Internet-Aktivisten behaupten, ein neues Jugendschutzgesetz verlange eine Identifikationspflicht «selbst für Kinderfilme». Politiker und das zuständige Bundesamt widersprechen.
Die Ex-Präsidenten Trump und Bolsonaro verbindet einiges: Sie stehen weit rechts, sind schlechte Wahlverlierer – und neuerdings quasi Nachbarn. Die Frage ist, ob sie das bleiben.
Die Arbeitslosigkeit ist so tief wie seit 2001 nicht mehr. Mit jedem Schock von aussen scheint die Wirtschaft mehr Personen im System behalten zu können als zuvor.
Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Kiew spricht von einer schwierigen Lage in Bachmut. Zum Militärdienst eingezogene Zivilisten kämpfen gegen Wagner-Söldner. Warum die Stadt so heftig umkämpft ist.
Eine 48-jährige Schweizerin liess die Rechnung von The Dolder Grand von über 8000 Franken offen. Eine weitere Rechnung präsentierte ihr jetzt das Gericht.
Andermatt will sich mit einem neuen Festival ein junges Image verpassen. Die Innerschweizer folgen damit einem Trend, der einst im Wallis begann. Doch wie viel Party verträgt es in den Skigebieten?
Fans von Napoli und der AS Roma werfen Steine und Petarden, während Familien aus den Ferien heimkehren. Die Autobahn wird gesperrt, die Empörung ist gross. Einmal mehr.
Vor 100 Jahren erschien das erste Kochbuch unter Mitwirkung von Elisabeth Fülscher. Seither verliessen sich Generationen darauf. Im Interview erklärt Herausgeberin Susanne Vögeli, wieso das «Fülscher» noch immer aktuell ist.
Mohamed Mbougar Sarr ist der erste Schwarzafrikaner, der den Prix Goncourt gewann. In seinem preisgekrönten Buch setzt er sich kritisch mit der Identitätspolitik auseinander.
Nach Niederlagen hat sich die SVP doch durchgesetzt: Der Kantonsrat wird künftig nicht mehr allein entscheiden, wie hoch die Löhne seiner Mitglieder sind.
Zornausbrüche in der Trotzphase gehören zur normalen Entwicklung. Doch für Eltern sind sie anstrengend. Forschende nennen Strategien, um damit umzugehen.
Vermehrt machen Personen den Behörden zu schaffen, die einer Verschwörungstheorie anhängen: Für sie ist die Schweiz nur eine «Firma». Die Justiz warnt vor einer «Reichsbürger-Ideologie».
Leserinnen und Leser stellen Fragen zu einer unerwartet hohen Rechnung, zu AHV-Beiträgen für IV-Rentner und zur Berechnung des Werts einer Nutzniessung.
Verwilderte Schüler, frustrierte Lehrpersonen, Sex und Schlägereien auf dem Schülerklo – unser anonymer Autor hat genug von den negativen Schlagzeilen zum Schulbetrieb.
Noch nie war der globale Bedarf an Essen so gross, sagt der Schweizer beim UNO-Welternährungsprogramm, Jakob Kern. Die Spenden wohlhabender Staaten reichten nicht mehr aus.
2022 kamen historische Krisen zusammen. Das verändere unsere Vorstellung von morgen, sagt Andreas Reckwitz. Verzicht stehe bevor. Und vielleicht eine Zukunft ohne Fortschritt.
Der Tod der Queen? Gute Publicity. Der Brexit? Unendlich langweilig. Die Briten? So nostalgisch, dass es schmerzt. Der unterhaltsamste Podcaster des Königreichs über sein Volk.
Chinas Bevölkerung reagiert mit schwarzem Humor und Angst auf das Covid-Chaos, sagt der Intellektuelle Kaiser Kuo. Die Menschen seien gegenüber dem Regime weniger fügsam, als man im Westen glaube.
Der Zürcher Finanzdirektor Ernst Stocker bedauert, dass es dieses Jahr keine Gewinnausschüttung der Nationalbank gibt. Dennoch bleibt er zuversichtlich.
Der Mann, der in der Nacht auf Samstag aus dem kalten Wasser geborgen wurde, ist ein 53-jähriger Deutscher.
Ohne Reservation essen, günstig ins Kino gehen oder ein Konzert besuchen – und dann in einer Bar an der Sihl durchdrehen. Das alles geht am Montag. Eine Liebeserklärung.
