Schlagzeilen |
Montag, 23. Januar 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auf die Corona-Leaks stiess der Sonderermittler Peter Marti mit gewagten Thesen, Hartnäckigkeit und Glück. Dies könnte ihm nun zum Verhängnis werden. Ein Politkrimi mit offenem Ausgang.

Im neusten Implantateskandal wussten Patienten nicht, dass sie ein gefährliches Produkt im Rücken tragen. Laut Expertin Erika Ziltener kann dies trotz verschärftem Gesetz wieder passieren.

Nicht nur in der Türkei herrscht grosse Empörung nach der Verbrennung eines Korans in Schweden. Nun folgt ein heftiger Streit, um Erdogan-Karikaturen. 

Seit elf Monaten führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Unser Alltag wird messbar schneller – und wir nehmen uns nicht mal mehr Zeit für schöne Dinge. Ein Neurowissenschaftler erklärt das Phänomen. 

Als erster Schwinger steht der Berner dazu, Profi zu sein. Der 38-Jährige spricht über die Schattenseiten der Popularität, seinen Rücktritt, und er verrät, was er künftig tun will.

Nach den Sportferien tagen das Zürcher Kantons- und das Stadtparlament neu in der Bullingerkirche im Kreis 4. Das Provisorium bleibt mindestens vier Jahre.

Die Aufregung beim Anschauen von spannenden Serien stört den Einschlafprozess nicht, haben Forschende in Freiburg herausgefunden. Langweilige Dokus jedoch schon.

Die meiste Zeit seines Lebens schläft das Faultier – bewegen tut es sich nur im Zeitlupentempo. Das hat ihm den Ruf mangelnder Intelligenz eingebracht. Zu Unrecht.

Der ehemalige NFL-Profi Derek Wolfe ist leidenschaftlicher Patriot und Jäger – und posiert gerne mit toten Tieren.

Der Kongress wollte soziale Medien regulieren, das Resultat ist punkto Datenschutz und Kartellrecht sehr mager. Die Konzerne nehmen nun Europa ins Visier.

Eine grosse Übersicht zeigt, wie viele Schneetage 33 Schweizer Orte in den letzten 30 Jahren verloren haben.

Morgendusche für den Darm, gute Fette und kleine Sünden: Ärztin und Bestsellerautorin Anne Fleck zeigt auf, welche Nahrungsmittel im Alltag für mehr Energie sorgen.

Drei Viertel der Erde hat Ueli Läuppi (83) mit seinem Stift schon abgebildet. Seine 3-D-Landkarten sind Kult und hängen sogar in den Schweizer Google-Büros. Nun will er sein Werk vollenden.

Öffentliche Waschstuben sind in Zürich fast verschwunden. Nicht nur für Touristinnen und Touristen, die länger als ein Wochenende hier sind, ist das oft mühsam. Wir haben die wenigen Waschsalons, die es noch gibt, aufgesucht.

In Schlieren verschwindet die grösste Racketsportanlage der Schweiz – und das, obschon die Nachfrage nach Tennisplätzen das Angebot im Kanton Zürich übersteigt. Trotzdem gibt es eine gute Nachricht. 

Nach einem jahrelangen Rechtsstreit und mehreren Freisprüchen ist eine heute 59-Jährige wegen Veruntreuung verurteilt worden. Sie hatte eine Million Franken der Bank verprasst.

Der Kanton Zürich soll sich etwas einfallen lassen, damit das Homeoffice nicht wieder komplett verschwindet. Der Regierungsrat hat nun zwei Jahre Zeit, einen Bericht zu erstellen.

Der Kantonsrat trimmt die Zürcher Kantonalbank auf Ökologie. Die SVP wehrte sich vergebens dagegen.

Das Obergericht spricht einen LKW-Chauffeur Mitte 20 schuldig. Dieser hatte 2018 einen 10-Jährigen überfahren. Vom Bezirksgericht Pfäffikon war er noch freigesprochen worden.

In der ehemaligen Seidenstoffweberei wurden im Zweiten Weltkrieg bis zu 500 Flüchtlinge eingesperrt. Es war das zweitgrösste von rund 600 Internierungslagern der Schweiz.

Keine andere Ernährungsform ist wissenschaftlich so gut abgesichert wie die mediterrane Kost. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Fast alle Menschen in der Schweiz essen es täglich. Der Trend geht zum vollwertigen Backwerk. Lebensmittelexperten tüfteln an neuen Zutaten und Verfahren – um das Brot wieder natürlicher zu machen. 

