Schlagzeilen |
Montag, 26. Dezember 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Hunderte Geflüchtete können nicht ausgeschafft werden, weil Italien plötzlich Rücknahmen verweigert. Je länger der Stopp dauert, desto grösser wird das Problem für die Schweiz.

Seit über 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die dritte Covid-Impfung führte bei drei Prozent der Studienteilnehmer zu einer leichten, vorübergehenden Herzschädigung. Die Studie hat allerdings einige Schwachpunkte und viele offene Fragen. Eine Einordnung.

Konzerne wie Google und Apple weiten ihre Spitzeltechnik aus – auf Wohnungen, Schulkinder, Eichhörnchen. Das kann sich bis auf die Einschätzung der persönlichen Kreditwürdigkeit auswirken. 

SBB und Privatbahnen sind dringend auf Lokpersonal angewiesen. Eine Fahrt mit Hanny Weissmüller zeigt: Das Problem lässt sich lösen.

Seit Jahren werden die Wetterberichte systematisch erfasst. Das Fazit: Sie werden immer besser. Ausser wenn es regnet. Warum eigentlich?

Der 35-jährige Emmentaler erklärt, warum seine Karriere bereits nach Kitzbühel endet – und er sagt, ob ein Rücktritt vom Rücktritt denkbar ist.

Im neuen Münchner «Tatort» gabs eine Zeitreise ins Jahr 1922. Das war sehr britisch, sehr weihnachtlich und sehr distanziert.

Gemeinsam flohen sie aus Syrien und überlebten nur, weil sie gute Schwimmerinnen waren. Dann bekam ihre Beziehung tiefe Risse. Die eine ging an die Olympischen Spiele, die andere half Geflüchteten auf Lesbos.

Das Gifts doch nicht! Städtische Mitarbeitende sind erzürnt. Sie können sich keine animierten Bilder mehr zuschicken. Eine satirische Rekonstruktion der Ereignisse.

Karikaturist Ruedi Widmer blickt im Interview zurück auf ein Jahr, in dem ihm der Krieg die Lust am Zeichnen getrübt hat.

Wie funktioniert das Zusammenleben von Ukrainern und Schweizern? Wie viel Rücksichtnahme ist notwendig? Und wo hört das gegenseitige Verständnis auf? Eine ukrainische Familie und ihre Zürcher Gastgeber erzählen.

Durch die Proteste im Iran wird sie wieder gestellt, die Kopftuchfrage. Über die bewegte Geschichte eines Stücks Stoff und die Frage, was er zu bedeuten hat. 

Er war der grosse Konkurrent von Pirmin Zurbriggen, fuhr für Luxemburg, kämpfte mit Geldsorgen und scheiterte beim Schweizer Fernsehen: Marc Girardellis Leben gleicht der Fahrt auf der Achterbahn.

950’000 freiwillig Engagierte organisieren in der Schweiz im Schnitt 630 Sportveranstaltungen am Tag – dafür bräuchte es jährlich rund 2 Milliarden Franken. Was sie motiviert. 

Er werde regelmässig mit dem Tod bedroht, argumentierte der Mann. Das ist kein Grund für eine Waffe, urteilte das Verwaltungsgericht.

Hohe Bodenpreise und schwierige Zeiten in der Gastronomie: Zahlreiche Traditions- und Dorfbeizen schliessen für immer. 

Viele Teenager mischen rezeptpflichtige Medikamente, wie eine Studie der Uni Zürich zeigt. Zu den Gründen zählt Schulstress, aber nicht nur, sagt eine Betroffene.

Nach dem tödlichen Unfall eines Fünfjährigen in Zürich sagt Experte Pascal Regli, warum kleine Kinder nicht auf verkehrsreichen Strecken unterwegs sein sollten.

Noch nie waren in der Region Zürich so viele Störche wie diesen Dezember zu sehen. Die erfreuliche Geschichte einer Vogelart, die 1950 in der Schweiz ausgestorben war. 

Hamza Raya moderiert im Mascotte die Show «Dini Muetter Comedy» und organisiert diese mit. Ein Gespräch mit dem Mann, der Deutsch, Arabisch, Englisch und Lingala spricht und sich als «Schweibanese» bezeichnet.