Regierungsrätin Jacqueline Fehr (SP) musste sich im Kantonsrat harsche Vorwürfe anhören. Eineinhalb nahm sie entgegen.
Anhänger der ZSC Lions haben am Samstag in Rapperswil Polizisten mit Feuerwerk beworfen. Ein Polizeivertreter spricht von neuen Dimensionen.
Der Nationalrat und Wädenswiler Stadtpräsident soll Wahllokomotive der Mitte-Partei werden. Nun sind viele Ständeratskandidaturen bekannt, nur jene der SVP fehlt.
Hoch verarbeitete Lebensmittel lassen kognitive Fähigkeiten schneller schwinden, postulieren brasilianische Forschende. Die Studie ist zwar umstritten. Klar ist jedoch: Diese industriell hergestellten Produkte machen dick und krank.
Seit Jahren wird die Frage diskutiert: lieber abends in die Sportschuhe, um abzunehmen, oder morgens? Eine neue Studie liefert nun eine eindeutige Antwort.
Der Start in die Fitnessserie ist geschafft. In den nächsten Tagen werden Sie Ihren Körper weiter an die neue Belastung gewöhnen und den Grundstein für eine regelmässige Bewegung legen.
Trainieren Sie mit den Übungen von Markus Dohm-Acker von der Schulthess Klinik und werden Sie fit.
Zum gesetzlich festgeschriebenen Weg ans Netto-null-Ziel 2050 kann sich voraussichtlich das Stimmvolk äussern. Laut SVP-Nationalrat Michael Graber seien die benötigten Unterschriften zusammengekommen.
Austritte, interne Streitigkeiten und eine Kandidatin, die sich fürs neue Amt aus dem Ständerat zurückziehen müsste – wie will die Partei so ihren Sitz in Bern verteidigen?
Unser Land gehört zu den grössten Abfallsündern in Europa. Umweltschützer fordern dringend Verbote für Plastikverpackungen. Politik und Experten halten sich zurück.
Seit wenigen Tagen ist die Schweiz Mitglied im höchsten Gremium der UNO. Bereits gab es eine umstrittene Sitzung zu Israel. Ein Test für die Neutralität.
Der 60-jährigen Frauenrechtlerin und frühere Abgeordnete wurde vorgeworfen, zu Protest-Teilnahmen aufgerufen zu haben. Sie war bereits zuvor mehrfach ins Visier der Justiz geraten.
Erstmals seit acht Jahren reist ein US-Präsident in das südliche Nachbarland. Joe Biden hofft auf Hilfe für ein neues Asylsystem nach europäischem Vorbild.
Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Seit seiner Verlegung in ein russisches Straflager wurde der Kremlkritiker bereits zum zehnten Mal in Einzelhaft gesteckt. Auch Silvester habe er in einer Strafzelle verbracht.
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
Hunderte Anhänger des rechtsradikalen brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro haben in Brasiliens Hauptstadt Kongress, Präsidentenpalast und Oberstes Gericht gestürmt.
Nach 38 Lebensjahren, in denen seine Geschichte «verdreht und verzerrt» dargestellt worden sei, sei es aus seiner Sicht an der Zeit gewesen, sie selbst zu erzählen.
Nach einer chaotischen Woche wurde der Republikaner Kevin McCarthy schliesslich im 15. Anlauf zum Sprecher des Repräsentantenhauses gewählt. Der chaotische Start in den neuen Kongress deutet auf Schwierigkeiten hin, die den Republikanern mit der Kontrolle über das Repräsentantenhaus bevorstehen.
Sie beeinflussten Politiker, instrumentalisierten Fahrer und ignorierten Gesetze: Der Fahrdienst Uber kannte bei seinem Start in der Schweiz wenig Skrupel. Das zeigen geleakte Dokumente. Was hat sich seither getan?
Der Schnee wird knapper, die Winter kürzer. Darauf muss die Tourismusbranche in der Schweiz reagieren. Die Frage ist nur: Wie?
Wer sich als Frau in der Öffentlichkeit exponiert, muss mit üblen Kommentaren rechnen. Wie sich wehren? Eine Strategie erachtet die Forschung als besonders effizient.
Die Trump-Partei ist völlig zerstritten und hatte sogar Mühe, sich auf einen Speaker fürs Repräsentantenhaus zu einigen. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».
