
Der Glaube an die geflügelten Wesen ist uralt und kommt in vielen Religionen vor. Warum Engel heute sehr beliebt sind – und wo sie ihre Ursprünge haben.
Musikwissenschafterin Britta Sweers spricht über «Last Christmas», den rituellen Missbrauch ihres Lieblingsinstruments – und die beste Überlebenschance für Weihnachtstraditionen.
Was essen die Leute heutzutage an Weihnachten? Die Antwort: viel Fleisch. Zu Besuch bei Metzgermeister René Wegmüller in der Berner Länggasse.
Seit über 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Der US-Psychiater erklärt, warum Beziehungspflege der Schlüssel zu einem guten Leben ist. Und was man dafür tun kann.
Merkwürdige Wüstenfahrzeuge, verknäulte Bienen, prächtige Eislöcher. Es gab einiges, was auf den ersten Blick verblüfft und dann fasziniert.
In Argentinien musste Lionel Messi lange untendurch, was aber nichts mit seinen zweifelhaften Werbedeals zu tun hat. Und dann gibt es noch die Cola-Geschichte mit Pep Guardiola.
Der Beitrag des Ex-Moderators Jeremy Clarkson als Reaktion auf die Netflix-Serie «Harry and Meghan» löste Empörung aus. Man bedaure die Veröffentlichung, heisst es bei der Boulevardzeitung.
Es ist fast ewig her. BE-Post-Kolumnist Simon Wälti erinnert sich an eine Begegnung mit einem Esel, als ein Kinderwunsch nicht in Erfüllung ging.
Extremer Frost, Schneestürme und Eiswind: Die USA sind über die Weihnachtstage in weiten Teilen schockgefroren.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Christoph Tanner aus Herzogenbuchsee war hautnah dabei, als an Heiligabend vor drei Jahren die Kirche brannte. Wie fühlte sich das an?
In der überladenen Weihnachtszeit kann Verzicht auch ein Gewinn sein. Drei Personen aus der Berner Politik haben uns erzählt, worauf sie verzichten und weshalb.
Die hohe Miete und wenig Publikum im Voralpengebiet fordern ihren Tribut. Pächter Stephan Schönthal hat am Dienstag das Handtuch geworfen.
Samichlaus oder Christkind? Wer bringt wann die Geschenke und warum? Kulturwissenschaftler Konrad Kuhn über die Geschichte des Weihnachtsfests.
Ein fotografisches Porträt von Heini Stucki und ein paar schöne Geschichten.
Ein Passant filmt eine polizeiliche Personenkontrolle in Bern, die unverhältnismässig brutal wirkt. Eine polizeiinterne Untersuchung soll die genauen Umstände klären.
Ein seltenes, weisses Reh wurde erlegt. Das ärgert Jagdinspektor Niklaus Blatter. Gleichzeitig schiessen die Jäger zu wenig gewöhnliches Wild. Das ärgert andere.
In Zeiten von Wohnungsknappheit sorgen leer stehende Häuser für Kritik. Die Stadt hat wenig Möglichkeiten, um die Geisterhäuser wiederzubeleben.
Dreadlocks, Ballett-Skandal, Kulturbudget-Kürzung: Stadtpräsident Alec von Graffenried blickt auf ein bewegtes Kulturjahr zurück.
Die Kauflaune ist da, trotz Teuerung und gegenteiliger Prognosen: So läuft das Weihnachtsgeschäft in der Stadt Bern.
Die Tennis-Olympiasiegerin sagt, wie Roger Federer sie geprägt hat, wieso sie ihre Psychologin nicht auf der Tour dabeihaben möchte – und spricht über ihren neuen Starcoach.
Ausgerechnet während der Weihnachtsferien fehlt in vielen Skigebieten der Schnee. Deshalb muss der Spass aber nicht zu Hause bleiben. Zehn Ideen fürs Feiertagsprogramm.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Wieder gibt der SCB eine 3:1-Führung preis. Dieses Mal aber gewinnen die Berner dank Thierry Bader in der Overtime und feiern den ersten Sieg gegen den EHC Biel nach zehn Niederlagen.
