Zu viele Tiere, zu viel Kot: Wie sich die Strategien der Schweizer Städte im Kampf gegen die Tauben unterscheiden.
In einem Secondhand-Lädeli in Bern verkaufte eine Frau während Jahren Marihuana und machte viel Geld damit.
Der Tabellenführer bereitet sich in Spanien auf den zweiten Saisonabschnitt vor. Die Verletzung von Mohamed Camara ist in diesen Wochen der einzige Dämpfer.
Die ukrainische Armee gerät an der Front in Donezk zunehmend unter Druck, der Chef der russischen Wagner-Truppen hat die Einnahme der Stadt Soledar verkündet. Kiew verlangt nun schnelle Hilfe mit deutschen Leopard-Panzern.
Der Staatsanwalt fordert vier Jahre Gefängnis für den früheren Geschäftsführer einer GmbH. Dieser soll die Firmenkasse geplündert haben.
Mit seiner Absage an Einreisebeschränkungen für Personen aus China geht der Bundesrat bei Corona weiter beharrlich den «Schweizer Weg». Gut so.
OK-Präsident Urs Näpflin ist guten Mutes für die Lauberhornrennen am Wochenende. Obwohl Wengen inzwischen eine Winterlandschaft ist: Die klimatischen Umstände erfordern auch hier Massnahmen und viele Extrastunden.
Die kommende Kulturwoche nimmt kein Blatt vor den Mund: eine Abhandlung über die «CoroNation» Schweiz und Tipps für mehr Feminismus aus Ruanda.
Die Schweiz verzeichnete 2022 ein Jahr mit einer der höchsten Übersterblichkeiten seit 1877. Einer der Hauptgründe war Covid.
Mit einem angeblichen Sponsoring-Deal wollte der Präsident des Walliser Super-League-Clubs Steuern sparen. Finanziert wurden unter anderem Flüge mit seinem Privatjet.
Er feierte drei Meistertitel mit dem SC Bern. Nun kehrt Sämi Kreis nach insgesamt sechs Jahren in Biel und Zug in die Hauptstadt zurück. Er unterschrieb einen 3-Jahresvertrag.
Das Diplomatische Corps wurde am Mittwoch im Bundeshaus empfangen. Auch der russische Botschafter wurde im Bundeshaus empfangen.
IT-«Albtraum» ohne Ende: Jetzt braucht die Stadt Bern teure, externe Fachleute, damit die Schulen funktionierende Programme erhalten.
Die Mitarbeitenden von Presto verteilen seit September letzten Jahres das Werbemagazin Consumo in der Region Biel. Das ist wirtschaftlich nicht tragbar.
Die Insel-Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr 2022 einen Verlust von 30 Millionen Franken. Das sind die Gründe dafür.
Insbesondere die Berner Städte profitieren massiv von höheren Liegenschaftssteuern. Und die nächste Erhöhung steht bereits bevor.
Zwei Männer müssen sich wegen hoher Zahlungen aus einer Firmenkasse vor Gericht verantworten. Geldflüsse und Verantwortlichkeiten sind dubios.
Der Emmentaler verabschiedet sich am Wochenende von seinem Lieblingsrennen. Er sagt, warum er kein Kostüm tragen wird – und was ihn besonders berührt.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der Cheftrainer des HC Davos äussert sich zu seiner Entlassung beim Rekordmeister.
Wer trainieren oder abnehmen will, kann seinen Körper durch eine gezielte Ernährung unterstützen. Der Ernährungsexperte Daniel Hofstetter erklärt, was dabei besonders zu beachten ist.
Ende Jahr wird der Seeländer Schwingerkönig Christian Stucki zurücktreten. Ein Blick zurück auf seine Laufbahn im Sägemehlring.
Noch nie war der globale Bedarf an Essen so gross, sagt der Schweizer beim UNO-Welternährungsprogramm, Jakob Kern. Die Spenden wohlhabender Staaten reichten nicht mehr aus.
2022 kamen historische Krisen zusammen. Das verändere unsere Vorstellung von morgen, sagt Andreas Reckwitz. Verzicht stehe bevor. Und vielleicht eine Zukunft ohne Fortschritt.
