Schlagzeilen |
Samstag, 21. Januar 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Fassnacht und Imeri treffen gegen GC. YB hat zumindest bis Sonntag 13 Punkte Vorsprung – verliert aber Elia wegen einer späten Roten Karte.

Die Karriere von Beat Feuz endet mit einem 16. Rang. Für ihn steht anderes im Vordergrund. Eindrücke von Feuz’ letzter Abfahrt in Kitzbühel.

Mark Burkhard, Chef der Schweizer Polizeikommandanten, spricht über die Berliner Silvester-Krawalle, die zunehmende Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft, Racial Profiling und Polizisten ganz privat.

Indiskretionen gehören zum Mediengeschäft. Aber haarsträubende Methoden in Bundesbern und eine fragwürdige Rolle des Ringier-Chefs schaden der Branche.

Das Bezirksgericht Kriens sprach einen Mann wegen eines geschmacklosen Beitrags in einer Whatsapp-Gruppe schuldig. Ein Strafrechtsprofessor und die Kommission gegen Rassismus ordnen den Fall ein.

Churz u bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Die SCL Tigers unterliegen Lausanne im zweiten Duell innerhalb von 24 Stunden 4:5 nach Verlängerung. Dafür sind sie an der Transferfront erfolgreich: Matthias Rossi stösst per sofort ins Emmental.

Der SP-Co-Präsident hat in einem Radio-Interview vor voreiligen Schlüssen gewarnt und gesagt, dass die Indiskretionen aufgearbeitet werden müssen. 

In den 90er-Jahren wurde BE-Post-Kolumnistin Sandra Rutschi in den USA von einer üblen Mode bedrängt. Nun schwappt diese nach Bern über.

Die gekaufte WM in Katar, 500 Millionen Euro für Cristiano Ronaldo: Gegen die Profitgier des Profifussballs protestiert Filmemacher Gerrit Starczewski mit Nacktpartien.

Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Salatpflanzen nehmen teils hochgiftige Verbindungen aus dem Abrieb auf und bauen sie in die Blätter ein, wie eine Laborstudie zeigt. Unklar ist noch, wie der Prozess konkret in Ackerböden abläuft.

Den Titel «Kulturhauptstadt Europas 2023» tragen drei Orte, die kaum jemand auf seiner Bucketlist hat. Warum es sich lohnt, trotzdem hinzureisen. 

Erst als die Kinder aus dem Haus waren, fand die Wienerin zu ihrer wahren Bestimmung: Sie wurde eine der bekanntesten Abenteurerinnen des 19. Jahrhunderts – und reiste sogar zu den sagenumwitterten Kannibalen.

Teile von SVP und FDP haben dem SP-Bundesrat schon bei der Wahl zum Bundespräsidenten ihre Stimme verweigert. Jetzt verliert er auch in der Mitte an Rückhalt.

Der 21-jährige Zweisimmer Kilian Rufener gewinnt die verkürzte Abfahrt vom Schilthorn nach Mürren. Die Frauen-Kombinationswertung geht an Natalie Hauswirth.

Der «Vogel des Jahres 2023» kommt erst im Mai aus Afrika zurück. Dann findet der Sumpfrohrsänger auch im Berner Oberland Plätze, die ihm passen.

Robert Itschner plant neue Wasser-, Wind- und Solarkraftwerke für über eine Milliarde Franken. Dagegen bremst er die umstrittene Einkaufstour.

Die Psychiatrieeinweisungen wegen Cannabis haben zugenommen. Der bernische Gesundheitsdirektor kritisiert die «liberale» Drogenpolitik.

Die Fraktionen SVP und FDP/Die Mitte fordern den Gemeinderat mittels dringlichem Postulat auf, eine Änderung des Förderprogramms Energieeffizienz zu prüfen.

Trotz neuer Top-Kaderposition in der Gesundheitsdirektion will Alexandre Schmidt Berner Flughafen-Präsident bleiben. Das ist zwar legal, aber heikel.