Markus Ritter übergibt den Biobetrieb in Altstätten SG seinen Söhnen. In der Politik hingegen will er keineswegs kürzer treten.

Der neue UNO-Biodiversitätspakt löst in der Schweiz heftige Proteste aus, weil mehr Land unter Schutz gestellt werden muss.

Ob Ukraine-Krieg, Energiekrise oder Covid-Politik: Dank kritischer Auseinandersetzung wird oft das Schlimmste verhindert. 

US-Psychiater Robert Waldinger erklärt, warum Beziehungspflege der Schlüssel zu einem guten Leben ist. Und was man dafür tun kann.

Die Behörden ermitteln gegen Istanbuls Bürgermeister Imamoglu, weil dessen Mitarbeiter angeblich mit Terror­organisationen sympathisieren. Immer deutlicher zeigt sich, dass die türkische Justiz politisiert ist. 

Das Arbeitsverbot für Frauen in Hilfs­organisationen zeigt: Bei den Islamisten haben sich die Hardliner durchgesetzt – das stellt die Hilfs­organisationen vor ein Dilemma.

Die selbst ernannten Gottes­krieger verbieten nun auch Mit­arbeiterinnen von Hilfs­organisationen die Arbeit. Der Erlass ist der nächste Schritt in einem Kampf, der nur Verlierer kennt.

China verschleiert seine Corona-Lage und gefährdet seine Bevölkerung. Auch die Weltgemeinschaft braucht mehr Informationen, damit die Pandemie nicht von vorne losgeht.

Schallendes Gelächter, ein ganzes Video lang: Im Internet macht gerade ein Video die Runde, das zwei Südkoreaner zeigt, die auf ihrer Schweiz-Reise in jeder Einstellung lachen.

In den USA tobt ein historischer Wintersturm. Experten warnen vor Temperaturen wie auf dem Mars.

Erstmals seit Beginn des russischen Angriffskrieges hat der ukrainische Präsident sein Land verlassen. Er traf sich in Washington D.C. mit US-Präsident Joe Biden und hielt anschliessend eine Rede vor dem US-Kongress.

China kämpft mit einer erneuten Corona-Welle nachdem die Regeln am 7. Dezember plötzlich aufgehoben wurden. 800 Millionen Menschenn könnten sich in diesem Winter mit dem Virus infizieren.

Für die junge Ukrainerin Daria Haidaschewska ist an diesen Festtagen alles anders als je zuvor. Hören Sie hier das Gespräch über Dankbarkeit, Heimat und ein Familienfest trotz Krieg.

Seit über 30 Jahren leitet der Davoser die Geschicke des Traditionsturniers. Er erzählt von alten Zeiten und vom Sprung in die Moderne.

Ende Jahr ist die Zeit, um zurückzublicken: Welche Frauen haben dieses Jahr geprägt? Und gibt es in diesem krisengeprägten Jahr überhaupt eine «Woman of the Year»?

Der historische Besuch des ukrainischen Präsidenten fällt in eine Woche, die für Donald Trump eine Menge negativer Schlagzeilen gebracht hat. Der Amerika-Podcast von Tamedia ordnet die Ereignisse ein.

Moskau hat über Monate hinweg alte Tanker aufgekauft, um Sanktionen zu umgehen. Mit den schrottreifen Schiffen beliefern die Russen Länder wie China, Indien und die Türkei.

Ab Januar steigen die Nominallöhne um durchschnittlich 2,5 Prozent. Doch nicht alle Angestellten erhalten mehr. Wie es grosse Unternehmen mit dem Teuerungsausgleich halten.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Das Leben wird teurer, die Nebenkosten steigen. Für Reisen und Hotels aber geben Schweizerinnen und Schweizer im kommenden Jahr mehr aus als vor Corona.

Das bürgerlich dominierte Parlament hat der Wirtschaft dieses Jahr erneut grosszügig Geschenke verteilt. Die Medien schauten weg. 

Mit Zuversicht und Gottvertrauen setzte sich der Theologe Dietrich Bonhoeffer gegen die Barbarei des Dritten Reiches zur Wehr. Knapp vier Wochen vor Kriegsende starb er im KZ Flossenbürg.