Der Tod der Queen? Gute Publicity. Der Brexit? Unendlich langweilig. Die Briten? So nostalgisch, dass es schmerzt. Der unterhaltsamste Podcaster des Königreichs über sein Volk.
Chinas Bevölkerung reagiert mit schwarzem Humor und Angst auf das Covid-Chaos, sagt der Intellektuelle Kaiser Kuo. Die Menschen seien gegenüber dem Regime weniger fügsam, als man im Westen glaube.
Zornausbrüche in der Trotzphase gehören zur normalen Entwicklung. Doch für Eltern sind sie anstrengend. Forschende nennen Strategien, um damit umzugehen.
Angestellte in der Uhrenindustrie und in Apotheken erhalten 2023 die kräftigsten Lohnerhöhungen. Pflegefachkräfte werden dagegen enttäuscht.
Bodenständig, vegan oder mit Gourmet-Anspruch – dies eine Auswahl aus dem kulinarischen Universum im Kanton Bern und darüber hinaus.
Dem Kanton Bern fehlen wegen des Rekordverlusts der Nationalbank 320 Millionen Franken. Die Finanzdirektorin geht über die Bücher.
Unbekannte haben Céline Amaudruz in einem Hörsaal der Universität Genf attackiert. Nun schaltet die Universitätsleitung die Justiz ein.
Die SP und die Grünen verweigern jede konstruktive Mitarbeit an der Reform der beruflichen Vorsorge. Sie weichen keinen Millimeter von ihrer Haltung ab – und ignorieren die Kosten für die Nachfolgegenerationen.
Weil sich Krankenkassen weigern, Therapien durch Personen in Weiterbildung zu bezahlen, beziehen diese nun Kurzarbeitsentschädigung. Darunter leiden vor allem Patientinnen und Patienten.
Bund, Kantone und Gemeinden sollen Straftaten künftig besser erfassen und enger zusammenarbeiten. Zudem müssten auch Eltern und Lehrpersonen in die Präventionsarbeit einbezogen werden.
33 Jahre lang war Pinchas Goldschmidt der höchste jüdische Würdenträger in Moskau – bis er sich weigerte, den Krieg zu unterstützen. Der Rabbiner über Begegnungen mit Putin, die Flucht aus Russland und seine Kindheit in Zürich.
Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Nicht nur die Ukraine erwartet eine neue Mobilisierungswelle in Russland.
Eine Datenanalyse zeigt: Noch nie sank die Gefängnispopulation in Russland so drastisch wie jetzt. Die Häftlinge werden für den Ukraine-Krieg rekrutiert.
Der russische Oligarch hat einem Bericht zufolge kurz vor Beginn der russischen Invasion in die Ukraine versucht, sein Vermögen durch einen Milliarden-Transfer vor Sanktionen zu schützen.
Bis Ende März soll die Ukraine 40 deutsche Panzer vom Typ Marder erhalten. Kiew reagiert erleichtert und hofft nun, nach den versprochenen Schützenpanzern bald auch Kampfpanzer aus dem Westen zu bekommen.
Jim Jordan leitet einen neuen Sonderausschuss des Kongresses, mit dem die Republikaner die Regierung Biden in die Schranken weisen wollen. Die Demokraten warnen vor einem Rachefeldzug.
Die chinesische Post hat sich mit Sonderbriefmarken zum Jahr des Hasen viel Spott eingehandelt. Sind darauf Todesengel zu sehen – als Hinweis auf das entfesselte Coronavirus?
Der Australier George Pell war einst die Nummer drei in der Hierarchie des Vatikans. Später wurde er wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt – und kam überraschend frei. Nun ist er gestorben.
Der Staatschef ist in seiner zweiten Amtszeit bislang wenig vorangekommen. Mit der Rentenreform kämpft er um sein politisches Erbe.
«Die Fabelmans» werden beim Golden-Globe-Comeback zum besten Filmdrama gekürt. Jubeln kann auch das Team hinter der Comedyserie «Abbott Elementary».
Bereits die dritte Woche in Folge sucht ein Wintersturm Kalifornien heim und sorgt für Verwüstung.
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
Hunderte Anhänger des rechtsradikalen brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro haben in Brasiliens Hauptstadt Kongress, Präsidentenpalast und Oberstes Gericht gestürmt.
