Der SC Bern verliert erstmals in dieser Saison gegen die ZSC Lions und erzielt dabei nicht einmal ein Tor. Das Resultat aus vier Überzahlgelegenheiten ist ein Shorthander.
Der Berner Stromkonzern verdient sich im Stromhandel eine goldene Nase. Klein- und Grosskunden profitieren aber nicht davon.
Nach einem jahrelangen Auf und Ab schliesst das Traditionsgasthaus in Trub. Der Eigentümer will die Liegenschaft verkaufen.
Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Kaspar Schmocker äussert sich zu den erstaunlich tiefen Zuschauerzahlen – und zu den aufsehenerregenden Vorkommnissen bei Wiler-Ersigen.
Sie ist alleinerziehend, arbeitet viel, tingelt mit ihren Söhnen von Rennstrecke zu Rennstrecke – und lebt zeitweise in einem Campingbus. Die Geschichte von Claudia Müller.
Nach einer tätlichen Auseinandersetzung im Kleefeld hat die Polizei Projektile aus einer Schreckschusspistole gefunden und mehrere Personen angehalten.
Der Republikaner verliert abermals die Wahl zum Vorsitzenden des Repräsentantenhauses. Nun sind es bereits 20 Stimmen aus der eigenen Partei, die ihm fehlen.
Warum ausgerechnet Weihbischof Alain de Raemy an der Beerdigung des verstorbenen Kirchenoberhaupt mitwirkt. Und weshalb der Bundesrat dem Anlass fernbleibt.
Die EU rät den Schengen-Mitgliedsstaaten «dringend», von Reisenden aus China negative Corona-Tests zu verlangen. Beim Krisentreffen in Brüssel war auch die Schweiz vertreten.
Das wohl berühmteste Miniunternehmen der Schweiz ist nicht mehr. Doch noch haben die beiden Neo-Bundesratsmitglieder Rösti und Baume-Schneider Ämter, die sie gar nicht mehr haben dürften.
625’000 Gäste besuchten letztes Jahr das Jungfraujoch. 71 Prozent mehr als noch 2021. Dies teilt die Jungfraubahn Holding AG mit. Auch der Start in die aktuelle Wintersaison sei erfreulich verlaufen.
Jener Wanderweg, der im Kleinen Bremgartenwald die Aare entlangführt, ist bis mindestens Ende Februar nicht begehbar.
Am Montagnachmittag griffen zwei Täter einen älteren Mann an, brachten ihn zu Fall und stahlen ihm seine Armbanduhr.
2023 übernimmt das Infanteriebataillon 97 die Aufgabe, die Weltcuprennen in Adelboden und die Lauberhornrennen zu unterstützen. Stationiert ist es auf dem Flugplatz Interlaken.
In Bern gibt es ab Freitag gleich neben dem Bahnhof eine neue Lichtinstallation zu sehen: Der Innenraum der Heiliggeistkirche wird ausgeleuchtet.
Da ein Mann seine Arbeit im Saanenland verlor, wurde auch seine Aufenthaltsbewilligung nicht verlängert. Zu Recht, wie jetzt das Verwaltungsgericht entschied.
Der grüne Erdrutschsieg war 2019. Und heuer? Politologin Cloé Jans sagt, warum die SP verliert, obwohl ihre Spitze vieles richtig macht – und wer die möglichen Sieger sein werden.
Auch Leute, die anfangs geschwiegen hätten, unterstützten jetzt die Ukraine, sagt der Autor. Nach Putins Abgang werde der Krieg in der Ukraine enden – und ein Bürgerkrieg in Russland beginnen.
Isabelle von Walterskirchen versteht sich als Verbündete der Queerszene. Sie erklärt, wie man mal als Mann und mal als Frau in die Disco geht. Und wie Awareness-Konzepte die Ausgehkultur revolutionieren.
Er hat den wichtigsten Job, den ein Forscher haben kann, jetzt hört er auf. Hier blickt unser Mann bei der US-Weltraumbehörde zurück auf die bittersten und aufregendsten Momente.
