auch absurden Alltag in einer Stadt, die noch immer beschossen wird.
Nein, Biontech wandert nicht aus Deutschland ab. Gleichwohl sollte die Politik die Partnerschaft des Unternehmens mit Grossbritannien zur Krebsforschung als weiteres Warnzeichen verstehen.
Das höchste deutsche Gericht bremst die Parteien bei der Selbstbedienung – die letzte Erhöhung der staatlichen Parteienfinanzierung war verfassungswidrig und der Gang des Gesetzgebungsverfahrens fragwürdig. Die Parteien müssten sich auch fragen, wo sie sparen können.
Niedrige Löhne, zu wenig Lehrer, ideologischer Unterricht: Lehrer und Schüler sind mit dem Schulsystem Ungarns unzufrieden. Die ganze laufende Woche planen sie, Streiks und Demonstrationen abzuhalten. Erwächst Viktor Orban eine ernsthafte Opposition?
Soll die EU Irans Revolutionswächter als Terrororganisation einstufen? Iranische Oppositionelle und Europaabgeordnete fordern das. Doch in Brüssel will man sich lieber Kanäle offenhalten – und das Atomabkommen mit Teheran nicht gefährden.
Das Startup Open AI wollte einst die Welt retten. Heute jagt es vor allem Profit hinterher - und der Idee, der Menschheit allgemeine künstliche Intelligenz zu bringen.
Für die Swatch Group mit ihren Marken Swatch, Longines, Omega oder Blancpain ist China ein sehr wichtiger Markt. Entsprechend stark hat der Uhrenkonzern im vergangenen Jahr unter der dortigen Anti-Covid-Politik gelitten.
Eine 1984 in einem undichten Schuppen in Eindhoven gegründete niederländische Firma ist zum geopolitischen Zankapfel geworden. Auch ein deutsches Unternehmen spielt dabei eine wichtige Rolle.
Elon Musk hat vor Gericht bekräftigt, dass er 2018 überzeugt gewesen sei, ausreichend Geld gesammelt zu haben, um Tesla von der Börse zu nehmen. Ein Anwalt der Anklage sät allerdings Zweifel daran, wie weit so ein Plan tatsächlich vorbereitet war.
Schon einmal kam die Idee auf, jetzt wird es laut einem Medienbericht konkret: Brasilien und Argentinien arbeiten an einer gemeinsamen Währung. Ziel der beiden Länder ist es, vom Dollar loszukommen und die eigene Wirtschaft zu stärken.
Das Staatssekretariat für Migration rechnet 2023 erneut mit einer überdurchschnittlich hohen Zahl neuer Asylgesuche. Zwei Faktoren sind für die definitive Entwicklung ausschlaggebend.
Menschen mit einer Behinderung sollen «tatsächlich gleichgestellt» sein, fordert eine neue Volksinitiative. In den sozialen Netzwerken gibt derweil ein missverständlicher Arbeitsvertrag zu reden.
Der Bundesrat liefert demnächst seinen Vorschlag zur Umsetzung des vom Parlament beschlossenen vollen Inflationsausgleichs auf AHV- und IV-Renten. Die Sache bringt sozialpolitisch nichts, verursacht aber administrativen Aufwand und Zusatzkosten für die Sozialwerke.
Die Mitglieder des Kantonsrats erkundeten ihre künftige Wirkungsstätte in der Bullingerkirche von Zürich Aussersihl.
Ein junger Afghane wird in Zürich von einem Unbekannten angegriffen. Das weckt bei ihm Erinnerungen an eine traumatische Vergangenheit.
Der Bankratspräsident der ZKB wehrte sich vergeblich gegen ökologische Bestimmungen, die in operative Belange eingreifen.
Vor allem dank einem neuen Labor werden mehr Betrüger erwischt, unter ihnen auch drei Tempomacher des Marathonstars Eliud Kipchoge. Trotzdem wird Kenya nicht vom internationalen Sport ausgeschlossen.
Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Die Olympiasiegerin ist im Achtelfinal gegen Aryna Sabalenka chancenlos. Kann sie das Versprechen ihres Talents noch einlösen?
Die aktuellen Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.
Man spricht miteinander, aber redet aneinander vorbei. Marlene Streeruwitz’ Roman «Tage im Mai» ist das Psychogramm einer Generation, die glaubt, dass es diese Welt in ein paar Jahren ohnehin nicht mehr geben wird.