Seit August sind sie am Haus – jetzt präsentiert die neue Leitung des Schlachthaus-Theaters ihren ersten Spielplan.
«The Shards» wurde als Wurf angekündigt. Ellis, seit «American Psycho» ein Meister der Popkultur, sieht die Kunstfreiheit von Wokeness bedroht. Und jetzt? Das Verdikt unserer Kritikerin.
Die Kultur ist am Sterben – und beim Wort «Feuilleton» denken die meisten an ein Blätterteiggebäck. Doch es gibt eine Lösung gegen den Verlust der Vielfalt.
Nach existenzbedrohenden Kontroversen sind die Golden Globes zurück im US-Fernsehen. Die Stars sind wieder da, und alles soll besser sein. Doch ist es das?
Die fremde Sprache half dem irakischen Autor Usama Al Shamani, in der Schweiz heimisch zu werden.
Mit ihren Tapisserien hatte Salomé Bäumlin lange einen schweren Stand. Jetzt sind sie am Berner Galerienwochenende zu sehen.
Der australische Pianist Kristian Bezuidenhout über die Spieltechnik auf modernen und historischen Instrumenten und den Humor von Robert Schumann.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Die Grossbank erwägt, Boni um die Hälfte zu kürzen. Gleichzeitig kauft sie für viel Geld die Investmentbank von Michael Klein. Der war vor kurzem noch CS-Verwaltungsrat.
Im Mammutprozess gegen den Ex-Raiffeisen-Chef liegt die schriftliche Urteilsbegründung vor. Das sind die wichtigsten Punkte.
Wie wird sich der Bewerbungsprozess in den nächsten Jahren verändern? Werfen wir einen Blick in die gar nicht mal so trübe Kristallkugel.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Spätestens nach der Veröffentlichung seiner Biografie «Spare» drohen Prinz Harry Konsequenzen. Die deutsche Historikerin Karina Urbach erklärt, weshalb dies so ist.
Einem 28-Jährigen wurde offenbar in einem Hotel der Laptop gestohlen. Daraufhin kehrte der wütende Gast in seinem Auto zurück.
Einsatzkräfte räumen den von Aktivisten besetzten Braunkohleort in Nordrhein-Westfalen. Nach anfänglichen Zwischenfällen hat sich die Situation stabilisiert.
Es sei derzeit angesagt, «Reiche auf der Leinwand leiden zu sehen», meint das Magazin «Vice». Der Erfolg des Milliardärskrimis «Glass Onion: A Knives Out Mystery» bei Netflix ist jedenfalls gross.
Schnee knirscht unter den Schuhen, der Blick schweift über die Ebene. Eine Wanderung durchs Ried bei Rothenthurm ist Balsam für Geist und Auge.
Warum es nicht nur traurig sein muss, wenn der Skilift nicht läuft – aus der Perspektive einer Mutter.
Teezeremonien, Tempel, Hochgeschwindigkeit: Japan fasziniert, denn Tradition und Moderne harmonieren hier. Wer sich bewusst auf diese Zeitreise zwischen gestern und heute einlässt, entdeckt einen tieferen Sinn.
Wenn man schon die Herkunft eines Täters nennt, sollte man dann auch seinen Zivilstand und sein Einkommen nennen? Unser Kolumnist antwortet.
Sie sind selten, können aber nicht mehr wegdiskutiert werden: starke Nebenwirkungen nach der Covid-Impfung. Betroffene kämpfen jetzt um Anerkennung.
Für Version 8.1 gibt es ab dem 10. Januar 2023 keine Updates mehr, Nummer 7 ist endgültig am Ende. Wie geht es jetzt weiter?
«Reden ist Silber, Schweigen ist Gold» gilt bei der Einnahme von rezeptfreien, selbst gekauften Mitteln gerade nicht. Einer Seniorin hätte das einiges ersparen können.
Die EU lässt alle Einreisenden aus China auf Covid testen. Was Expertinnen und Experten davon halten – und wie sie die aktuelle Corona-Situation einschätzen.
Ein Leser möchte wissen, wie attraktiv die Aktien des Schweizer Unternehmens Mobilezone nach einem Kursrückschlag sind. Unser Geldberater antwortet.
Neujahrsvorsätze einzuhalten, ist schwierig – und mit Kindern fast unmöglich. Unser Blogger Tschannen zieht Bilanz.
