Schlagzeilen |
Freitag, 13. Januar 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die deutsche Verteidigungsministerin war die gesamte Amtszeit lang wegen fehlender Sachkenntnis und unglücklicher Kommunikation in der Kritik. Der Kanzler stand bis zuletzt hinter ihr.

Nur wenige Frauen sprechen darüber, viele reissen sich lieber zusammen und funktionieren einfach. Ein «NZZ Format» über Frauen, die gegen das Tabu kämpfen und sich dafür einsetzen, die Wechseljahre zeitgemäss zu diskutieren.

Fast 100 000 Flüchtende hat die Schweiz im letzten Jahr aufgenommen. Leerstehende Hotels, Zivilschutzanlagen, frühere Pflegeheime – alle möglichen Gebäude werden gebraucht. Doch die Kantone üben auch harsche Kritik am Bund.

Die einst wichtigste politische Talkshow des öffentlichrechtlichen Fernsehens wird eingestellt. Mit «Anne Will» verschwindet ein Gesprächsformat, das in letzter Zeit in Routine erstarrt war.

Kann eine demokratische Gesellschaft wie die Schweiz das Erbrecht zulassen? Sie kann nicht nur, sie muss.

Am Devisenmarkt schenkt man Europa wieder Zuversicht. Das hat den Euro erstmals seit Juli 2022 auf die Parität zum Franken ansteigen lassen. Selten gab es für die SNB eine günstigere Gelegenheit, um mit dem Abbau ihrer gigantischen Bilanz vorwärtszumachen.

Undurchsichtige Besitzverhältnisse, auffällige Transaktionen, hohes Risiko: Um die Immobilien- und Warenhausgruppe von René Benko ranken sich viele Gerüchte. Eine Recherche zeigt, dass sich die Signa-Gruppe ein Stück weit von ihrem schillernden Gründer emanzipiert haben könnte.

Noch wütet Corona, doch für immer mehr Genesene beginnt ein neues Leben mit wieder mehr Freiheiten und Zuversicht. Macht die chinesische Führung keine Fehler, dürfte sich China schneller erholen und stärker wachsen als derzeit antizipiert. Davon wird auch der Rest der Welt profitieren.

Deniz Kayadelen schwimmt seit 20 Jahren lange Distanzen im Meer, hat den Ärmelkanal und den Nordkanal überquert. Weltmeisterin im Eisschwimmen ist die in Männedorf wohnhafte deutsch-türkische Doppelbürgerin aus Zufall geworden.

Die Geduld zahlt sich aus. Stefan Rogentin erreicht in Wengen mit 28 Jahren den ersten Weltcup-Podestplatz in einer bisher unspektakulären Karriere.

Schweden hat zur symbolischen Stabübernahme des EU-Vorsitzes in die arktische Bergbaustadt Kiruna eingeladen: Hier spielt die Musik für Schwedens «grüne Industrie». Dass dabei die Entdeckung von Europas grösster Lagerstätte seltener Erden bekanntgegeben werden konnte, passte bestens ins Bild.

Aus aller Welt ins Prättigau, im schlimmsten Fall mit dem Privatjet. Kritiker sehen das nächste Woche wieder in Davos stattfindende Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) wahlweise als unnütze Veranstaltung, die Lokales dem Profit opfert, verschrobene linke Ideen propagiert oder die Natur zerstört. Doch das ist zu kurz gedacht.

Sieben Fragen und Antworten zum Luftverkehr während des Weltwirtschaftsforums in Davos.

Im Jahr 2022 haben die Unternehmenskonkurse in der Schweiz um 22 Prozent zugenommen. Grund sind nicht zuletzt die wegfallenden Covid-Staatshilfen.

Die Stadt und der Kanton Zürich sehen in der Sustainable Finance eine riesige Chance – die Unternehmen selbst betrachten sie in erster Linie als ein gutes Marketinginstrument.