In keiner anderen Kultur wird der Tod so mystifiziert wie im Hip-Hop. Gleichzeitig ist er aber auch tragische Begleiterscheinung von Kriminalität.
Es lohnt sich, Ende Januar einen Blick in den Himmel zu werfen. Mit einem Fernglas sollte ein Schweifstern zu sehen sein, der durch sein grünes Leuchten ins Auge sticht.
Bisher konnten nur wenige Erkrankungen eindeutig auf die Corona-Impfung zurückgeführt werden. Ärzte fordern, Personen mit Beschwerden nach der Impfung früher und detaillierter zu untersuchen.
Die Frage, ob eine oder mehrere Corona-Infektionen das Immunsystem langfristig auslaugen, treibt Betroffene wie Experten seit Monaten um. Hat der deutsche Gesundheitsminister also recht, wenn er vor einer Immunschwäche warnt?
Über den Silberwaran ist so wenig bekannt, dass nicht einmal gesagt werden kann, ob er vielleicht bereits ausgestorben ist. «NZZ Format» folgt furchtlosen Abenteurern und Forschern durch den Dschungel, stellt korrupte Politiker zur Rede und besucht exzentrische Tierhändler in ihren Privatzoos. Sie alle sind auf der Suche nach dem verlorenen Silberwaran.
Der Sturm auf das Regierungsviertel in Brasilia ist nur ein Symptom der tiefgreifenden Spaltung Brasiliens. Sie wird durch den Personenkult um die Politiker Luiz Inácio Lula da Silva und Jair Bolsonaro genährt und von ihnen instrumentalisiert.
Deutschland gibt grünes Licht für die Lieferung von Leopard-Panzern an die Ukraine. Wie viele stehen zur Verfügung? Und wo sollen sie eingesetzt werden? Die wichtigsten Antworten zum Entscheid.
Mitten im Krieg macht in der Ukraine die massive Korruption auf allen staatlichen Ebenen Schlagzeilen. Manipulation und Bereicherung sind auch unter Präsident Wolodimir Selenski häufig – trotz einer spektakulären Verhaftung.
Der Wirkstoff Metamizol wird in der Schweiz oft verschrieben. Andernorts ist er nicht im Handel – wegen seltener, aber schwerer Nebenwirkungen bis hin zum Tod.
Die parlamentarische Oberaufsicht überlässt das Feld der Untersuchungen nicht alleine der Justiz. Sie beschliesst eine politische Aufarbeitung der Corona-Lecks.
Erst verhelfen Bündner Kantonsbeamte einem international verfolgten Venezolaner zu einer 6-Millionen-Immobilie in St. Moritz. Dann frieren Beamte des Bundes sie wieder ein.
Der Staatsfonds aus Katar erhöht seinen Anteil an der kriselnden Schweizer Bank. Derweil sind nach wie vor zahlreiche Fragen in Bezug auf die Restrukturierung offen.
Die Arbeitslosigkeit ist rekordverdächtig tief. Darin sehen viele eine Chance, den Beruf ihren Bedürfnissen anzupassen. Höher, schneller, weiter? Ist keine Option mehr.
Der Sportdirektor von Mainz 05 sagt, welchen Vorteil die Schweiz gegenüber Deutschland hat. Und der Walliser erklärt, wie ein Mann aus Glarus die Welttrainer Klopp und Tuchel prägte.
Der Schweizer liegt nach dem ersten Lauf in Schladming auf Zwischenrang 3, mit 30 Hundertsteln Rückstand auf den Norweger. Auch Zenhäusern und Yule sind in den Top 10.
Fragt man nach der gesündesten Schrittanzahl, so haben wir alle dieselbe Zahl im Kopf. Warum eigentlich?
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Wolkenkratzer, Geysire, verwunschene Wälder: Auf ihrer Reise von Auckland nach Christchurch erlebt unsere Autorin die Vielfalt Neuseelands. Besonders angetan ist sie von der ursprünglichen Landschaft und den naturliebenden Einheimischen.
Kantonsrat Andrew Katumba hat den Kiosk neben dem Globus wachgeküsst. Dem Häuschen war kein langes Leben vorausgesagt. Dabei hat es auch schon Millionäre hervorgebracht.