Für viele Menschen sind Bücher immer noch von grosser Bedeutung. Diese Inspirationen zeigen, wie gute Bücherregale Wohnlichkeit vermitteln.
Manche Mütter haben permanent das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Gegen dieses Phänomen gibt es kein Zaubermittel, aber immerhin ein paar nützliche Tipps.
In der Berliner Silvesternacht zeigt sich ein grösseres Problem: Deutschland tut sich teilweise schwer mit der Integration. Und die Schweiz? Unterscheidet sie sich wirklich so stark vom Nachbarland?
Wie wird man Schiedsrichter? Warum wird man Schiedsrichter? Micha Hebeisen, Profi-Referee in der Schweizer Eishockeymeisterschaft, erzählt aus seinem Berufsleben.
Zwei Jahre nach dem Sturm auf das US-Kapitol stürmt ein radikalisierter Mob drei symbolträchtige Gebäude der brasilianischen Demokratie. Es war eine Attacke mit Ansage.
Sie beeinflussten Politiker, instrumentalisierten Fahrer und ignorierten Gesetze: Der Fahrdienst Uber kannte bei seinem Start in der Schweiz wenig Skrupel. Das zeigen geleakte Dokumente. Was hat sich seither getan?
Der Kondratjew-Zyklus beschreibt die Treiber der Weltwirtschaft – die sich rund alle sechzig Jahre verändern. Bald beginnt die nächste lange Welle.
Irgendwann hat unser Autor begonnen, all die jugendlichen Künstler:innen jenseits der achtzig zu fragen, was sie so frisch hält. Bei der 93-jährigen June Leaf sind es die Hände.
Unsere Autorin will dem Schlummerland genauso haltungsvoll begegnen wie dem Tageslicht. Unser Autor hingegen plädiert für das rationale Schlafen im T-Shirt.
Die Leseempfehlungen von Barack Obama wird sich unsere Autorin künftig zu Herzen nehmen. Schon lange nicht mehr hat ein Roman sie so in den Bann gezogen.
Im Mammutprozess gegen den Ex-Raiffeisen-Chef liegt die schriftliche Urteilsbegründung vor. Das sind die wichtigsten Punkte.
Jim Jordan leitet einen neuen Sonderausschuss des Kongresses, mit dem die Republikaner die Regierung Biden in die Schranken weisen wollen. Die Demokraten warnen vor einem Rachefeldzug.
Die ukrainische Armee gerät an der Front in Donezk zunehmend unter Druck, der Chef der russischen Wagner-Truppen hat die Einnahme der Stadt Soledar verkündet. Kiew verlangt nun schnelle Hilfe mit deutschen Leopard-Panzern.
Mit seiner Absage an Einreisebeschränkungen für Personen aus China geht der Bundesrat geht bei Corona weiter beharrlich den «Schweizer Weg». Gut so.
«The Shards» wurde als Wurf angekündigt. Ellis, seit «American Psycho» ein Meister der Popkultur, sieht die Kunstfreiheit von Wokeness bedroht. Und jetzt? Das Verdikt unserer Kritikerin.
Die Schweiz verzeichnete 2022 ein Jahr mit einer der höchsten Übersterblichkeiten seit 1877. Einer der Hauptgründe war Covid.
Spätestens nach der Veröffentlichung seiner Biografie «Spare» drohen Prinz Harry Konsequenzen. Die deutsche Historikerin Karina Urbach erklärt, weshalb dies so ist.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Mit einem angeblichen Sponsoring-Deal wollte der Präsident des Walliser Super-League-Clubs Steuern sparen. Finanziert wurden unter anderem Flüge mit seinem Privatjet.
Wer trainieren oder abnehmen will, kann seinen Körper durch eine gezielte Ernährung unterstützen. Der Ernährungsexperte Daniel Hofstetter erklärt, was dabei besonders zu beachten ist.
Der HCD entlässt Christian Wohlwend. Gründe dafür gibt es, sie sind nicht rein sportlicher Natur. Aber auch der Club macht keine gute Figur.
Neujahrsvorsätze einzuhalten, ist schwierig – und mit Kindern fast unmöglich. Unser Blogger Tschannen zieht Bilanz.