Mit 150 Millionen Franken unterstützten zu gleichen Teilen Kanton und Bund Kulturbetriebe und Künstler. Regierungsrätin Jacqueline Fehr will die Erkenntnisse aus der Pandemie nutzen.

Der Kanton Zürich ist das wirtschaftliche und wissenschaftliche Zentrum des Landes. Doch die Regierung macht daraus zu wenig. Sie gibt sich zu oft mit Mittelmass zufrieden. Der dösende Riese muss endlich aufwachen.

Das niederländische Staatsarchiv hat eine Karte veröffentlicht, die den Weg zu vergrabenem Gold zeigen will. Im Dorf Ommeren tauchen nun Dutzende Menschen mit Schaufeln und Metalldetektoren auf.

Seit der ehemalige Präsident Pedro Castillo im Dezember seines Amtes enthoben wurde, kommt es immer wieder zu Unruhen. In den vergangenen Tagen gingen Menschen im ganzen Land auf die Strasse. Die Menschen fordern den Rücktritt der neuen Präsidentin Dina Boluarte.

General Surowikin, der Favorit vieler Hardliner in Moskau, hat seine bisherige Führungsrolle verloren. Seine Ausbootung hat mit militärischer Logik wenig zu tun. Es geht vielmehr um einen Machtpoker hinter den Kremlmauern.

Die Schweizer Bundesverwaltung verschickt mit der Schweizer WhatsApp-Alternative seit Jahren vertrauliche Inhalte. Jetzt haben ETH-Forscher gezeigt: Threema hatte mehrere Schwachstellen.

Balaklawas sind der Trend des Winters, aber auch die Demonstranten in Lützerath tragen sie. Schliesslich schützen die Wollmützen, die den ganzen Kopf umschliessen, vor Wind und Kälte – und vor neugierigen Blicken.

Trockene Sommer bedrohen ihre Existenz. Und dann ist da auch noch ein neuer Fressfeind: ein Plattwurm aus Südamerika, der seine Beute zu Brei macht.

Sergei Gerasimow harrt in Charkiw aus. In seinem Kriegstagebuch berichtet der ukrainische Schriftsteller über den schrecklichen, auch absurden Alltag in einer Stadt, die noch immer beschossen wird.

Omer Meir Wellber setzt im Konzert mit dem Tonhalle-Orchester eine experimentelle Programmcollage an die Stelle von Prokofjews Huldigungskantate «Alexander Newski». Gut so, denn das Ergebnis ist das Gegenteil einer propagandistischen Heldenfeier.

Schwere Luxusfahrzeuge wie das Topmodell von Bentley erzeugen oft hohe Verbrauchswerte. Ein Plug-in-Hybrid lindert das Problem der CO2-Bilanz. Ob der Flying Spur mit dieser Antriebsvariante mehr kann als theoretisch wenig verbrauchen, soll der NZZ-Test zeigen.

Die Birne nährt unseren Körper nicht nur, sondern geht auf vielfältige Weise Verbindungen mit ihm ein: Wen wundert es da, dass sie seit wenigstens dreitausend Jahren einen festen Platz auf unserem Speiseplan hat. Ein Rezept für eine Birnen-Caramel-Crème.

Die düsteren Energieszenarien für diesen Winter sind nicht eingetreten. Fleiss und Glück haben dazu beigetragen. Für eine Entwarnung ist es aber noch zu früh.

Ordnung muss auch auf dem Campus sein. Die Universität Stanford, Heimat von 36 Nobelpreisträgern, will 250 als anstössig erkannte Begriffe verbannen, um Fehlgeleitete umzuerziehen. «Stupid» würde man da gerne sagen, wenn das Wort denn noch erlaubt wäre.

Ohne abgeschlossenes Studium Ressortchef der Finanzen werden, ohne fachliche Qualifikation Verteidigungs- oder Justizministerin? In Deutschland liegt das im Trend. Die Entkoppelung von Kompetenz und Autorität lässt aber das Ansehen der Politik weiter erodieren.