Eine grosse Übersicht zeigt, wie viele Schneetage 33 Schweizer Orte in den letzten 30 Jahren verloren haben.
Die meiste Zeit seines Lebens schläft das Faultier – bewegen tut es sich nur im Zeitlupentempo. Das hat ihm den Ruf mangelnder Intelligenz eingebracht. Zu Unrecht.
In mehreren Zürcher Gemeinden haben Stimmberechtigte Kantonsratslisten aus dem falschen Wahlkreis erhalten. Und ein Dorf wird vom Kanton zurückgepfiffen – wegen FDP-Werbung im Wahlcouvert.
Die Stadt Schlieren machte letzten Frühling Schlagzeilen, weil sie beschloss, das Wasser im Freibad nicht mehr zu heizen. Weitere Massnahmen folgten – und der Energieverbrauch sank tatsächlich.
Wen soll man am 12. Februar auf den Zettel schreiben? Verschaffen Sie sich mit unseren Videos eine rasche Übersicht.
Sternekoch Antonio Colaianni, eine der Kochpersönlichkeiten der Stadt, verlässt das Restaurant Ornellaia unweit der Bahnhofstrasse – aufgrund des Fachkräftemangels.
Eine Partei hat Regierungsrat Mario Fehr nicht mehr hinter sich, dafür erhält er nun Support von den Sportvereinen – aber nicht von allen.
Sein erster Roman hat eine ganz eigene Musik. Der Cantautore, der in Zürich lebt, spricht über die grossen Fragen der Zeit. Die Mafia. Und darüber, warum man in Deutschland keinen guten Kaffee bekommt.
Keine andere Ernährungsform ist wissenschaftlich so gut abgesichert wie die mediterrane Kost. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Fast alle Menschen in der Schweiz essen es täglich. Der Trend geht zum vollwertigen Backwerk. Lebensmittelexperten tüfteln an neuen Zutaten und Verfahren – um das Brot wieder natürlicher zu machen.
Wer jetzt richtig trainiert, setzt die Grundlagen dafür, die Bewegung künftig einfach in den Alltag zu integrieren. Die Woche vier bringt ein neues Kraftprogramm.
Trainieren Sie mit den Übungen von Markus Dohm-Acker von der Schulthess Klinik und werden Sie fit.
Die Energiepolitiker im Nationalrat beschneiden die geplante Lex Windkraft – auf Empfehlung der Bundesjuristen. Trotzdem bleibt die Vorlage umstritten, nicht nur rechtlich.
Die Zahl der Tätlichkeiten in Asyleinrichtungen ist gemessen an der Belegung zurückgegangen. Der Bund führt das auf Massnahmen zurück – und plant weitere.
Wusste der Gesundheitsminister von den möglichen Indiskretionen seines Ex-Informationschefs an Ringier? Eine Untersuchung soll die Rolle Bersets sowie des Gesamtbundesrats überprüfen.
Alpenforscher Jon Mathieu aus Burgdorf hat studiert, wie Berge heiliggesprochen wurden. Und warum Gipfelkreuze sogar auf reformierten Berner Bergen stehen.
Bundeskanzler Olaf Scholz ist bereit, Kampfpanzer in die Ukraine zu schicken – und gestattet auch anderen Staaten, in Deutschland hergestellte Panzer abzugeben.
Seit elf Monaten führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Der frühere US-Vizepräsident Mike Pence hat Medienberichten zufolge ebenfalls vertrauliche Unterlagen in seinem Haus gelagert. Die Unterlagen sollen in einem verriegelten Safe gefunden worden sein.
Deutschland verweigert seit dem russischen Überfall auf die Ukraine die Führungsrolle in der EU. Das Hickhack um die Lieferung der Leopard-Panzer war hier nur die jüngste Episode. Die Osteuropäer haben angesichts des Vakuums die Initiative übernommen.
Ein Drohnenfotograf konnte in Ivins, Utah, einen spektakulären Moment festhalten: Es kam durch starke Windböen zu einem umgekehrten Wasserfall.
Ein kanadischer Naturliebhaber konnte einen speziellen Moment mit seiner Drohne einfangen: Einen Elch, der sein Geweih abschüttelt.
Recherchen über eine künstliche Bandscheibe offenbaren ein kaputtes System, das Kranke zu Versuchskaninchen macht. Jetzt berichten Patienten, wie sie gelitten haben.
