Da die Nationalbank-Gelder ausbleiben, ist Ersatz für die Kantonskasse gesucht. Linke schielen auf den Milliardengewinn der BKW.
Eine Frau bietet in ihrem schicken Geschäft Secondhand-Mode an. Als es nicht mehr gut läuft, greift sie zu illegalen Mitteln.
Ende Jahr wird der 38-jährige Seeländer zurücktreten. Die vielen Verletzungen haben Spuren hinterlassen. Offen ist, ob er überhaupt nochmals ins Sägemehl steigen kann.
Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
In verschiedenen Bieler Quartieren ist am Dienstagabend gegen 20 Uhr der Strom ausgefallen. Wie lange die Störung dauert, ist unklar.
Fleissig und klimaskeptisch: Yves Bichsel, engster Vertrauter von Regierungsrat Pierre Alain Schnegg, soll Generalsekretär von Bundesrat Albert Rösti werden.
Die Slowakin könnte Shiffrins Jagd nach der Bestmarke von 83 Siegen im Weltcup noch verlängern. Holdener liebäugelt mit dem Podest. Verfolgen Sie den 2. Lauf im Liveplayer.
Die EU lässt alle Einreisenden aus China auf Covid testen. Was Expertinnen und Experten davon halten – und wie sie die aktuelle Corona-Situation einschätzen.
Gut ein halbes Jahr nach seinem Abgang als Kommunikationschef von Alain Berset steigt Peter Lauener bei Les Tailleurs Communication ein.
Die Gästeliste enthält hochkarätige Namen, viele Staats- und Regierungschefs reisen an. Von den wichtigen G-7-Ländern hat jedoch nur ein Regierungschef seinen Besuch angekündigt.
In «Spare» schildert der Herzog von Sussex auf 500 Seiten sein Verhältnis zu seiner Familie. So rücksichtslos war noch kein Bericht aus dem innersten royalen Zirkel.
Die Covid-Impfpraxis Aarberg spendet ihren Gewinn. Er kommt Kindern und Jugendlichen zugute: Sie erhalten einen Pumptrack.
Angestellte in der Uhrenindustrie und in Apotheken erhalten 2023 die kräftigsten Lohnerhöhungen. Pflegefachkräfte werden dagegen enttäuscht.
In Ins ist am Montagabend ein Lieferwagen mit Anhänger aufs Bahntrassee geraten. Der Bahnverkehr wurde unterbrochen und es kam zu Verkehrsbehinderungen.
Beim einem Überfall auf einen Tankstellenshop in Köniz hat ein Mann am Montagabend Bargeld in unbekannter Höhe erbeutet. Er konnte unerkannt entkommen.
Natasha Pittet soll die derzeit dezimierte Bieler Stadtregierung wieder komplettieren: Das haben PRR und FDP am Montagabend beschlossen.
Der Verwaltungsrat der Brau AG will auf das Porzi-Areal ziehen. Kommt nicht genug Kapital zusammen, ist es das Ende der Braukultur in Langenthal.
Die amerikanische Rennsportgrösse Michael Andretti will zusammen mit General Motors das Team Cadillac an den Start bringen. Doch die Etablierten sind von dem Vorhaben wenig begeistert.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Schaffen Sie es kaum, sich für Sport aufzuraffen, möchten aber trotzdem einen strafferen Körper? Dann bleiben Sie fürs Training einfach liegen.
Wie wird man Schiedsrichter? Warum wird man Schiedsrichter? Micha Hebeisen, Profi-Referee in der Schweizer Eishockeymeisterschaft, erzählt aus seinem Berufsleben.
Captain Harri Pesonen könnte seinen Vertrag verlängern. Die Emmentaler sind noch immer mitten im Playoff-Kampf. Trotz, oder eben gerade wegen einer schallenden Ohrfeige.
Noch nie war der globale Bedarf an Essen so gross, sagt der Schweizer beim UNO-Welternährungsprogramm, Jakob Kern. Die Spenden wohlhabender Staaten reichten nicht mehr aus.