Afrika hat einen prominenten Platz in Harrys Memoiren. Der Prinz erlebt Abenteuer und Glücksmomente. Und reiht sich damit ein in die literarische Tradition.

In die Debatte um die Lieferung westlicher Kampfpanzer kommt Bewegung. Polen und Grossbritannien haben angekündigt, der Ukraine Leopard-2- und Challenger-2-Panzer überlassen zu wollen. Deutschland zögert noch und wartet auf ein Signal von den USA.

Der amerikanische Justizminister Merrick Garland hat einen Sonderermittler eingesetzt, nachdem am Donnerstag bekannt wurde, dass in Joe Bidens Haus weitere vertrauliche Dokumente gefunden worden sind. Der Präsident gerät zunehmend in die Defensive.

Sein Steuerberater Sergei Magnitski starb in einem russischen Gefängnis, nachdem er einen riesigen Steuerbetrug aufgedeckt hatte. Jetzt ist der US-Investor Bill Browder erstmals an ein Schweizer Gericht gelangt – und ist unterlegen.

Im Prozess gegen den Ex-Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz liegt die schriftliche Urteilsbegründung vor. Das sind die wichtigsten Punkte im 1200 Seiten starken Dokument.

Gut gefüllte Stauseen und Gasspeicher sowie wieder mehr funktionierende AKW in Frankreich haben die Situation entspannt. Mit milden Temperaturen hat das viel, mit eigenen Sparanstrengungen aber wenig zu tun.

Der Umsatzrückgang nach dem Corona-Boom fällt noch unangenehmer aus als erwartet. Der Hersteller von Computermäusen und Systemen für Videokonferenzen steht vor neuen Ungewissheiten.

Der allgemeine Preisauftrieb scheint zwar in den USA weiter nachzulassen, aber er ist immer noch deutlich zu hoch. Die Anleger mögen kurzfristig in Euphorie verfallen, Skeptiker dagegen fürchten wegen monetärer Unentschlossenheit einen volkswirtschaftlich kostspieligen Jo-Jo-Effekt wie vor fünfzig Jahren.

In Zeiten von Energiekrise und Inflation wird Skifahren teurer – allerdings nicht überall. Die Preisunterschiede zwischen den Skigebieten sind massiv, wie eine neue Auswertung zeigt. Wo es sich am einfachsten sparen lässt.

Die spanische Verteidigungsministerin behauptet, die Schweiz verhindere die Lieferung von Waffen an die Ukraine. Derweil vergibt Rheinmetall einen Auftrag nach Italien – und nicht nach Oerlikon.

Philipp Perren, der starke Mann im Walliser Luftrettungswesen, sieht keinen Grund, weshalb es Konkurrenz in seinem Kanton brauche. Er wirft der Rega schlechten Stil vor – und dass sie mit allen Mitteln ein nationales Monopol anstrebe.

Fast jede zweite Person zwischen 12 und 19 Jahren wurde auf dem Smartphone zu sexuellen Handlungen aufgefordert. Oft geben sich die Täter als gleichaltrig aus. Scharfe Gesetze sind gut – doch damit alleine lässt sich das Problem nicht lösen.

Die Freisinnigen stehen in der Befragung fast gleichauf mit den Sozialdemokraten.

Ein Blick auf die Wahlkampfvideos der Kandidatinnen und Kandidaten.

Das Obergericht hat ein Urteil des Bezirksgerichts Pfäffikon in zwei Aspekten aussergewöhnlich scharf kritisiert. «Wir haben die Augen verdreht – so geht das nicht», erklärte der Gerichtsvorsitzende Beat Gut zum Entscheid der Vorinstanz.

Henrik von Eckermann und sein Wallach King Edward haben jüngst fast alle wichtigen Titel gewonnen. Auch weil der schwedische Reiter auf die unkonventionelle Idee gestossen ist, sein Pferd ohne Hufeisen springen zu lassen. Nun gastiert das Paar in Basel.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Schon als Bub war Aleksander Kilde «ein bisschen Kamikaze». Vor den Lauberhornrennen sagt der Norweger, er suche immer noch das richtige Mass. Und Kilde erklärt, warum O-Beine die Materialabstimmung erschweren.