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
Manuela E. wird eine künstliche Bandscheibe eingesetzt. Jahre später plagen sie heftige Schmerzen – das Implantat hat sich zersetzt. Wie konnte das passieren? Teil 2 der «Implant Files».
Sorgt der interne Konkurrenzkampf bei YB für Frust? Muss der FCZ mit anderen Stürmern angreifen? Gilt ein 1:1 in St. Gallen für den FCB als Erfolg? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Ein Schweizer Spitzenarzt wird der schweren Körperverletzung angeklagt. Er bestreitet die Vorwürfe. Wie konnte es zur medizinischen Katastrophe kommen? Teil 1 des Podcasts zu den «Implant Files».
Folieren, Frisieren und Fotografieren: Emin und seine Freunde haben ihre Autos zum Mittelpunkt ihres Lebens gemacht – und ärgern mit ihrer Leidenschaft viele.
Die Branche zeigt sich widerstandsfähig und boomt trotz vieler Krisen. Nun stellt sich die Uhrenindustrie auf anhaltendes Wachstum ein – doch ihr fehlen qualifizierte Arbeitskräfte.
Der hiesige Immobilienmarkt ist für Geldwäscherei zu attraktiv. Das muss sich ändern.
Apple will sein Werbegeschäft ausbauen. Der Konzern, der stets mit dem Schutz der Privatsphäre seiner Kunden wirbt, steht damit vor einem heiklen Balanceakt.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die SVP will Alain Bersets Rücktritt, die SP will das verhindern. Beides ist fadenscheinig, aber die Vertrauenskrise ist eine Realität. Der Bundesrat muss einen Ausweg daraus finden.
Hilflose Appelle führen direkt ins Desaster: Wenn Novartis seine Generikatochter Sandoz verscherbeln will, darf dies nicht dem freien Markt überlassen werden.
Eine neue Studie prognostiziert hohe Kosten, um unsere Stromnetze fit für die Zukunft zu machen. Wichtig ist aber, dass nicht nur mehr, sondern auch klüger gebaut wird.
Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.
Der Serbe klagt über ungerechte Behandlung: Andere würden bemitleidet, wenn sie verletzt seien, er angezweifelt. Aber das gebe ihm nur zusätzliche Kraft und Motivation.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Vom 16. bis zum 29. Januar findet in Melbourne das 1. Grand-Slam-Turnier des Jahres statt.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Vertrag des bald 35-Jährigen läuft Ende Saison aus. Er möchte bleiben, Gottéron zögert. Und weil die Familie Bykow im Spiel ist, löst das in Freiburg grosse Emotionen aus.
Die Tessinerin muss sich am Kronplatz einzig der Amerikanerin geschlagen geben. Diese feiert ihren 83. Weltcup-Sieg, drei fehlen noch zu Rekordmann Ingemar Stenmark.
Möbel, für die wir uns einst entschieden haben, prägen die Wohnung und bleiben meist lange an einem Ort stehen. Die kleinen Dinge aber bringen Leben in die Einrichtung.
Die Suche nach einer bezahlbaren Wohnung in der Stadt Zürich wird immer schwieriger. Unsere Autorin fragt sich, wer künftig überhaupt noch in ihrer Heimatstadt leben wird.
Die steigenden Zinsen sprechen für Festhypotheken – wer aber mit dem Zinsrisiko gut leben kann, profitiert mit einer Geldmarkthypothek weiter von etwas günstigeren Konditionen.
Morgendusche für den Darm, gute Fette und kleine Sünden: Ärztin und Bestsellerautorin Anne Fleck zeigt auf, welche Nahrungsmittel im Alltag für mehr Energie sorgen.
In Los Angeles werden heute die Kandidaten für die wichtigste Preisverleihung verkündet. Das deutsche Antikriegsdrama ist ganz vorne mit dabei.
Ernest Hemingways Klassiker «Wem die Stunde schlägt» ist neu übersetzt worden – die Obszönitäten sind dabei grosszügig ausgeklammert worden.
Die drei Rap-Veteranen haben immer noch Platzhirsch-Ansprüche. Everything but the Girl sind zurück, und Madonna geht auf Tour – kommt aber nicht in die Schweiz.
Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
In dieser Woche und vermutlich auch darüber hinaus bleiben die Temperaturen auf der Alpennordseite winterlich. Damit Gewässer zufrieren fehlt aber noch einiges.
