Die Kosten-Nutzen-Abschätzung bei der Corona-Impfung habe sich verändert, sagt der Präsident der eidgenössischen Impfkommission.
Wer soll es bezahlen, wenn die Polizei zu unbewilligten Demonstrationen ausrückt? Vier von fünf Zürchern sagen in einer Tamedia-Umfrage: die Demonstrantinnen.
Der AHV-Ausgleichsfonds Compenswiss ist über einen Fonds weiterhin in russischen Unternehmen wie Gazprom investiert.
Das Weisse Haus hat sich in ungewohnter Schärfe in Berlin gemeldet: Washington ist offenbar besonders verärgert darüber, dass die deutsche Regierung öffentlich Bedingungen für die Lieferung von Leopard-Panzern an die Ukraine gestellt hatte.
Waffenlieferungen und die Deblockierung eingefrorener russischer Gelder: Am Weltwirtschaftsforum in Davos fordert der Bürgermeister von Kiew mehr Stärke gegenüber Putin.
Im neuen «Tatort» aus Ludwigshafen namens «Lenas Tante» gabs einige Abwechslung – nicht nur kulinarisch.
Mehr als 110’000 Menschen gehen in Tel Aviv gegen die neue Regierung auf die Strasse. Ministerpräsident Netanyahu reagiert und entlässt «schweren Herzens» seinen Innenminister.
Die Australierin war ein Tennis-Wunderkind, wurde jahrelang misshandelt und wollte sich im April 2022 vom Balkon stürzen. Doch Jelena Dokic gibt nicht auf.
Schauspieler Florian Teichtmeister wird wegen des Besitzes von Bildern angeklagt, die Kindesmissbrauch zeigen. Die Regisseurin Marie Kreutzer hat mit ihm «Corsage» gedreht. Was sagt sie zu der Situation?
Seit 20 Jahren rettet Bernhard Rieder verunfallte Skifahrerinnen und Snowboarder. Der Oberwalliser über harte Stürze, Après-Ski und einen jungen Simulanten.
Die längste Abfahrt, am meisten Schnee, die älteste Tradition: Wintersportorte übertreffen sich mit Superlativen, um Gäste anzulocken. Doch manche Angaben sind schlicht falsch.
Verfolgungsjagden, Abpassaktionen, Ausraster und Sackmesser beim Elterngespräch: Was Lehrerinnen und Lehrer konkret erleben – und wie es so weit kommen konnte.
Der einstige Skistar mischt mit Van Deer die Szene auf. Es gibt Lob, Kritik – und ganz böse Gerüchte.
Weniger Leerstände, sinkende Bautätigkeit und steigende Mieten in den Zentren treiben die Wohnungsnot an. Abgelegene Gemeinden mit guter Verkehrsanbindung werden für Pendler attraktiver – so wie Altdorf.
Schon mal Fischfilets mit Cornflakes paniert? Oder Pommes frites auf dem Gitter gebacken? Diese und mehr Tricks verfeinern Ihre Küche.
Lukas Vöglers Darbietung ist eine Sternstunde der Performance. Das Publikum im Pfauen jubelte.
Die Komikerin kennt man besonders für ihre Figur «Nadeschkin». Wenn sie an den Wochenenden nicht gerade arbeitet, skatet sie um den Greifensee oder tanzt sich durch die freien Tage.
Sie wünschen sich einen unaufgeregten, aber eleganten Wohnstil? Diese 10 Tipps helfen Ihnen dabei.
Währschafter geht fast nicht. Warum also ist der Schweizer Trainer Urs Fischer in der überdrehten Bundesliga so beliebt? Unser deutscher Fussballexperte hat ihm ein Jahr lang bei der Arbeit zugesehen.
Anfangs auf die Aussencourts verbannt, eliminiert Jelena Rybakina im Achtelfinal des Australian Open Nummer 1 Iga Swiatek. Ob man möchte oder nicht: Die 23-Jährige wird das Frauentennis prägen.
Brock Purdy hätte den Sprung in die NFL beinahe verpasst, jetzt gewinnt er jedes Spiel: Der Quarterback lässt die San Francisco 49ers in seiner ersten Saison von Grossem träumen.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 16. bis 29. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Walliser gewinnt am Ganslernhang vor seinem guten Freund Dave Ryding – und ist nach zwei Jahren wieder bester Schweizer Slalomfahrer.