Die Amerikanerin gewinnt auch den Slalom von Zagreb und zieht bald mit Lindsey Vonn und Ingemar Stenmark gleich. Wendy Holdener verpasst das Podest knapp.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Henrik Kristoffersen gewinnt sein erstes Weltcuprennen in dieser Saison auf seiner neuen Skimarke. Die Schweizer verpassen das Podest.
Marco Odermatt reist als Riesenslalom-Dominator ans Chuenisbärgli. Vor 50 Jahren fuhr der Südtiroler Gustav Thöni allen um die Ohren. In Adelboden dominierte er, Wengen liebte er. Trotz Respekt.
Die Masseure und Physiotherapeutinnen werden auf der Eishockey-Bank oft übersehen. Dabei sind sie neben dem Eis unverzichtbar.
Grössere Skiregionen denken um, kleinere geben auf: So reagieren Winterdestinationen auf die prekäre Wettersituation.
Als Trainer von Zurbriggen, Müller, Accola und Heinzer eroberte er die Skiwelt. Der 83-Jährige wuchs im Krieg auf, war dem Tod beim Klettern nah – nun redet er über sein bewegtes Leben.
Der Niedergang der Bio-Kette Müller kommt trotz eines beispiellosen Wachstums der Branche. Was sagt das über die Preise? Und wie ist die Lage bei Migros und Coop?
Die Seeländer Aktivistin erhofft sich nach einem harzigen 2022 frischen Wind in den Debatten um Rassismus und Feminismus.
Welche Folgen haben die viel zu warmen Temperaturen für Pflanzen und Tiere? Wo gibt es unter welchen Voraussetzungen Probleme? Und für wen ist die Wärme von Vorteil?
Wenn es zwischen Kosovo und Serbien zu Scharmützeln kommt, beunruhigt das auch Bundesbern. Das hat nicht nur mit Schweizer Friedenssoldaten in Kosovo zu tun.
Die Rettungsflugwacht hat Beschwerde gegen den Entscheid eingereicht, dass künftig Air Zermatt und Air Glaciers für die Bergrettung zuständig sein sollen.
René Brülhart gilt als beinharter Kämpfer gegen Geldwäsche und Korruption. Nun wird gegen ihn ein Strafverfahren in der Schweiz geführt.
Russland greift mit billigen Drohnen an, die Abwehrraketen kosten ein Vielfaches davon. Was das für den weiteren Verlauf des Kriegs bedeutet.
Bei einem Angriff der ukrainischen Armee sterben Dutzende, vielleicht sogar Hunderte Soldaten. Die Armee unterschätze den Gegner, das sei «gefährlich und kriminell», sagen Beobachter.
Wladimir Putin verspricht bessere Bedingungen für seine Männer. Derweil erzählen diese von Hinrichtungen und Beschuss durch eigene Soldaten.
Ukrainischen Truppen ist an Neujahr offenbar ein schwerer Schlag gegen die russische Armee gelungen. In dem beschossenen Gebäude sollen sich Hunderte Reservisten aufgehalten haben, die zu Silvester ihre Telefone benutzten.
Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.
Eine Gruppe von Litauern begann kurz nach Russlands Invasion in der Ukraine, zufällige russische Telefonnummern anzurufen. Mittlerweile werden die Gespräche immer länger – und die Aktivisten spüren einen Stimmungswandel in Russland.
Im Brüsseler Stadtteil Molenbeek würden sie gerne mal über was anderes reden als über die islamistischen Attentäter, die jetzt vor Gericht stehen. Zum Beispiel, warum viele hier nichts mit Belgien zu tun haben wollen.
Die Angriffe auf Feuerwehr und Polizei in Berlin veranlassen den langjährigen SPD-Politiker Fritz Felgentreu zu einem Weckruf: Man müsse die Probleme ehrlich benennen, fordert er. Mit Rassismus habe das nichts zu tun.
Eine nackte Frau liegt auf dem Rücken. Männer mit langen Gewändern, Bärten und Turbanen laufen hintereinander in ihre Vagina – die neue Ausgabe des Satireblatts hat das iranische Aussenministerium mobilisiert.
