Schlagzeilen |
Sonntag, 01. Januar 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Immer mehr Länder, darunter Holland, Finnland und Schweden, wollen die Energiewende mit neuen Atomkraftwerken meistern. Der Bund will dagegen in künftigen Wintern einfach massiv mehr Strom importieren.

Joe Biden feiert die Halbzeit seiner US-Präsidentschaft, in der vieles besser lief als befürchtet. Dem Widersacher Donald Trump reibt er seine Erfolge unter die Nase. Aber eine Frage lässt er noch unbeantwortet.

SVP-Nationalrat David Zuberbühler hat in den drei vergangenen Jahren keine einzige Abstimmung im Parlament verpasst. Ganz im Gegensatz zu Parteikollege Roger Köppel. 

Seit über 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Was zuweilen für Artefakte von Menschen gehalten worden ist, stammt wohl von Äffchen. Damit brechen nicht nur wesentliche Indizien für eine frühe menschliche Besiedelung Amerikas in sich zusammen.

Schon bevor 2023 richtig angefangen hat, ist klar: Das Regime in Pjöngjang wird nicht friedlicher. Die Regierungen in Seoul und Tokio verschaffen ihm ein Alibi zur Aufrüstung.

Am Silvestermorgen sind Fotos vom Leichnam des Verstorbenen veröffentlicht worden. Welches Benedikts letzte Worte auf dem Sterbebett waren, soll ein Pfleger vernommen haben.

Der neue Kölner «Tatort» bietet eine Menge Hintergrund zu einem Kiez-Krimi, der hier Veedel-Krimi heissen müsste.

Wie nennt man es, wenn man in einen Small Talk verwickelt wird – und von all den Superlativen so erschlagen wird, dass man sofort eine Depression kriegt?

Der Neujahrstag ist der beste Tag, um länger liegen zu bleiben, zu lesen und alles langsam anzugehen. Hier sind Inspirationen dazu.

So warm war an einem Januartag noch nie. Auch für den Montag prognostiziert Meteoschweiz erneut verhältnismässig hohe Temperaturen.

Wollen Sie wissen, was das neue Jahr in Sachen Liebe, Beruf und Gesundheit bringt? Wir haben die künstliche Intelligenz Chat GPT gebeten, es in einem Horoskop herauszufinden. 

Die Bevölkerungszahl steigt weiterhin rasant. Was bedeutet das für die Menschen, die Infrastruktur, die Umwelt? Eine Übersicht.

Die Kesb Meilen erhielt immer wieder Hinweise, der Beistand einer dementen Seniorin sei ungeeignet. Trotzdem blieb die Behörde drei Jahre lang untätig. Jetzt fehlt fast eine halbe Million Franken.

Auch ein halbes Jahrhundert nach seinem denkwürdigen Auftritt bei der WM in Mexiko wird Pelé als «O Rei» verehrt, als der König des Fussballs. Er war der perfekte Spieler.

Isabelle von Walterskirchen versteht sich als Verbündete der Queerszene. Sie erklärt, wie man mal als Mann und mal als Frau in die Disco geht. Und wie Awareness-Konzepte die Ausgehkultur revolutionieren.

Er hat den wichtigsten Job, den ein Forscher haben kann, jetzt hört er auf. Hier blickt unser Mann bei der US-Weltraumbehörde zurück auf die bittersten und aufregendsten Momente. 

Der Brite hofft auf einen vollständigen Sieg der Ukraine – im Interesse des Westens. Wenn es aber zu Verhandlungen kommt, habe die Nato ein Druckmittel gegen Putin: die Aufnahme der Ukraine.

Die iranische Juristin bietet den Mullahs seit 40 Jahren die Stirn – unter Lebensgefahr. Nun sagt sie, warum das Ende der Islamischen Republik nah ist. Und warum die Schweiz sie enttäuscht.

Vom Gelähmten, der wieder gehen kann, über eine Geburt im Taxi bis zur Freundschaft dreier Tiere – es geschehen immer wieder grössere und kleinere Wunder. Ein Lichtblick zum Jahresbeginn.