Wenn man schon die Herkunft eines Täters nennt, sollte man dann auch seinen Zivilstand und sein Einkommen nennen? Unser Kolumnist antwortet.
Schnee knirscht unter den Schuhen, der Blick schweift über die Ebene. Eine Wanderung durchs Ried bei Rothenthurm ist Balsam für Geist und Auge.
In seinem Podcast «Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?» schildert Khesrau Behroz den eigentümlichen Fall des Youtubers Rainer W. und behandelt die raumgreifende Niedertracht von Cybermobbing.
Am Mittwochmittag prallte in Oberrieden eine 36-jährige E-Bike-Fahrerin mit einem Auto zusammen. Es ist der fünfte Elektrovelo-Unfall im Kanton innert weniger Tage.
Ein Wahlplakat des progressiven Bündnisses sieht verdächtig nach Photoshop aus.
Morris Lötscher hat vor sechs Jahren Rap bei Soundcloud hochgeladen, jetzt füllt der Zürcher als Lil Bruzy Schweizer Konzertlocations. Forciert hat er seine Karriere nie.
Die Detailhändler machen ein Geheimnis daraus, bei welchen Produkten sie den Preis erhöhen. Unsere Autorin stellt fest: Vom WC-Papier bis zum Olivenöl ist alles teurer geworden. Der Vergleich.
Längst hätte das neue Limmatboot am Zürichsee eintreffen sollen. Doch ein Chemieunfall in Norddeutschland verhindert den Transport.
Der Vater muss 16½ Jahre ins Gefängnis, die Mutter 10½. Das Paar hatte zwei seiner Kinder brutal misshandelt.
Schaffen Sie es kaum, sich für Sport aufzuraffen, möchten aber trotzdem einen strafferen Körper? Dann bleiben Sie fürs Training einfach liegen.
Hoch verarbeitete Lebensmittel lassen kognitive Fähigkeiten schneller schwinden, postulieren brasilianische Forschende. Die Studie ist zwar umstritten. Klar ist jedoch: Diese industriell hergestellten Produkte machen dick und krank.
Trainieren Sie mit den Übungen von Markus Dohm-Acker von der Schulthess Klinik und werden Sie fit.
Seit Jahren wird die Frage diskutiert: lieber abends in die Sportschuhe, um abzunehmen, oder morgens? Eine neue Studie liefert nun eine eindeutige Antwort.
Die SP und die Grünen verweigern jede konstruktive Mitarbeit an der Reform der beruflichen Vorsorge. Sie weichen keinen Millimeter von ihrer Haltung ab – und ignorieren die Kosten für die Nachfolgegenerationen.
Weil sich Krankenkassen weigern, Therapien durch Personen in Weiterbildung zu bezahlen, beziehen diese nun Kurzarbeitsentschädigung. Darunter leiden vor allem Patientinnen und Patienten.
Bund, Kantone und Gemeinden sollen Straftaten künftig besser erfassen und enger zusammenarbeiten. Zudem müssten auch Eltern und Lehrpersonen in die Präventionsarbeit einbezogen werden.
Aussenminister Ignazio Cassis nimmt am Donnerstag an einer öffentlichen Debatte über die Förderung der Rechtsstaatlichkeit in der Welt teil.
Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Die chinesische Post hat sich mit Sonderbriefmarken zum Jahr des Hasen viel Spott eingehandelt. Sind darauf Todesengel zu sehen – als Hinweis auf das entfesselte Coronavirus?
Der Australier George Pell war einst die Nummer drei in der Hierarchie des Vatikans. Später wurde er wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt – und kam überraschend frei. Nun ist er gestorben.
Der Staatschef ist in seiner zweiten Amtszeit bislang wenig vorangekommen. Mit der Rentenreform kämpft er um sein politisches Erbe.
«Die Fabelmans» werden beim Golden-Globe-Comeback zum besten Filmdrama gekürt. Jubeln kann auch das Team hinter der Comedyserie «Abbott Elementary».
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
Bereits die dritte Woche in Folge sucht ein Wintersturm Kalifornien heim und sorgt für Verwüstung.
Hunderte Anhänger des rechtsradikalen brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro haben in Brasiliens Hauptstadt Kongress, Präsidentenpalast und Oberstes Gericht gestürmt.