Im ersten Spiel nach der Winterpause gewinnen die Young Boys auswärts gegen GC mit 2:1.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 16. bis 29. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.

Während der Ski-Dominator wegen einer Knieverletzung vielleicht sogar länger ausfällt, feiert Aleksander Kilde seinen wohl grössten Sieg.

Der Emmentaler kann zum Abschluss nicht mithalten, auch die anderen Schweizer liegen weit zurück.

Wie geht es eigentlich der Schweizer Jazzszene? Welches sind die neuesten Trends? Und welche Rolle spielt dabei Bern? Wir haben bei Festival-Leiter Fabio Baechtold nachgefragt.

Dirigentinnen, Musikerinnen und Solistinnen haben ihren Platz in der Klassikszene mittlerweile erkämpft. Aber was ist mit Komponistinnen? Die Bewegung Female Classics rückt sie ins Zentrum. 

Meret Matter nimmt sich zusammen mit Schlagzeuger Lucas Niggli des Werks von Adolf Wölfli an. Warum eigentlich?

Die kommende Kulturwoche bietet einen gut gemischten Cocktail aus Zerfalls-Ästhetik, Shakespeare, weiblichem Punk und Streicherbegleitung.

Bohrarbeiten auf Mark Streits Grundstück richteten grosse Schäden an. Jetzt landet der Fall vor Gericht – ohne Streit. Wird es für ihn trotzdem teuer?

Der Berner Velopionier Thomas Binggeli stösst zum zweiten Mal in den US-Markt vor. Mit seiner Marke Thömus eröffnet er eine Filiale in Los Angeles.

Ein 51-Jähriger tötet seine Ehefrau mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Dafür kommt er 14 Jahre hinter Gitter. Über das Ende eines Mordprozesses.

Wege zum Glück, ein Mail-Leck und ein Hundertjähriger, der noch immer ins Büro fährt: Zum Wochenende präsentiert Ihnen die 12-App zwölf Lese- und Gesprächsstoffe der Woche.

Der Leerwohnungsbestand ist auf einem Rekordtief. Auch wegen des Widerstands gegen Verdichtungsprojekte wird immer weniger gebaut. Wirtschaftsminister Guy Parmelin sieht Handlungsbedarf.

Seit 20 Jahren rettet Bernhard Rieder verunfallte Skifahrerinnen und Snowboarder. Der Oberwalliser über harte Stürze, Après-Ski und einen jungen Simulanten.

Verfolgungsjagden, Abpassaktionen, Ausraster und Sackmesser beim Elterngespräch: Was Lehrerinnen und Lehrer konkret erleben – und wie es so weit kommen konnte.

Im deutschen Fernsehen wird beinahe täglich debattiert – auf allerhöchstem Niveau. Und zumeist mit einer Frau als Dompteurin. Herausragend ist aber trotzdem ein Mann.

Waffenlieferungen und die Deblockierung eingefrorener russischer Gelder: Am Weltwirtschaftsforum in Davos fordert der Bürgermeister von Kiew mehr Stärke gegenüber Putin. 

Kampfpanzer-Lieferungen an die Ukraine sind das grosse Thema der heutigen Ramstein-Konferenz. Ein Überblick über die unterschiedlichen Modelle.

Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski ernennt eine neue Botschafterin in Sofia – und sorgt für Unruhe.

Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.

Die Schweiz sucht nach Wegen, wie die 7,5 Milliarden Franken von reichen Russen und Geld des russischen Staats für den Wiederaufbau der Ukraine eingesetzt werden könnten. Laut Aussenminister Ignazio Cassis braucht es dafür wohl eine Volksabstimmung.

Deutschland wartet auf die USA, doch diese halten ihre Kampfpanzer zurück – nicht nur aus sicherheitspolitischen Gründen. Nun hofft man auf ein wichtiges Treffen am Freitag.

Lula da Silva hat zwei Wochen nach dem Sturm auf den Kongress den Chef des brasilianischen Heeres von seinen Aufgaben entbunden.