Bund und Kantone gehen 2023 wegen des Rekordverlusts der Schweizerischen Nationalbank leer aus. Einigen Kantonen reisst dies ein schmerzhaftes Loch ins Budget.
Hotels rechnen mit WEF-Umsätzen wie vor der Pandemie. Wer jetzt noch ein Zimmer im Bergdorf reservieren will, hat wenig Auswahl und muss horrend viel bezahlen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Schon nach anderthalb Jahren als CEO von Amazon muss Andy Jassy viel Kritik einstecken. Die Massenentlassung von 18’000 Angestellten ist nur die Spitze des Eisbergs.
Mathilde Gremaud ist die vielleicht effizienteste Schweizer Olympiateilnehmerin: drei Starts, drei Medaillen. Doch der Preis für die Freestylerin war eine mentale Erschöpfung.
Nach der Niederlage gegen Ajoie waren die Zürcher gegen die Lakers chancenlos. Immerhin: Der neue Coach weiss nun, was nicht funktioniert.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der Schweizer Ski-Dominator sammelt Weltcuppunkte wie kaum einer zuvor. Und greift nach der Bestmarke eines Österreichers.
Dank zwei Doppelschlägen im zweiten Drittel fahren die Zürcher drei Punkte gegen den EVZ ein. Goalie Metsola trägt mit starken Paraden zum Erfolg bei.
Wir liebten ihn als rothaarigen Fun-Prinzen. Aber jetzt sind Harrys Angriffe auf alles und jeden kaum mehr zu ertragen. Über seine Medienoffensive gibt es nur etwas wirklich Gutes zu sagen.
Und wie man sich mit einem Trick die meisten Beziehungsstreite sparen kann.
Die Wirtschafts- und Bauernverbände rufen dazu auf, «wirtschaftsfreundlich» zu wählen. Weshalb deckt kein Medium deren Irreführung auf?
Die Industrie verkauft sogar Wurstwaren und Nutella-Kopien als gesundheitsfördernde Esswaren mit viel Protein. Das Marketing für solche Produkte ist problematisch.
Dank der hohen Teuerung nimmt der Wert von Schulden stetig ab. Martin Spieler sagt, ob sich eine Hypothekenerhöhung auszahlt.
Ob inniges oder kompliziertes Verhältnis: Wir möchten erfahren, welche Rolle Ihr Vater in Ihrem Leben spielt. Erzählen Sie uns in der Umfrage mehr davon.
Eine Leserin versucht vergebens, Ihre Schulden abzubauen. Geldbloggerin Angela Mygind zeigt, wie dies funktionieren kann – Schritt für Schritt.
Irgendwie erinnert der ganze Januar an die Stimmung eines Sonntagmorgens. Mithilfe dieser Tipps können Sie den ersten Monat des Jahres auch in diesem Sinne begrüssen.
Der oscargekrönte Klassiker aus den 90ern ist neu aufgelegt worden. Die indische Variante lohnt sich alleine wegen der Kulisse – doch die Regierung hat keine Freude am Film.
Frankreich werde von Muslimen kolonialisiert, sagt der Autor und verbreitet damit rechtsradikale Argumente. Jetzt droht ihm ein Verfahren.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der südafrikanische Komiker Masood Boomgaard parodiert in seinen Tiktok-Clips die Ratschläge von Lebenshilfe-Coachs. Das Netz ist begeistert.
Das Ozonloch soll sich innerhalb der kommenden Jahrzehnte schliessen. Das dürfte positive Auswirkungen auf die Erderwärmung haben.
Nach der aussergewöhnlich milden Periode kehrt der Winter im Verlauf dieser Woche in die Berge zurück. Aber wie sieht es fürs Flachland aus? Ein meteorologischer Blick in die nahe Zukunft.
Das Feuchtgebiet Oostvaardersplassen in den Niederlanden sollte ein Paradies für Vögel und ausgewilderte Weidetiere sein. Doch das ging gewaltig schief. Über den Mythos der ungestörten Natur.
Ist uns Talent angeboren? Wie wichtig ist Begabung? Und welche Rolle spielen Durchhaltevermögen und harte Arbeit? Versuch einer Antwort auf die Frage, wie formbar ein Mensch ist.
Koch Rene Redzepi hat in seinem Lokal in Kopenhagen die Nordische Küche erfunden. Nach etlichen Auszeichnungen soll nun nach über 20 Jahren Schluss sein.
