Schlagzeilen |
Sonntag, 25. Dezember 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ukraine-Krieg zählt bei persoenlich.com zu den meistbeachteten Themen im Jahr 2022. Die Leserinnen und Leser interessierten sich aber auch für prominente TV-Aushängeschilder, eine fristlose Kündigung und viel Musik – sehr viel Musik.

Gesucht wird die Nachfolge für den MGB-Chef Zumbrunnen sowie ein Leiter für die neu zu schaffende Supermarkt-Einheit.

Als Medienminister ist er künftig für das Dossier SRG zuständig. Aus dem Komitee, das die Halbierungsinitiative lanciert hat, wird er aber nicht austreten.

Nach Elon Musks Übernahme des Kurznachrichtendienstes haben rechtskonservative Politiker in der Schweiz und in Deutschland neue Anhänger dazugewonnen.

Die Grossbank Credit Suisse sorgt mit einer weiteren Klage gegen das Finanzportal für Aufsehen. Journalist Lukas Hässig wird aufgrund der Anzeige im Januar von der Polizei einvernommen.

Aus der ersten Idee «GA für News» entsteht nun ein Schweizer Nachbarschafts-News-Netzwerk. Jetzt braucht es neues Personal. Geplant ist, im Herbst 2023 live zu gehen.

In der Stadt Zürich kursieren Plakate und Schreiben im Namen der «Coop Wohngenossenschaft». Coop distanziert sich von der falschen Werbung.

Simonetta Sommaruga hat ihr Amt in neue Hände gegeben. Am Freitag überreichte sie ihrem Nachfolger, SVP-Bundesrat Albert Rösti, symbolisch die Schlüssel zu ihrem Departement.

Die Fluggesellschaft ist bei der Suche nach einer neuen Führungsperson für die Kommunikationsabteilung fündig geworden. Léa Wertheimer, die aktuell die Medienstelle der Post leitet, übernimmt im April die Leitung des Teams Corporate Communications bei der Airline.

Imelda Ruffieux, Christian Holzer, Sarah Neuhaus und Fahrettin Calislar bilden ab 1. Januar die Chefredaktion.

Um die vielen offenen Stellen in Hotels, Restaurants und Spitälern zu besetzen, sind neue Ideen gefragt. Weiterbildungskurse sind ein Mittel, aber auch ein Kulturwandel bei älteren Mitarbeitenden.

Pazifisten wurden zu Militärexperten, Freiheitliche verteidigten Diktatoren, Grüne kippten den Landschaftsschutz. Wie der Krieg in der Ukraine die Welt auf den Kopf stellte.

Wie damals Winston Churchill: Die Worte des ukrainischen Präsidenten vor dem US-Kongress waren an die ganze Welt gerichtet. Das ist seine aus dem Englischen übersetzte Rede.

Die «New York Times» hat eine Vielzahl von Quellen aus dem Vorort von Kiew analysiert. Sie machen es jetzt offenbar möglich, die mutmasslichen Kriegsverbrechen einem Regiment der russischen Armee zuzuordnen.

In seiner ersten Weihnachtsansprache als König gedachte Charles seiner «geliebten Mutter», die im September gestorben ist. Harry soll eine Einladung nach England abgelehnt haben.

Nach dem tödlichen Unfall eines Fünfjährigen in Zürich sagt Experte Pascal Regli, warum kleine Kinder nicht auf verkehrsreichen Strecken unterwegs sein sollten.

Zum Jahresende stellt unser Quiz angesagte Begriffe und Formulierungen auf unterschiedliche Weisen ins Rampenlicht. Viel Erfolg!

Fredi Pargätzi (69) war als Bub beim ersten Auftritt der Sowjets am Spengler-Cup ihr Helfer und ist seit 1990 fürs Sportliche zuständig. Ein Gespräch über die Magie und den Wandel des Traditionsturniers.      

Am Sonntagnachmittag sind in Österreich Wintersportler von einer Lawine verschüttet worden. Die Rettungskräfte gehen aktuell von zwei möglichen Opfern aus.

Über 2500 Mal war er schon auf der Baarburg. Guido Stefani kennt den Zuger Hügel so gut, dass er an kleinen Veränderungen das Verstreichen der Zeit wahrnimmt. Vor der Grösse der Natur verblasst auch ein schlimmes Ereignis.

Extremer Frost, Schneestürme und Eiswind: Die USA sind über die Weihnachtstage in weiten Teilen schockgefroren.