Manche finden, dem verstorbenen deutschen Papst müsste eine Schnellprozedur zum Heiligen eingeräumt werden – wie damals Johannes Paul II. Aber ist das auch opportun?
Der neue US-Kongress ist zur Wahl des Sprechers des Repräsentantenhauses zusammen gekommen. Die Sitzung wird überschattet von bitteren Machtkämpfen der Republikaner.
Der dreimalige brasilianische Weltmeister verstarb im Alter von 82 an multiplem Organversagen. Nun trauert die ganze Stadt Santos.
Die extreme Kälte in Nordamerika hinterlässt auch am Lake Erie seine Spuren. Die Häuserfronten am Strand von Crystal Beach wurden mit einer dicken Eisschicht überzogen.
Als Papst Benedikt XVI. und zuvor als Präfekt der Glaubenskongregation hatte der Bayer Joseph Ratzinger (1927–2022) die Kirche auf konservativen Kurs getrimmt.
Ihre Bühnenstücke sind schräg, ihre Bands spassig. 2023 bringt die Allroundkünstlerin Jackie Brutsche ihren ersten Film ins Kino. Thema: der Suizid ihrer Mutter.
Tony D war der Sidekick von Sido und rappte von Gewalttaten. Heute ist er Sommelier und hat sich in einer Welt behauptet, in die er auf den ersten Blick so gar nicht hineinpasst.
Bestsellerautor Thomas Meyer hat ein Spiel entwickelt, das eine Trennung nicht zur Katastrophe werden lässt. Und vielleicht kriegt man mit «Trennt Euch! Die Praxis-Box» doch nochmals die Kurve.
Der Regisseur Martin McDonagh beherrscht das Bitterböse wie kein Zweiter: Jetzt legt er seinen neuen und vielleicht besten Film vor – einmal mehr mit Colin Farrell.
Der Dokumentarfilm «Leave The Door Open» zeigt, wie eine türkische Botschafter-Familie in den 1940er-Jahren von Bern nach Washington kam und Musikgeschichte schrieb.
Wie wäre es damit? Ein Trio mit Quasi-Superstars der Schweizer Improszene, ein lächerliches Kinderstück und eine Astronautin, die sich der Erde entfremdet, auf dem Weg zum Mars.
Die Isamu-Noguchi-Ausstellung ist nur noch wenige Tage im Zentrum Paul Klee zu sehen.
Die amerikanische Ausnahmekünstlerin Gisele Jackson reist für eine Konzertreihe in die Schweiz und tritt im Marian’s Jazzroom auf.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Der Energiekonzern profitiert von den hohen Strompreisen. Ist es jetzt Zeit, diese Gewinne abzuschöpfen? Im Parlament hat das Vorhaben auch nach Bekanntgabe des Ergebnisses wenig Rückhalt.
Der 30-jährige Krypto-Unternehmer war 26 Milliarden Dollar schwer. Dann ging seine Börse FTX unter – ihm drohen 115 Jahre Haft.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Eine Milliarde Franken Gewinn meldet der Berner Konzern fürs Jahr 2022. Noch vor einem Jahr waren es 395 Millionen. Was ist da passiert?
Eine Französin hat 2011 ihre damals fünfjährigen Tochter entführt. Elf Jahre später flog sie bei einer Verkehrskontrolle in der Schweiz auf. Nun wurde sie von einem französischen Gericht verurteilt.
Nach 100 Stunden Einsatz der Rettungskräfte herrscht traurige Gewissheit. Der 10-jährige Nam, der in ein 35 Meter tiefes Rohr fiel, ist verstorben.
Mit Videos gewagter Stunts erlangte er weltweite Bekanntheit. Von Blocks Tod betroffen zeigen sich die Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton und Jenson Button.
16 Personen mehr als erlaubt sassen in einem Seat Alhambra auf dem Weg nach Bern. Die deutschen Behörden haben von keinem vergleichbaren Fall Kenntnis.
Im Bad entspannen, im Rösslischlitten die Natur erleben, auf Spaziergängen Kräfte tanken: rund um St. Moritz finden Gestresste ihren Frieden und können den Alltag vergessen.