Langnau verliert trotz 41 teilweise spektakulären Paraden seines Goalies gegen Davos mit 1:2.
25 krebskranke Kinder aus der Ukraine haben im Sonnenhof in Küsnacht so etwas wie Heimat gefunden. Möglich ist das dank der Hilfe vieler Freiwilliger.
Mit Ladekabeln, Solarleuchten und warmer Unterwäsche im Koffer macht sich die Studentin Kateryna Kondratiuk auf, um ihre Familie in der Ukraine zu besuchen. Warum sie das tut.
Wladimir Putin verspricht bessere Bedingungen für seine Männer. Derweil erzählen diese von Hinrichtungen und Beschuss durch eigene Soldaten.
Er bringt zu Weihnachten Licht und Hoffnung in die Ukraine. Der weltbekannte Künstler Gerry Hofstetter stösst damit auf Begeisterung und Dankbarkeit – obschon nicht alles wie geplant läuft.
Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.
Schweizer Spitäler haben 18 Verletzte und Kranke aus dem Kriegsgebiet aufgenommen – nun erstmals auch ein Kind. Nicht ins Land geholt werden jedoch 155 behinderte Kinder.
Ein fünfjähriger Bub stirbt auf einer viel befahrenen Kreuzung auf dem Weg in den Kindergarten. Pascal Regli vom Fachverband Fussverkehr Schweiz sagt, warum kleine Kinder nicht auf verkehrsreichen Strecken unterwegs sein sollten.
Schon ab 2023 dürfte Gas nicht mehr bloss durch Pipelines in die Schweiz kommen, sondern auch über Schienen, Strassen und den Rhein. Das wäre ein Meilenstein in der Energieversorgung der Schweiz.
Die Universität St. Gallen hat den Anspruch, die Besten von morgen auszubilden. Selbst gibt sie in der jüngsten Plagiatsaffäre ein kümmerliches Bild ab. Ist das Erfolgsmodell bedroht?
Sie verwalten Millionenbeträge völlig anders als herkömmliche Banken – und sind erfolgreich damit. So tickt die neue Generation von Fintech-Unternehmern.
Schallendes Gelächter, ein ganzes Video lang: Im Internet macht gerade ein Video die Runde, das zwei Südkoreaner zeigt, die auf ihrer Schweiz-Reise in jeder Einstellung lachen.
In den USA tobt ein historischer Wintersturm. Experten warnen vor Temperaturen wie auf dem Mars.
China kämpft mit einer erneuten Corona-Welle nachdem die Regeln am 7. Dezember plötzlich aufgehoben wurden. 800 Millionen Menschenn könnten sich in diesem Winter mit dem Virus infizieren.
Erstmals seit Beginn des russischen Angriffskrieges hat der ukrainische Präsident sein Land verlassen. Er traf sich in Washington D.C. mit US-Präsident Joe Biden und hielt anschliessend eine Rede vor dem US-Kongress.
Lassen wir uns vom Elend in den Nachrichten nicht täuschen: Inmitten all der Schlagzeilen über Krieg, Energieknappheit und Unterdrückung gibt es eine ganze Reihe von erfreulichen Entwicklungen.
Wie funktioniert das Zusammenleben von Ukrainern und Schweizern? Wie viel Rücksichtnahme ist notwendig? Und wo hört das gegenseitige Verständnis auf? Eine ukrainische Familie und ihre Zürcher Gastgeber erzählen.
Nach der Abkehr von der Null-Covid-Politik rollt nun eine massive Corona-Welle über das bevölkerungsreichste Land der Welt. Spitäler sind überfüllt, Krematorien überlastet.