Der britische Architektur-Exzentriker ist ein Technik-Freak und glaubt an den Fortschritt. Jetzt mischt er sich in der Ukraine ein und erntet dafür auch Kritik.

Der Spezialist für Schauerliteratur wird in «The Pale Blue Eye» unversehens zum Ermittler. Aber der Mysterythriller bietet neben einem grandiosen Poe auch viel Pipapo.

Die aktuellen Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.

Erstmals wurden die Klimaberechnungen von Exxon aus den Jahren 1977 bis 2003 im Detail analysiert. Sie weisen eine hohe Übereinstimmung mit Prognosen anderer Wissenschafter auf.

Die «Krake», die wissenschaftliche Bezeichnung lautet XBB.1.5, breitet sich derzeit in den USA aus. Auch in Europa ist sie bereits entdeckt worden. Nun gibt es erste Einschätzungen.

Im Dezember wurde das Kühlsystem des Sojus-Raumschiffs durch einen Einschlag beschädigt. Jetzt haben die Nasa und Roskosmos befunden, dass das Raumschiff nicht mehr sicher genug ist und ersetzt werden muss.

Die chinesische Regierung beendete 2015 die Ein-Kind-Politik. Trotzdem werden immer weniger Kinder geboren. Denn junge Frauen entscheiden sich immer häufiger dagegen zu heiraten und eine Familie zu gründen. Wie kommen sie zu diesem Entschluss?

Tausende Trump-Anhänger stürmten am 6. Januar 2021 das US-Capitol in Washington DC. Einige Polizeibeamte werden dabei schwer verletzt. Die meisten Angreifer entkommen unerkannt. «NZZ Format» begleitet eine Recherche-Community, welche die Leute aufspürt, die die Polizisten angegriffen haben.

Gemäss der «Bild-Zeitung» komme der Schritt der 57-jährigen SPD-Politikerin von sich aus. Wann sie ihr Amt abgebe, stehe noch nicht fest, heisst es weiter.

Die kommenden Jahre werden zu Baujahren der Superlative. In Basel bauen die IWB das Fernwärmenetz aus, und die BVB erneuern Gleise. Konflikte drohen deswegen im Gundeli.

Nach dem coronabedingten Ausfall 2021 und der Durchführung unter Einschränkungen 2022 fand der Anlass in diesem Jahr wieder im normalen Rahmen statt. Das Publikum kam in Scharen.

Das Reservekraftwerk soll im Februar ans Netz, obwohl die Elektrizitätskommission Entwarnung gegeben hat. Am Standort Birr haben sich die Menschen damit abgefunden.

Die Handelskammer hat die vier Bisherigen und die vier Herausforderer für die Baselbieter Regierung gegeneinander antreten lassen. Wer die beste Figur machte – und wer den peinlichsten Auftritt hinlegte.

Die frauenfeindliche Szene im Internet wird immer grösser, ihr Ton extremer. Das Fedpol sieht in der Bewegung eine Bedrohung für die innere Sicherheit Europas. Die Gründe.

Die Basler verlieren gegen Dortmund klar. Trotzdem zeigt das Team in den ersten 60 Minuten eine Leistung, die für das Pflichtspiel in St. Gallen Mut macht.

Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Hunderte Ärzte in Russland haben «ein Ende der Misshandlung» des prominenten Oppositionellen gefordert. Nawalnys Anwälte machen seine Nachrichten publik.

Gute Nachrichten für Paare, die nicht heiraten wollen, sich aber trotzdem rechtlich absichern möchten: Im Parlament beginnt die Arbeit an einem Gesetz für ein neues Partnerschaftsmodell.

Die Kommissionspräsidentin der Europäischen Union kommt ans WEF, hat aber offiziell keine Zeit für ein Treffen mit Bundespräsident Alain Berset.