In seinem Podcast «Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?» schildert Khesrau Behroz den eigentümlichen Fall des Youtubers Rainer W. und behandelt die raumgreifende Niedertracht von Cybermobbing.
Mit ihren Computerspielen ist sie weit über die Landesgrenzen hinaus erfolgreich. Philomena Schwab hat ihre Passion zum Beruf gemacht und lässt in ihre Geschichten nebst fantastischen Ideen auch die Liebe zur Natur einfliessen.
Diese unkonventionelle 5er-WG mit zwei Kindern zeigt, wie das Zusammenleben von Eltern und Kinderlosen funktionieren kann – und wie man als Familie zwischen zwei Wohnungen pendelt.
Statt Whatsapp benutzen viele die Schweizer Alternative. Jetzt wird bekannt, dass diese veraltete Sicherheitstechnologie verwendet hat. Unser Digitalredaktor sagt, ob Handlungsbedarf besteht.
Die Browser-Erweiterung Witty aus Zürich soll dabei helfen, integrativer zu schreiben. So funktioniert es.
An der Fachmesse CES hat ein Start-up einen intelligenten Kinderwagen vorgestellt. Dieser fährt wie ein Tesla-Auto im Autopilot-Modus.
Freeform ist eine neue App von Apple, die als digitale Wandtafel fungiert. Was taugt sie im Vergleich zu drei anderen, populären Whiteboard-Apps?
Ein Beben unter dem Meeresboden sorgte zwischenzeitlich für eine Tsunamiwarnung in Südostasien. Die indonesische Behörde schätzte die Stärke auf 7,9.
Ein 41-jähriger Iraker soll zuerst seine Frau vor den Augen der Tochter niedergestochen, dann zwei junge Polizisten niedergefahren haben. Bewaffnet bedrohte er mehrere Autofahrer, bis ihn die Polizei doch noch stoppen konnte.
Nach den Schneefällen am Montag und in der Nacht zuvor herrscht im Westen des Alpenraums gebietsweise grosse Lawinengefahr. Auch im Norden wird in der kommenden Nacht Schnee bis in tiefe Lagen fallen.
Prinz Harry gibt dem britischen Sender ITV ein Interview, in dem er die Royal Family angreift. Dabei wirkt er so entschlossen wie traurig. Und lässt ein Hintertürchen zur Versöhnung offen.
Ein Gespräch mit dem Fotografen und Buchautor Michael Martin über Extremsituationen unterwegs, den Diavortrag als Zukunftsmodell und seinen ökologischen Fussabdruck.
Etappenweise von Hotel zu Hotel? Das geht auch in der kalten Jahreszeit! Zum Beispiel auf der Via Engiadina von Zernez nach Sent durch unberührte Landschaft und vorbei an hübschen Unterengadiner Dörfern.
Wir versprechen: Mit diesen Profi-Tipps holen Sie in Zukunft mehr aus Ihren Reisen heraus.
Im Bad entspannen, im Rösslischlitten die Natur erleben, auf Spaziergängen Kräfte tanken: rund um St. Moritz finden Gestresste ihren Frieden und können den Alltag vergessen.
… heute macht Priya Ragu international Karriere. Der Aufstieg der Popmusikerin aus Bazenheid im Toggenburg war dabei so hürden- und tränenreich, dass es für ein Hollywood-Drehbuch reicht.
US-Autor Bill McKibben schrieb schon 1989 über die Klimakrise. Hier verrät er, was das Beste ist, das man fürs Klima tun kann. Und warum er trotz allem die Hoffnung nicht verliert.
Ja, das dachten wir schon letztes Jahr. Trotzdem folgen hier zwölf Dinge, die unseren Autor trotz Krisen und Krieg optimistisch stimmen.
Unser Autor ist Anwalt erreichbarer Ziele. Heute: Kochen mit nur einer Zutat.
Abstruser Fall am Strafgericht: Ein ehemaliger Mitarbeiter der Basler Verkehrs-Betriebe kutschierte seine Gäste trotz Billettentzug durch die Region. Ausserdem war er an einem Streit auf offener Strasse beteiligt.
Nachdem er seine offizielle Vorstellung verpasst hat, spricht der neue Sportdirektor des FC Basel in Marbella erstmals mit den Medien.