In Zürich übernehmen immer mehr private Sicherheitsorganisationen staatliche Aufgaben. Experten warnen.
Die Fleischgerichte im Restaurant La Côte sind legendär und die Kräuterbuttersauce so schwer, dass man beide Hände braucht, um sie sich auf den Teller zu schöpfen.
Wochenlang war es zu warm, um zum Holzfällen mit schweren Geräten über den Waldboden zu fahren. Der Förster in Küsnacht spricht von einer extremen Situation.
An der Langstrasse wird der erste Schweizer Netflix-Spielfilm produziert. Auch für die Krimiserie laufen die Kameras. Drehbesuche zeigen: In der Innenstadt zu filmen, braucht Nerven.
Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Auf dem Löwenbräu-Areal denkt ein kleines Team Fine Dining neu. Es will beweisen, dass dies auch ohne Luxusprodukte geht.
Fast alle Menschen in der Schweiz essen es täglich. Der Trend geht zum vollwertigen Backwerk. Lebensmittelexperten tüfteln an neuen Zutaten und Verfahren – um das Brot wieder natürlicher zu machen.
Wer jetzt richtig trainiert, setzt die Grundlagen dafür, die Bewegung künftig einfach in den Alltag zu integrieren. Die Woche vier bringt ein neues Kraftprogramm.
Sporttherapeut Markus Dohm-Acker hat das Krafttraining der vier Teams gesteigert – es sind neue Übungen dazugekommen. Möglich, dass Sie das zu spüren kriegen.
Trainieren Sie mit den Übungen von Markus Dohm-Acker von der Schulthess Klinik und werden Sie fit.
Der Wirtschaftsminister will die Atomfrage neu stellen. Forderungen nach der Enteignung von Russen und Waffenlieferungen per Notrecht erteilt er eine Absage.
Die Zuwanderung ist als Top-Thema zurück. Höchste Zeit, dass sich alle bewegen: die Bremser und Verhinderer der Linken und der Rechten. Und die Nationalbank, die weit mehr bewirken kann als der gesamte Bundesrat.
Was der Gesundheitsminister in der E-Mail-Affäre zugelassen oder gar angeordnet hat, ist keine Bagatelle, sondern eine Staatskrise. Denn: Wenn sich die Bundesräte nicht mehr über den Weg trauen, kann die Regierung nicht mehr regieren.
Durch die Dutzenden Leaks aus allen Ecken ist das Kommissions- und Amtsgeheimnis zur Farce verkommen.
Alle paar Monate eskalieren die Spannungen zwischen Kosovos Regierung und der serbischen Minderheit im Norden des Landes. Der junge Staat bleibt instabil: Belgrad heizt die Spannungen an, und auch die EU macht keine gute Figur.
Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Chris Hipkins dürfte weniger Skrupel haben als seine Vorgängerin, komplizierte Projekte zurückzufahren. Als grösste Gefahr sieht er die «Pandemie der Inflation».
Lula da Silva hat den Chef der brasilianischen Streitkräfte von seinen Aufgaben entbunden. Neuer Kommandeur ist General Tomás Ribeiro Paiva.
Der Stratolaunch Roc hat bei seinem neunten Testflug mehrere Rekorde gebrochen. In Zukunft soll der Riesenvogel Hyperschallflugzeuge in grosse Höhen transportieren.
Recherchen über eine künstliche Bandscheibe offenbaren ein kaputtes System, das Kranke zu Versuchskaninchen macht. Jetzt berichten Patienten, wie sie gelitten haben.
Ein kürzlich veröffentlichtes Video von Boston Dynamics zeigt den humanoiden Roboter «Atlas» bei menschenähnlichen Handlungen und Bewegungsabläufen.
Der US-Folk-Rock-Pionier David Crosby starb im Alter von 81 Jahren.
Folieren, Frisieren und Fotografieren: Emin und seine Freunde haben ihre Autos zum Mittelpunkt ihres Lebens gemacht – und ärgern mit ihrer Leidenschaft viele.
Im Wahljahr 2023 müssen Parteien und Politiker erstmals offenlegen, wie viel Geld sie erhalten – und von wem. Was fördert das neue Transparenzgesetz zutage?
Wer Arbeit sucht, profitiert derzeit vom Fachkräftemangel. Denkt man. Abdi Gaal Hassan hatte dennoch kein Jobglück. Dank unseren Leserinnen und Lesern schöpft er nun neue Hoffnung.