Unsere Autorin schaut lieber in den Himmel statt in den Dreck – während unser Autor den Boden unter den Füssen bevorzugt.

Dieses Buch ist kein Schwedenkrimi. Sondern eine Geschichte darüber, wie sexuelle Gewalt die hässlichsten Fratzen patriarchaler Macht zum Vorschein bringt.

In Würde altern – wie macht man das? Soll man die Gebrechen ignorieren, überspielen, oder einfach annehmen? Meine Lösung: Erst mal einen Gin Tonic.

Auf einer Reise durch Portugal macht unser Autor eine eigene Entdeckung – in einem blutroten Palast, in dem das Werk der Malerin Paula Rego zu sehen ist. 

Ein teurer Warenkorb, Prinz Harry und die Ferien Ihres Lebens: Zum Start ins Wochenende präsentiert Ihnen die 12-App zwölf Lese- und Gesprächsstoffe der Woche.

Auslandkorruption wird in der Schweiz kaum geahndet, obwohl es sich dabei um ein Offizialdelikt handelt. Das wirft die Frage auf, wie ernst der Staat seine eigenen Gesetze nimmt.

Die Branchenverbände haben ein Gutachten erstellen lassen, das ihre Argumentation stützt. Zuvor hat die Wettbewerbskommission gegen 34 Banken eine Voruntersuchung wegen möglichen Verfehlungen im Personalwesen eingeleitet.

Nach drei Jahren Pause feierte das Mimösli am Donnerstagabend unter neuer Leitung Premiere. Ein fasnächtliches Highlight folgt nach dem anderen, das Premierenpublikum war begeistert.

Russlands höchstrangiger Offizier Waleri Gerassimow befiehlt neu die russischen Truppen. Das wird auch als Reaktion auf militärische Erfolge der Söldnertruppe Wagner interpretiert. 

Den aktuellen Zermürbungskampf kann Kiew kaum gewinnen. Von schweren Panzern erhofft sich die Militärführung einen Durchbruch im Krieg. Sogar von Sieg ist die Rede. Zu Recht?

Nicht nur die Ukraine erwartet eine neue Mobilisierungswelle in Russland.

Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.

Die meisten Armeen wollen sie nicht, in Israel aber sind sie Elitesoldaten. Menschen auf dem Spektrum sind ein Gewinn für den Nachrichtendienst – und ihnen bietet die Ausbildung eine berufliche Perspektive.

Der schillernde Ex-Premier bleibt der Liebling der Basis der Konservativen – auch wegen der Schwäche von Regierungschef Rishi Sunak. 

Der Ex-Präsident trägt eine politische Mitverantwortung für die Ausschreitungen seiner Anhänger in Brasilia. Doch kann er auch strafrechtlich belangt werden?

Der gefallene Politiker will offenbar seine Rückkehr an die Spitze vorbereiten. Im Carlton Club, dem Heiligtum der Konservativen, schwor er schon mal jubelnde Parteigänger auf sich ein. 

Zum traditionellen Kleinbasler Spektakel hat sich unser Podcast-Moderator René Häfliger mit dem Mikrofon unter die Leute gemischt. Hören Sie jetzt rein.

Und: Ein Verletzter bei Bootsbrand.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Der Bahnhof Basel SBB soll ausgebaut werden. Das ist ein richtiger Schritt – doch viel wichtiger ist es für die Bundesbahnen und den Kanton, die Situation rund um den Bahnhof in den Griff zu bekommen.

Bei Mutter- und Vaterschaftsurlaub, bei Adoptionsurlaub und bei anderen längeren Abwesenheiten: Grossratsmitglieder sollen digital mitentscheiden können.

Hier finden Sie nebst Live-Eindrücken vom Freitagmorgen Hintergrundinfos und das Programm des Kleinbasler Traditionsanlasses.

Der Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektor Isaac Reber hofft, dass es im schlimmsten Fall bei Kontingentierungen bleibt. Anders als Abschaltungen seien solche nämlich wenigstens «planbar», sagt er im Interview.