Pazifisten wurden zu Militärexperten, Freiheitliche verteidigten Diktatoren, Grüne kippten den Landschaftsschutz. Wie der Krieg in der Ukraine die Welt auf den Kopf stellte.

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

Die Biancoblù zelebrieren gerne den Status des Aussenseiters, der für den Erfolg längere Wege gehen muss. Keiner verkörpert dies besser als Isacco Dotti.

Der Kanadier ist in seiner Heimat möglicherweise in einen Skandal mit sexuellen Übergriffen verwickelt. Im Falle einer Verurteilung würde ihm auch bei den Tessinern die Entlassung drohen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Für die einen ein Spektakel, für die anderen bloss Zirkus: Nach den Absagen 2020 und 2021 fand dieses Jahr der Super-10-Kampf wieder statt und wird nun an Weihnachten auf SRF 1 übertragen.

Fredi Pargätzi (69) war als Bub beim ersten Auftritt der Sowjets am Spengler-Cup ihr Helfer und ist seit 1990 fürs Sportliche zuständig. Ein Gespräch über die Magie und den Wandel des Traditionsturniers.      

Ob inniges oder kompliziertes Verhältnis: Wir möchten erfahren, welche Rolle Ihr Vater in Ihrem Leben spielt. Erzählen Sie uns in der Umfrage mehr davon.

Ein Stall, aus dem ein Haus wurde, eine Einrichtung mit südlichem Flair – und viel Hundeliebe: Das Zuhause der Stylistin Sabrina Zschenderlein ist voller Grosszügigkeit.

Ob rauschendes Fest oder grosse Enttäuschung: Wir wollten wissen, welche Erinnerungen unsere Leserinnen und Leser an ihre Hochzeit haben.

Die Behandlung von Migräne ist schwierig. Eine Studie zeigt nun auf, welche Auswirkungen die Ernährung auf den Grad von Migräneattacken hat.

Die britische Rapperin hat ein Album gegen die Musikindustrie geschrieben. Es ist ihr bislang bestes.

Wer war der Mann, der mit Mani Matter launige Lieder sang und als Anwalt Hans W. Kopp, Mörder und volkstümliche Musikanten verteidigte? Ein Nachruf.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

In Luzern haben Iwan Bühler Architekten das einstige Palace Hotel aufwendig renoviert. Nun wurde es als Mandarin Oriental Palace wiedereröffnet.

Dürre und ein Rekord-Monsun haben das Land in diesem Sommer verwüstet. Doch keines der internationalen Hilfspakete war an einen ökologischen Wiederaufbau gebunden. Worauf es jetzt ankommt.

An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.

Für die einen ist er ein Götterbote, für die anderen ein Galgenvogel. Gewiss ist: Die Intelligenz des Kolkraben ist vergleichbar mit der von Delfinen und Menschenaffen. Porträt eines gefiederten Genies.

Sie finden keine Möglichkeit, wie Sie Ihren Alltag entschleunigen können? Dann hilft vielleicht «Journaling»: Die moderne Form des Tagebuchschreibens ist eine bewährte Achtsamkeitsübung.

Die Kohle glüht, der Fisch brutzelt, der Sekt perlt im Glas: An der frischen Luft im verschneiten Engadin bereitet Spitzenkoch Martin Dalsass sein Silvestermenü zu. Das Gericht wärmt bei eisigen Temperaturen und sorgt für ein unvergessliches Fest.

Thomas Edelkamp, Chef der Romantik Hotels, über den Spagat zwischen den Generationen, angestaubte Clichées und weisse Flecken in der Schweiz.

Sind die Jungen arbeitsfaul? Ist die Pandemie vorbei? Dürfen Weisse Dreadlocks tragen? Antworten auf die prägenden Diskussionen des vergangenen Jahres.

Alle Jahre wieder: Wenn die Verwandten nach dem Feiern gegangen sind, bleiben einige Zutaten übrig. Was tun damit?

Das Smartphone hilft dabei, den Blick über den Horizont zu weiten – es bietet Orientierung am Nachthimmel und lädt zum Spaziergang durchs Sonnensystem ein.

Der «Gen-Z-Report 2022» einer Zürcher Agentur gibt Einblicke in das Nutzungs­verhalten der Jungen. Überraschend: Die Hype-App Tiktok ist nicht das Mass aller Dinge.