Inmitten all der Schlagzeilen über Krieg, Energieknappheit und Unterdrückung gibt es eine ganze Reihe von positiven Entwicklungen.

Die Grande Dame des französischen Films verliebt sich in «Les jeunes amants» in einen viel jüngeren Mann. Kein Problem für sie.

Die eine hat, der andere nicht: Warum die Frage nach Vermögen und Erbe nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch unsere Beziehungen in Schieflage bringen kann.

950’000 freiwillig Engagierte organisieren in der Schweiz im Schnitt 630 Sportveranstaltungen am Tag – dafür bräuchte es jährlich rund 2 Milliarden Franken. Was sie motiviert. 

Andreas Krafft forscht zum Thema Hoffnung. Gerade in schwierigen Zeiten zeigt sich, wie wichtig diese zutiefst menschliche Eigenschaft ist. Im Interview nennt er die grössten Hoffnungskiller und wie wir aktiv gegen sie vorgehen können.

Haha! Zwei Südkoreaner haben die Schweiz besucht. Im Video zu dieser Reise lachen sie in jeder Einstellung. Damit landeten der Komiker Yoo Se-yoon und der Schauspieler Song Jin-woo einen Millionenhit. Wie es dazu kam.

Der Vater war Europameister, die Mutter ebenfalls begeisterte Turnerin – und drei der vier Kinder sind heute im Nationalkader. Zu Besuch bei einer ungewöhnlichen Familie.

Ein richtiger Apéro kommt mit Alkohol, Essiggürkli und Flûtes. Unsere Autorin Nora Zukker erklärt in ihrem Essay die ungeschriebenen Regeln dieser sehr schweizerischen Tradition.

Für die einen ein Spektakel, für die anderen bloss Zirkus: Nach den Absagen 2020 und 2021 fand dieses Jahr der Super-10-Kampf wieder statt und wird nun an Weihnachten auf SRF 1 übertragen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

In Argentinien musste Lionel Messi lange untendurch, was aber nichts mit seinen zweifelhaften Werbedeals zu tun hat. Und dann gibt es noch die Cola-Geschichte mit Pep Guardiola.

Die Tennis-Olympiasiegerin sagt, wie Roger Federer sie geprägt hat, wieso sie ihre Psychologin nicht auf der Tour dabeihaben möchte – und spricht über ihren neuen Starcoach.

Ausgerechnet während der Weihnachtsferien fehlt in vielen Skigebieten der Schnee. Deshalb muss der Spass aber nicht zu Hause bleiben. Zehn Ideen fürs Feiertagsprogramm. 

Noch nie waren in der Region Zürich so viele Störche wie diesen Dezember zu sehen. Die erfreuliche Geschichte einer Vogelart, die 1950 in der Schweiz ausgestorben war. 

Hamza Raya moderiert im Mascotte die Show «Dini Muetter Comedy» und organisiert diese mit. Ein Gespräch mit dem Mann, der Deutsch, Arabisch, Englisch und Lingala spricht und sich als «Schweibanese» bezeichnet.

Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

1895 gebaut, 1937 abgerissen, Jahrzehnte verschwunden, nun wieder errichtet. Das ist die Kurzfassung einer erstaunlichen Zürcher Geschichte um ein eisernes Tor.

Die Natur ist farbig. Künstlerin Celine Lochmeier zeigt, wie man natürliche Wasserfarben mit einfachen Mitteln selber herstellt. Wir haben es ausprobiert. 

Mit einer umstrittenen Lösung will die Permanence am Bahnhof Winterthur dem Ansturm von Patienten Herr werden. Applaus gibt es vom Ärztepräsidenten – Kritik von der Arbeitgeberseite.

Italien meldet eine «temporäre Überlastung» durch über das Meer eintreffende Migranten. Der Rücknahme-Stopp blockiert nun knappe Kapazitäten in der Schweiz.

Markus Ritter übergibt den Biobetrieb in Altstätten SG seinen Söhnen. In der Politik hingegen will er keineswegs kürzer treten.

Der neue UNO-Biodiversitätspakt löst in der Schweiz heftige Proteste aus, weil mehr Land unter Schutz gestellt werden muss.

Ob Ukraine-Krieg, Energiekrise oder Covid-Politik: Dank kritischer Auseinandersetzung wird oft das Schlimmste verhindert. 

Aus Protest gegen Russlands Angriffskrieg feiern orthodoxe Christen in der Ukraine Weihnachten am 25. Dezember statt im Januar. Besuch bei einer Messe in Kiew.