In den nächsten 10 bis 15 Jahren soll das Gebiet um den Bahnhof umfassend ausgebaut werden. Geplant sind unter anderem eine Verkehrsdrehscheibe samt Busbahnhof, neuer Wohnraum und eine unterirdische Velostation. 

Bei den Bauarbeiten für den Bahnhofsneubau in Waldenburg wurde ein Gedenkstein für den Zweiten Weltkrieg umplatziert und dabei beschädigt. Online sorgt das nun für Diskussionen. 

Als Chefbeamter im Präsidialdepartement preist er die städtische «Dichte» und «Urbanität». Privat lebt er lieber in der Agglomeration: Lukas Ott wohnt neuerdings in Oberwil (BL).

Ein liebevoll gestalteter Stadtplan, ein Forum für Diskussionen und Infos zur Reinacher Politik: Das ist auf der neuen, kindgerechten Website der Gemeinde Reinach zu finden. 

Die im Tessin 2021 erlassene Testpflicht sei ein Eingriff in die persönliche Freiheit gewesen, hält das Bundesgericht fest. Die Massnahme lasse sich aber rechtfertigen.  

Welche Themen werden 2023 prägen? Und wer wird davon profitieren? Alles dazu im aktuellen «Politbüro».

Der aktuelle Zustrom von Geflüchteten übersteige laut Regierungsrat die bestehenden Unterkunftskapazitäten. Mit dem Ausrufen der Notlage können neue Plätze geschaffen werden. 

Auf dem Arbeitsmarkt klafft eine immer grösser werdende Lücke. Der Fachkräftemangel verschärft sich, und Experten attestieren sogar einen generellen Arbeitskräftemangel.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

In Davos trifft sich ab dem 16. Januar die Weltelite. Wir berichten laufend.

Mit ChatGPT hat Sam Altman in der Techwelt einen Hype ausgelöst. Er gilt als Visionär und soll Microsoft zur alten Grösse führen. Ist er der nächste Held des Silicon Valley?

Im Vergleich zu Deutschland, Frankreich oder Österreich fällt die CO₂-Bilanz der Schweiz schlecht aus. Was andere Länder besser machen und was der Bund tun kann.

Der FCB-Captain äussert sich erstmals ausführlich zu seiner plötzlichen Rolle als Ersatzspieler und sagt, worin er mit Trainer Alex Frei einig geht – und worin nicht.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Roger Eglin ist seit 24 Jahren Materialwart des FC Basel und eine der «heiligen Kühe», Stefan Motscha «erst» seit drei. So sieht ihr Arbeitstag in Marbella aus. 

Der FCB-Stadtlaade an der Schifflände bleibt nach der Inventur geschlossen. In erster Linie handelt es sich dabei um eine weitere Sparmassnahme.

Matteo Berrettini ist einer der Stars von «Break Point» auf Netflix. Die ersten fünf Folgen sind online und zeigen eindrückliche Bilder, aber auch die Schattenseiten des Glamourlebens.

Der Bündner ist beim Auftakt ins Lauberhorn-Wochenende mit Rang 2 die grosse Schweizer Figur. Wer ist der Mann, der mit 28 erstmals auf dem Podest steht?

Aleksander Aamodt Kilde gewinnt den Super-G am Lauberhorn. Stefan Rogentin überrascht als Zweiter vor Marco Odermatt.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Serie um ein ungleiches Duo basiert auf einem Videospiel. Es ist die bisher gelungenste Verfilmung eines Games.

Elvis’ Tochter musste schon als junge Frau das monumentale Erbe ihres Vaters verantworten. Sie starb mit 54 Jahren an einem Herzstillstand.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Vadim Neselovskyis Album «Odesa» erzählt von der Vergangenheit seiner Heimatstadt. Jetzt herrscht dort wieder Krieg, die Musik ist plötzlich hochpolitisch – für ein Schweizer Festival offenbar zu politisch.