Unser Kolumnist klärt diese Woche über die komplizierte Soziologie des Schenkens unter Erwachsenen auf.
Die Luft ist rein, die Sonne strahlt, und die Sicht auf die verschneiten Berge hebt die Stimmung: Winterwanderungen führen in ein intensives Naturerlebnis. Wir stellen sechs Strecken mit lohnenswerten Abstechern vor.
Von Kohlenhydrate reduzieren bis Gewohnheiten wechseln: Wer sich vorgenommen hat, fitter zu werden und abzunehmen, bekommt hier von zwei Fachpersonen Tipps.
In den USA verbreitet sich die neue Corona-Variante XBB 1.5 rasant, womöglich bald auch in der Schweiz. Es gibt allerdings keine Hinweise darauf, dass sie zu schwereren Krankheitsverläufen führt.
Künftig kann man nicht mehr nur iPhones mit magnetischen Magsafe-Docks laden. Apple gibt den Standard für die Konkurrenz frei. Das ist nicht komplett selbstlos.
Er war 1968 beim ersten bemannten Apollo-Raumflug dabei und ebnete dadurch den Weg für die Mondlandung. Nun ist Walter Cunningham im Alter von 90 Jahren in Houston gestorben.
Reste eines Fischs, eines Vogels und einer Eidechse haben Forscher bereits im Magen versteinerter Microraptoren entdeckt. Ein weiterer Fund stärkt die Annahme, dass die Tiere hinsichtlich ihrer Nahrung nicht sonderlich wählerisch waren.
Unbedingt, findet unser Papablogger. Denn die Welt ist besser mit Kindern – auch in den Medien.
Gastautor Uwe Knop sagt, wie Sie bis zum Sommer zehn bis fünfzehn Kilos abnehmen können.
Geldexperte Martin Spieler sagt, inwieweit Banken zu einer periodischen Prüfung ihrer Kunden verpflichtet sind.
Willkommen im neuen Jahr! Begrüssen Sie es mit Sweet Home und diesen zehn Inspirationen, die auffrischen und für noch mehr Freude am Zuhausesein sorgen.
Die Opfer der russischen Aggression schiessen zurück, auch mit Worten. Ein kleines Lexikon der Kriegs-Neologismen.
Als ich ein Junge war, hatte ich einen Freund, den ich über alles liebte. Das hier ist unsere Geschichte.
Gemeinsam flohen sie aus Syrien und überlebten nur, weil sie gute Schwimmerinnen waren. Dann bekam ihre Beziehung tiefe Risse. Die eine ging an die Olympischen Spiele, die andere half Geflüchteten auf Lesbos.
Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?
Die Trump-Partei ist völlig zerstritten und hat sogar Mühe, sich auf einen Speaker fürs Repräsentantenhaus zu einigen. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».
Für die nächsten zwei Jahre ist die Schweiz Mitglied im UNO-Sicherheitsrat. Müssen wir die Neutralität der Schweiz nun wirklich neu definieren?
Als Schnupperlehrling hat Gastrokritiker Daniel Böniger einen Tag lang Burger gebraten, Pommes frittiert und Big Macs zusammengesetzt. «Apropos» hat ihn dabei begleitet.
Für die junge Ukrainerin Daria Haidaschewska ist an diesen Festtagen alles anders als je zuvor. Hören Sie hier das Gespräch über Dankbarkeit, Heimat und ein Familienfest trotz Krieg.
Nach der misslungenen Speaker-Wahl am Dienstag rief Donald Trump die rebellischen Republikaner auf, sich hinter Kevin McCarthy zu stellen. Doch diese gaben ihren Widerstand nicht auf. Selbst das Unmögliche scheint nun denkbar: ein Pakt mit den Demokraten.
Zwanzig republikanische Abgeordnete des amerikanischen Repräsentantenhauses verweigern dem designierten Speaker Kevin McCarthy die Gefolgschaft. Drei dieser Abtrünnigen stechen besonders hervor.