Seit über 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der umstrittene Premier Prayuth Chan-ocha hat seine erneute Kandidatur bekannt gegeben. Aus seiner Partei gibt es allerdings einen Gegenkandidaten.

Die Forderung, dass bei Hilfsorganisationen in Afghanistan keine Frauen mehr arbeiten sollen, sei ein «klarer Bruch humanitärer Grundsätze».  

Schallendes Gelächter, ein ganzes Video lang: Im Internet macht gerade ein Video die Runde, das zwei Südkoreaner zeigt, die auf ihrer Schweiz-Reise in jeder Einstellung lachen.

In den USA tobt ein historischer Wintersturm. Experten warnen vor Temperaturen wie auf dem Mars.

Erstmals seit Beginn des russischen Angriffskrieges hat der ukrainische Präsident sein Land verlassen. Er traf sich in Washington D.C. mit US-Präsident Joe Biden und hielt anschliessend eine Rede vor dem US-Kongress.

China kämpft mit einer erneuten Corona-Welle nachdem die Regeln am 7. Dezember plötzlich aufgehoben wurden. 800 Millionen Menschenn könnten sich in diesem Winter mit dem Virus infizieren.

Für die junge Ukrainerin Daria Haidaschewska ist an diesen Festtagen alles anders als je zuvor. Hören Sie hier das Gespräch über Dankbarkeit, Heimat und ein Familienfest trotz Krieg.

Seit über 30 Jahren leitet der Davoser die Geschicke des Traditionsturniers. Er erzählt von alten Zeiten und vom Sprung in die Moderne.

Ende Jahr ist die Zeit, um zurückzublicken: Welche Frauen haben dieses Jahr geprägt? Und gibt es in diesem krisengeprägten Jahr überhaupt eine «Woman of the Year»?

Der historische Besuch des ukrainischen Präsidenten fällt in eine Woche, die für Donald Trump eine Menge negativer Schlagzeilen gebracht hat. Der Amerika-Podcast von Tamedia ordnet die Ereignisse ein.

Er ist mit Hintergrundmusik für Kreuzfahrtschiffe reich geworden. Ein Gespräch über Geld, Wünsche russischer Oligarchen und nervige Gitarren-Soli.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Elon Musk sei ein Meister der Manipulation und ein Grossrisiko für die Demokratie, sagt Roger McNamee, Investor im Silicon Valley und früherer Mentor von Mark Zuckerberg.

Das bürgerlich dominierte Parlament hat der Wirtschaft dieses Jahr erneut grosszügig Geschenke verteilt. Die Medien schauten weg. 

Mit Zuversicht und Gottvertrauen setzte sich der Theologe Dietrich Bonhoeffer gegen die Barbarei des Dritten Reiches zur Wehr. Knapp vier Wochen vor Kriegsende starb er im KZ Flossenbürg.

Wir feiern Weihnachten, während in Europa Krieg herrscht. Wie kann das zusammenpassen? Ein Gespräch mit einer jungen Ukrainerin als Denkanstoss. 

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

Ein Stall, aus dem ein Haus wurde, eine Einrichtung mit südlichem Flair – und viel Hundeliebe: Das Zuhause der Stylistin Sabrina Zschenderlein ist voller Grosszügigkeit.

Die Hochzeit war rauschend, die Ehe glücklich – und trotzdem lassen Mattea und Luis sich scheiden. Weil Verheiratetsein ohne Kinder zu viel kostet.

Die Behandlung von Migräne ist schwierig. Eine Studie zeigt nun auf, welche Auswirkungen die Ernährung auf den Grad von Migräneattacken hat.

Neu hat auch eine Konto-Gemeinschaft einen eigenen Schutzanspruch im Falle eines Bankkonkurses. Was das bedeutet, erklärt unser Geldberater.

Alok Vaid-Menon macht Kunst, ist nonbinär und hat via Social Media ein Millionenpublikum. Ein Gespräch über eine schwierige Kindheit in Texas und darüber, warum Künstlerinnen und Künstler die Einzigen sind, die Bigotterie ändern können.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Demnächst wird entschieden, ob der Vertrag des Leitungsduos verlängert wird. Die Intendanten sollen ihren Verbleib von einer Erhöhung der Subventionen abhängig machen.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Das Gold des berühmten Fundes aus Troja kommt nicht aus der Region, wo er gefunden wurde. Offenbar tauschten die Menschen in der Bronzezeit über Tausende von Kilometern Edelmetalle aus dem Kaukasus.