In der Berliner Silvesternacht zeigt sich ein grösseres Problem: Deutschland tut sich teilweise schwer mit der Integration. Und die Schweiz? Unterscheidet sie sich wirklich so stark vom Nachbarland?
Wie wird man Schiedsrichter? Warum wird man Schiedsrichter? Micha Hebeisen, Profi-Referee in der Schweizer Eishockeymeisterschaft, erzählt aus seinem Berufsleben.
Zwei Jahre nach dem Sturm auf das US-Kapitol stürmt ein radikalisierter Mob drei symbolträchtige Gebäude der brasilianischen Demokratie. Es war eine Attacke mit Ansage.
Sie beeinflussten Politiker, instrumentalisierten Fahrer und ignorierten Gesetze: Der Fahrdienst Uber kannte bei seinem Start in der Schweiz wenig Skrupel. Das zeigen geleakte Dokumente. Was hat sich seither getan?
Wie wird sich der Bewerbungsprozess in den nächsten Jahren verändern? Werfen wir einen Blick in die gar nicht mal so trübe Kristallkugel.
Inflation, Armut und Kampf um Ressourcen: Der Risikobericht des Weltwirtschaftsforums prophezeit düstere Zeiten. Und das leider sehr überzeugend.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der Kondratjew-Zyklus beschreibt die Treiber der Weltwirtschaft – die sich rund alle sechzig Jahre verändern. Bald beginnt die nächste lange Welle.
Der Emmentaler verabschiedet sich am Wochenende von seinem Lieblingsrennen. Er sagt, warum er kein Kostüm tragen wird – und was ihn besonders berührt.
Der Cheftrainer des HC Davos äussert sich zu seiner Entlassung beim Rekordmeister.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Wegen schwerer Verletzungen liegen einige der besten Spielerinnen der Welt flach. Sie könnten gar die WM verpassen. Ein Problem mit vielen Ursachen, aber wenig Lösungen.
Er hat keine Zeit für eine Familie, kann unbequem sein und galt als spezieller Frauenheld: Wer ist der Mann mit dem markanten Schnauz, von dem Legenden wie Lindsey Vonn schwärmen?
Der Kauf von neuen Skis ist auch eine politische Frage.
Müssen Nutzerinnen und Nutzer künftig für Internetdienste einen Altersnachweis erbringen – und persönliche Informationen offenlegen? Es gäbe bessere Möglichkeiten.
Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.
Wir liebten ihn als rothaarigen Fun-Prinzen. Aber jetzt sind Harrys Angriffe auf alles und jeden kaum mehr zu ertragen. Über seine Medienoffensive gibt es nur etwas wirklich Gutes zu sagen.
Ein Leser möchte wissen, wie attraktiv die Aktien des Schweizer Unternehmens Mobilezone nach einem Kursrückschlag sind. Unser Geldberater antwortet.
Ob inniges oder kompliziertes Verhältnis: Wir möchten erfahren, welche Rolle Ihr Vater in Ihrem Leben spielt. Erzählen Sie uns in der Umfrage mehr davon.
Für viele Menschen sind Bücher immer noch von grosser Bedeutung. Diese Inspirationen zeigen, wie gute Bücherregale Wohnlichkeit vermitteln.
Manche Mütter haben permanent das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Gegen dieses Phänomen gibt es kein Zaubermittel, aber immerhin ein paar nützliche Tipps.
Die Kultur ist am Sterben – und beim Wort «Feuilleton» denken die meisten an ein Blätterteiggebäck. Doch es gibt eine Lösung gegen den Verlust der Vielfalt.
Nach existenzbedrohenden Kontroversen sind die Golden Globes zurück im US-Fernsehen. Die Stars sind wieder da, und alles soll besser sein. Doch ist es das?
Der dänische Superstilist Nicolas Winding Refn schwelgt weiter in Gewaltbildern zu dunklen Beats. In seinem neuen Sechsteiler sucht er nun weibliche Absolution.
Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Sie sind selten, können aber nicht mehr wegdiskutiert werden: starke Nebenwirkungen nach der Covid-Impfung. Betroffene kämpfen jetzt um Anerkennung.
«Reden ist Silber, Schweigen ist Gold» gilt bei der Einnahme von rezeptfreien, selbst gekauften Mitteln gerade nicht. Einer Seniorin hätte das einiges ersparen können.