2022 kamen historische Krisen zusammen. Das verändere unsere Vorstellung von morgen, sagt Andreas Reckwitz. Verzicht stehe bevor. Und vielleicht eine Zukunft ohne Fortschritt.
Der Tod der Queen? Gute Publicity. Der Brexit? Unendlich langweilig. Die Briten? So nostalgisch, dass es schmerzt. Der unterhaltsamste Podcaster des Königreichs über sein Volk.
Chinas Bevölkerung reagiert mit schwarzem Humor und Angst auf das Covid-Chaos, sagt der Intellektuelle Kaiser Kuo. Die Menschen seien gegenüber dem Regime weniger fügsam, als man im Westen glaube.
Zornausbrüche in der Trotzphase gehören zur normalen Entwicklung. Doch für Eltern sind sie anstrengend. Forschende nennen Strategien, um damit umzugehen.
Bodenständig, vegan oder mit Gourmet-Anspruch – dies eine Auswahl aus dem kulinarischen Universum im Kanton Bern und darüber hinaus.
Dem Kanton Bern fehlen wegen des Rekordverlusts der Nationalbank 320 Millionen Franken. Die Finanzdirektorin geht über die Bücher.
Der grüne Erdrutschsieg war 2019. Und heuer? Politologin Cloé Jans sagt, warum die SP verliert, obwohl ihre Spitze vieles richtig macht – und wer die möglichen Sieger sein werden.
Corona hat die Beziehung zwischen dem WEF und Davos auf eine Probe gestellt. Nun wird kurz vor der Wiederaufnahme der Winterausgabe auch noch Kritik laut. Wie intakt ist die Zweckgemeinschaft?
Die SP will bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst ihren Wähleranteil steigern und zweitstärkste Kraft bleiben. Im Ständerat möchte die Partei ihre acht Sitze verteidigen.
Die Einschränkungen sind längst aufgehoben. Trotzdem erhalten 600 Musiker, Autorinnen und Schauspieler bis Ende Februar Gelder in Millionenhöhe. Warum?
Der IS-Sympathisant, der in einem Kebabladen einen Portugiesen tödlich verletzte, ist des Mordes schuldig gesprochen worden. Einer Verwahrung entgeht er vorerst.
33 Jahre lang war Pinchas Goldschmidt der höchste jüdische Würdenträger in Moskau – bis er sich weigerte, den Krieg zu unterstützen. Der Rabbiner über Begegnungen mit Putin, die Flucht aus Russland und seine Kindheit in Zürich.
Der russische Oligarch hat einem Bericht zufolge kurz vor Beginn der russischen Invasion in die Ukraine versucht, sein Vermögen durch einen Milliarden-Transfer vor Sanktionen zu schützen.
Nicht nur die Ukraine erwartet eine neue Mobilisierungswelle in Russland.
Eine Datenanalyse zeigt: Noch nie sank die Gefängnispopulation in Russland so drastisch wie jetzt. Die Häftlinge werden für den Ukraine-Krieg rekrutiert.
Bis Ende März soll die Ukraine 40 deutsche Panzer vom Typ Marder erhalten. Kiew reagiert erleichtert und hofft nun, nach den versprochenen Schützenpanzern bald auch Kampfpanzer aus dem Westen zu bekommen.
Während des orthodoxen Weihnachtsfests will Moskau die Waffen 36 Stunden lang ruhen lassen. Was so hoffnungsvoll klingt, ist nichts als ein zynisches Manöver.
Auch Joe Biden hat in einem privaten Büro geheime Dokumente aufbewahrt. Donald Trump fordert eine FBI-Razzia im Weissen Haus. Doch es gibt klare Unterschiede zwischen den Fällen.
Für den Mob, der in der Hauptstadt Brasília wütete, hat kaum jemand Sympathien. Am Schluss könnte Lula sogar profitieren.
Der Vatikan nimmt Ermittlungen im Fall Emanuela Orlandi auf – vierzig Jahre nach dem mysteriösen Verschwinden der Tochter eines vatikanischen Angestellten.