Es hat gedauert, aber nun bietet auch Apples Kartendienst eine Art Street View an. Auch sonst ist alles viel hübscher geworden. Wir haben reingeschaut bei Apple Maps.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Der britische König hat sich an Weihnachten an die Bevölkerung gewandt. Dabei dankte er den Briten für ihre «aufrichtige Solidarität» in schweren Zeiten. 

Im Südosten Serbiens ist am Sonntagabend ein Zug entgleist. Dutzende Personen haben Vergiftungserscheinungen.

Im österreichischen Skigebiet Lech Zürs hat eine Lawine eine Piste verschüttet, die meisten Skifahrer sind mit dem Schrecken davongekommen. Der Bürgermeister spricht vom «Weihnachts­wunder von Lech».  

In seiner ersten Weihnachtsansprache als König gedachte Charles seiner «geliebten Mutter», die im September gestorben ist. Harry soll eine Einladung nach England abgelehnt haben.

Die Opfer der russischen Aggression schiessen zurück, auch mit Worten. Ein kleines Lexikon der Kriegs-Neologismen. 

Als ich ein Junge war, hatte ich einen Freund, den ich über alles liebte. Das hier ist unsere Geschichte.

Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?

Ein Schweizer Jurist betreibt ein so lukratives wie fragwürdiges Geschäft: Er verhilft Superreichen zu einem neuen Pass. Dafür lobbyiert er bis in die EU-Kommission. 

Das Relais & Châteaux Chasa Montana ist neu ein Highend-Hotel. Patron Hubert Zegg hat über 20 Millionen Franken investiert und zählt auf betuchte Kundschaft.

Die Reederei MSC Cruises hat das Eiland in der Karibik als Ziel für ihre Kreuzfahrt-Touristen gekauft. Zu finden sind hier aber auch Forschende, die Superkorallen ansiedeln und untersuchen.

Wohin soll der dominante Löwe im neuen Jahr verreisen, wohin ziehts die geselligen Zwillinge? Wir haben in die Sterne und in die Reisekataloge geblickt – und für jedes Tierkreiszeichen eine passende Destination herausgepickt.

Auch die Wintermonate eignen sich für eine Städtereise. Und viele der spannenden Destinationen sind aus der Schweiz in wenigen Stunden per Zug erreichbar.

Kurz vor Weihnachten schloss das Berghaus Gurnigel. Die Leute aus der Region macht das traurig, doch sie äussern auch Kritik.

Der 35-jährige Emmentaler erklärt, warum seine Karriere bereits nach Kitzbühel endet – und er sagt, ob ein Rücktritt vom Rücktritt denkbar ist.

SBB und Privatbahnen sind dringend auf Lokpersonal angewiesen. Eine Fahrt mit Hanny Weissmüller zeigt: Das Problem lässt sich lösen.

Seit Jahren werden die Wetterberichte systematisch erfasst. Das Fazit: Sie werden immer besser. Ausser wenn es regnet. Warum eigentlich?

An Weihnachten eine Geburt, am Stephanstag eine Steinigung – Pfarrer Urs-Beat Fringeli erklärt den brutalen Kontrast im christlichen Feiertagskalender.

Seit Ende Oktober wurden rund um Schwarzenburg Schafe gerissen, die geschützt waren. Jetzt soll der verantwortliche Wolf abgeschossen werden.

Wie fühlt es sich an, früh weisse Haare zu bekommen? Warum verzichten einige aufs Färben? Elf Betroffene erzählen.

Am Stephanstag sind in Kandersteg zwei Autos frontal zusammengestossen. Vier Personen wurden verletzt. Es kam zu Einschränkungen im Bahnverkehr.

Die dritte Covid-Impfung führte bei drei Prozent der Studienteilnehmer zu einer leichten, vorübergehenden Herzschädigung. Die Studie hat allerdings einige Schwachpunkte und viele offene Fragen. Eine Einordnung.

Seit über 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Vom 1. bis 24. Dezember haben wir täglich einen Artikel mit historischen Bildern publiziert. Hier sind sie nochmals im Rückblick.  

Die Besetzer des geschlossenen Grandhotels Regina sind vom Besitzer angezeigt worden. Dies bestätigt die Medienstelle der Kantonspolizei.