Nach anhaltenden Unruhen wurde die beliebte Weltkulturerbestätte in Peru aus Sicherheitsgründen geschlossen. Mindestens 400 Menschen können derzeit nicht weiterreisen.

Das US-Aussenministerium will moderner daherkommen und verpasst sich eine neue Schriftart. Was wie eine Technikalie wirkt, ist ein Zeichen der Zeit.

Bei den Festgenommenen gebe es zwar starke Indizien dafür, dass sie Straftaten begangen hätten. Doch seien in diesen Fällen noch nicht alle Beweismaterialien zusammengetragen worden, begründete der Richter sein Urteil.

Stefan Bachmann wird Direktor im Theaterolymp des deutschsprachigen Raums: an der Wiener Burg. Uns hat er erzählt, wie er mit Wokeness umgeht – und mit Macht.

In der Gangstergeschichte wird mit interaktiven Erzählformaten experimentiert, die Reihenfolge der Episoden ist frei wählbar. Das kommt gut.

Eine Schau in Susch zeigt, wie Hannah Villiger mit skulpturalen Polaroidfotos zu einer der bedeutendsten Schweizer Künstlerinnen wurde.

Im Buch «In einer dunkelblauen Stunde» scheitert ein Filmprojekt über einen Schriftsteller. Das neuste Werk des Schweizer Autors wirkt entspannt wie selten und liest sich auch so.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Die Preise für Öl, Gas und Strom sind gestiegen: Mieterinnen und Mieter müssen höhere Nebenkosten bezahlen. Unsere Experten beantworten Ihre Fragen bis um 19 Uhr unter 031 330 38 38.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Ein Teil der Beiträge für die erste Säule wird vom AHV-Ausgleichsfonds an der Börse angelegt. 34 Milliarden werden investiert, auch in Kohle, Öl und Tabak.

Die zweitgrösste Schweizer Bank will ihre Investmentbank loswerden. Dafür muss sie erst einmal saniert werden. Dabei setzt sie auf einen umstrittenen Master der Wallstreet.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Weniger Leerstände, sinkende Bautätigkeit und steigende Mieten in den Zentren treiben die Wohnungsnot an. Abgelegene Gemeinden mit guter Verkehrsanbindung werden für Pendler attraktiver – so wie Altdorf.

Recherchen über eine künstliche Bandscheibe offenbaren ein kaputtes System, das Kranke zu Versuchskaninchen macht. Jetzt berichten Patienten, wie sie gelitten haben.

Ein kürzlich veröffentlichtes Video von Boston Dynamics zeigt den humanoiden Roboter «Atlas» bei menschenähnlichen Handlungen und Bewegungsabläufen.

Der US-Folk-Rock-Pionier David Crosby starb im Alter von 81 Jahren.

Seit mehreren Wochen wird der US-Bundesstaat von Überschwemmungen und starken Regenfällen heimgesucht. Nun hat Präsident Joe Biden den Katastrophenzustand ausgerufen.

Ein Van mit sechs Personen ist von der Fahrbahn abgekommen und hat sich überschlagen. Ein 18-Jähriger, der im Wrack eingeklemmt war, musste noch an der Unfallstelle reanimiert werden.

Die mexikanischen Behörden warnen vor einer gefährlichen «Mutprobe», bei der Jugendliche ein verschreibungspflichtiges Medikament mit heftigen Nebenwirkungen einnehmen und sich dabei filmen.

Der 51-jährige Doppelbürger ist auf der Flucht, während der andere angeklagte Mann, ein 52-jähriger Brite, in Spanien festgenommen wurde, wie das amerikanische Justizministerium schrieb.

Der britische Premier ist auf dem Rücksitz in einem Wagen nicht angeschnallt gewesen. Dumm für ihn, dass es dazu einen Videobeweis gibt.

Schon mal Fischfilets mit Cornflakes paniert? Oder Pommes frites auf dem Gitter gebacken? Diese und mehr Tricks verfeinern Ihre Küche.