Wer jetzt richtig trainiert, setzt die Grundlagen dafür, die Bewegung künftig einfach in den Alltag zu integrieren. Die Woche vier bringt ein neues Kraftprogramm.

Trainieren Sie mit den Übungen von Markus Dohm-Acker von der Schulthess Klinik und werden Sie fit.

Das Referendum der Piratenpartei gegen das Jugendschutzgesetz ist nicht zustande gekommen. Laut Bundeskanzlei fehlten mehr als 25’000 Unterschriften für die Vorlage.

Die Armee ist gegen Hackerangriffe zu wenig geschützt. Auch beim Datenschutz hapert es. 

Gleich zwei Mitarbeiter kamen zum Schluss, der Mann erfülle die gesetzlichen Kriterien für eine Einbürgerung noch nicht. Das beeindruckte Maudet nicht.

Die Kosten-Nutzen-Abschätzung beim Corona-Schutz habe sich verändert, sagt der Präsident der eidgenössischen Impfkommission. 

«Wir alle fühlen wirklich mit», sagt eine Moskauerin, die am Denkmal einer ukrainischen Dichterin Blumen für die Toten von Dnipro niederlegt. Tatsächlich ist sie nicht allein – doch der Rückhalt für Putins Krieg überwiegt.

Der russische Aussenminister Sergei Lawrow reist ins «neutrale» Südafrika. Dort heisst es, Russland zum Rückzug aus der Ukraine aufzufordern, sei kindisch.

Das Taiwan-Problem sei nicht lösbar, es lasse sich aber managen, sagt Bonnie Glaser, China-Expertin und Regierungsberaterin aus Washington. Und sie erklärt, wie.

Zwei Wochen nach dem Sturm eines rechten Mobs auf Brasiliens Regierungsviertel zeigt sich das Ausmass der Zerstörung. Präsident Lula da Silva entlässt den Chef der Armee, das Vertrauen ist weg.

Ein kanadischer Naturliebhaber konnte einen speziellen Moment mit seiner Drohne einfangen: Einen Elch, der sein Geweih abschüttelt.

Inmitten der anhaltenden Proteste in Peru ist ein historisches Haus im Zentrum von Lima in Brand geraten.

Der Stratolaunch Roc hat bei seinem neunten Testflug mehrere Rekorde gebrochen. In Zukunft soll der Riesenvogel Hyperschallflugzeuge in grosse Höhen transportieren.

Recherchen über eine künstliche Bandscheibe offenbaren ein kaputtes System, das Kranke zu Versuchskaninchen macht. Jetzt berichten Patienten, wie sie gelitten haben.

Sorgt der interne Konkurrenzkampf bei YB für Frust? Muss der FCZ mit anderen Stürmern angreifen? Gilt ein 1:1 in St. Gallen für den FCB als Erfolg? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Ein Schweizer Spitzenarzt wird der schweren Körperverletzung angeklagt. Er bestreitet die Vorwürfe. Wie konnte es zur medizinischen Katastrophe kommen? Teil 1 des Podcasts zu den «Implant Files».

Folieren, Frisieren und Fotografieren: Emin und seine Freunde haben ihre Autos zum Mittelpunkt ihres Lebens gemacht – und ärgern mit ihrer Leidenschaft viele.  

Im Wahljahr 2023 müssen Parteien und Politiker erstmals offenlegen, wie viel Geld sie erhalten – und von wem. Was fördert das neue Transparenzgesetz zutage? 

Nach drei Jahren mit Chip- und Rohstoffmangel und langen Wartezeiten zeichnet sich ein Wendepunkt ab: Die Preise für Neu- und Gebrauchtwagen dürften bald sinken.

Ophelia Snyder machte Bitcoin & Co. für alle zugänglich und erzielte mit ihrem Unternehmen 21Shares innert Kürze eine Bewertung von zwei Milliarden Dollar. Wie ist das möglich?

Das Wachstum wird sich in den kommenden Jahrzehnten auf neuen Schauplätzen abspielen. Anlegerinnen und Anlegern eröffnet das neue Chancen: Die Fonds im Überblick. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Eine neue Studie prognostiziert hohe Kosten, um unsere Stromnetze fit für die Zukunft zu machen. Wichtig ist aber, dass nicht nur mehr, sondern auch klüger gebaut wird.

Durchstechereien aus dem Bundeshaus sind das tägliche Brot der Schweizer Politik. Sie kommen aus den Chefetagen des Bundeshauses ebenso wie von jenen Parteien, die jetzt den Rücktritt von Alain Berset fordern.