Die Neujahrsvorsätze gehören zum Neujahr wie der Sekt und die Tischbombe an Silvester und der Kater am Morgen danach. Bei der Disziplin, die guten Absichten auch umzusetzen, gibt das Smartphone Schützenhilfe.

Das neue Bundesratsfoto ist da, und es ist ein Instant Classic. Der Bundesrat spielt sich selber als eine Runde von überbezahlten Managerinnen und Managern – und das ziemlich überzeugend.

Bei ungewöhnlich warmen Temperaturen tanzten und staunten Zehntausende von Menschen rund um den See. Unser Ticker zur Silvesternacht in der Zürcher Innenstadt.

Sie denken, dass Sie sich in Zürich gut auskennen und auch einiges über seine Geschichte wissen? Testen Sie in diesem Quiz, ob das stimmt!

Die Einsatzkräfte waren an Silvester im Dauereinsatz. In Rapperswil kam es zu einer verhängnisvollen Meldung.

Leserinnen beim Abnehmen geholfen, Verbesserungen in Jugendasylheim initiiert, Sauna für Heimweh-Finnen organisiert: zehn grosse und kleine Beispiele, was unsere Arbeit im letzten Jahr ausgelöst hat.

Im Februar werden der Regierungsrat und das Kantonsparlament neu gewählt. In welche Richtung soll es gehen? Nehmen Sie an unserer Umfrage zur Wahl teil.

Der Lead-Kurator der Fotografie-Werkschau «Photo Schweiz» weiss selten im Voraus, was er an freien Tagen tut. Fest steht aber, dass er brunchen wird – und dazu Trickfilme schaut.

Fast zehn Jahre lang schickt er ihr anzügliche SMS, taucht vor ihrer Wohnung auf, macht sie bei ihrem Chef schlecht. Sie geht gegen ihn bis vor Bundesgericht – und siegt am Schluss.

Neujahrszeit ist Vorsätze-Zeit: Warum kleine, sportliche Gewohnheiten mehr bringen als grosse Vorhaben. Und wie Sie diese einfach in den Alltag integrieren können. 

Dominic Lobalu war neun, als seine Eltern im Bürgerkrieg im Südsudan umkamen. Seine Flucht endete 2019 in Abtwil SG, sein rasanter Aufstieg fordert jetzt auch den Weltverband.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Das U-20-Team von Marco Bayer gefällt an der WM in Kanada mit nüchternem Eishockey. Damit qualifizierte es sich für die Viertelfinals vom Montag.

3:2-Sieg  nach Penaltyschiessen im Final am Silvestermittag. Der Tessiner Kultverein hat sich als neuer Hauptclub am Traditionsturnier etabliert.

Wo zahlen Sie mit Ihrem Einkommen dieses Jahr am wenigsten Steuern? Und wo am meisten? Unsere interaktive Karte zeigt es Ihnen.

Mit Engagement und Dialog werde das Land die aktuellen Krisen zu meistern wissen. Bundespräsident Alain Berset zeigt sich in seiner Neujahrsansprache zuversichtlich.

1992 drängte die Schweiz auf Verhandlungen über einen EU-Beitritt. Es war der grösste taktische Fehler des Bundesrats in der Nachkriegszeit. Jetzt zeigen bislang geheime Dokumente, wie der fatale Entscheid zustande kam.

Was ist mit dem Wetter los? Der Chef von «SRF Meteo» nimmt Stellung.

Luiz Inácio Lula da Silva hat am Sonntag sein Amt angetreten. Er hatte das grösste Land Lateinamerikas bereits von 2003 bis 2010 regiert.

Als Papst Benedikt XVI. und zuvor als Präfekt der Glaubens­kongregation hatte der Bayer Joseph Ratzinger (1927–2022) die Kirche auf konservativen Kurs getrimmt.

Um die Sicherheit in seinem Land zu verbessern, wünscht sich der kosovarische Regierungschef Albin Kurti mehr Unterstützung von der Nato – in Form von Soldaten und Ausrüstung.

An der traditionellen japanischen Neujahrsspeise Mochi ersticken immer wieder ältere Menschen. Darum haben die Reiskuchen jetzt einen Warnhinweis.