Die Thuner Firma «Scrimber» schaffte es, 90 Prozent eines Baumes für hochwertiges Bauholz nutzen. Damit hat sie einen Berner Innovationspreis gewonnen.

Vor bald drei Jahren wanderten Mike Hostettler und Marina Marrer aus Reichenbach nach Florida aus. Seither hat sich bei ihnen einiges verändert.

Am frühen Sonntagmorgen ist in Heimenhausen ein Brand in einem Bauernhaus ausgebrochen. Verletzt wurde niemand.

In der Nacht auf Sonntag ist ein Auto in Wichtrach von der Strasse abgekommen. Alle drei Fahrzeuginsassen wurden verletzt.

Was essen die Leute heutzutage an Weihnachten? Die Antwort: viel Fleisch. Zu Besuch bei Metzgermeister René Wegmüller in der Berner Länggasse.

Die Biancoblù zelebrieren gerne den Status des Aussenseiters, der für den Erfolg längere Wege gehen muss. Keiner verkörpert dies besser als Isacco Dotti.

Der Kanadier ist in seiner Heimat möglicherweise in einen Skandal mit sexuellen Übergriffen verwickelt. Im Falle einer Verurteilung würde ihm auch bei den Tessinern die Entlassung drohen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Er war der grosse Konkurrent von Pirmin Zurbriggen, fuhr für Luxemburg, kämpfte mit Geldsorgen und scheiterte beim Schweizer Fernsehen: Marc Girardellis Leben gleicht der Fahrt auf der Achterbahn.

Beat Feuz weint in Peking vor Glück, Michael Wiget erleidet im Sägemehl Höllenqualen, Melanie Maurer erfüllt sich einen Kindheitstraum: ergreifende Erinnerungen ans Sportjahr.

Der Vater war Europameister, die Mutter ebenfalls begeisterte Turnerin – und drei der vier Kinder sind heute im Nationalkader. Zu Besuch bei einer ungewöhnlichen Familie.

Von Darmspiegelung über Mammografie bis Hautscreening – wir stellen die gängigsten Checks vor und sagen, was sinnvoll ist und was Sie sich getrost sparen können.

Inmitten all der Schlagzeilen über Krieg, Energieknappheit und Unterdrückung gibt es eine ganze Reihe von positiven Entwicklungen.

Musikwissenschafterin Britta Sweers spricht über «Last Christmas», den rituellen Missbrauch ihres Lieblingsinstruments – und die beste Überlebenschance für Weihnachtstraditionen. 

Karikaturist Ruedi Widmer blickt im Interview zurück auf ein Jahr, in dem ihm der Krieg die Lust am Zeichnen getrübt hat.

Markus Ritter übergibt den Biobetrieb in Altstätten SG seinen Söhnen. In der Politik hingegen will er keineswegs kürzer treten.

Der neue UNO-Biodiversitätspakt löst in der Schweiz heftige Proteste aus, weil mehr Land unter Schutz gestellt werden muss.

Ob Ukraine-Krieg, Energiekrise oder Covid-Politik: Dank kritischer Auseinandersetzung wird oft das Schlimmste verhindert. 

Die Opfer der russischen Aggression schiessen zurück, auch mit Worten. Ein kleines Lexikon der Kriegs-Neologismen. 

Aus Protest gegen Russlands Angriffskrieg feiern orthodoxe Christen in der Ukraine Weihnachten am 25. Dezember statt im Januar. Besuch bei einer Messe in Kiew.

Wladimir Putin verspricht bessere Bedingungen für seine Männer. Derweil erzählen diese von Hinrichtungen und Beschuss durch eigene Soldaten.

Die «New York Times» hat eine Vielzahl von Quellen aus dem Vorort von Kiew analysiert. Sie machen es jetzt offenbar möglich, die mutmasslichen Kriegsverbrechen einem Regiment der russischen Armee zuzuordnen.

Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.

Wie damals Winston Churchill: Die Worte des ukrainischen Präsidenten vor dem US-Kongress waren an die ganze Welt gerichtet. Das ist seine aus dem Englischen übersetzte Rede.

Die Behörden ermitteln gegen Istanbuls Bürgermeister Imamoglu, weil dessen Mitarbeiter angeblich mit Terror­organisationen sympathisieren. Immer deutlicher zeigt sich, dass die türkische Justiz politisiert ist. 