Ischgl hat Hunderte Pistenkilometer und die besten Après-Ski-Partys. Und nun auch noch eine 75-Millionen-Euro-Therme. Will sich das Tiroler Bergdorf ein neues Image verpassen?

Die Schweiz will Solarkraft fördern – und vergisst die Fassaden. ETH-Forschende gewinnen den Energiepreis Watt d’Or und zeigen: Architektinnen und Bauherren müssen umdenken.

Vergessen Sie für einen Moment die typischen Januarvorsätze wie das Abnehmen oder Sparen – und gönnen Sie sich ein richtig üppiges Pastagericht.

Wie wird sich der Bewerbungsprozess in den nächsten Jahren verändern? Werfen wir einen Blick in die gar nicht mal so trübe Kristallkugel. 

Blumenreiche Alpweiden machen rund ein Drittel aller Weideflächen in der Schweiz aus. Gehen diese Rückzugsorte für bedrohte Insekten, Schmetterlinge, Kleintiere und viele seltene Vogelarten verloren, dann erleidet das Ökosystem einen irreparablen Schaden. 

Dass eine Covid-Impfung in seltenen Fällen Langzeitfolgen haben kann, ist unbestritten. Doch die Diskussion um die Nebenwirkungen schürt auch die Angst vor der Impfung und senkt die Impfbereitschaft.

Mit seiner Absage an Einreisebeschränkungen für Personen aus China geht der Bundesrat bei Corona weiter beharrlich den «Schweizer Weg». Gut so.

Der HCD entlässt Christian Wohlwend. Gründe dafür gibt es, sie sind nicht rein sportlicher Natur. Aber auch der Club macht keine gute Figur.

Kurswechel in Kopenhagen: Was verrät uns das Ende des berühmtesten Restaurants der Welt über den Zustand der Spitzengastronomie?

Ist das da hinten das Matterhorn? Aber ja! Unser Wanderer dreht von Visperterminen aus – auf Walliserdeutsch «Tär­binu» – eine Winterrunde im Rohnetal. Die spektakuläre Aussicht tut es ihm an, in einer stillen Kapelle überraschen ihn die ungewöhnlichen Gaben.

Aufbruchstimmung in Samnaun: Pläne für eine neue Bergbahn (und einen Schlittelweg), Upgrade für die Hotellerie: Ischgls Schweizer Pendant werkelt an seiner Zukunft.

Fürchten Sie sich vor dem Freitag, dem 13.? Blasen Sie alle Kerzen auf der Geburtstagstorte aus? Unser Kolumnist erklärt den Aberglauben. 

Lisa Marie Presley war das einzige Kind von Rock-’n’-Roll-Legende Elvis Presley. Nun ist die Sängerin mit 54 Jahren in Kalifornien gestorben, wie ihre Mutter bekannt gab.

Eine beschädigte Sojus-Raumkapsel an der Internationalen Raumstation macht Fachleuten Sorgen. Deshalb wird im Februar eine Ersatzkapsel losgeschickt, um die Astronauten sicher zurück zur Erde zu bringen.

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

Laut der berüchtigten Söldnergruppe Wagner wurde die ostukrainische Stadt Soledar eingenommen – Kiew dementiert. Nach Angaben Moskaus dauern die Kämpfe an.

Affenforscher Frans de Waal erklärt, was wir von den Bonobos lernen könnten und weshalb Schimpansen fremdenfeindlich sind.

Die Schweiz zieht mit 45 anderen Ländern gleich und empfiehlt ab 2023 ebenfalls eine Impfung gegen Windpocken. Bisher galt das nur in besonderen Fällen. Die Gründe.

Eine Analyse zeigt, wie detailliert ExxonMobil schon früh über die Erderwärmung und deren Zusammenhang mit fossilen Rohstoffen Bescheid wusste. Öffentlich behaupteten Manager ganz anderes.

Die Schweiz hortet Tonnen von Lebensmitteln, Treibstoffen und Medikamenten für den Ernstfall. Was genau als lebenswichtig angesehen wird, wandelt sich. Ein Überblick über das System hinter der Notfallversorgung.