Als Papst Benedikt XVI. und zuvor als Präfekt der Glaubenskongregation hatte der Bayer Joseph Ratzinger (1927–2022) die Kirche auf konservativen Kurs getrimmt.

Die extreme Kälte in Nordamerika hinterlässt auch am Lake Erie seine Spuren. Die Häuserfronten am Strand von Crystal Beach wurden mit einer dicken Eisschicht überzogen.

Bei einem Busunglück in Spanien starben sechs Personen. Zwei weitere wurden verletzt.

Inland-Redaktor Yann Cherix blickt zurück auf eine spektakuläre Recherche. Gemeinsam mit einem Fotografen bestieg er im Spätsommer 2022 einen Helikopter, der die beiden zu einem Flugzeugwrack auf dem Aletschgletscher flog. Dort entstand für ihn das Bild des Jahres.

Patrick Frey verbringt viel Zeit mit seinem Hund Mila. Auf einem Spaziergang erzählt der Schauspieler über die Beziehung zu einem Tier, die manchmal fast menschliche Züge hat. 

Wie kann aus Kritik eine Freundschaft entstehen? Sportredaktor Thomas Schifferle und Ex-Nati-Captain Jörg Stiel über eine anfänglich feindselige, inzwischen aber herzliche Beziehung.

Wie ist es, zwischen Kuba und Zürich aufzuwachsen? Die Rapperin Cachita und ihre Schwester Ani über Heimat, musikalische Vorbilder und neun Jahre Altersunterschied. 

Was bedeutet es für queere Menschen, eine Community zu finden? Die Aktivisten Ernst Ostertag (92) und Florian Vock (32) im Generationengespräch.

Was wird aus unseren Skigebieten, wenn kaum noch Schnee fällt? Christian Laesser sieht auf Regionen in tieferen Lagen grosse Veränderungen zukommen. Längerfristig gebe es aber auch Grund zur Hoffnung.

Die stark steigende Teuerung war 2022 eine der wirtschaftlichen Hauptsorgen. Dabei hat sie durchaus ihre positiven Seiten.

Professorin Sita Mazumder sagt, die Sanktionen gegen Russland seien nicht zielführend. Was die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft betrifft, ist sie pessimistischer als andere Experten.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Gute Vorsätze zu Jahresbeginn sind laaangweilig. Alle, bis auf diesen einen, den ich jetzt umsetzen will. Und der mein Leben besser machen wird. 

Das schlimme Jahr 2022 hat uns vor allem etwas gelehrt: Es ist höchste Zeit für mehr Realismus in der Politik. 

Wenn sich Freiheit und Demokratie auf der Welt durchsetzen sollen, muss der Westen liberale Werte wieder ernst nehmen.

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

Eine Leserin startet jedes Jahr mit finanziellen Engpässen. Unsere Geldbloggerin sagt, wie sie dieses Problem umgehen kann.

Ob inniges oder kompliziertes Verhältnis: Wir möchten erfahren, welche Rolle Ihr Vater in Ihrem Leben spielt. Erzählen Sie uns in der Umfrage mehr davon.

Zum Jahreswechsel hinterfragt Silvia Aeschbach ihren eigenen und unser aller Umgang im Alltag. 

Vergessen Sie für einmal Lachsbrötchen und Fondue Chinoise. Ein spontanes Picknick, Kir royal oder ein Dosendinner um Mitternacht haben auch ihren Charme.

Eine Berner Reggae-Band löst weltweite Diskussionen aus, die Musik verpasst den Zeitgeist, und H&M verkauft wieder Nirvana-T-Shirts. Ein Blick zurück im Zorn auf das Pop-Jahr 2022.

Wortschatz, Helvetismen, Grammatik und Orthografie – auch 2023 werden sie uns Vergnügen bereiten.   

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Das Wohn- und Geschäftshaus an der Bremgartnerstrasse in Zürich wurde von Hildebrand Architekten zeitgemäss in Holzbau saniert und aufgestockt.

Es könnte ja ein guter Vorsatz sein fürs 2023: endlich mal den Jura besser kennen lernen! Wer sich beim Thema «Jura» jetzt schon gut auskennt, kann mit etwas Glück eines von 16 Familientickets auf den Weissenstein gewinnen.