Anhänger des rechten Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro haben in Brasília das Parlamentsgebäude und den Präsidentenpalast verwüstet. Die neuesten Meldungen.
Andermatt will sich mit einem neuen Festival ein junges Image verpassen. Die Innerschweizer folgen damit einem Trend, der einst im Wallis begann. Doch wie viel Party verträgt es in den Skigebieten?
Fans von Napoli und der AS Roma werfen Steine und Petarden, während Familien aus den Ferien heimkehren. Die Autobahn wird gesperrt, die Empörung ist gross. Einmal mehr.
Ein Beben unter dem Meeresboden sorgt für eine Tsunamiwarnung in Südostasien. Die indonesische Behörde schätzt die Stärke auf 7,9.
Darum ist «Cats» von Andrew Lloyd Webber so erfolgreich. Und was in Basel sonst noch läuft, bevor die Bühne einem Pool weichen muss.
Eine heute 70-Jährige gab dem Amt an, allein zu wohnen, obwohl sie es nicht tat. Es sei dem Amt «nicht zumutbar» gewesen, das zu merken, findet das Gericht.
Und: Unbekannter würgt Frau und flieht.
Mit dem Schulbeginn werden die repetitiven Corona-Tests an den Basler Schulen wiederaufgenommen. Der Stadtkanton übernimmt die bisher vom Bund getragenen Kosten. Baselland verzichtet auf Tests.
Wir liebten ihn als rothaarigen Fun-Prinzen. Aber jetzt sind Harrys Angriffe auf alles und jeden kaum mehr zu ertragen. Über seine Medienoffensive gibt es nur etwas wirklich Gutes zu sagen.
Eine Umfrage in Zürich ergibt: Zwei Drittel der Befragten wollen die Kleinklassen zurück. In Bern fordert dies das Parlament. Und in Basel kommt eine Initiative für Förderklassen im Rekordtempo zustande.
Viele Migranten reisen via Basel unerlaubt nach Deutschland. Nun wollen die Länder das Problem an der Grenze gemeinsam angehen. Es gibt aber Zweifel am Nutzen des Deals – zu Recht?
Die Basler SP-Politikerin ist nach mehrmonatiger Auszeit wieder zurück. Im Interview sagt sie offen, worunter sie gelitten hat und was sie nun anders machen will.
Im Berner Diplomatenviertel tobt ein Nachbarschaftsstreit. Das EDA intervenierte beim russischen Botschafter.
Die russische Wirtschaft zeigt sich trotz des Krieges und der Sanktionen bis anhin überraschend stark. Langfristig aber sieht es düster aus für das Land.
33 Jahre lang war Pinchas Goldschmidt der höchste jüdische Würdenträger in Moskau – bis er sich weigerte, den Krieg zu unterstützen. Der Rabbiner über Begegnungen mit Putin, die Flucht aus Russland und seine Kindheit in Zürich.
Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Nicht nur die Ukraine erwartet eine neue Mobilisierungswelle in Russland.
Erstmals seit acht Jahren reist ein US-Präsident in das südliche Nachbarland. Joe Biden hofft auf Hilfe für ein neues Asylsystem nach europäischem Vorbild.
Die ehemaligen Präsidenten von Brasilien und den USA verbindet einiges: Sie stehen weit rechts, sind schlechte Wahlverlierer – und neuerdings sogar auch Nachbarn.
Seit seiner Verlegung in ein russisches Straflager wurde der Kremlkritiker bereits zum zehnten Mal in Einzelhaft gesteckt. Auch Silvester habe er in einer Strafzelle verbracht.
In der Ostukraine erinnern Schützengräben und Stellungskämpfe an den Ersten Weltkrieg. Die Ukraine muss auch mit zum Militärdienst eingezogenen Zivilisten gegen Wagner-Söldner kämpfen.
Irène Zurkinden kannte man dank ihres Schaffens weit über die Stadt Basel hinaus. «Exzentrisch» sei sie gewesen, heisst es. Eine schillernde Persönlichkeit war sie auf jeden Fall.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Am Samstag feierte das Fasnachtsmusical im Theater Arlecchino Premiere. Jung und Alt kamen in den Genuss des ersten Räppliregens des Jahres.
Fausto aus Basel lässt sich von stereotypen Erwartungen an Männermode nicht einschränken.