Die Gegner der regierenden Demokraten verkünden grossspurig eine Wende in Washington, aber sie können sich nicht einmal auf einen Anführer einigen. Bis zur Regierungsfähigkeit haben die amerikanischen Republikaner noch einen weiten Weg vor sich.
Unter Druck der Nationalisten will das Verteidigungsministerium untersuchen, wer für den Tod von wohl über 100 Rekruten verantwortlich ist. Und es startet eine propagandistische Gegenoffensive.
Russland ist der Staat mit dem grössten Arktis-Territorium, und bis Mai 2023 präsidiert Moskau den Arktischen Rat. Doch wegen des Ukraine-Kriegs liegt die Zusammenarbeit mit den übrigen Arktis-Anrainern weitgehend auf Eis. Hat das wichtigste Forum der nördlichen Polregion überhaupt noch eine Zukunft?
In Deutschland kommt es an Silvester regelmässig zu gewalttätigen Ausschreitungen. In der Schweiz wären solche Krawalle undenkbar, sagt der Kriminologe Dirk Baier.
Nach den Ausschreitungen an Silvester in deutschen Grossstädten meldeten sich Politiker rasch zu Wort. Ebenso schnell bildeten sich klar abgegrenzte Lager, die unterschiedliche Schlussfolgerungen aus der Gewalteskalation ziehen.
Die Schweizerische Energiestiftung sieht sich als ersten Wachhund gegen den unerwünschten Umweltminister Albert Rösti. Der SVP-Bundesrat ist Motiv und Ziel ihres Spendenaufrufs mit dem unfreundlichen Titel «From Hero to Zero».
Der Klimawandel stellt die wirtschaftliche Zukunft des Wintertourismus infrage. Allerdings eröffnet er auch Chancen für die Berggebiete. Gefragt ist eine Vielfalt der Ansätze, einen «nationalen Aktionsplan» brauchen die stolzen Bergler dagegen nicht.
Die milden Temperaturen und der Schneemangel machen derzeit vielen Skigebieten schwer zu schaffen. Nicht nur die Schweiz, sondern der ganze Alpenraum ist davon betroffen.
Linksextremisten griffen bei einem Streitgespräch Céline Amaudruz an. Weil die Aktion nicht wunschgemäss klappte, drohen sie nun mit mehr Gewalt. Die Hochschulleitung darf sich nicht gängeln lassen.
Wenn Privatpersonen kiloweise Vogelfutter in der Stadt verstreuen, wird das zum Problem. Das neue Jagdgesetz soll Abhilfe schaffen.
Nach der Böllerei zum Jahreswechsel gewinnt das Anliegen an Schwung.
Seit Jahren zählt Ciudad Juárez weltweit zu den Städten mit der meisten Gewalt. Nun gelang Kriminellen dort die spektakuläre Befreiung eines Gang-Bosses. Dabei profitierten sie offenbar von korrupten Beamten im Strafvollzug.
Einige der bekanntesten iranischen Regimekritiker in der Diaspora haben ein neues Oppositionsbündnis gegründet. Ihr Ziel: die Abschaffung der Islamischen Republik.
Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Vor wenigen Wochen spannte der SC Bern dem Deutschen Eishockey-Bund (DEB) den Trainer Toni Söderholm aus. Nun haben die Macher einen Nachfolger gefunden: Es ist der ehemals in Zug und bei den ZSC Lions beschäftigte Harold Kreis.
Der Stromkonzern hat 2022 viel mehr verdient, als er noch im September prognostiziert hatte. Dahinter stecken allerdings auch einmalige Entwicklungen wie in Frankreich, die sich kaum wiederholen werden.
Zwei Kinder haben Angst vor ihrem Grossvater, der ihnen auflauert. Dieser will von Stalking aber nichts wissen.
Offiziell gilt die Abaya nicht als religiöses Kleidungsstück, doch viele Lehrer empfinden das Tragen des Gewands an den Schulen als Verstoss gegen die Laizität. Der Bildungsminister stärkt ihnen zwar den Rücken – aber für viele tut er nicht genug.