Das Arbeitsverbot für Frauen in Hilfs­organisationen zeigt: Bei den Islamisten haben sich die Hardliner durchgesetzt – das stellt die Hilfs­organisationen vor ein Dilemma.

Die selbst ernannten Gottes­krieger verbieten nun auch Mit­arbeiterinnen von Hilfs­organisationen die Arbeit. Der Erlass ist der nächste Schritt in einem Kampf, der nur Verlierer kennt.

China verschleiert seine Corona-Lage und gefährdet seine Bevölkerung. Auch die Weltgemeinschaft braucht mehr Informationen, damit die Pandemie nicht von vorne losgeht.

Schallendes Gelächter, ein ganzes Video lang: Im Internet macht gerade ein Video die Runde, das zwei Südkoreaner zeigt, die auf ihrer Schweiz-Reise in jeder Einstellung lachen.

In den USA tobt ein historischer Wintersturm. Experten warnen vor Temperaturen wie auf dem Mars.

China kämpft mit einer erneuten Corona-Welle nachdem die Regeln am 7. Dezember plötzlich aufgehoben wurden. 800 Millionen Menschenn könnten sich in diesem Winter mit dem Virus infizieren.

Erstmals seit Beginn des russischen Angriffskrieges hat der ukrainische Präsident sein Land verlassen. Er traf sich in Washington D.C. mit US-Präsident Joe Biden und hielt anschliessend eine Rede vor dem US-Kongress.

Kryptische Schriftzeichen, Würmer ohne Augen und 175 Liter Balsamico-Essig: In der Kunsthalle Bern schürft die junge Berner Kunstszene im Reich der Uneindeutigkeit. 

Hermann Hesse verliess 1919 seine Familie und zog ins Tessin. Verraten die Briefe an seinen Sohn Martin, dass er doch kein Rabenvater war?

Die britische Rapperin hat ein Album gegen die Musikindustrie geschrieben. Es ist ihr bislang bestes.

Wer war der Mann, der mit Mani Matter launige Berner Lieder sang und vor Gericht Mörder und volkstümliche Musikanten verteidigte? Ein Nachruf.

Am Pult des Neujahrskonzerts des Berner Symphonieorchesters steht diesmal Nicholas Carter, Opern-Chefdirigent von Bühnen Bern. Beethovens Neunte geht für ihn immer. 

Sidney Poitier hat sich stets gegen Diskriminierung und Apartheid engagiert. Nun widmet das Kino Rex dem ersten schwarzen Oscargewinner eine Retrospektive.

Wohin an Silvester? Und wohin eher nicht? Ein kleiner Überblick ohne Vollständigkeitsgewähr über das Angebot, das Sie vor der Einsamkeit und vor dem Fernsehprogramm retten könnte.

Bis Neujahr lässt sich im Berner Ausgang viel erleben: Klassik für Neugierige, Pop neben Alpenschneehühnern, Jazz im Entsorgungshof oder ein kolossaler Schiffbruch im Schlachthaus.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Moskau hat über Monate hinweg alte Tanker aufgekauft, um Sanktionen zu umgehen. Mit den schrottreifen Schiffen beliefern die Russen Länder wie China, Indien und die Türkei.

Ab Januar steigen die Nominallöhne um durchschnittlich 2,5 Prozent. Doch nicht alle Angestellten erhalten mehr. Wie es grosse Unternehmen mit dem Teuerungsausgleich halten.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Das Leben wird teurer, die Nebenkosten steigen. Für Reisen und Hotels aber geben Schweizerinnen und Schweizer im kommenden Jahr mehr aus als vor Corona.

Der britische König hat sich an Weihnachten an die Bevölkerung gewandt. Dabei dankte er den Briten für ihre «aufrichtige Solidarität» in schweren Zeiten. 

Für die einen ist er ein Götterbote, für die anderen ein Galgenvogel. Gewiss ist: Die Intelligenz des Kolkraben ist vergleichbar mit der von Delfinen und Menschenaffen. Porträt eines gefiederten Genies.

Im Südosten Serbiens ist am Sonntagabend ein Zug entgleist. Dutzende Personen haben Vergiftungserscheinungen.