Der US-Präsident schaut mit klarem Blick auf das Gemetzel in der Ukraine. Was aber, wenn dieser Krieg militärisch nicht gewonnen werden kann?
Demnächst wird entschieden, ob der Vertrag des Leitungsduos verlängert wird. Die Intendanten sollen ihren Verbleib von einer Erhöhung der Subventionen abhängig machen.
Ein richtiger Apéro kommt mit Alkohol, Essiggürkli und Flûtes. Unsere Autorin Nora Zukker erklärt in ihrem Essay die ungeschriebenen Regeln dieser sehr schweizerischen Tradition.
Am 21. Dezember ist der Berner Troubadour und Rechtsanwalt Jacob Stickelberger verstorben. Er wurde 82 Jahre alt.
Hermann Hesse verliess 1919 seine Familie und zog ins Tessin. Verraten die Briefe an seinen Sohn Martin, dass er doch kein Rabenvater war?
Frieren für die Ukraine: Die Interlakner Künstlerin Barbara Kiener verbringt den Weihnachtstag allein in der Kälte.
Am Pult des Neujahrskonzerts des Berner Symphonieorchesters steht diesmal Nicholas Carter, Opern-Chefdirigent von Bühnen Bern. Beethovens Neunte geht für ihn immer.
Sidney Poitier hat sich stets gegen Diskriminierung und Apartheid engagiert. Nun widmet das Kino Rex dem ersten schwarzen Oscargewinner eine Retrospektive.
Wohin an Silvester? Und wohin eher nicht? Ein kleiner Überblick ohne Vollständigkeitsgewähr über das Angebot, das Sie vor der Einsamkeit und vor dem Fernsehprogramm retten könnte.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Um die vielen offenen Stellen zu besetzen, sind neue Ideen gefragt. Crashkurse für Hilfskräfte sind ein Mittel, um das wachsende Problem der Personalknappheit zu lindern.
Elon Musk sei ein Meister der Manipulation und ein Grossrisiko für die Demokratie, sagt Roger McNamee, Investor im Silicon Valley und früherer Mentor von Mark Zuckerberg.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Zu Weihnachten verzichten immer mehr Leute bewusst auf Fleisch. Die Lebensmittelindustrie hat den Trend erkannt und wittert gute Geschäfte.
Laut mehreren Medien war Hass gegen Ausländer das Motiv für das Attentat vom Freitag. Den Sicherheitsbehörden war der Verdächtige nicht als Rechtsextremist bekannt.
Der 78-jährige Serienmörder Charles Sobhraj wurde aus Gesundheitsgründen aus einem Gefängnis in Nepal entlassen. Er wurde nach Frankreich ausgeschafft.
Die Geschworenen in Los Angeles sehen es als erwiesen an, dass der US-Rapper seiner Ex-Geliebten in die Füsse geschossen hat.
Der neue britische König wird sich an Weihnachten erstmals als Monarch an die Nation wenden. Es wird erwartet, dass der Tod seiner Mutter in der Ansprache grossen Raum einnehmen wird.
Wohin soll der dominante Löwe im neuen Jahr verreisen, wohin ziehts die geselligen Zwillinge? Wir haben in die Sterne und in die Reisekataloge geblickt – und für jedes Tierkreiszeichen eine passende Destination herausgepickt.
Auch die Wintermonate eignen sich für eine Städtereise. Und viele der spannenden Destinationen sind aus der Schweiz in wenigen Stunden per Zug erreichbar.
Eine Fussball-WM ausgerechnet während der Adventszeit, ein Christfest inmitten geopolitischer Umbrüche: Was soll an Weihnachten 2022 überhaupt gefeiert werden? Genau das: eine Geburt.
Jesus wurde in einem Stall geboren. Und früher gab es mehr weisse Weihnachten. Stimmts? Um das Fest der Liebe ranken sich viele Mythen. Wir haben 25 herausgepickt und auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft.