Wegen der Affäre rund um die Corona-Lecks in seinem Gesundheitsdepartement fordern einige Politiker Alain Bersets Rücktritt. «Apropos» erklärt, wie es dazu kommen konnte.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Der Direktor von Compenswiss, die die Milliarden der AHV verwaltet, sieht die Klimarettung nicht als Priorität des AHV-Ausgleichsfonds.
Italienische Hersteller wollen ausländischen Händlern verbieten, die Lebensmittelampel Nutri-Score zu verwenden. Das bringt Schweizer Detaillisten wie die Migros in Bedrängnis.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Durchstechereien aus dem Bundeshaus sind das tägliche Brot der Schweizer Politik. Sie kommen aus den Chefetagen des Bundeshauses ebenso wie von jenen Parteien, die jetzt den Rücktritt von Alain Berset fordern.
Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.
Warum man den Ehrgeiz aufgeben muss, einen Ehestreit gewinnen zu können.
SRF füllt die Zuschauerränge der Politsendung mit Schülerinnen und Schülern. Zu sehen, wie sie sich vor Langeweile 80 Minuten lang quälen, ist oft unterhaltsamer als die Diskussion.
Oder wie wärs mit Sackgeld via Twint? Unsere Geldbloggerin sagt, wann und in welcher Form Kinder an digitale Bezahlsysteme herangeführt werden sollten.
Eine Schau in Susch zeigt, wie Hannah Villiger mit skulpturalen Polaroidfotos zu einer der bedeutendsten Schweizer Künstlerinnen wurde.
Irritierende Posts, von Boris Becker verklagt und nun ein peinliches Retreat-Projekt, für das die Influencerin heftig kritisiert wurde. Doch es scheint: Hummels darf (fast) alles!
Wer die Verwaltung seines Vorsorgegeldes selbst übernehmen will, braucht gute Anlagekenntnisse. Die Tipps von Martin Spieler.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die Pop-Ikone besitzt angeblich ein Gemälde aus Frankreich, das seit dem Ersten Weltkrieg vermisst wird. Nachgefragt bei der Bürgermeisterin von Amiens, die das Kunstwerk wiederhaben will.
Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Auch ohne Fremdwörter hält unsere Sprache zahlreiche Herausforderungen bereit. Sind Sie bereit für unser Quiz?
Sie sahen aus wie Delfine mit vier Seitenflossen, waren aber Reptilien. Nun haben Forscher gezeigt, dass Saurier offenbar wie Wale zum Gebären an dieselben Orte zurückkehrten.
Salatpflanzen nehmen teils hochgiftige Verbindungen aus dem Abrieb auf und bauen sie in die Blätter ein, wie eine Laborstudie zeigt. Unklar ist noch, wie der Prozess konkret in Ackerböden abläuft.
Eva Unternährer ist an einer Schweizer Studie zur Smartphone-Nutzung von Kleinkindern beteiligt. Dabei hat sie aber vor allem das problematische Verhalten der Erwachsenen im Blick.
Sie ist nur schwer vorstellbar und faszinierend zugleich: die Unendlichkeit. Doch was bedeutet es überhaupt, ohne Ende zu sein? Über eines der grössten Rätsel der Wissenschaft.
Viele Paare haben Diskussionen, weil einer oder beide ständig durch Social Media scrollen oder chatten. Selbst der Sex wird wegen der Handynutzung weniger. Aber es gibt Auswege.
120 Kilometer Loipe, drei Nationen, ein Ticket: Venosta Nordic ist eine kleine Revolution in den Alpen.
Warum «Sex and the City»-Fans jubeln, welches Ikea-Produkt ständig ausverkauft ist und die schlauste Erfindung für junge Eltern: Hier ist unsere neue Klatsch-und-Tratsch-Liste.
Mark Burkhard, Chef der Schweizer Polizeikommandanten, spricht über die Berliner Silvester-Krawalle, die zunehmende Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft, Racial Profiling und Polizisten ganz privat.
Wir neigen dazu, uns von Smartphones vereinnahmen zu lassen. Spielerische, schräge und kreative Methoden, um sich dagegen zu wehren.
Überraschung! Der in Ungnade gefallene Siri-Lautsprecher ist zurück im Sortiment des iPhone-Konzerns.