Sie blüht, wenn andere Pflanzen Winterruhe halten – das verleiht ihr etwas Magisches. Hamamelis bringt nicht nur einen Hauch Frühling in die grauen Nieseltage, sondern bewährt sich seit Jahrtausenden als Heilmittel. Wie der Anbau gelingt.

Schwarzwurzel statt Seelachs: Für den Geschmack nach Meer brauche es gar keinen Fisch, sagt der vegane Koch. Welche Alternativen gibt es noch?

Mehr Sport, weniger Süssigkeiten: Je grösser und unpräziser die Vorsätze, desto kleiner der Erfolg. Psychologe Daniel Hausmann-Thürig erklärt, wie wir mit Mini-Schritten unser Leben positiv verändern.

Sie ist nur schwer vorstellbar und faszinierend zugleich: die Unendlichkeit. Doch was bedeutet es überhaupt, ohne Ende zu sein? Über eines der grössten Rätsel der Wissenschaft.

Wir neigen dazu, uns von Smartphones vereinnahmen zu lassen. Spielerische, schräge und kreative Methoden, um sich dagegen zu wehren.

Die Speicherseen haben bereits beträchtlich an Stauvolumen verloren. Ohne Massnahmen werde es in Zukunft weniger Winterstrom geben, sagt ETH-Wasserbauexperte Robert Boes. 

Das James Webb-Weltraumteleskop hat erstmals einen Exoplaneten gefunden. Wie die Sonde bei der Suche nach ausserirdischem Leben helfen soll.

Irritierende Posts, von Boris Becker verklagt und nun ein peinliches Retreat-Projekt, für das die Influencerin heftig kritisiert wurde. Doch es scheint: Hummels darf (fast) alles!

Wer die Verwaltung seines Vorsorgegeldes selbst übernehmen will, braucht gute Anlagekenntnisse. Die Tipps von Martin Spieler.

Neben Diäten und Sparübungen hat auch das Aufräumen im Januar Hochsaison. Zum Glück gibts so viele schöne und clevere Helfer dafür.

Nicht alle Mütter empfinden direkt nach der Geburt selbstlose Liebe – darüber gesprochen wird jedoch selten. Eine Leserinnenfrage an Elternberaterin Daniela Melone.

Folieren, Frisieren und Fotografieren: Emin und seine Freunde haben ihre Autos zum Mittelpunkt ihres Lebens gemacht – und ärgern mit ihrer Leidenschaft viele.  

Im Wahljahr 2023 müssen Parteien und Politiker erstmals offenlegen, wie viel Geld sie erhalten – und von wem. Was fördert das neue Transparenzgesetz zutage? 

Wer Arbeit sucht, profitiert derzeit vom Fachkräftemangel. Denkt man. Abdi Gaal Hassan hatte dennoch kein Jobglück. Dank unseren Leserinnen und Lesern schöpft er nun neue Hoffnung. 

Wegen der Affäre rund um die Corona-Lecks in seinem Gesundheits­departement fordern einige Politiker Alain Bersets Rücktritt. «Apropos» erklärt, wie es dazu kommen konnte.

Mark Burkhard, Chef der Schweizer Polizeikommandanten, spricht über die Berliner Silvester-Krawalle, die zunehmende Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft, Racial Profiling und Polizisten ganz privat.

Das Bezirksgericht Kriens sprach einen Mann wegen eines geschmacklosen Beitrags in einer Whatsapp-Gruppe schuldig. Ein Strafrechtsprofessor und die Kommission gegen Rassismus ordnen den Fall ein.

Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Eigentlich hat der FC Zürich sein Spiel in Luzern bereits verloren. Dann kommt ein 19-jähriger Kroate. Und am Ende ärgert sich Luzerns Trainer Mario Frick ganz fürchterlich.

Stefan Bachmann wird Direktor im Theaterolymp des deutschsprachigen Raums: an der Wiener Burg. Uns hat er erzählt, wie er mit Wokeness umgeht – und mit Macht.