So trist wie das alte Jahr zu Ende gegangen ist, hat das neue angefangen. Können wir in der Fasnachtszeit Dauerkrise und Depression endlich durchbrechen?
Gergely Vilaghy aus Biel-Benken sammelt alte Autos und baut sie vollständig wieder auf. Unter seinen Lieblingsstücken befindet sich auch ein amerikanisches Modell von 1911, das dereinst mit der Bahnpost nach Hause verschickt wurde.
Ein FDP-Vorstoss will Tempo 30 auf Kantonsstrassen im Baselbiet weitere Steine in den Weg legen. Dafür wird sogar das demokratische Vorgehen abgewertet.
Im Gebiet «Halde» wird ein Schutzwald hergerichtet. Davon profitieren auch Jungbäume.
«Damit stärken wir unsere Position in der Region», sagt Geschäftsführer Christopher Lützelschwab.
Charles Brauer hat fast alles erlebt. Nun erzählt ein Buch aus dem schillernden Leben der Tatort-Legende.
Die kantonalen Gelder der Genossenschaft der Interkantonalen Landeslotterie Swisslos kommen in neue Hände.
Überfordert und eingeschüchtert: Die Behörden verfolgten im Fall Hefenhofen eine widersprüchliche Strategie. Das zeigt der offizielle Untersuchungsbericht.
Zum gesetzlich festgeschriebenen Weg ans «Netto Null» Ziel 2050 kann sich voraussichtlich das Stimmvolk äussern. Laut SVP seien die Unterschriften zusammengekommen.
Austritte, interne Streitigkeiten und eine Kandidatin, die sich fürs neue Amt aus dem Ständerat zurückziehen müsste – wie will die Partei so ihren Sitz in Bern verteidigen?
Unser Land gehört zu den grössten Abfallsündern in Europa. Umweltschützer fordern dringend Verbote für Plastikverpackungen. Politik und Experten halten sich zurück.
Bund und Kantone gehen 2023 wegen des Rekordverlusts der Schweizerischen Nationalbank leer aus. Einigen Kantonen reisst dies ein schmerzhaftes Loch ins Budget.
Hotels rechnen mit WEF-Umsätzen wie vor der Pandemie. Wer jetzt noch ein Zimmer reservieren will, hat wenig Auswahl und muss horrend viel bezahlen.
Schon nach anderthalb Jahren als CEO von Amazon muss Andy Jassy viel Kritik einstecken. Die Massenentlassung von 18’000 Angestellten ist nur die Spitze des Eisbergs.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Basler verlieren das erste Testspiel in Marbella mit 2:3 gegen den SC Freiburg. Dabei testet Trainer Alex Frei ein System mit zwei Stürmern.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Vor einem Jahr wurde Emmanuel Essiam verpflichtet – und fiel dann acht Monate lang aus. Wer ist der 19-jährige Mittelfeldspieler aus Ghana?
Adam Szalai trainiert aktuell wieder mit der U-21 der Basler. Der Streit zwischen ihm und dem Club geht weiter – und könnte noch einige Zeit andauern.
Mathilde Gremaud ist die vielleicht effizienteste Schweizer Olympiateilnehmerin: drei Starts, drei Medaillen. Doch der Preis für die Freestylerin war eine mentale Erschöpfung.
Der Schweizer Ski-Dominator sammelt Weltcuppunkte wie kaum einer zuvor. Und greift nach der Bestmarke eines Österreichers.
Während des Heimspiels des EHC Basel gegen den HC La Chaux-de-Fonds – das für die Basler 1:2 verloren geht – fühlt die BaZ ausnahmsweise nicht den Spielern oder dem Trainer auf den Zahn, sondern den anwesenden Zuschauern.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Mohamed Mbougar Sarr ist der erste Schwarzafrikaner, der den Prix Goncourt gewann. In seinem preisgekrönten Buch setzt er sich kritisch mit der Identitätspolitik auseinander.
Frankreich werde von Muslimen kolonialisiert, sagt der Autor und verbreitet damit rechtsradikale Argumente. Jetzt droht ihm ein Verfahren.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
Brauchen wir ein neues Album des Godfather of Punk? «Every Loser», sein 19. Werk als Solist, gibt uns ernüchternd zu verstehen: nicht wirklich.
An der Fachmesse CES hat ein Start-up einen intelligenten Kinderwagen vorgestellt. Dieser fährt wie ein Tesla-Auto im Autopilot-Modus.