Die virtuelle Welt erhält Düfte und neue Brillen und soll bis 2030 fünf Billionen Umsatz generieren. Gibt Apple neuen Schub? Oder zieht Mark Zuckerberg alleine davon?
Die Gerüchte wollen nicht abreissen, wonach der iPhone-Konzern mit Hochdruck an einer Computerbrille arbeite. Sie soll in den nächsten Monaten vorgeführt werden.
Drei Viertel der Erde hat Ueli Läuppi mit seinem Stift schon abgebildet. Seine dreidimensionalen Landkarten sind längst Kult und hängen sogar in den Schweizer Google-Büros. Der grösste Wunsch des 83-Jährigen: sein Werk vollenden zu können.
Nahe Los Angeles hat ein Mann auf Menschen geschossen. Es gibt mindestens zehn Todesopfer.
In der somalischen Hauptstadt ist ein Selbstmordattentäter mit einem Auto mit Sprengstoff gegen ein Gebäude gefahren. Bei einer anschliessenden Schiesserei gab es Tote.
Das neue Schönheitsideal verlangt «Glow» auf der Haut, also einen natürlichen Schimmer. Glücklicherweise lässt sich der herbeischminken – aber wehe, wenn das nicht gelingt.
Der renommierte Arzt Max Aebi muss vor Gericht. Er bestreitet die Vorwürfe. Sein Fall offenbart ein kaputtes System, das Patienten zu Versuchskaninchen macht.
Ein Gespräch mit der zimbabwischen Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga über die Arroganz des Westens – und die Vorzüge der afrikanischen Ubuntu-Philosophie.
Die Illustratorin Nina Binkert (49) startet ihren Tag mit Joggen und Schwimmen im Naturpool. Bevor sie in ihrem bunten Zuhause arbeitet.
Das weltweit gefeierte Laborrestaurant Noma muss schliessen. Eine schlechte Nachricht? Nicht nur, sagt unser Autor. Und freut sich.
Erst als die Kinder aus dem Haus waren, fand die Wienerin zu ihrer wahren Bestimmung: Sie wurde eine der bekanntesten Abenteurerinnen des 19. Jahrhunderts – und reiste sogar zu den sagenumwitterten Kannibalen.
Den Titel «Kulturhauptstadt Europas 2023» tragen drei Orte, die kaum jemand auf seiner Bucketlist hat. Warum es sich lohnt, trotzdem hinzureisen.
200 Millionen Franken sollen investiert werden, 150 Zimmer und 30 Appartments sowie Wohnungen entstehen. Heute wurde das Projekt vorgestellt. Das Interesse war gross.
Ob bei Tag oder Nacht, mit klassischer Technik oder im Skating-Stil: Langlaufen ist gesund und führt direkt in den Zauber des Winters. Wir stellen Ihnen Kandersteg und vier weitere Destinationen mit Loipen für jeden Geschmack und Schwierigkeitsgrad vor.
Die Kosten-Nutzen-Abschätzung bei der Corona-Impfung habe sich verändert, sagt der Präsident der eidgenössischen Impfkommission.
Das Ringen um das Geld ist vorbei. Die Fischer haben die ehemalige Fischzucht gekauft. Und die Seenutzung ist neu geregelt.
Waffenlieferungen und die Deblockierung eingefrorener russischer Gelder: Am Weltwirtschaftsforum in Davos fordert der Bürgermeister von Kiew mehr Stärke gegenüber Putin.
Churz u bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Nach über hundert Jahren in Familienbesitz: Inhaber Fritz «Jimi» Gyger gibt das Restaurant Harmonie in der Stadt Bern ab.
Jetzt wissen die Landwirte, was ihre Kühe wert sind. 40 Jahre lang sorgte Alfred Zaugg für transparente Verhältnisse beim Kuhhandel.
Die Australierin war ein Tennis-Wunderkind, wurde jahrelang misshandelt und wollte sich im April 2022 vom Balkon stürzen. Doch Jelena Dokic gibt nicht auf.
Die längste Abfahrt, am meisten Schnee, die älteste Tradition: Wintersportorte übertreffen sich mit Superlativen, um Gäste anzulocken. Doch manche Angaben sind schlicht falsch.
Der Auftakt ist bei Schnee und Kälte erfolgt: Diese Woche zelebriert Kandersteg die Belle Époque. Manche Gäste sind eigens von weit her angereist, um den alten Zeiten zu frönen.
Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Alle paar Monate eskalieren die Spannungen zwischen Kosovos Regierung und der serbischen Minderheit im Norden des Landes. Der junge Staat bleibt instabil: Belgrad heizt die Spannungen an, und auch die EU macht keine gute Figur.
Der AHV-Ausgleichsfonds Compenswiss ist über einen Fonds weiterhin in russischen Unternehmen wie Gazprom investiert.
Verfolgungsjagden, Abpassaktionen, Ausraster und Sackmesser beim Elterngespräch: Was Lehrerinnen und Lehrer konkret erleben – und wie es so weit kommen konnte.
Der einstige Skistar mischt mit Van Deer die Szene auf. Es gibt Lob, Kritik – und ganz böse Gerüchte.
Weniger Leerstände, sinkende Bautätigkeit und steigende Mieten in den Zentren treiben die Wohnungsnot an. Abgelegene Gemeinden mit guter Verkehrsanbindung werden für Pendler attraktiver – so wie Altdorf.
Das Stimmvolk hat das Budget samt Steuererhöhung bachab geschickt. Grund dafür dürfte angesammelter Frust der vergangenen Monate sein.
Lange liess der Wintereinbruch auf sich warten. Keine einfache Ausgangslage für kleine Skigebiete wie Aeschi. Doch hier herrschte am Wochenende nun auch reges Treiben.
Die Regierung erleidet Schiffbruch an der Urne. Das Volk akzeptiert das Budget 2023 nicht und weist es zurück. Was das für die Stadt bedeutet.
Ab Herbst soll es möglich sein, die Asche Verstorbener im Wald neben dem Madretsch-Friedhof beizusetzen. Das Angebot unterscheidet sich vom Friedwald, den es in der Region schon gibt.
Am Samstagabend wurde die Tankstelle bei der Autobahneinfahrt Rubigen ausgeraubt. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Die Psychiatrieeinweisungen wegen Cannabis haben zugenommen. Der bernische Gesundheitsdirektor kritisiert die «liberale» Drogenpolitik.
Anfangs auf die Aussencourts verbannt, eliminiert Jelena Rybakina im Achtelfinal des Australian Open Nummer 1 Iga Swiatek. Ob man möchte oder nicht: Die 23-Jährige wird das Frauentennis prägen.
Brock Purdy hätte den Sprung in die NFL beinahe verpasst, jetzt gewinnt er jedes Spiel: Der Quarterback lässt die San Francisco 49ers in seiner ersten Saison von Grossem träumen.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 16. bis 29. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.
Nach schwierigen Wochen und Monaten haben die Oberaargauer in der Myhockey League rechtzeitig in die Spur zurückgefunden.
Die Dokumentation «Ennio Morricone – Il Maestro» taucht ein in Leben und Werk des berühmten Komponisten.
Wie geht es eigentlich der Schweizer Jazzszene? Welches sind die neuesten Trends? Und welche Rolle spielt dabei Bern? Wir haben bei Festival-Leiter Fabio Baechtold nachgefragt.
Dirigentinnen, Musikerinnen und Solistinnen haben ihren Platz in der Klassikszene mittlerweile erkämpft. Aber was ist mit Komponistinnen? Die Bewegung Female Classics rückt sie ins Zentrum.
Meret Matter nimmt sich zusammen mit Schlagzeuger Lucas Niggli des Werks von Adolf Wölfli an. Warum eigentlich?
Indiskretionen gehören zum Mediengeschäft. Aber haarsträubende Methoden in Bundesbern und eine fragwürdige Rolle des Ringier-Chefs schaden der Branche.
Bohrarbeiten auf Mark Streits Grundstück richteten grosse Schäden an. Jetzt landet der Fall vor Gericht – ohne Streit. Wird es für ihn trotzdem teuer?
Der Berner Velopionier Thomas Binggeli stösst zum zweiten Mal in den US-Markt vor. Mit seiner Marke Thömus eröffnet er eine Filiale in Los Angeles.
Ein 51-Jähriger tötet seine Ehefrau mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Dafür kommt er 14 Jahre hinter Gitter. Über das Ende eines Mordprozesses.
Seit 20 Jahren rettet Bernhard Rieder verunfallte Skifahrerinnen und Snowboarder. Der Oberwalliser über harte Stürze, Après-Ski und einen jungen Simulanten.