Recherchen über eine künstliche Bandscheibe offenbaren ein kaputtes System, das Kranke zu Versuchskaninchen macht. Jetzt berichten Patienten, wie sie gelitten haben.

Während der Ski-Dominator wegen einer Knieverletzung vielleicht sogar länger ausfällt, feiert Aleksander Kilde seinen wohl grössten Sieg.

Die gekaufte WM in Katar, 500 Millionen Euro für Cristiano Ronaldo: Gegen die Profitgier des Profifussballs protestiert Filmemacher Gerrit Starczewski mit Nacktpartien.

Im Buch «In einer dunkelblauen Stunde» scheitert ein Filmprojekt über einen Schriftsteller. Das neuste Werk des Schweizer Autors wirkt entspannt wie selten und liest sich auch so.

Salatpflanzen nehmen teils hochgiftige Verbindungen aus dem Abrieb auf und bauen sie in die Blätter ein, wie eine Laborstudie zeigt. Unklar ist noch, wie der Prozess konkret in Ackerböden abläuft.

Eva Unternährer ist an einer Schweizer Studie zur Smartphone-Nutzung von Kleinkindern beteiligt. Dabei hat sie aber vor allem das problematische Verhalten der Erwachsenen im Blick.

Währschafter geht fast nicht. Warum also ist der Schweizer Trainer Urs Fischer in der überdrehten Bundesliga so beliebt? Unser deutscher Fussballexperte hat ihm ein Jahr lang bei der Arbeit zugesehen.

Folieren, Frisieren und Fotografieren: Emin und seine Freunde haben ihre Autos zum Mittelpunkt ihres Lebens gemacht – und ärgern mit ihrer Leidenschaft viele.  

Das weltweit gefeierte Laborrestaurant Noma muss schliessen. Eine schlechte Nachricht? Nicht nur, sagt unser Autor. Und freut sich.

Ein Gespräch mit der zimbabwischen Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga über die Arroganz des Westens – und die Vorzüge der afrikanischen Ubuntu-Philosophie.

An der Langstrasse wird der erste Schweizer Netflix-Spielfilm produziert. Auch für die Krimiserie laufen die Kameras. Drehbesuche zeigen: In der Innenstadt zu filmen, braucht Nerven.

Sie blüht, wenn andere Pflanzen Winterruhe halten – das verleiht ihr etwas Magisches. Hamamelis bringt nicht nur einen Hauch Frühling in die grauen Nieseltage, sondern bewährt sich seit Jahrtausenden als Heilmittel. Wie der Anbau gelingt.

Wege zum Glück, ein Mail-Leck und ein Hundertjähriger, der noch immer ins Büro fährt: Zum Wochenende präsentiert Ihnen die 12-App zwölf Lese- und Gesprächsstoffe der Woche.

Den Titel «Kulturhauptstadt Europas 2023» tragen drei Orte, die kaum jemand auf seiner Bucketlist hat. Warum es sich lohnt, trotzdem hinzureisen. 

Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 16. bis 29. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Karriere von Beat Feuz endet mit einem 16. Rang. Für ihn steht anderes im Vordergrund. Eindrücke von Feuz’ letzter Abfahrt in Kitzbühel.

Der Emmentaler kann zum Abschluss nicht mithalten, auch die anderen Schweizer liegen weit zurück.

Lara Gut-Behrami wird in der zweiten Abfahrt zeitgleich mit Ragnhild Mowinckel Vierte. Während die Dominatorin Sofia Goggia wieder zu viel riskiert, gewinnt Ilka Stuhec.

Der Wirtschaftsminister will die Atomfrage neu stellen. Forderungen nach der Enteignung von Russen und Waffenlieferungen per Notrecht erteilt er eine Absage.

Bundesrätin Viola Amherd plant mehr Kooperationen mit dem Militärbündnis – und befürwortet den Einsatz von Swisscoy-Soldaten in der Ukraine.