Sein Schicksal entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden. Forschende sagten den kompletten Kollaps voraus. Eine neuen Studie gibt Hoffnung.
Gemäss dem Bund mangelt es nach wie vor an Organspenden. Im letzten Jahr haben 1442 Menschen auf mindestens ein Organ gewartet.
Die Aufregung beim Anschauen von spannenden Serien stört den Einschlafprozess nicht, haben Forschende in Freiburg herausgefunden. Langweilige Dokus jedoch schon.
Wie viel Geld die Schauspielerin Gina Lollobrigida hinterlässt, ist nicht so klar. Zehn Millionen Euro? Oder vielleicht viel mehr? Doch nun ist ihr Testament bekannt, und dem Sohn dürfte das nicht gefallen. Ein barocker Erbstreit.
Ein Leser wundert sich über die zunehmende Verwendung des Begriffs der «sexuellen Gesundheit». Unser Kolumnist antwortet.
Unser Alltag wird messbar schneller – und wir nehmen uns nicht mal mehr Zeit für schöne Dinge. Ein Neurowissenschaftler erklärt das Phänomen.
Der ehemalige NFL-Profi Derek Wolfe ist leidenschaftlicher Patriot und Jäger – und posiert gerne mit toten Tieren.
Beim Streamingdienst ist die Nutzung ausserhalb eines Haushalts bald nur noch gegen einen Aufpreis möglich.
Die erste Gerätegeneration ohne Intel-Prozessoren war beeindruckend. Gelingt das Kunststück nochmals?
Wir neigen dazu, uns von Smartphones vereinnahmen zu lassen. Spielerische, schräge und kreative Methoden, um sich dagegen zu wehren.
Überraschung! Der in Ungnade gefallene Siri-Lautsprecher ist zurück im Sortiment des iPhone-Konzerns.
Prinzessin Eugenie ist erneut schwanger. Die 32-jährige teilte anlässlich der freudigen Neuigkeit einen privaten Schnappschuss mit ihrem Sohn.
Die Doomsday Clock zeigt an, wie nah das Ende der Menschheit ist – sie soll aber auch Mut machen, dass das Ende abgewendet werden kann. Heute Dienstag wurde sie neu gestellt.
Im Sommer letzten Jahres wurden der britische Journalist Dom Phillips und der Indigenen-Experte Bruno Pereira ermordet. Die Polizei ist sich nun sicher, den Fall gelöst zu haben.
Erst wenige Tage zuvor hatte ein Angreifer im Süden des US-Staats fast ein Dutzend Menschen mit Schüssen getötet. Der jüngste Fall von tödlicher Waffengewalt trifft den Norden.
Der renommierte Arzt Max Aebi muss vor Gericht. Er bestreitet die Vorwürfe. Sein Fall offenbart ein kaputtes System, das Patienten zu Versuchskaninchen macht.
Ein Gespräch mit der zimbabwischen Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga über die Arroganz des Westens – und die Vorzüge der afrikanischen Ubuntu-Philosophie.
Währschafter geht fast nicht. Warum also ist der Schweizer Trainer Urs Fischer in der überdrehten Bundesliga so beliebt? Unser deutscher Fussballexperte hat ihm ein Jahr lang bei der Arbeit zugesehen.
Die Illustratorin Nina Binkert (49) startet ihren Tag mit Joggen und Schwimmen im Naturpool. Bevor sie in ihrem bunten Zuhause arbeitet.
120 Kilometer Loipe, drei Nationen, ein Ticket: Venosta Nordic ist eine kleine Revolution in den Alpen.
Die längste Abfahrt, am meisten Schnee, die älteste Tradition: Wintersportorte übertreffen sich mit Superlativen, um Gäste anzulocken. Doch manche Angaben sind schlicht falsch.
Erst als die Kinder aus dem Haus waren, fand die Wienerin zu ihrer wahren Bestimmung: Sie wurde eine der bekanntesten Abenteurerinnen des 19. Jahrhunderts – und reiste sogar zu den sagenumwitterten Kannibalen.
Den Titel «Kulturhauptstadt Europas 2023» tragen drei Orte, die kaum jemand auf seiner Bucketlist hat. Warum es sich lohnt, trotzdem hinzureisen.