Der Wirtschaftsminister will die Atomfrage neu stellen. Forderungen nach der Enteignung von Russen und Waffenlieferungen per Notrecht erteilt er eine Absage.
Die Zuwanderung ist als Top-Thema zurück. Höchste Zeit, dass sich alle bewegen: die Bremser und Verhinderer der Linken und der Rechten. Und die Nationalbank, die weit mehr bewirken kann als der gesamte Bundesrat.
Was der Gesundheitsminister in der E-Mail-Affäre zugelassen oder gar angeordnet hat, ist keine Bagatelle, sondern eine Staatskrise. Denn: Wenn sich die Bundesräte nicht mehr über den Weg trauen, kann die Regierung nicht mehr regieren.
Das Weisse Haus hat sich in ungewohnter Schärfe in Berlin gemeldet: Washington ist offenbar besonders verärgert darüber, dass die deutsche Regierung öffentlich Bedingungen für die Lieferung von Leopard-Panzern an die Ukraine gestellt hatte.
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski ernennt eine neue Botschafterin in Sofia – und sorgt für Unruhe.
Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.
Kampfpanzer-Lieferungen an die Ukraine sind das grosse Thema der heutigen Ramstein-Konferenz. Ein Überblick über die unterschiedlichen Modelle.
Die Schweiz sucht nach Wegen, wie die 7,5 Milliarden Franken von reichen Russen und Geld des russischen Staats für den Wiederaufbau der Ukraine eingesetzt werden könnten. Laut Aussenminister Ignazio Cassis braucht es dafür wohl eine Volksabstimmung.
Deutschland wartet auf die USA, doch diese halten ihre Kampfpanzer zurück – nicht nur aus sicherheitspolitischen Gründen. Nun hofft man auf ein wichtiges Treffen am Freitag.
Mehr als 110’000 Menschen gehen in Tel Aviv gegen die neue Regierung auf die Strasse. Ministerpräsident Netanyahu reagiert und entlässt «schweren Herzens» seinen Innenminister.
Chris Hipkins dürfte weniger Skrupel haben als seine Vorgängerin, komplizierte Projekte zurückzufahren. Als grösste Gefahr sieht er die «Pandemie der Inflation».
Lula da Silva hat den Chef der brasilianischen Streitkräfte von seinen Aufgaben entbunden. Neuer Kommandeur ist General Tomás Ribeiro Paiva.
Zurzeit klärt die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) ab, wie sie das Budget von 30 Millionen Franken am effizientesten einsetzen kann.
Im neuen «Tatort» aus Ludwigshafen namens «Lenas Tante» gabs einige Abwechslung – nicht nur kulinarisch.
Schlagzeuger im Rauschzustand, Frauen im Originalitätswahn und die Vertonung des Klimawandels: In den Vidmarhallen hat die Schweizer Jazzszene ihr Schaffen präsentiert.
Schauspieler Florian Teichtmeister wird wegen des Besitzes von Bildern angeklagt, die Kindesmissbrauch zeigen. Die Regisseurin Marie Kreutzer hat mit ihm «Corsage» gedreht. Was sagt sie zu der Situation?
Die Pop-Ikone besitzt angeblich ein Gemälde aus Frankreich, das seit dem Ersten Weltkrieg vermisst wird. Nachgefragt bei der Bürgermeisterin von Amiens, die das Kunstwerk wiederhaben will.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Die Preise für Öl, Gas und Strom sind gestiegen: Mieterinnen und Mieter müssen höhere Nebenkosten bezahlen. Unsere Experten beantworten Ihre Fragen bis um 19 Uhr unter 031 330 38 38.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Der Direktor von Compenswiss, die die Milliarden der AHV verwaltet, sieht die Klimarettung nicht als Priorität des AHV-Ausgleichsfonds.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Italienische Hersteller wollen ausländischen Händlern verbieten, die Lebensmittelampel Nutri-Score zu verwenden. Das bringt Schweizer Detaillisten wie die Migros in Bedrängnis.
Der Stratolaunch Roc hat bei seinem neunten Testflug mehrere Rekorde gebrochen. In Zukunft soll der Riesenvogel Hyperschallflugzeuge in grosse Höhen transportieren.
Recherchen über eine künstliche Bandscheibe offenbaren ein kaputtes System, das Kranke zu Versuchskaninchen macht. Jetzt berichten Patienten, wie sie gelitten haben.