Hanna Rauber lebte einst ein Jahr lang mit den Händlernomaden Bhote-Khampa in der Region Far West Nepal. Nun hat die 80-jährige Zürcher Ethnologin ein Buch darüber geschrieben.

Mehr als Schall und Rauch: Das James-Webb-Weltraumteleskop liefert faszinierende Bilder aus den Tiefen des Alls. Die Highlights des kosmischen Spektakels – und deren wissenschaftliche Bedeutung.

Die Wissenschaft hat auch dieses Jahr gezeigt, wozu menschliche Innovation fähig ist – und wäre. Eine Auswahl der wichtigsten Errungenschaften durch die Wissen-Redaktion. 

Warum im Januar nicht einfach zu Hause bleiben und sich zwei, drei Spezereien zusenden lassen? Unser Autor Martin Jenni verrät seine liebsten Genussprodukte.

Halbwissen zum Angeben, den eigenen Vornamen oder die Vita von Unbekannten: Frölein Da Capo googelt fürs Leben gern. Dass sie damit nicht die einzige ist, musste sie während ihrer eigenen Show erfahren.

Sind die Jungen arbeitsfaul? Ist die Pandemie vorbei? Dürfen Weisse Dreadlocks tragen? Antworten auf die prägenden Diskussionen des vergangenen Jahres.

Was Hollywood über Nepo-Babys denkt, welches Gadget gegen Menstruations­schmerzen hilft und wie die Geschichte des Hip-Hop fortgeschrieben wird: die Liste fürs entspannte Tischgespräch.

Was haben die grossen fünf – Apple, Google, Microsoft, Facebook und Amazon – 2022 geleistet, und welche Herausforderungen stellen sich im neuen Jahr?

Konzerne wie Google und Apple weiten ihre Spitzeltechnik aus – auf Wohnungen, Schulkinder, Eichhörnchen. Das kann sich bis auf die Einschätzung der persönlichen Kreditwürdigkeit auswirken. 

Das Smartphone hilft dabei, den Blick über den Horizont zu weiten – es bietet Orientierung am Nachthimmel und lädt zum Spaziergang durchs Sonnensystem ein.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Brände und eine illegale Party haben Polizei und Feuerwehr in der Silvesternacht beschäftigt.

Schlechte Nachrichten gab es 2022 viele. Aber es sind auch lustige, skurrile, unglaubliche Dinge passiert, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Der etwas andere Jahresrückblick.

Die Feuerwehr konnte verhindern, dass sich ein Grossbrand in einem Recyclingcenter in Schattdorf UR ausbreitet. Der Brand führte zu starker Rauchentwicklung.

Staatsoberhäupter weltweit würdigen Joseph Ratzinger. Die Reaktionen auf den Tod von Papst Benedikt XVI.

Die Opfer der russischen Aggression schiessen zurück, auch mit Worten. Ein kleines Lexikon der Kriegs-Neologismen. 

Als ich ein Junge war, hatte ich einen Freund, den ich über alles liebte. Das hier ist unsere Geschichte.

Gemeinsam flohen sie aus Syrien und überlebten nur, weil sie gute Schwimmerinnen waren. Dann bekam ihre Beziehung tiefe Risse. Die eine ging an die Olympischen Spiele, die andere half Geflüchteten auf Lesbos.

Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?

Dieses Dorf ist Zeitgeist pur: Gorgier am Neuenburgersee trägt die Postleitzahl 2023. Wobei – genau genommen gibt es den Ort gar nicht. Ein Besuch und ein Erklärungsversuch. 

Bangladesh, das Land der Flüsse, ist ein einmaliges Reiseziel für Abenteuerlustige. Vorausgesetzt, sie scheuen weder Verkehrsstaus noch Selfies mit Polizisten.

Christoph Ammann war in Dubai, als die Luxusmetropole noch ein Beduinenstädtchen war, er wurde im Buckingham-Palast zur Audienz empfangen und in Thailand zum Hundebraten eingeladen. Ein Rückblick auf 36 Reisejahre. 