Die Generalstaatsanwaltschaft im Iran soll die Polizei und die Gerichte angewiesen haben, sämtliche Verstösse gegen die Hijab-Pflicht konsequent zu ahnden.
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
Hunderte Anhänger des rechtsradikalen brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro haben in Brasiliens Hauptstadt Kongress, Präsidentenpalast und Oberstes Gericht gestürmt.
Nach 38 Lebensjahren, in denen seine Geschichte «verdreht und verzerrt» dargestellt worden sei, sei es aus seiner Sicht an der Zeit gewesen, sie selbst zu erzählen.
Nach einer chaotischen Woche wurde der Republikaner Kevin McCarthy schliesslich im 15. Anlauf zum Sprecher des Repräsentantenhauses gewählt. Der chaotische Start in den neuen Kongress deutet auf Schwierigkeiten hin, die den Republikanern mit der Kontrolle über das Repräsentantenhaus bevorstehen.
Schauspielerin Zar Amir-Ebrahimi war ein Star, bis sie wegen eines Sextapes zu 99 Peitschenhieben verurteilt wurde. Im Exil fand sie zum Film zurück und schöpft nun Hoffnung für ihre Heimat.
Ein junger Informatiker fertigt per Chat-GPT ein Kinderbuch an und bietet es 72 Stunden später fixfertig bei Amazon an. Die Gegenwehr fällt heftig aus.
Das Käfigturm-Theater zeigt eine rasante Adaption des Klassikers «Boeing Boeing» von 1960: eine moderne Frau und Piloten von gestern.
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Der Dokumentarfilm «Leave The Door Open» zeigt, wie eine türkische Botschafter-Familie in den 1940er-Jahren von Bern nach Washington kam und Musikgeschichte schrieb.
Wie wäre es damit? Ein Trio mit Quasi-Superstars der Schweizer Improszene, ein lächerliches Kinderstück und eine Astronautin, die sich der Erde entfremdet, auf dem Weg zum Mars.
Sidney Poitier hat sich stets gegen Diskriminierung und Apartheid engagiert. Nun widmet das Kino Rex dem ersten schwarzen Oscargewinner eine Retrospektive.
Am Pult des Neujahrskonzerts des Berner Symphonieorchesters steht diesmal Nicholas Carter, Opern-Chefdirigent von Bühnen Bern. Beethovens Neunte geht für ihn immer.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Das Weltwirtschaftsforum erwartet für die diesjährige Ausgabe über 2700 Vertreterinnen und Vertreter aus 130 Ländern. Einige wichtige Staatsoberhäupter fehlen aber am Anlass.
Die Probleme beim grössten Schweizer Hilfswerk beunruhigen Spenderinnen und andere Hilfswerke. Nun reagiert die Zertifizierungsstelle. Sie zieht gar eine Prüfung in Betracht.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der in Ungnade gefallene Alibaba-Gründer zieht sich weiter aus seinem Onlineimperium zurück. Er hatte sich mit Chinas Mächtigen angelegt.
In der Nacht auf Dienstag gab es in den Alpen lokal viel Schneefall. Aufgrund von starken Winden ist die Lawinengefahr derzeit in den westlichen Alpen gross.
Der US-Bundesstaat erlebt derzeit eine dritte Woche schwerer Winterstürme mit starkem Regen, heftigen Winden und Überschwemmungen. Behörde warnen vor Sturzfluten und Schlammlawinen. In gewissen Gebieten laufen Evakuierungen.
Ein Beben unter dem Meeresboden sorgte zwischenzeitlich für eine Tsunamiwarnung in Südostasien. Die indonesische Behörde schätzte die Stärke auf 7,9.
Ein 41-jähriger Iraker soll zuerst seine Frau vor den Augen der Tochter niedergestochen, dann zwei junge Polizisten niedergefahren haben. Bewaffnet bedrohte er mehrere Autofahrer, bis ihn die Polizei doch noch stoppen konnte.
Warum es nicht nur traurig sein muss, wenn der Skilift nicht läuft – aus der Perspektive einer Mutter.