Ein kürzlich veröffentlichtes Video von Boston Dynamics zeigt den humanoiden Roboter «Atlas» bei menschenähnlichen Handlungen und Bewegungsabläufen.
Der US-Folk-Rock-Pionier David Crosby starb im Alter von 81 Jahren.
Drei Viertel der Erde hat Ueli Läuppi mit seinem Stift schon abgebildet. Seine dreidimensionalen Landkarten sind längst Kult und hängen sogar in den Schweizer Google-Büros. Der grösste Wunsch des 83-Jährigen: sein Werk vollenden zu können.
Nahe Los Angeles hat ein Mann auf Menschen geschossen. Es gibt mindestens zehn Todesopfer.
In der somalischen Hauptstadt ist ein Selbstmordattentäter mit einem Auto mit Sprengstoff gegen ein Gebäude gefahren. Bei einer anschliessenden Schiesserei gab es Tote.
Das neue Schönheitsideal verlangt «Glow» auf der Haut, also einen natürlichen Schimmer. Glücklicherweise lässt sich der herbeischminken – aber wehe, wenn das nicht gelingt.
Viele Paare haben Diskussionen, weil einer oder beide ständig durch Social Media scrollen oder chatten. Selbst der Sex wird wegen der Handynutzung weniger. Aber es gibt Auswege.
120 Kilometer Loipe, drei Nationen, ein Ticket: Venosta Nordic ist eine kleine Revolution in den Alpen.
Warum «Sex and the City»-Fans jubeln, welches Ikea-Produkt ständig ausverkauft ist und die schlauste Erfindung für junge Eltern: Hier ist unsere neue Klatsch-und-Tratsch-Liste.
Schon mal Fischfilets mit Cornflakes paniert? Oder Pommes frites auf dem Gitter gebacken? Diese und mehr Tricks verfeinern Ihre Küche.
Sie sahen aus wie Delfine mit vier Seitenflossen, waren aber Reptilien. Nun haben Forscher gezeigt, dass Saurier offenbar wie Wale zum Gebären an dieselben Orte zurückkehrten.
Wir neigen dazu, uns von Smartphones vereinnahmen zu lassen. Spielerische, schräge und kreative Methoden, um sich dagegen zu wehren.
Salatpflanzen nehmen teils hochgiftige Verbindungen aus dem Abrieb auf und bauen sie in die Blätter ein, wie eine Laborstudie zeigt. Unklar ist noch, wie der Prozess konkret in Ackerböden abläuft.
Sie ist nur schwer vorstellbar und faszinierend zugleich: die Unendlichkeit. Doch was bedeutet es überhaupt, ohne Ende zu sein? Über eines der grössten Rätsel der Wissenschaft.
Sie wünschen sich einen unaufgeregten, aber eleganten Wohnstil? Diese 10 Tipps helfen Ihnen dabei.
Oder wie wärs mit Sackgeld via Twint? Unsere Geldbloggerin sagt, wann und in welcher Form Kinder an digitale Bezahlsysteme herangeführt werden sollten.
Eine Schau in Susch zeigt, wie Hannah Villiger mit skulpturalen Polaroidfotos zu einer der bedeutendsten Schweizer Künstlerinnen wurde.
Irritierende Posts, von Boris Becker verklagt und nun ein peinliches Retreat-Projekt, für das die Influencerin heftig kritisiert wurde. Doch es scheint: Hummels darf (fast) alles!
Folieren, Frisieren und Fotografieren: Emin und seine Freunde haben ihre Autos zum Mittelpunkt ihres Lebens gemacht – und ärgern mit ihrer Leidenschaft viele.
Im Wahljahr 2023 müssen Parteien und Politiker erstmals offenlegen, wie viel Geld sie erhalten – und von wem. Was fördert das neue Transparenzgesetz zutage?
Wer Arbeit sucht, profitiert derzeit vom Fachkräftemangel. Denkt man. Abdi Gaal Hassan hatte dennoch kein Jobglück. Dank unseren Leserinnen und Lesern schöpft er nun neue Hoffnung.
Wegen der Affäre rund um die Corona-Lecks in seinem Gesundheitsdepartement fordern einige Politiker Alain Bersets Rücktritt. «Apropos» erklärt, wie es dazu kommen konnte.