Ab dem 1. Januar fallen die Passkontrollen weg – an den Flughäfen jedoch erst etwas später. Zudem verabschiedet sich Kroatien von der Landeswährung Kuna.

Immer mehr Länder, darunter Holland, Finnland und Schweden, wollen die Energiewende mit neuen Atomkraftwerken meistern. Der Bund will dagegen in künftigen Wintern einfach massiv mehr Strom importieren.

Was zuweilen für Artefakte von Menschen gehalten worden ist, stammt wohl von Äffchen. Damit brechen nicht nur wesentliche Indizien für eine frühe menschliche Besiedelung Amerikas in sich zusammen.

Vom Gelähmten, der wieder gehen kann, über eine Geburt im Taxi bis zur Freundschaft dreier Tiere – es geschehen immer wieder grössere und kleinere Wunder. Ein Lichtblick zum Jahresbeginn.

Die Stadt Bern hat ihre ganz eigene Queere Geschichte – wie gut kennen Sie sie? 

Seit über 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

So warm war an einem Januartag noch nie. Auch für den Montag prognostiziert Meteoschweiz erneut verhältnismässig hohe Temperaturen.

Neujahrszeit ist Vorsätze-Zeit: Warum kleine, sportliche Gewohnheiten mehr bringen als grosse Vorhaben. Und wie Sie diese einfach in den Alltag integrieren können. 

Die verrückte Lebensgeschichte von Peter Krüger, der aus Bern in die Karibik floh – und dem die Banken bis zum Tod nicht glaubten, dass sein Vermögen verschwunden war.

70 Meldungen gingen in der Silvesternacht bei der Polizei ein. Vor allem wegen Auseinandersetzungen und unsorgfältigem Umgang mit Feuerwerk.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Das Hickhack, wer wie viel Strom und Gas sparen muss, lenkt davon ab, dass viel Energie verschwendet wird. Gefordert sind primär Politik und Versorger.

Warum im Januar nicht einfach zu Hause bleiben und sich zwei, drei Spezereien zusenden lassen? Unser Autor Martin Jenni verrät seine liebsten Genussprodukte.

Dominic Lobalu war neun, als seine Eltern im Bürgerkrieg im Südsudan umkamen. Seine Flucht endete 2019 in Abtwil SG, sein rasanter Aufstieg fordert jetzt auch den Weltverband.

Was Hollywood über Nepo-Babys denkt, welches Gadget gegen Menstruations­schmerzen hilft und wie die Geschichte des Hip-Hop fortgeschrieben wird: die Liste fürs entspannte Tischgespräch.

Dieses Dorf ist Zeitgeist pur: Gorgier am Neuenburgersee trägt die Postleitzahl 2023. Wobei – genau genommen gibt es den Ort gar nicht. Ein Besuch und ein Erklärungsversuch. 

Am späteren Neujahrsnachmittag kam es auf der A8 wie auch auf der rechten Thunerseeseite zu Unfällen. In der Folge staute es an beiden Orten. 

In der Nacht auf Silvester brannte in Wasen ein Haus nieder. Eine Frau wurde dabei schwer verletzt. Sie ist unterdessen verstorben. 

Drei Personen wurden beim Brand in einer Wohnung in der Gemeinde Köniz verletzt, zwei davon schwer. Die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar.

Er hat 17 «Gault Millau»-Punkte und einen «Guide Michelin»-Stern. Doch kann Rolf Fuchs auch mit veganen Produkten kochen? Wir haben ihn auf die Probe gestellt.

Der Münsterbau vor 600 Jahren verschlang Unsummen. Heute zeigt sich: Die Spendefreudigkeit der Berner wurde auf eine harte Probe gestellt.

Der Krieg in Europa bringt das Ende vieler Gewissheiten mit sich. Aber er zeigt auch, was als Gemeinschaft möglich ist.

Isabelle von Walterskirchen versteht sich als Verbündete der Queerszene. Sie erklärt, wie man mal als Mann und mal als Frau in die Disco geht. Und wie Awareness-Konzepte die Ausgehkultur revolutionieren.

Er hat den wichtigsten Job, den ein Forscher haben kann, jetzt hört er auf. Hier blickt unser Mann bei der US-Weltraumbehörde zurück auf die bittersten und aufregendsten Momente. 