Mit Blick auf die konjunkturelle Lage ist Peking gefordert wie lange nicht mehr: In den vergangenen Wochen hat es viele positive Ankündigungen gegeben – jetzt müssen Taten folgen.
Bei den Midterms machten es die republikanischen Wähler klar: Sie erwarten von ihrer Partei mehr konstruktive Lösungen und weniger Schlammschlachten. Doch die chaotische Wahl zum Speaker zeigt, wie mächtig der rechte Flügel der Konservativen ist.
Ein Sportwagen? Ferien? Spenden? Das SBB-Generalabonnement? Die Bedürfnisse von Eric, Sarah, Ilia und Marvin gehen weit auseinander.
Wenn es um Umweltschutz und das Artensterben geht, trabt meistens ein Eisbär oder ein Orang-Utan ins Bild. Neue Fotografien rücken stattdessen Insekten in den Fokus. Sie sind die Grundlage allen Lebens, sie sind bedroht – und sind überraschend flauschig.
Bis vor zehn Jahren hatte Anja Blacha noch nie in einem Zelt geschlafen – und ab Ende 2019 war sie zwei Monate allein unterwegs in der Antarktis. Flüchtet sie vor der Realität? Die in Zürich wohnhafte Deutsche sagt: «Vielleicht sind wir im Eis eher in der Realität als im Alltag»
Erica Jong kämpfte für das Recht der Frauen auf eine freie Sexualität. Ein Schweizer Dokumentarfilm porträtiert die 80-jährige Autorin, die nie ihren Humor verloren hat. Und nie die Liebe zu den Männern.
Eine Psychologin und ein Innenarchitekt rätseln im NZZ Folio darüber, wer in diesen Räumen lebt.
Kompliziertes Politiker-Deutsch lässt sich schwer in Gebärdensprache übersetzen. Eigene Gebärden helfen, Spitzenpolitiker zu benennen. Bei Finanzminister Christian Lindner ist sich die Gehörlosen-Community noch unschlüssig.
Die Zauberformel steht auf der Kippe und erfordert realistische Alternativen. Ein Übergang zur Direktwahl der Bundesräte im Majorzverfahren würde Flexibilität, Stabilität und Wettbewerb miteinander vereinen. Darüber wurde im Jahr 2013 bereits einmal abgestimmt. Es ist Zeit, es nochmals zu tun.
Die Spitäler sind am Anschlag, das Pflegepersonal kämpft gegen Erschöpfung. Doch trotz Grippewelle unternehmen viele zu wenig, um andere gegen Infektionen zu schützen. Dabei wäre dies Ausdruck für die Bereitschaft, zur Spitalinfrastruktur Sorge zu tragen.
Satellitentechnologie spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Kriegsführung - derzeit auch im Ukraine Krieg. Dies hat auch Folgen für die Sicherheit im Weltraum.
Laura Melusine Baudenbacher leitet eine der mächtigsten Milizbehörden des Landes. Die neue Präsidentin der Wettbewerbskommission ist nicht konfliktscheu. Sie könne texanisch sein, wenn es die Situation erfordere, sagt die 37-Jährige.
Überfüllte Notaufnahmen, sinkende Wirtschaftszahlen: Chinas Übergang zum «Leben mit dem Virus» bringt das Land an seine Belastungsgrenzen. Erst ab Frühjahr dürfte sich die Lage bessern.
Einen Leitzins ankündigen ist bedeutend einfacher, als diesen auch durchzusetzen. Damit die Zinsen auf das gewünschte Niveau klettern, muss die Schweizerische Nationalbank einige Umwege gehen.
Der Chef von Rothschild & Co. steht in siebter Generation an der Spitze der familiengeführten Bankengruppe. Das Finanzhaus mit dem legendären Namen soll unter anderem in der Schweiz und den USA wachsen.
Der Elektrofahrzeugbauer hat im vierten Quartal 2022 zwar einen Produktionsrekord aufgestellt, allerdings die hohen Erwartungen nicht erfüllt. Die Anleger starten nach massiven Verlusten im Vorjahr ernüchtert ins neue Jahr.