Die Schweiz wird die reichen Russen enteignen und Waffenlieferungen zulassen, sobald es die USA verlangen. Das darf aber auf keinen Fall mit einer Hauruckübung geschehen. 

In Davos ist diese Woche die Weltelite zusammengekommen. Wir haben laufend berichtet.

Wochenlang war es zu warm, um zum Holzfällen mit schweren Geräten über den Waldboden zu fahren. Der Förster in Küsnacht spricht von einer extremen Situation.

Die Komikerin kennt man besonders für ihre Figur «Nadeschkin». Wenn sie an den Wochenenden nicht gerade arbeitet, skatet sie um den Greifensee oder tanzt sich durch die freien Tage. 

Auf dem Löwenbräu-Areal denkt ein kleines Team Fine Dining neu. Es will beweisen, dass dies auch ohne Luxusprodukte geht.   

Der Sportdirektor eines Stadtzürcher Amateurvereins ging auf den Schiedsrichter los. Neben einer achtmonatigen Sperre setzte es eine Geldstrafe wegen Drohung.

Die Zürcher SVP feierte ihre beiden Ex-Bundesräte und den Neuen aus Bern. Doch plötzlich herrschte Aufregung.

Das umstrittene Kunstwerk im neuen Clublokal des FC Tössfeld darf bleiben, vorerst ein Jahr lang. Darauf haben sich alle Beteiligten geeinigt.

Fast alle Menschen in der Schweiz essen es täglich. Der Trend geht zum vollwertigen Backwerk. Lebensmittelexperten tüfteln an neuen Zutaten und Verfahren – um das Brot wieder natürlicher zu machen. 

Wer jetzt richtig trainiert, setzt die Grundlagen dafür, die Bewegung künftig einfach in den Alltag zu integrieren. Die Woche vier bringt ein neues Kraftprogramm.

Sporttherapeut Markus Dohm-Acker hat das Krafttraining der vier Teams gesteigert – es sind neue Übungen dazugekommen. Möglich, dass Sie das zu spüren kriegen.

Trainieren Sie mit den Übungen von Markus Dohm-Acker von der Schulthess Klinik und werden Sie fit.

Teile von SVP und FDP haben dem SP-Bundesrat schon bei der Wahl zum Bundespräsidenten ihre Stimme verweigert. Jetzt verliert er auch in der Mitte an Rückhalt.

Der Leerwohnungsbestand ist auf einem Rekordtief. Auch wegen des Widerstands gegen Verdichtungsprojekte wird immer weniger gebaut. Wirtschaftsminister Guy Parmelin sieht Handlungsbedarf.

Seit 20 Jahren rettet Bernhard Rieder verunfallte Skifahrerinnen und Snowboarder. Der Oberwalliser über harte Stürze, Après-Ski und einen jungen Simulanten.

Verfolgungsjagden, Abpassaktionen, Ausraster und Sackmesser beim Elterngespräch: Was Lehrerinnen und Lehrer konkret erleben – und wie es so weit kommen konnte.

Nach anhaltenden Unruhen wurde die beliebte Weltkulturerbestätte in Peru aus Sicherheitsgründen geschlossen. Mindestens 400 Menschen können derzeit nicht weiterreisen.

Das US-Aussenministerium will moderner daherkommen und verpasst sich eine neue Schriftart. Was wie eine Technikalie wirkt, ist ein Zeichen der Zeit.

Bei den Festgenommenen gebe es zwar starke Indizien dafür, dass sie Straftaten begangen hätten. Doch seien in diesen Fällen noch nicht alle Beweismaterialien zusammengetragen worden, begründete der Richter sein Urteil.

Chris Hipkins hatte für seinen fast zweijährigen Einsatz als Corona-Minister Lob geerntet. Nun übernimmt er das Amt der scheidenden Premierministerin.

Ein kürzlich veröffentlichtes Video von Boston Dynamics zeigt den humanoiden Roboter «Atlas» bei menschenähnlichen Handlungen und Bewegungsabläufen.

Der US-Folk-Rock-Pionier David Crosby starb im Alter von 81 Jahren.