Teezeremonien, Tempel, Hochgeschwindigkeit: Japan fasziniert, denn Tradition und Moderne harmonieren hier. Wer sich bewusst auf diese Zeitreise zwischen gestern und heute einlässt, entdeckt einen tieferen Sinn.
Wenn man schon die Herkunft eines Täters nennt, sollte man dann auch seinen Zivilstand und sein Einkommen nennen? Unser Kolumnist antwortet.
Vor 100 Jahren erschien das erste Kochbuch unter Mitwirkung von Elisabeth Fülscher. Seither verliessen sich Generationen darauf. Im Interview erklärt Herausgeberin Susanne Vögeli, wieso das «Fülscher» noch immer aktuell ist.
Erstmals ist ein Jumbojet als fliegende Startrampe für Weltraum-Satelliten von britischem Boden abgeflogen. Die Mission scheitert vor Erreichen der Erdumlaufbahn.
Wie sähen soziale Medien ohne die ständige Bewertung per Like-Button aus? Mit dem Demetricator kann man es ausprobieren.
Das Ozonloch soll sich innerhalb der kommenden Jahrzehnte schliessen. Das dürfte positive Auswirkungen auf die Erderwärmung haben.
Nach der aussergewöhnlich milden Periode kehrt der Winter im Verlauf dieser Woche in die Berge zurück. Aber wie sieht es fürs Flachland aus? Ein meteorologischer Blick in die nahe Zukunft.
Manche Mütter haben permanent das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Gegen dieses Phänomen gibt es kein Zaubermittel, aber immerhin ein paar nützliche Tipps.
Für viele Menschen sind Bücher immer noch von grosser Bedeutung. Diese Inspirationen zeigen, wie gute Bücherregale Wohnlichkeit vermitteln.
Die Steuerbelastung ist in der Schweiz von Ort zu Ort unterschiedlich hoch. Doch nur wegen dem Geld den Wohnort zu wechseln, ist problematisch.
Dank der hohen Teuerung nimmt der Wert von Schulden stetig ab. Martin Spieler sagt, ob sich eine Hypothekenerhöhung auszahlt.
Zwei Jahre nach dem Sturm auf das US-Kapitol stürmt ein radikalisierter Mob drei symbolträchtige Gebäude der brasilianischen Demokratie. Es war eine Attacke mit Ansage.
Sie beeinflussten Politiker, instrumentalisierten Fahrer und ignorierten Gesetze: Der Fahrdienst Uber kannte bei seinem Start in der Schweiz wenig Skrupel. Das zeigen geleakte Dokumente. Was hat sich seither getan?
Der Schnee wird knapper, die Winter kürzer. Darauf muss die Tourismusbranche in der Schweiz reagieren. Die Frage ist nur: Wie?
Wer sich als Frau in der Öffentlichkeit exponiert, muss mit üblen Kommentaren rechnen. Wie sich wehren? Eine Strategie erachtet die Forschung als besonders effizient.
Irgendwann hat unser Autor begonnen, all die jugendlichen Künstler:innen jenseits der achtzig zu fragen, was sie so frisch hält. Bei der 93-jährigen June Leaf sind es die Hände.
Unsere Autorin will dem Schlummerland genauso haltungsvoll begegnen wie dem Tageslicht. Unser Autor hingegen plädiert für das rationale Schlafen im T-Shirt.
Die Leseempfehlungen von Barack Obama wird sich unsere Autorin künftig zu Herzen nehmen. Schon lange nicht mehr hat ein Roman sie so in den Bann gezogen.
Zweite und dritte Säule sind entscheidend, um den Lebensstandard im Alter zu sichern. Da haben viele Frauen gravierende Lücken. Wie man diese rechtzeitig schliesst.
Corona hat die Beziehung zwischen dem WEF und Davos auf eine Probe gestellt. Nun wird kurz vor der Wiederaufnahme der Winterausgabe auch noch Kritik laut. Wie intakt ist die Zweckgemeinschaft?