Seit dem 1. Januar 2023 ist eine neue Fassung des Schweizer Erbrechts in Kraft. Erblasserinnen und Erblasser erhalten damit mehr Spielraum, um über ihren Nachlass zu bestimmen.
Die Landschaftsinitiative soll die Verbauung des Kulturlands stoppen. Die Bauern aber wollen eine Ausnahme für die Landwirtschaft. Davon würden auch die Tiere und die Umwelt profitieren, sagen sie. Und doch geht ihnen der Gegenvorschlag des Ständerats in einem Punkt zu weit.
Setzt das Wallis das Leben von Kranken und Verunfallten aufs Spiel? Diesen Vorwurf erhebt die Rettungsflugwacht. Sie will den Kanton nun zwingen, ihre Hilfe anzunehmen.
Das Leben von Joachim Son-Forget gäbe genügend Stoff her für einen Spielfilm. Nun nimmt es eine erneute Wendung. Innerhalb der SVP laufen die Drähte heiss.
An der Zürcher Pflegerinnenschule erkannte man ihr Potenzial: Marie Lüscher war Mitte des 20. Jahrhunderts die einzige Chefchirurgin der Schweiz.
Die NZZ hat Einsicht erhalten in die Abschaltpläne der kantonalen Elektrizitätswerke (EKZ). Selbst Spitäler und Gefängnisse könnten von der Stromversorgung getrennt werden.
«The road to Dakar» war das grosse Vorhaben der arabischen Zwillingsschwestern Aliyyah und Yasmeen Koloc. An den Start des härtesten Offroad-Abenteuers der Sportwelt schafft es aber vorerst nur eine.
Nicht alles fährt Ski in der Schweiz, aber erstaunlich viele bauen Ski. Auf der Suche nach besonderen Nischenanbietern begegnet die NZZ auch einem einstigen Berner Abfahrtsweltmeister. In einem Bündner Klosterdorf.
Die Organisatoren der Weltcup-Rennen am Chuenisbärgli und am Lauberhorn sind zuversichtlich, dass die Klassiker trotz milden Temperaturen stattfinden können.
Vor einem halben Jahrhundert noch war klar, wie Erwachsene zu sein hatten. Heute bestehen daran Zweifel. Im Traum von der ewigen Jugend verbirgt sich die Sehnsucht nach ungestörter Harmonie und einem Dasein ohne faule Kompromisse.
Zehntausende Menschen nehmen im Petersdom Abschied von Benedikt. Zehntausende haben in Santos Abschied genommen von der brasilianischen Fussballlegende Pelé. Der Anblick der Toten ist so berührend wie erschreckend.
Sergei Gerasimow harrt in Charkiw aus. In seinem Kriegstagebuch berichtet der ukrainische Schriftsteller über den schrecklichen, auch absurden Alltag in einer Stadt, die noch immer beschossen wird.
Wer Ausflüge macht, konsultiert das Smartphone und passende Tools für Wetter und Wanderwege. Das entfremdet uns von der Umwelt. Doch wir dürfen das Lesen von Karten und Wolken nicht verlernen.
Die intensiv genutzten Landwirtschaftsgebiete des Schweizer Mittellands bieten immer weniger Arten einen geeigneten Lebensraum. Viele finden in Siedlungen ein letztes Refugium. Eine Entwicklung, die alles andere als positiv ist.
Weltweit sind von Mai bis Anfang Januar über 84 000 Fälle von Affenpocken bei Menschen ausserhalb endemischer Gebiete gemeldet worden, auch aus der Schweiz und Deutschland. Die wichtigsten Fragen und Antworten und die neuesten Entwicklungen.
Mit dem Unternehmen von einst hat Magnum Photos heute nicht mehr viel zu tun. «NZZ Format» erzählt, wie die Agentur mit den schnellen Entwicklungen in der Fotografie zurechtkommt und wie sie den Spagat zwischen Tradition und Moderne meistern will.
Verschiedene Chatbot-Apps versprechen schnelle Unterstützung für diejenigen, die mit psychischen Problemen kämpfen. Doch was taugen diese digitalen Therapeuten wirklich?