Seit mehreren Wochen wird der US-Bundesstaat von Überschwemmungen und starken Regenfällen heimgesucht. Nun hat Präsident Joe Biden den Katastrophenzustand ausgerufen.

Überraschende Ankündigung in Neuseeland: In einer emotionalen Ansprache gibt Ministerpräsidentin Jacinda Ardern bekannt, Anfang Februar von ihrem Amt zurückzutreten.

Im Wahljahr 2023 müssen Parteien und Politiker erstmals offenlegen, wie viel Geld sie erhalten – und von wem. Was fördert das neue Transparenzgesetz zutage? 

Wer Arbeit sucht, profitiert derzeit vom Fachkräftemangel. Denkt man. Abdi Gaal Hassan hatte dennoch kein Jobglück. Dank unseren Leserinnen und Lesern schöpft er nun neue Hoffnung. 

Wegen der Affäre rund um die Corona-Lecks in seinem Gesundheits­departement fordern einige Politiker Alain Bersets Rücktritt. «Apropos» erklärt, wie es dazu kommen konnte.

Nach der Pandemie treffen sich diese Woche in Davos wieder die Spitzenkräfte aus Politik und Wirtschaft. Die Zeiten sind düster. Wie das die Bedeutung des Forums verändert. 

Ein Teil der Beiträge für die erste Säule wird vom AHV-Ausgleichsfonds an der Börse angelegt. 34 Milliarden werden investiert, auch in Kohle, Öl und Tabak.

Die zweitgrösste Schweizer Bank will ihre Investmentbank loswerden. Dafür muss sie erst einmal saniert werden. Dabei setzt sie auf einen umstrittenen Master der Wallstreet.

Weniger Leerstände, sinkende Bautätigkeit und steigende Mieten in den Zentren treiben die Wohnungsnot an. Abgelegene Gemeinden mit guter Verkehrsanbindung werden für Pendler attraktiver – so wie Altdorf.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Oder lacht am Ende doch nur die Kuh? Unsere Autorin über eine Vorlage, bei der es um die Kleinsten unserer Gesellschaft geht.

Der Ukraine-Krieg fordert die Sicherheits- und Aussenpolitik der Schweiz wieder neu heraus. Die Diskussionen um ihre konkrete Ausgestaltung sind nicht neu, aber nötig.

Auf der globalen Bühne hat sich die neuseeländische Premierministerin stets gekonnt bewegt. Doch was nützt das den Menschen im Land, wenn das Leben für sie immer teurer wird?

Die neue rechts-religiöse Regierung hat dem Justizsystem den Kampf angesagt. Unappetitlich ist dabei, dass gleich mehrere aus der Ministerriege bereits selbst mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind.

Irritierende Posts, von Boris Becker verklagt und nun ein peinliches Retreat-Projekt, für das die Influencerin heftig kritisiert wurde. Doch es scheint: Hummels darf (fast) alles!

Eine Schau in Susch zeigt, wie Hannah Villiger mit skulpturalen Polaroidfotos zu einer der bedeutendsten Schweizer Künstlerinnen wurde.

Wer die Verwaltung seines Vorsorgegeldes selbst übernehmen will, braucht gute Anlagekenntnisse. Die Tipps von Martin Spieler.

Neben Diäten und Sparübungen hat auch das Aufräumen im Januar Hochsaison. Zum Glück gibts so viele schöne und clevere Helfer dafür.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Frisuren waren und sind stets eng mit der Geschichte, mit der Politik, ja mit dem Weltenlauf verbunden.

In der Gangstergeschichte wird mit interaktiven Erzählformaten experimentiert, die Reihenfolge der Episoden ist frei wählbar. Das kommt gut.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Sie ist nur schwer vorstellbar und faszinierend zugleich: die Unendlichkeit. Doch was bedeutet es überhaupt, ohne Ende zu sein? Über eines der grössten Rätsel der Wissenschaft.