Für den Mob, der in der Hauptstadt Brasília wütete, hat kaum jemand Sympathien. Am Schluss könnte Lula sogar profitieren.
Ab Ende September gehört die Freizeitanlage nicht mehr der Migros. Über 135 Mitarbeitende sind betroffen. Die Kletterhalle, der Fitnesspark und Medbase bleiben.
Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Die amerikanische Rennsportgrösse Michael Andretti will zusammen mit General Motors das Team Cadillac an den Start bringen. Doch die Etablierten sind von dem Vorhaben wenig begeistert.
Schauspielerin Zar Amir-Ebrahimi war ein Star, bis sie wegen eines Sextapes zu 99 Peitschenhieben verurteilt wurde. Im Exil fand sie zum Film zurück und schöpft nun Hoffnung für ihre Heimat.
Der Vatikan nimmt Ermittlungen im Fall Emanuela Orlandi auf – vierzig Jahre nach dem mysteriösen Verschwinden der Tochter eines vatikanischen Angestellten.
Die Stadt Zürich bekennt sich mit dem neuen Züri-Sack zum Modischen – eine gesellschaftliche Einordnung.
Die Slowakin könnte Shiffrins Jagd nach der Bestmarke von 83 Siegen im Weltcup noch verlängern. Holdener liebäugelt mit dem Podest. Verfolgen Sie den 2. Lauf im Liveplayer.
In verschiedenen Bieler Quartieren ist am Dienstagabend gegen 20 Uhr der Strom ausgefallen. Wie lange die Störung dauert, ist unklar.
Weil sie einem Kollegen den ausgestreckten Mittelfinger zeigte, muss eine Tankstellenmitarbeiterin aus Winterthur 1100 Franken bezahlen.
Ein junger Informatiker fertigt per Chat-GPT ein Kinderbuch an und bietet es 72 Stunden später fixfertig bei Amazon an. Die Gegenwehr fällt heftig aus.
Warum es nicht nur traurig sein muss, wenn der Skilift nicht läuft – aus der Perspektive einer Mutter.
Für viele Menschen sind Bücher immer noch von grosser Bedeutung. Diese Inspirationen zeigen, wie gute Bücherregale Wohnlichkeit vermitteln.
Teezeremonien, Tempel, Hochgeschwindigkeit: Japan fasziniert, denn Tradition und Moderne harmonieren hier. Wer sich bewusst auf diese Zeitreise zwischen gestern und heute einlässt, entdeckt einen tieferen Sinn.
Die Nationaltrainerin fordert mehr Anerkennung und bessere Jobs für Frauen im Fussball. Für sich selbst wünscht sie sich einen Trainerposten bei den Männern.
Noch nie war der globale Bedarf an Essen so gross, sagt der Schweizer beim UNO-Welternährungsprogramm, Jakob Kern. Die Spenden wohlhabender Staaten reichten nicht mehr aus.
2022 kamen historische Krisen zusammen. Das verändere unsere Vorstellung von morgen, sagt Andreas Reckwitz. Verzicht stehe bevor. Und vielleicht eine Zukunft ohne Fortschritt.
Der Tod der Queen? Gute Publicity. Der Brexit? Unendlich langweilig. Die Briten? So nostalgisch, dass es schmerzt. Der unterhaltsamste Podcaster des Königreichs über sein Volk.
Die Stadt Zürich rangiert im internationalen Vergleich oft auf den Topplätzen. Das bedeutet aber nicht immer Gutes.
Eine Propellermaschine prallt bei der Landung in die Pistenbeleuchtung und knickt ein. Darauf muss die Zürcher Hauptlandepiste gesperrt werden. Verletzt wurde niemand.
Die Antragsformulare für die staatliche Finanzhilfe an die Krankenkassenprämien sind so kompliziert, dass viele darauf verzichten. Jetzt schlägt die Alternative Liste Alarm.
Eine Häuserzeile im Zürcher Seefeld soll umgebaut werden. Bis zur Sanierung werden mehrere leer stehende Wohnungen via Airbnb vermietet. Das birgt Konfliktpotenzial.
Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Die Stadt Zürich hat im Gastrobereich verschiedene Neuerungen eingeführt, um das Angebot attraktiver zu machen. Doch das Interesse dafür ist verhalten.
Schaffen Sie es kaum, sich für Sport aufzuraffen, möchten aber trotzdem einen strafferen Körper? Dann bleiben Sie fürs Training einfach liegen.
Hoch verarbeitete Lebensmittel lassen kognitive Fähigkeiten schneller schwinden, postulieren brasilianische Forschende. Die Studie ist zwar umstritten. Klar ist jedoch: Diese industriell hergestellten Produkte machen dick und krank.
Seit Jahren wird die Frage diskutiert: lieber abends in die Sportschuhe, um abzunehmen, oder morgens? Eine neue Studie liefert nun eine eindeutige Antwort.
Trainieren Sie mit den Übungen von Markus Dohm-Acker von der Schulthess Klinik und werden Sie fit.
Die SP will bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst ihren Wähleranteil steigern und zweitstärkste Kraft bleiben. Im Ständerat möchte die Partei ihre acht Sitze verteidigen.
Die Einschränkungen sind längst aufgehoben. Trotzdem erhalten 600 Musiker, Autorinnen und Schauspieler bis Ende Februar Gelder in Millionenhöhe. Warum?
Der IS-Sympathisant, der in einem Kebabladen einen Portugiesen tödlich verletzte, ist des Mordes schuldig gesprochen worden. Einer Verwahrung entgeht er vorerst.
Er wohnt im gleichen Dorf wie Rösti und hat unter Blocher Karriere gemacht: Mit Yves Bichsel holt der neue SVP-Magistrat einen Parteifreund in sein Departement.
Auch Joe Biden hat in einem privaten Büro geheime Dokumente aufbewahrt. Donald Trump fordert eine FBI-Razzia im Weissen Haus. Doch es gibt klare Unterschiede zwischen den Fällen.
Die Generalstaatsanwaltschaft im Iran soll die Polizei und die Gerichte angewiesen haben, sämtliche Verstösse gegen die Hijab-Pflicht konsequent zu ahnden.
Drei Jahre litten die Chinesen unter rigorosen Massnahmen. Nun sind Millionen infiziert, Zehntausende sterben. Was macht die unkontrollierte Durchseuchung mit den Menschen? Frau Liu erzählt.
Der Widerstand der Klimabewegung gegen die Zerstörung des Orts bringt die Grünen in Not: Sie regieren in Berlin und Düsseldorf und müssen jetzt tun, was sie nie wollten.
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
Hunderte Anhänger des rechtsradikalen brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro haben in Brasiliens Hauptstadt Kongress, Präsidentenpalast und Oberstes Gericht gestürmt.
Nach 38 Lebensjahren, in denen seine Geschichte «verdreht und verzerrt» dargestellt worden sei, sei es aus seiner Sicht an der Zeit gewesen, sie selbst zu erzählen.
Nach einer chaotischen Woche wurde der Republikaner Kevin McCarthy schliesslich im 15. Anlauf zum Sprecher des Repräsentantenhauses gewählt. Der chaotische Start in den neuen Kongress deutet auf Schwierigkeiten hin, die den Republikanern mit der Kontrolle über das Repräsentantenhaus bevorstehen.
Wie wird man Schiedsrichter? Warum wird man Schiedsrichter? Micha Hebeisen, Profi-Referee in der Schweizer Eishockeymeisterschaft, erzählt aus seinem Berufsleben.
Zwei Jahre nach dem Sturm auf das US-Kapitol stürmt ein radikalisierter Mob drei symbolträchtige Gebäude der brasilianischen Demokratie. Es war eine Attacke mit Ansage.
Sie beeinflussten Politiker, instrumentalisierten Fahrer und ignorierten Gesetze: Der Fahrdienst Uber kannte bei seinem Start in der Schweiz wenig Skrupel. Das zeigen geleakte Dokumente. Was hat sich seither getan?