Der Brite hofft auf einen vollständigen Sieg der Ukraine – im Interesse des Westens. Wenn es aber zu Verhandlungen kommt, habe die Nato ein Druckmittel gegen Putin: die Aufnahme der Ukraine.

Die iranische Juristin bietet den Mullahs seit 40 Jahren die Stirn – unter Lebensgefahr. Nun sagt sie, warum das Ende der Islamischen Republik nah ist. Und warum die Schweiz sie enttäuscht.

Auch ein halbes Jahrhundert nach seinem denkwürdigen Auftritt bei der WM in Mexiko wird Pelé als «O Rei» verehrt, als der König des Fussballs. Er war der perfekte Spieler.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Das U-20-Team von Marco Bayer gefällt an der WM in Kanada mit nüchternem Eishockey. Damit qualifizierte es sich für die Viertelfinals vom Montag.

3:2-Sieg  nach Penaltyschiessen im Final am Silvestermittag. Der Tessiner Kultverein hat sich als neuer Hauptclub am Traditionsturnier etabliert.

Aus Zufall erfanden Marcel und Rahel Straub eine neue Sportart, nun verbreitet sie sich in Schulen, im Militär, in Flüchtlingsheimen und Gefängnissen. Wie funktioniert Street Racket?

Vor sieben Jahren stürzte Lukas Müller an der Skiflug-WM in ein neues Leben. Das Genick des Österreichers war gebrochen. Aber nicht sein Wille, wieder aufzustehen.

Die Armenanstalt ist Geschichte, doch das mittlere und untere Emmental hält unverdrossen am Heim auf dem Frienisberg fest. Es könnte sich auszahlen.

Seit Corona haben wir die perfekte Ausrede für alles. Jederzeit. Warum es Menschen gerade so schwerfällt, sich festzulegen, und was daran bedenklich ist.

Trotz Pandemie, Krieg und Krise konnten wir über Personen berichten, die Courage bewiesen haben. Wir haben nachgefragt, was daraus geworden ist.

Möchten Sie 2023 weniger Alkohol trinken? Nüchternheitscoach Maria Brehmer über den bewussten Griff zum Glas, die Lust am katerfreien Leben und ihren allerletzten Silvester-Rausch.

Mit Engagement und Dialog werde das Land die aktuellen Krisen zu meistern wissen. Bundespräsident Alain Berset zeigt sich in seiner Neujahrsansprache zuversichtlich.

1992 drängte die Schweiz auf Verhandlungen über einen EU-Beitritt. Es war der grösste taktische Fehler des Bundesrats in der Nachkriegszeit. Jetzt zeigen bislang geheime Dokumente, wie der fatale Entscheid zustande kam.

Was ist mit dem Wetter los? Der Chef von «SRF Meteo» nimmt Stellung.

Die Gletscherschmelze in den Alpen verändert die Landschaft – und den Grenzverlauf. Bei Zermatt hat man sich nun geeinigt: Eine Hütte, die neu eigentlich auf Schweizer Boden steht, soll weiterhin zu Italien gehören.

Schläge, Stromstösse, Todesangst: Seit einem Monat ist Cherson befreit. Und die Menschen beginnen zu erzählen von der Folter und Willkür der russischen Besatzer.

Russland greift wieder Ziele im ganzen Land mit Raketen und Drohnen an. Einen Vorschlag Kiews für eine Friedenskonferenz schlägt Aussenminister Lawrow aus.

Wladimir Putin verspricht bessere Bedingungen für seine Männer. Derweil erzählen diese von Hinrichtungen und Beschuss durch eigene Soldaten.

Anfangs als übermächtig wahrgenommen, erweist sich die russische Armee bald als schwach, die ukrainischen Streitkräfte dagegen sind erstaunlich schlagkräftig. Immer wieder nimmt der Krieg überraschende Wenden.

Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.

Die Ukraine muss jetzt so viel Territorium wie möglich zurückerobern und braucht dafür mehr und bessere Waffen, erklärt Militärexperte Carlo Masala im Interview.