Die Zuwanderung ist als Top-Thema zurück. Höchste Zeit, dass sich alle bewegen: die Bremser und Verhinderer der Linken und der Rechten. Und die Nationalbank, die weit mehr bewirken kann als der gesamte Bundesrat.

Was der Gesundheitsminister in der E-Mail-Affäre zugelassen oder gar angeordnet hat, ist keine Bagatelle, sondern eine Staatskrise. Denn: Wenn sich die Bundesräte nicht mehr über den Weg trauen, kann die Regierung nicht mehr regieren. 

Es ist der prestigeträchtigste Titel beim Surfen, der Eddie-Aikau-Contest auf Hawaii. Nach sechs Jahren fand er wieder einmal statt – mit viel Pathos und einem unbekannten Sieger.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 16. bis 29. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Mannschaft wünschte sich einen Trainerwechsel, nun hat sie unter Marc Crawford sechsmal in Serie verloren. Es gibt kein Zurück. Die Spieler müssen zeigen, was in ihnen steckt.

Christian Stucki, Adolf Ogi, Mark Streit oder Aksel Svindal: Prominente und Wegbegleiter erinnern sich an die Karriere des einmaligen Abfahrers aus dem Emmental. 

Warum sind eigentlich besonders Mütter fast nie stolz auf sich, fragt sich unsere Autorin. Und möchte das unbedingt ändern.

Geldexperte Martin Spieler sagt, warum das Techunternehmen seine besten Zeiten wohl hinter sich haben dürfte.

Sie wünschen sich einen unaufgeregten, aber eleganten Wohnstil? Diese 10 Tipps helfen Ihnen dabei.

Oder wie wärs mit Sackgeld via Twint? Unsere Geldbloggerin sagt, wann und in welcher Form Kinder an digitale Bezahlsysteme herangeführt werden sollten.

«La La Land»-Regisseur Damien Chazelle inszeniert in «Babylon» das Hollywood am Ende der Stummfilmzeit als rauschenden Sündenpfuhl.

Der Superstar steht an einer Hoteleröffnung in Dubai mal wieder auf der Bühne. Von ihren neuesten Songs schafft es aber keiner ins Programm – aus Gründen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im neuen «Tatort» aus Ludwigshafen namens «Lenas Tante» gabs einige Abwechslung – nicht nur kulinarisch.

Seit 17 Jahren spült Ján Varga beim Essen nach jeder Gabel mit Wasser nach – damit ihm ja nichts im Hals stecken bleibt. Erst mit 30 erfährt er, woran das liegt. Und was er dagegen tun kann.

Sie sahen aus wie Delfine mit vier Seitenflossen, waren aber Reptilien. Nun haben Forscher gezeigt, dass Saurier offenbar wie Wale zum Gebären an dieselben Orte zurückkehrten.

Salatpflanzen nehmen teils hochgiftige Verbindungen aus dem Abrieb auf und bauen sie in die Blätter ein, wie eine Laborstudie zeigt. Unklar ist noch, wie der Prozess konkret in Ackerböden abläuft.

Eva Unternährer ist an einer Schweizer Studie zur Smartphone-Nutzung von Kleinkindern beteiligt. Dabei hat sie aber vor allem das problematische Verhalten der Erwachsenen im Blick.

Viele Paare haben Diskussionen, weil einer oder beide ständig durch Social Media scrollen oder chatten. Selbst der Sex wird wegen der Handynutzung weniger. Aber es gibt Auswege.  

120 Kilometer Loipe, drei Nationen, ein Ticket: Venosta Nordic ist eine kleine Revolution in den Alpen.

Warum man den Ehrgeiz aufgeben muss, einen Ehestreit gewinnen zu können.

Das neue Schönheitsideal verlangt «Glow» auf der Haut, also einen natürlichen Schimmer. Glücklicherweise lässt sich der herbeischminken – aber wehe, wenn das nicht gelingt.

Die erste Gerätegeneration ohne Intel-Prozessoren war beeindruckend. Gelingt das Kunststück nochmals? 

Wir neigen dazu, uns von Smartphones vereinnahmen zu lassen. Spielerische, schräge und kreative Methoden, um sich dagegen zu wehren.

Überraschung! Der in Ungnade gefallene Siri-Lautsprecher ist zurück im Sortiment des iPhone-Konzerns. 

Die virtuelle Welt erhält Düfte und neue Brillen und soll bis 2030 fünf Billionen Umsatz generieren. Gibt Apple neuen Schub? Oder zieht Mark Zuckerberg alleine davon?