Im österreichischen Skigebiet Lech Zürs hat eine Lawine eine Piste verschüttet, die meisten Skifahrer sind mit dem Schrecken davongekommen. Der Bürgermeister spricht vom «Weihnachts­wunder von Lech».  

Die Kohle glüht, der Fisch brutzelt, der Sekt perlt im Glas: An der frischen Luft im verschneiten Engadin bereitet Spitzenkoch Martin Dalsass sein Silvestermenü zu. Das Gericht wärmt bei eisigen Temperaturen und sorgt für ein unvergessliches Fest.

Thomas Edelkamp, Chef der Romantik Hotels, über den Spagat zwischen den Generationen, angestaubte Clichées und weisse Flecken in der Schweiz.

Alle Jahre wieder: Wenn die Verwandten nach dem Feiern gegangen sind, bleiben einige Zutaten übrig. Was tun damit?

Sie finden keine Möglichkeit, wie Sie Ihren Alltag entschleunigen können? Dann hilft vielleicht «Journaling»: Die moderne Form des Tagebuchschreibens ist eine bewährte Achtsamkeitsübung.

Viele Teenager mischen rezeptpflichtige Medikamente, wie eine Studie der Uni Zürich zeigt. Zu den Gründen zählt Schulstress, aber nicht nur, sagt eine Betroffene.

Konzerne wie Google und Apple weiten ihre Spitzeltechnik aus – auf Wohnungen, Schulkinder, Eichhörnchen. Das kann sich bis auf die Einschätzung der persönlichen Kreditwürdigkeit auswirken. 

Das Gold des berühmten Fundes aus Troja kommt nicht aus der Region, wo er gefunden wurde. Offenbar tauschten die Menschen in der Bronzezeit über Tausende von Kilometern Edelmetalle aus dem Kaukasus.

Der Glaube an die geflügelten Wesen ist uralt und kommt in vielen Religionen vor. Warum Engel heute sehr beliebt sind – und wo sie ihre Ursprünge haben.

Ob inniges oder kompliziertes Verhältnis: Wir möchten erfahren, welche Rolle Ihr Vater in Ihrem Leben spielt. Erzählen Sie uns in der Umfrage mehr davon.

Ein Stall, aus dem ein Haus wurde, eine Einrichtung mit südlichem Flair – und viel Hundeliebe: Das Zuhause der Stylistin Sabrina Zschenderlein ist voller Grosszügigkeit.

Ob rauschendes Fest oder grosse Enttäuschung: Wir wollten wissen, welche Erinnerungen unsere Leserinnen und Leser an ihre Hochzeit haben.

Es ist fast ewig her. BE-Post-Kolumnist Simon Wälti erinnert sich an eine Begegnung mit einem Esel, als ein Kinderwunsch nicht in Erfüllung ging.

Als ich ein Junge war, hatte ich einen Freund, den ich über alles liebte. Das hier ist unsere Geschichte.

Gemeinsam flohen sie aus Syrien und überlebten nur, weil sie gute Schwimmerinnen waren. Dann bekam ihre Beziehung tiefe Risse. Die eine ging an die Olympischen Spiele, die andere half Geflüchteten auf Lesbos.

Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?

Ein Schweizer Jurist betreibt ein so lukratives wie fragwürdiges Geschäft: Er verhilft Superreichen zu einem neuen Pass. Dafür lobbyiert er bis in die EU-Kommission. 

Für die junge Ukrainerin Daria Haidaschewska ist an diesen Festtagen alles anders als je zuvor. Hören Sie hier das Gespräch über Dankbarkeit, Heimat und ein Familienfest trotz Krieg.

Seit über 30 Jahren leitet der Davoser die Geschicke des Traditionsturniers. Er erzählt von alten Zeiten und vom Sprung in die Moderne.

Der historische Besuch des ukrainischen Präsidenten fällt in eine Woche, die für Donald Trump eine Menge negativer Schlagzeilen gebracht hat. Der Amerika-Podcast von Tamedia ordnet die Ereignisse ein.

Das sollten Sie sehen, lesen und hören: Redaktorinnen und Redaktoren geben Tipps, in was man sich zwischen den Jahren vertiefen kann – und was man von 2022 auf keinen Fall verpassen darf.