Die EU lässt alle Einreisenden aus China auf Covid testen. Was Expertinnen und Experten davon halten – und wie sie die aktuelle Corona-Situation einschätzen.
Erstmals ist ein Jumbojet als fliegende Startrampe für Weltraum-Satelliten von britischem Boden abgeflogen. Die Mission scheitert vor Erreichen der Erdumlaufbahn.
Warum es nicht nur traurig sein muss, wenn der Skilift nicht läuft – aus der Perspektive einer Mutter.
Teezeremonien, Tempel, Hochgeschwindigkeit: Japan fasziniert, denn Tradition und Moderne harmonieren hier. Wer sich bewusst auf diese Zeitreise zwischen gestern und heute einlässt, entdeckt einen tieferen Sinn.
Vor 100 Jahren erschien das erste Kochbuch unter Mitwirkung von Elisabeth Fülscher. Seither verliessen sich Generationen darauf. Im Interview erklärt Herausgeberin Susanne Vögeli, wieso das «Fülscher» noch immer aktuell ist.
Koch Rene Redzepi hat in seinem Lokal in Kopenhagen die Nordische Küche erfunden. Nach etlichen Auszeichnungen soll nun nach über 20 Jahren Schluss sein.
Für Version 8.1 gibt es ab dem 10. Januar 2023 keine Updates mehr, Nummer 7 ist endgültig am Ende. Wie geht es jetzt weiter?
Solarzellen auf Dächern und Balkonen haben sich bewährt. Aber was ist mit solchen für auf den Rücken? Unser Redaktor hat eines ausprobiert.
Wie sähen soziale Medien ohne die ständige Bewertung per Like-Button aus? Mit dem Demetricator kann man es ausprobieren.
Statt Whatsapp benutzen viele die Schweizer Alternative. Jetzt wird bekannt, dass diese veraltete Sicherheitstechnologie verwendet hat. Unser Digitalredaktor sagt, ob Handlungsbedarf besteht.
Einem 28-Jährigen wurde offenbar in einem Hotel der Laptop gestohlen. Daraufhin kehrte der wütende Gast in seinem Auto zurück.
Einsatzkräfte räumen den von Aktivisten besetzten Braunkohleort in Nordrhein-Westfalen. Nach anfänglichen Zwischenfällen hat sich die Situation stabilisiert.
Kardinal George Pell ist der ranghöchste Geistliche in der Geschichte der katholischen Kirche, der wegen Kindsmisshandlung verurteilt wurde. Im Berufungsverfahren kam er aber 2020 frei.
Der ehemalige Monarch starb im Alter von 82 Jahren. Vor allem bei der älteren griechischen Generation dürfte der Tod Trauer auslösen.
Ein Gespräch mit dem Fotografen und Buchautor Michael Martin über Extremsituationen unterwegs, den Diavortrag als Zukunftsmodell und seinen ökologischen Fussabdruck.
Etappenweise von Hotel zu Hotel? Das geht auch in der kalten Jahreszeit! Zum Beispiel auf der Via Engiadina von Zernez nach Sent durch unberührte Landschaft und vorbei an hübschen Unterengadiner Dörfern.
Wir versprechen: Mit diesen Profi-Tipps holen Sie in Zukunft mehr aus Ihren Reisen heraus.
Im Bad entspannen, im Rösslischlitten die Natur erleben, auf Spaziergängen Kräfte tanken: rund um St. Moritz finden Gestresste ihren Frieden und können den Alltag vergessen.
… heute macht Priya Ragu international Karriere. Der Aufstieg der Popmusikerin aus Bazenheid im Toggenburg war dabei so hürden- und tränenreich, dass es für ein Hollywood-Drehbuch reicht.
US-Autor Bill McKibben schrieb schon 1989 über die Klimakrise. Hier verrät er, was das Beste ist, das man fürs Klima tun kann. Und warum er trotz allem die Hoffnung nicht verliert.
Ja, das dachten wir schon letztes Jahr. Trotzdem folgen hier zwölf Dinge, die unseren Autor trotz Krisen und Krieg optimistisch stimmen.
Unser Autor ist Anwalt erreichbarer Ziele. Heute: Kochen mit nur einer Zutat.