Das asiatische Mond-Neujahrsfest in Monterey Park: Ausgelassenheit, Feuerwerk. Dann erschiesst ein 72-Jähriger in einem Tanzlokal zehn Menschen. Zu Besuch am Tatort, am Tag danach.

Boeing und Nasa tüfteln an einer sparsameren und leiseren Maschine mit extralangen und schmalen Flügeln. Für über eine Milliarde Dollar soll nun ein Testflugzeug gebaut werden, ab 2030 soll das Modell passagiertauglich sein.

Schon einmal wurde die «Hacktivistin» in den USA angeklagt – nun hält sie Behörde und Politik erneut auf Trab: Aus Langweile stöberte Tillie Kottmann die No Fly List auf, weil diese auf einem ungeschützten Server einer Fluggesellschaft lag.

Nach der Trauerfeier im engsten Kreis der Familie nahmen am Sonntag auch Freunde und Fans Abschied von der verstorbenen Sängerin. Während des Gedenkgottesdienstes gab es eine überraschende Neuigkeit.

Der renommierte Arzt Max Aebi muss vor Gericht. Er bestreitet die Vorwürfe. Sein Fall offenbart ein kaputtes System, das Patienten zu Versuchskaninchen macht.

Ein Gespräch mit der zimbabwischen Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga über die Arroganz des Westens – und die Vorzüge der afrikanischen Ubuntu-Philosophie.

Währschafter geht fast nicht. Warum also ist der Schweizer Trainer Urs Fischer in der überdrehten Bundesliga so beliebt? Unser deutscher Fussballexperte hat ihm ein Jahr lang bei der Arbeit zugesehen.

Die Illustratorin Nina Binkert (49) startet ihren Tag mit Joggen und Schwimmen im Naturpool. Bevor sie in ihrem bunten Zuhause arbeitet.

Die längste Abfahrt, am meisten Schnee, die älteste Tradition: Wintersportorte übertreffen sich mit Superlativen, um Gäste anzulocken. Doch manche Angaben sind schlicht falsch.

Erst als die Kinder aus dem Haus waren, fand die Wienerin zu ihrer wahren Bestimmung: Sie wurde eine der bekanntesten Abenteurerinnen des 19. Jahrhunderts – und reiste sogar zu den sagenumwitterten Kannibalen.

Den Titel «Kulturhauptstadt Europas 2023» tragen drei Orte, die kaum jemand auf seiner Bucketlist hat. Warum es sich lohnt, trotzdem hinzureisen. 

200 Millionen Franken sollen investiert werden, 150 Zimmer und 30 Appartments sowie Wohnungen entstehen. Heute wurde das Projekt vorgestellt. Das Interesse war gross.

Noch arbeiten Nicole Ulrich und Marc Gieriet bei BB Endemol Shine, ab April werden sie selbstständig. Mit ihrer Film- und TV-Produktionsfirma konzentrieren sie sich auf den Factual- und Dok-Bereich. Gut möglich, dass aus ihrer Schmiede auch Imagefilme und Werbespots kommen.

Die Digitalkünstlerin Grit Wolany hat mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die ersten fünf Sujets der neuen Kampagne für das Weingut im Tessin entwickelt.

Der Sportsender der Swisscom zählt laut einer Auswertung 322'000 Followerinnen und Follower auf TikTok – so viel wie kein anderes Business Account in der Deutschschweiz. Mit etwas Abstand folgen 20 Minuten, Energy und Watson.

Die Zürcher PR-Agentur Primcom erweitert ihr Portfolio mit dem Flussreisespezialisten aus Weinfelden.

Rund sechs Prozent der Mitarbeitenden sollen gehen, kündigte Gründer und Chef Daniel Ek an.

Die Mehrheit der Deutsch- und Westschweizer wünscht sich mehr Berichte über Ereignisse wie Durchbrüche in der Forschung oder positive Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Das geht aus einer Umfrage von Marketagent Schweiz hervor.

Ab dem 5. Februar sind die acht Folgen der Serie rund um eine Bauernfamilie auf SRF 1 und Play Suisse zu sehen.

Melika Haschemi, Saidi Schafii und Mehrnusch Sarei wurden laut Berichten in ein Gefängnis in Teheran gebracht.

Ein Kleidungshersteller für das Baugewerbe will künftig auch bei Malerinnen, Zimmermännern oder Schlossern punkten und hat dafür eine Kampagne lanciert.

Der 43-Jährige verstärkt die Agentur seit Januar im wichtiger werdenden Bereich der strategischen Beratung.