Schon bevor 2023 richtig angefangen hat, ist klar: Das Regime in Pjöngjang wird nicht friedlicher. Die Regierungen in Seoul und Tokio verschaffen ihm ein Alibi zur Aufrüstung.

Luiz Inácio Lula da Silva hat am Sonntag sein Amt angetreten. Er hatte das grösste Land Lateinamerikas bereits von 2003 bis 2010 regiert.

Joe Biden feiert die Halbzeit seiner US-Präsidentschaft, in der vieles besser lief als befürchtet. Dem Widersacher Donald Trump reibt er seine Erfolge unter die Nase. Aber eine Frage lässt er noch unbeantwortet.

Als Papst Benedikt XVI. und zuvor als Präfekt der Glaubens­kongregation hatte der Bayer Joseph Ratzinger (1927–2022) die Kirche auf konservativen Kurs getrimmt.

Als Papst Benedikt XVI. und zuvor als Präfekt der Glaubenskongregation hatte der Bayer Joseph Ratzinger (1927–2022) die Kirche auf konservativen Kurs getrimmt.

Die extreme Kälte in Nordamerika hinterlässt auch am Lake Erie seine Spuren. Die Häuserfronten am Strand von Crystal Beach wurden mit einer dicken Eisschicht überzogen.

Bei einem Busunglück in Spanien starben sechs Personen. Zwei weitere wurden verletzt.

Inland-Redaktor Yann Cherix blickt zurück auf eine spektakuläre Recherche. Gemeinsam mit einem Fotografen bestieg er im Spätsommer 2022 einen Helikopter, der die beiden zu einem Flugzeugwrack auf dem Aletschgletscher flog. Dort entstand für ihn das Bild des Jahres.

Der neue Kölner «Tatort» bietet eine Menge Hintergrund zu einem Kiez-Krimi, der hier Veedel-Krimi heissen müsste.

Wortschatz, Helvetismen, Grammatik und Orthografie – auch 2023 werden sie uns Vergnügen bereiten.   

Das Wohn- und Geschäftshaus an der Bremgartnerstrasse in Zürich wurde von Hildebrand Architekten zeitgemäss in Holzbau saniert und aufgestockt.

Was bringt das neue Jahr? Jede Menge neue Filme und Songs. Und hoffentlich auch grosse Ausstellungen und «guilty pleasures». 28 ausgewählte Highlights.

Wohin an Silvester? Und wohin eher nicht? Ein kleiner Überblick ohne Vollständigkeitsgewähr über das Angebot, das Sie vor der Einsamkeit und vor dem Fernsehprogramm retten könnte.

Am Pult des Neujahrskonzerts des Berner Symphonieorchesters steht diesmal Nicholas Carter, Opern-Chefdirigent von Bühnen Bern. Beethovens Neunte geht für ihn immer. 

Sidney Poitier hat sich stets gegen Diskriminierung und Apartheid engagiert. Nun widmet das Kino Rex dem ersten schwarzen Oscargewinner eine Retrospektive.

Bis Neujahr lässt sich im Berner Ausgang viel erleben: Klassik für Neugierige, Pop neben Alpenschneehühnern, Jazz im Entsorgungshof oder ein kolossaler Schiffbruch im Schlachthaus.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Was wird aus unseren Skigebieten, wenn kaum noch Schnee fällt? Christian Laesser sieht auf Regionen in tieferen Lagen grosse Veränderungen zukommen. Längerfristig gebe es aber auch Grund zur Hoffnung.

Die stark steigende Teuerung war 2022 eine der wirtschaftlichen Hauptsorgen. Dabei hat sie durchaus ihre positiven Seiten.

Professorin Sita Mazumder sagt, die Sanktionen gegen Russland seien nicht zielführend. Was die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft betrifft, ist sie pessimistischer als andere Experten.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Brände und eine illegale Party haben Polizei und Feuerwehr in der Silvesternacht beschäftigt.

Am Silvestermorgen sind Fotos vom Leichnam des Verstorbenen veröffentlicht worden. Welches Benedikts letzte Worte auf dem Sterbebett waren, soll ein Pfleger vernommen haben.