Die 28-Jährige ist von mindestens einem ihrer Schützlinge angegriffen worden. Eine zweite Person hat Verletzungen davongetragen.

Das Bezirksgericht Brugg hat einen 53-Jährigen des versuchten Tötungsdeliktes an seiner kleinen Tochter schuldig gesprochen. Nach dem Freiheitsentzug wird der Iraker des Landes verwiesen.

Die US-Behörden untersuchen vor allem Berichte von Militärpiloten, die Objekte mit «ungewöhnlichem Flugverhalten» sichteten – und haben dabei Grund zur Sorge.

Die Inflation ist in Argentinien auf fast 95 Prozent gestiegen, das Geld verliert an Wert. Ausser jenes von Sergio Diaz, welches er mit aussergewöhnlichen Kunstwerken verziert.

Ein Wirbelsturm hat in den Bundesstaaten Alabama und Georgia eine Schneise der Zerstörung hinterlassen. Kalifornien wird von Überschwemmungen heimgesucht. 

Interessieren Sie sich für neue digitale Technologien, Trends und Kreativität? Dann könnte das «House of Change»-Festival etwas für Sie sein.

Bloggerin Simone Hoffmann zeigt auf, warum die Höhe des Taschengeldes nicht entscheidend ist und weshalb Kinder drei Sparkässeli haben sollten.

Jeder Anbieter von Vermögensverwaltungen gibt an, seinen Kunden das Beste zu bieten. Martin Spieler zeigt, worauf in einem Gespräch geachtet werden kann.

Was Kochen einst für unsere Autorin war, hat nichts mehr mit ihren Aktionen am Herd als Mutter zu tun. Die Chronik einer Kochkarriere.

Die neue Autobiografie, eine Netflix-Serie, unzählige Schlagzeilen: Prinz Harry und Meghan Markle sind überall. Verloren haben sie die Gunst vieler Briten und Britinnen. Rekonstruktion einer Entfremdung.

Der Krieg in der Ukraine hat eine Pattsituation erreicht. Wer verfolgt aktuell welche Strategie? Und könnten 2023 Verhandlungen beginnen? Ein Update.

Barbara Hafner ist Astrologische Psychologin in Bottmingen. In der ersten Podcast-Folge des neuen Jahres verrät sie, wie die Sterne für 2023 stehen. 

In der Berliner Silvesternacht zeigt sich ein grösseres Problem: Deutschland tut sich teilweise schwer mit der Integration. Und die Schweiz? Unterscheidet sie sich wirklich so stark vom Nachbarland?

Damit Ihre Bilder, Kontakte oder Passwörter sowohl bei Apple-Geräten als auch mit Microsofts Apps zur Verfügung stehen, braucht es List und Tücke. Wir erklären, wie es geht.

Für Version 8.1 gibt es ab dem 10. Januar 2023 keine Updates mehr, Nummer 7 ist endgültig am Ende. Wie geht es jetzt weiter?

Solarzellen auf Dächern und Balkonen haben sich bewährt. Aber was ist mit solchen für auf den Rücken? Unser Redaktor hat eines ausprobiert.

Wie sähen soziale Medien ohne die ständige Bewertung per Like-Button aus? Mit dem Demetricator kann man es ausprobieren.

Schnee knirscht unter den Schuhen, der Blick schweift über die Ebene. Eine Wanderung durchs Ried bei Rothenthurm ist Balsam für Geist und Auge.

Teezeremonien, Tempel, Hochgeschwindigkeit: Japan fasziniert, denn Tradition und Moderne harmonieren hier. Wer sich bewusst auf diese Zeitreise zwischen gestern und heute einlässt, entdeckt einen tieferen Sinn.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.

Ein Gespräch mit dem Fotografen und Buchautor Michael Martin über Extremsituationen unterwegs, den Diavortrag als Zukunftsmodell und seinen ökologischen Fussabdruck.