Der Schnee wird knapper, die Winter kürzer. Darauf muss die Tourismusbranche in der Schweiz reagieren. Die Frage ist nur: Wie?
Die Gästeliste enthält hochkarätige Namen, viele Staats- und Regierungschefs reisen an. Von den wichtigen G-7-Ländern hat jedoch nur ein Regierungschef seinen Besuch angekündigt.
Das Weltwirtschaftsforum erwartet für die diesjährige Ausgabe über 2700 Vertreterinnen und Vertreter aus 130 Ländern. Einige wichtige Staatsoberhäupter fehlen aber am Anlass.
Die Probleme beim grössten Schweizer Hilfswerk beunruhigen Spenderinnen und andere Hilfswerke. Nun reagiert die Zertifizierungsstelle. Sie zieht gar eine Prüfung in Betracht.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Ende Jahr wird der 38-jährige Seeländer zurücktreten. Die vielen Verletzungen haben Spuren hinterlassen. Offen ist, ob er überhaupt nochmals ins Sägemehl steigen kann.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Fans von Napoli und der AS Roma werfen Steine und Petarden, während Familien aus den Ferien heimkehren. Die Autobahn wird gesperrt, die Empörung ist gross. Einmal mehr.
Mathilde Gremaud ist die vielleicht effizienteste Schweizer Olympiateilnehmerin: drei Starts, drei Medaillen. Doch der Preis für die Freestylerin war eine mentale Erschöpfung.
Nach der Niederlage gegen Ajoie waren die Zürcher gegen die Lakers chancenlos. Immerhin: Der neue Coach weiss nun, was nicht funktioniert.
Müssen Nutzerinnen und Nutzer künftig für Internetdienste einen Altersnachweis erbringen – und persönliche Informationen offenlegen? Es gäbe bessere Möglichkeiten.
Wir liebten ihn als rothaarigen Fun-Prinzen. Aber jetzt sind Harrys Angriffe auf alles und jeden kaum mehr zu ertragen. Über seine Medienoffensive gibt es nur etwas wirklich Gutes zu sagen.
Und wie man sich mit einem Trick die meisten Beziehungsstreite sparen kann.
Die Wirtschafts- und Bauernverbände rufen dazu auf, «wirtschaftsfreundlich» zu wählen. Weshalb deckt kein Medium deren Irreführung auf?
Manche Mütter haben permanent das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Gegen dieses Phänomen gibt es kein Zaubermittel, aber immerhin ein paar nützliche Tipps.
Ob inniges oder kompliziertes Verhältnis: Wir möchten erfahren, welche Rolle Ihr Vater in Ihrem Leben spielt. Erzählen Sie uns in der Umfrage mehr davon.
Die Steuerbelastung ist in der Schweiz von Ort zu Ort unterschiedlich hoch. Doch nur wegen dem Geld den Wohnort zu wechseln, ist problematisch.
Dank der hohen Teuerung nimmt der Wert von Schulden stetig ab. Martin Spieler sagt, ob sich eine Hypothekenerhöhung auszahlt.
In «Spare» schildert der Herzog von Sussex auf 500 Seiten sein Verhältnis zu seiner Familie. So rücksichtslos war noch kein Bericht aus dem innersten royalen Zirkel.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der Schweizer Heimatschutz würdigt mit dem Preis eine Kleinstadt in einer eher strukturschwachen Region. Mit kreativen Lösungen wehre sich das Städtchen erfolgreich gegen Abwanderung.
Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die EU lässt alle Einreisenden aus China auf Covid testen. Was Expertinnen und Experten davon halten – und wie sie die aktuelle Corona-Situation einschätzen.
Erstmals ist ein Jumbojet als fliegende Startrampe für Weltraum-Satelliten von britischem Boden abgeflogen. Die Mission scheitert vor Erreichen der Erdumlaufbahn.
Das Ozonloch soll sich innerhalb der kommenden Jahrzehnte schliessen. Das dürfte positive Auswirkungen auf die Erderwärmung haben.
Zornausbrüche in der Trotzphase gehören zur normalen Entwicklung. Doch für Eltern sind sie anstrengend. Forschende nennen Strategien, um damit umzugehen.