An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.

Der Glaube an die geflügelten Wesen ist uralt und kommt in vielen Religionen vor. Warum Engel heute sehr beliebt sind – und wo sie ihre Ursprünge haben.

Ukrainekrieg, Energiekrise, Klimawandel, Corona (immer noch), Tod der Queen: Das Jahr 2022 war ein sehr ereignisreiches. Wer sich gut an die verschiedenen Gegebenheiten erinnert, kann mit etwas Glück einen von drei tollen Preisen gewinnen. 

Sind die Jungen arbeitsfaul? Ist die Pandemie vorbei? Dürfen Weisse Dreadlocks tragen? Antworten auf die prägenden Diskussionen des vergangenen Jahres.

Die Reederei MSC Cruises hat das Eiland in der Karibik als Ziel für ihre Kreuzfahrt-Touristen gekauft. Zu finden sind hier aber auch Forschende, die Superkorallen ansiedeln und untersuchen.

Noch nie gabs so viele Bilder dazu: Warum sich Austern auf festlichen Tellern so gut machen.

Der Beitrag des Ex-Moderators Jeremy Clarkson als Reaktion auf die Netflix-Serie «Harry and Meghan» löste Empörung aus. Man bedaure die Veröffentlichung, heisst es bei der Boulevardzeitung.

Das Smartphone hilft dabei, den Blick über den Horizont zu weiten – es bietet Orientierung am Nachthimmel und lädt zum Spaziergang durchs Sonnensystem ein.

Der «Gen-Z-Report 2022» einer Zürcher Agentur gibt Einblicke in das Nutzungs­verhalten der Jungen. Überraschend: Die Hype-App Tiktok ist nicht das Mass aller Dinge.

Es hat gedauert, aber nun bietet auch Apples Kartendienst eine Art Street View an. Auch sonst ist alles viel hübscher geworden. Wir haben reingeschaut bei Apple Maps.

An der Universität Neapel unterhält der iPhone-Konzern eine Schule für App-Entwicklung. Der Unterricht ist nah am Alltag und gratis – für die wenigen Zugelassenen.

In allen Teilen der Welt sehnen sich Kinder nach Frieden: Papst Franziskus sieht Weihnachten von einem «dritten Weltkrieg» überschattet. Der Westen soll auch die Hungernden nicht vergessen.

An Heiligabend pilgerten Tausende Menschen nach Bethlehem. Und im Vatikan sprach sich der Papst gegen Krieg und Gier aus.

Laut mehreren Medien war Hass gegen Ausländer das Motiv für das Attentat vom Freitag. Den Sicherheitsbehörden war der Verdächtige nicht als Rechtsextremist bekannt.

Der 78-jährige Serienmörder Charles Sobhraj wurde aus Gesundheitsgründen aus einem Gefängnis in Nepal entlassen. Er wurde nach Frankreich ausgeschafft.

Als ich ein Junge war, hatte ich einen Freund, den ich über alles liebte. Das hier ist unsere Geschichte.

Gemeinsam flohen sie aus Syrien und überlebten nur, weil sie gute Schwimmerinnen waren. Dann bekam ihre Beziehung tiefe Risse. Die eine ging an die Olympischen Spiele, die andere half Geflüchteten auf Lesbos.

Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?

Ein Schweizer Jurist betreibt ein so lukratives wie fragwürdiges Geschäft: Er verhilft Superreichen zu einem neuen Pass. Dafür lobbyiert er bis in die EU-Kommission. 

Wohin soll der dominante Löwe im neuen Jahr verreisen, wohin ziehts die geselligen Zwillinge? Wir haben in die Sterne und in die Reisekataloge geblickt – und für jedes Tierkreiszeichen eine passende Destination herausgepickt.

Auch die Wintermonate eignen sich für eine Städtereise. Und viele der spannenden Destinationen sind aus der Schweiz in wenigen Stunden per Zug erreichbar.

Endlich Ferien, endlich hinaus in den Schnee. Im autofreien Dorf Bettmeralp ist nichts einfacher als das, denn der Skilift führt mitten durch die beschauliche Ortschaft. Skifahren ist hier jedoch kein Muss: Der Aletschgletscher allein ist einen Besuch wert.

Siladen ist Sehnsuchtsort für alle, die Palmen, weisse Strände und Unterwasserabenteuer lieben. In Sulawesi im Osten Indonesiens mischen auch Schweizer mit – in der Ferienbranche und im Kampf gegen die Verschmutzung des Meeres.