Der eine parodiert die Menschen, der andere die Politik. Dafür bewundern sie sich gegenseitig. Emil Steinberger, der heute seinen 90. Geburtstag feiert, und Bänz Friedli erzählen von ihrer Freundschaft und sagen, warum ihnen zuweilen das Lachen vergeht.
Schränke im Wohnzimmer, unerwartete Vorhänge oder Möbel wie in einer Boutique: Gehen Sie Ihre Wohnprobleme ein bisschen anders an.
Und wie man sich mit einem Trick die meisten Beziehungsstreite sparen kann.
Die Industrie verkauft sogar Wurstwaren und Nutella-Kopien als gesundheitsfördernde Esswaren mit viel Protein. Das Marketing für solche Produkte ist problematisch.
In Deutschland wird heute eine Politik betrieben, die auf die Bedürfnisse oder das Fachwissen der Wirtschaft kaum mehr Rücksicht nimmt.
Wir gefallen uns darin, eine möglichst fortschrittliche und inklusive neue Welt zu erschaffen. Und ignorieren dabei jene, die sich exakt in die andere Richtung entwickeln.
Vor 100 Jahren erschien das erste Kochbuch unter Mitwirkung von Elisabeth Fülscher. Seither verliessen sich Generationen darauf. Im Interview erklärt Herausgeberin Susanne Vögeli, wieso das «Fülscher» noch immer aktuell ist.
Koch Rene Redzepi hat in seinem Lokal in Kopenhagen die Nordische Küche erfunden. Nach etlichen Auszeichnungen soll nun nach über 20 Jahren Schluss sein.
In seinem Podcast «Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?» schildert Khesrau Behroz den eigentümlichen Fall des Youtubers Rainer W. und behandelt die raumgreifende Niedertracht von Cybermobbing.
Hoch verarbeitete Lebensmittel lassen kognitive Fähigkeiten schneller schwinden, postulieren brasilianische Forschende. Die Studie ist zwar umstritten. Klar ist jedoch: Diese industriell hergestellten Produkte machen dick und krank.
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
Hunderte Anhänger des rechtsradikalen brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro haben in Brasiliens Hauptstadt Kongress, Präsidentenpalast und Oberstes Gericht gestürmt.
Nach 38 Lebensjahren, in denen seine Geschichte «verdreht und verzerrt» dargestellt worden sei, sei es aus seiner Sicht an der Zeit gewesen, sie selbst zu erzählen.
Nach einer chaotischen Woche wurde der Republikaner Kevin McCarthy schliesslich im 15. Anlauf zum Sprecher des Repräsentantenhauses gewählt. Der chaotische Start in den neuen Kongress deutet auf Schwierigkeiten hin, die den Republikanern mit der Kontrolle über das Repräsentantenhaus bevorstehen.
Das Ozonloch soll sich innerhalb der kommenden Jahrzehnte schliessen. Das dürfte positive Auswirkungen auf die Erderwärmung haben.
Zornausbrüche in der Trotzphase gehören zur normalen Entwicklung. Doch für Eltern sind sie anstrengend. Forschende nennen Strategien, um damit umzugehen.
Nach der aussergewöhnlich milden Periode kehrt der Winter im Verlauf dieser Woche in die Berge zurück. Aber wie sieht es fürs Flachland aus? Ein meteorologischer Blick in die nahe Zukunft.
Das Feuchtgebiet Oostvaardersplassen in den Niederlanden sollte ein Paradies für Vögel und ausgewilderte Weidetiere sein. Doch das ging gewaltig schief. Über den Mythos der ungestörten Natur.
Ein 41-jähriger Iraker soll zuerst seine Frau vor den Augen der Tochter niedergestochen, dann zwei junge Polizisten niedergefahren haben. Bewaffnet bedrohte er mehrere Autofahrer, bis ihn die Polizei doch noch stoppen konnte.
Nach den Schneefällen am Montag und in der Nacht zuvor herrscht im Westen des Alpenraums gebietsweise grosse Lawinengefahr. Auch im Norden wird in der kommenden Nacht Schnee bis in tiefe Lagen fallen.
Prinz Harry gibt dem britischen Sender ITV ein Interview, in dem er die Royal Family angreift. Dabei wirkt er so entschlossen wie traurig. Und lässt ein Hintertürchen zur Versöhnung offen.