Schlechte Nachrichten gab es 2022 viele. Aber es sind auch lustige, skurrile, unglaubliche Dinge passiert, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Der etwas andere Jahresrückblick.

An der traditionellen japanischen Neujahrsspeise Mochi ersticken immer wieder ältere Menschen. Darum haben die Reiskuchen jetzt einen Warnhinweis.

Halbwissen zum Angeben, den eigenen Vornamen oder die Vita von Unbekannten: Frölein Da Capo googelt fürs Leben gern. Dass sie damit nicht die einzige ist, musste sie während ihrer eigenen Show erfahren.

Gute Vorsätze zu Jahresbeginn sind laaangweilig. Alle, bis auf diesen einen, den ich jetzt umsetzen will. Und der mein Leben besser machen wird. 

Wollen Sie wissen, was das neue Jahr in Sachen Liebe, Beruf und Gesundheit bringt? Wir haben die künstliche Intelligenz Chat GPT gebeten, es in einem Horoskop herauszufinden. 

Bangladesh, das Land der Flüsse, ist ein einmaliges Reiseziel für Abenteuerlustige. Vorausgesetzt, sie scheuen weder Verkehrsstaus noch Selfies mit Polizisten.

Es könnte ja ein guter Vorsatz sein fürs 2023: endlich mal den Jura besser kennen lernen! Wer sich beim Thema «Jura» jetzt schon gut auskennt, kann mit etwas Glück eines von 16 Familientickets auf den Weissenstein gewinnen.

Die Neujahrsvorsätze gehören zum Neujahr wie der Sekt und die Tischbombe an Silvester und der Kater am Morgen danach. Bei der Disziplin, die guten Absichten auch umzusetzen, gibt das Smartphone Schützenhilfe.

Hanna Rauber lebte einst ein Jahr lang mit den Händlernomaden Bhote-Khampa in der Region Far West Nepal. Nun hat die 80-jährige Ethnologin ein Buch darüber geschrieben.

Mehr als Schall und Rauch: Das James-Webb-Weltraumteleskop liefert faszinierende Bilder aus den Tiefen des Alls. Die Highlights des kosmischen Spektakels – und deren wissenschaftliche Bedeutung.

Eine Leserin startet jedes Jahr mit finanziellen Engpässen. Unsere Geldbloggerin sagt, wie sie dieses Problem umgehen kann.

Der Neujahrstag ist der beste Tag, um länger liegen zu bleiben, zu lesen und alles langsam anzugehen. Hier sind Inspirationen dazu.

BE-Post-Kolumnistin Cornelia Leuenberger erinnert sich an das Silvester ihrer Kindheit. Und stellt einen entscheidenden Unterschied zu heute fest.

Zum Jahreswechsel hinterfragt Silvia Aeschbach ihren eigenen und unser aller Umgang im Alltag. 

Die Opfer der russischen Aggression schiessen zurück, auch mit Worten. Ein kleines Lexikon der Kriegs-Neologismen. 

Als ich ein Junge war, hatte ich einen Freund, den ich über alles liebte. Das hier ist unsere Geschichte.

Gemeinsam flohen sie aus Syrien und überlebten nur, weil sie gute Schwimmerinnen waren. Dann bekam ihre Beziehung tiefe Risse. Die eine ging an die Olympischen Spiele, die andere half Geflüchteten auf Lesbos.

Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?

Für die junge Ukrainerin Daria Haidaschewska ist an diesen Festtagen alles anders als je zuvor. Hören Sie hier das Gespräch über Dankbarkeit, Heimat und ein Familienfest trotz Krieg.

Seit über 30 Jahren leitet der Davoser die Geschicke des Traditionsturniers. Er erzählt von alten Zeiten und vom Sprung in die Moderne.

Der historische Besuch des ukrainischen Präsidenten fällt in eine Woche, die für Donald Trump eine Menge negativer Schlagzeilen gebracht hat. Der Amerika-Podcast von Tamedia ordnet die Ereignisse ein.

Das sollten Sie sehen, lesen und hören: Redaktorinnen und Redaktoren geben Tipps, in was man sich zwischen den Jahren vertiefen kann – und was man von 2022 auf keinen Fall verpassen darf.