Wenn man schon die Herkunft eines Täters nennt, sollte man dann auch seinen Zivilstand und sein Einkommen nennen? Unser Kolumnist antwortet.
Vor 100 Jahren erschien das erste Kochbuch unter Mitwirkung von Elisabeth Fülscher. Seither verliessen sich Generationen darauf. Im Interview erklärt Herausgeberin Susanne Vögeli, wieso das «Fülscher» noch immer aktuell ist.
Koch Rene Redzepi hat in seinem Lokal in Kopenhagen die Nordische Küche erfunden. Nach etlichen Auszeichnungen soll nun nach über 20 Jahren Schluss sein.
In seinem Podcast «Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?» schildert Khesrau Behroz den eigentümlichen Fall des Youtubers Rainer W. und behandelt die raumgreifende Niedertracht von Cybermobbing.
Wie sähen soziale Medien ohne die ständige Bewertung per Like-Button aus? Mit dem Demetricator kann man es ausprobieren.
Statt Whatsapp benutzen viele die Schweizer Alternative. Jetzt wird bekannt, dass diese veraltete Sicherheitstechnologie verwendet hat. Unser Digitalredaktor sagt, ob Handlungsbedarf besteht.
Die Browser-Erweiterung Witty aus Zürich soll dabei helfen, integrativer zu schreiben. So funktioniert es.
An der Fachmesse CES hat ein Start-up einen intelligenten Kinderwagen vorgestellt. Dieser fährt wie ein Tesla-Auto im Autopilot-Modus.
In der Nacht auf Dienstag gab es in den Alpen lokal viel Schneefall. Aufgrund von starken Winden ist die Lawinengefahr derzeit in den westlichen Alpen gross.
Der US-Bundesstaat erlebt derzeit eine dritte Woche schwerer Winterstürme mit starkem Regen, heftigen Winden und Überschwemmungen. Behörde warnen vor Sturzfluten und Schlammlawinen. In gewissen Gebieten laufen Evakuierungen.
Ein Beben unter dem Meeresboden sorgte zwischenzeitlich für eine Tsunamiwarnung in Südostasien. Die indonesische Behörde schätzte die Stärke auf 7,9.
Ein 41-jähriger Iraker soll zuerst seine Frau vor den Augen der Tochter niedergestochen, dann zwei junge Polizisten niedergefahren haben. Bewaffnet bedrohte er mehrere Autofahrer, bis ihn die Polizei doch noch stoppen konnte.
Ein Gespräch mit dem Fotografen und Buchautor Michael Martin über Extremsituationen unterwegs, den Diavortrag als Zukunftsmodell und seinen ökologischen Fussabdruck.
Etappenweise von Hotel zu Hotel? Das geht auch in der kalten Jahreszeit! Zum Beispiel auf der Via Engiadina von Zernez nach Sent durch unberührte Landschaft und vorbei an hübschen Unterengadiner Dörfern.
Wir versprechen: Mit diesen Profi-Tipps holen Sie in Zukunft mehr aus Ihren Reisen heraus.
Im Bad entspannen, im Rösslischlitten die Natur erleben, auf Spaziergängen Kräfte tanken: rund um St. Moritz finden Gestresste ihren Frieden und können den Alltag vergessen.
… heute macht Priya Ragu international Karriere. Der Aufstieg der Popmusikerin aus Bazenheid im Toggenburg war dabei so hürden- und tränenreich, dass es für ein Hollywood-Drehbuch reicht.
US-Autor Bill McKibben schrieb schon 1989 über die Klimakrise. Hier verrät er, was das Beste ist, das man fürs Klima tun kann. Und warum er trotz allem die Hoffnung nicht verliert.
Ja, das dachten wir schon letztes Jahr. Trotzdem folgen hier zwölf Dinge, die unseren Autor trotz Krisen und Krieg optimistisch stimmen.
Unser Autor ist Anwalt erreichbarer Ziele. Heute: Kochen mit nur einer Zutat.