Die Speicherseen haben bereits beträchtlich an Stauvolumen verloren. Ohne Massnahmen werde es in Zukunft weniger Winterstrom geben, sagt ETH-Wasserbauexperte Robert Boes. 

Kleinkinder, die vor dem Handy parkiert werden, entwickeln eher Sprachstörungen oder Aggressionen. Schweizer Forscherinnen, die an einer neuen Studie beteiligt sind, kennen gravierende Beispiele.

Das James Webb-Weltraumteleskop hat erstmals einen Exoplaneten gefunden. Wie die Sonde bei der Suche nach ausserirdischem Leben helfen soll.

Schon mal Fischfilets mit Cornflakes paniert? Oder Pommes frites auf dem Gitter gebacken? Diese und mehr Tricks verfeinern Ihre Küche.

Erst als die Kinder aus dem Haus waren, fand die Wienerin zu ihrer wahren Bestimmung: Sie wurde eine der bekanntesten Abenteurerinnen des 19. Jahrhunderts – und reiste sogar zu den sagenumwitterten Kannibalen.

Schwarzwurzel statt Seelachs: Für den Geschmack nach Meer brauche es gar keinen Fisch, sagt der vegane Koch. Welche Alternativen gibt es noch?

Mehr Sport, weniger Süssigkeiten: Je grösser und unpräziser die Vorsätze, desto kleiner der Erfolg. Psychologe Daniel Hausmann-Thürig erklärt, wie wir mit Mini-Schritten unser Leben positiv verändern.

Wir neigen dazu, uns von Smartphones vereinnahmen zu lassen. Spielerische, schräge und kreative Methoden, um sich dagegen zu wehren.

Überraschung! Der in Ungnade gefallene Siri-Lautsprecher ist zurück im Sortiment des iPhone-Konzerns. 

Die virtuelle Welt erhält Düfte und neue Brillen und soll bis 2030 fünf Billionen Umsatz generieren. Gibt Apple neuen Schub? Oder zieht Mark Zuckerberg alleine davon?

Die Gerüchte wollen nicht abreissen, wonach der iPhone-Konzern mit Hochdruck an einer Computerbrille arbeite. Sie soll in den nächsten Monaten vorgeführt werden. 

Ein Van mit sechs Personen ist von der Fahrbahn abgekommen und hat sich überschlagen. Ein 18-Jähriger, der im Wrack eingeklemmt war, musste noch an der Unfallstelle reanimiert werden.

Die mexikanischen Behörden warnen vor einer gefährlichen «Mutprobe», bei der Jugendliche ein verschreibungspflichtiges Medikament mit heftigen Nebenwirkungen einnehmen und sich dabei filmen.

Der 51-jährige Doppelbürger ist auf der Flucht, während der andere angeklagte Mann, ein 52-jähriger Brite, in Spanien festgenommen wurde, wie das amerikanische Justizministerium schrieb.

Der britische Premier ist auf dem Rücksitz in einem Wagen nicht angeschnallt gewesen. Dumm für ihn, dass es dazu einen Videobeweis gibt.

200 Millionen Franken sollen investiert werden, 150 Zimmer und 30 Appartments sowie Wohnungen entstehen. Heute wurde das Projekt vorgestellt. Das Interesse war gross.

Ob bei Tag oder Nacht, mit klassischer Technik oder im Skating-Stil: Langlaufen ist gesund und führt direkt in den Zauber des Winters. Wir stellen Ihnen Kandersteg und vier weitere Destinationen mit Loipen für jeden Geschmack und Schwierigkeitsgrad vor.

Podcasts zu Schweizer Destinationen sind ein wunderbarer Weg, etwas über unser Land zu erfahren, das man noch nicht wusste. Wir haben reingehört – und stellen hier unsere Favoriten vor.

Die pittoreske Altstadt von Murten ist ein Bijou für Geschichtsinteressierte und Flaneure: Der mächtige Wehrgang erinnert an eine siegreiche Schlacht gegen die Franzosen, eine Statue an Jeremias Gotthelfs Geburtsort.