Nach 38 Lebensjahren, in denen seine Geschichte «verdreht und verzerrt» dargestellt worden sei, sei es aus seiner Sicht an der Zeit gewesen, sie selbst zu erzählen.
Der Fussballer aus Martinique wurde bei der Einreise nach Frankreich von der Zollbehörde angehalten. In zwei Koffern waren die jeweils 50 Kilogramm Kokain versteckt.
Dank der hohen Teuerung nimmt der Wert von Schulden stetig ab. Martin Spieler sagt, ob sich eine Hypothekenerhöhung auszahlt.
Verwilderte Schüler, frustrierte Lehrpersonen, Sex und Schlägereien auf dem Schülerklo – unser anonymer Autor hat genug von den negativen Schlagzeilen zum Schulbetrieb.
Eine Leserin versucht vergebens, Ihre Schulden abzubauen. Geldbloggerin Angela Mygind zeigt, wie dies funktionieren kann – Schritt für Schritt.
Irgendwie erinnert der ganze Januar an die Stimmung eines Sonntagmorgens. Mithilfe dieser Tipps können Sie den ersten Monat des Jahres auch in diesem Sinne begrüssen.
Sie beeinflussten Politiker, instrumentalisierten Fahrer und ignorierten Gesetze: Der Fahrdienst Uber kannte bei seinem Start in der Schweiz wenig Skrupel. Das zeigen geleakte Dokumente. Was hat sich seither getan?
Der Schnee wird knapper, die Winter kürzer. Darauf muss die Tourismusbranche in der Schweiz reagieren. Die Frage ist nur: Wie?
Frisch, aktuell, volksnah: «Los emol», der neue BaZ-Podcast, beleuchtet Themen, die die Stadt und die Region Basel bewegen. Moderator des Formats ist der Medienunternehmer René Häfliger.
Wer sich als Frau in der Öffentlichkeit exponiert, muss mit üblen Kommentaren rechnen. Wie sich wehren? Eine Strategie erachtet die Forschung als besonders effizient.
Statt Whatsapp benutzen viele die Schweizer Alternative. Jetzt wird bekannt, dass diese veraltete Sicherheitstechnologie verwendet hat. Unser Digitalredaktor sagt, ob Handlungsbedarf besteht.
Die Browser-Erweiterung Witty aus Zürich soll dabei helfen, integrativer zu schreiben. So funktioniert es.
Freeform ist eine neue App von Apple, die als digitale Wandtafel fungiert. Was taugt sie im Vergleich zu drei anderen, populären Whiteboard-Apps?
Künftig kann man nicht mehr nur iPhones mit magnetischen Magsafe-Docks laden. Apple gibt den Standard für die Konkurrenz frei. Das ist nicht komplett selbstlos.
Ein Gespräch mit dem Fotografen und Buchautor Michael Martin über Extremsituationen unterwegs, den Diavortrag als Zukunftsmodell und seinen ökologischen Fussabdruck.
Etappenweise von Hotel zu Hotel? Das geht auch in der kalten Jahreszeit! Zum Beispiel auf der Via Engiadina von Zernez nach Sent durch unberührte Landschaft und vorbei an hübschen Unterengadiner Dörfern.
Wir versprechen: Mit diesen Profi-Tipps holen Sie in Zukunft mehr aus Ihren Reisen heraus.
Im Bad entspannen, im Rösslischlitten die Natur erleben, auf Spaziergängen Kräfte tanken: rund um St. Moritz finden Gestresste ihren Frieden und können den Alltag vergessen.
Irgendwann hat unser Autor begonnen, all die jugendlichen Künstler:innen jenseits der achtzig zu fragen, was sie so frisch hält. Bei der 93-jährigen June Leaf sind es die Hände.
Unsere Autorin will dem Schlummerland genauso haltungsvoll begegnen wie dem Tageslicht. Unser Autor hingegen plädiert für das rationale Schlafen im T-Shirt.
Die Leseempfehlungen von Barack Obama wird sich unsere Autorin künftig zu Herzen nehmen. Schon lange nicht mehr hat ein Roman sie so in den Bann gezogen.
Zweite und dritte Säule sind entscheidend, um den Lebensstandard im Alter zu sichern. Da haben viele Frauen gravierende Lücken. Wie man diese rechtzeitig schliesst.