Ukrainekrieg, Energiekrise, Klimawandel, Corona (immer noch), Tod der Queen: Das Jahr 2022 war ein sehr ereignisreiches. Wer sich gut an die verschiedenen Gegebenheiten erinnert, kann mit etwas Glück einen von drei tollen Preisen gewinnen.
Das Smartphone hilft dabei, den Blick über den Horizont zu weiten – es bietet Orientierung am Nachthimmel und lädt zum Spaziergang durchs Sonnensystem ein.
Am Cern sind Forschende seit Jahren einer neuen Naturkraft auf der Spur. Jetzt haben sie umfassendere Daten ausgewertet – und sind ernüchtert. Es gibt aber noch Hoffnung auf neue Physik.
Auf dem Jungfraujoch und dem Säntis wurden Orkanböen von über 120 km/h gemessen. Der Wind, der Regen und die milden Temperaturen sind auf ein spezielles Wetterphänomen zurückzuführen.
Die Hochzeit war rauschend, die Ehe glücklich – und trotzdem lassen Mattea und Luis sich scheiden. Weil Verheiratetsein ohne Kinder zu viel kostet.
Die Behandlung von Migräne ist schwierig. Eine Studie zeigt nun auf, welche Auswirkungen die Ernährung auf den Grad von Migräneattacken hat.
Neu hat auch eine Konto-Gemeinschaft einen eigenen Schutzanspruch im Falle eines Bankkonkurses. Was das bedeutet, erklärt unser Geldberater.
Der Fotograf Patrick Lambertz hat allein stehende alte Häuser vor weisser Kulisse aufgenommen. Sie sehen aus, als seien sie beseelt.
Als ich ein Junge war, hatte ich einen Freund, den ich über alles liebte. Das hier ist unsere Geschichte.
Gemeinsam flohen sie aus Syrien und überlebten nur, weil sie gute Schwimmerinnen waren. Dann bekam ihre Beziehung tiefe Risse. Die eine ging an die Olympischen Spiele, die andere half Geflüchteten auf Lesbos.
Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?
Ein Schweizer Jurist betreibt ein so lukratives wie fragwürdiges Geschäft: Er verhilft Superreichen zu einem neuen Pass. Dafür lobbyiert er bis in die EU-Kommission.
Für die junge Ukrainerin Daria Haidaschewska ist an diesen Festtagen alles anders als je zuvor. Hören Sie hier das Gespräch über Dankbarkeit, Heimat und ein Familienfest trotz Krieg.
Seit über 30 Jahren leitet der Davoser die Geschicke des Traditionsturniers. Er erzählt von alten Zeiten und vom Sprung in die Moderne.
Der historische Besuch des ukrainischen Präsidenten fällt in eine Woche, die für Donald Trump eine Menge negativer Schlagzeilen gebracht hat. Der Amerika-Podcast von Tamedia ordnet die Ereignisse ein.
Das sollten Sie sehen, lesen und hören: Redaktorinnen und Redaktoren geben Tipps, in was man sich zwischen den Jahren vertiefen kann – und was man von 2022 auf keinen Fall verpassen darf.

25 krebskranke Kinder aus der Ukraine haben im Sonnenhof in Küsnacht so etwas wie Heimat gefunden. Möglich ist das dank der Hilfe vieler Freiwilliger.
Mit einer umstrittenen Lösung will die Permanence am Bahnhof Winterthur dem Ansturm von Patienten Herr werden. Applaus gibt es vom Ärztepräsidenten – Kritik von der Arbeitgeberseite.
Elon Musk sei ein Meister der Manipulation und ein Grossrisiko für die Demokratie, sagt Roger McNamee, Investor im Silicon Valley und früherer Mentor von Mark Zuckerberg.
Er bringt zu Weihnachten Licht und Hoffnung in die Ukraine. Der weltbekannte Künstler Gerry Hofstetter stösst damit auf Begeisterung und Dankbarkeit – obschon nicht alles wie geplant läuft.
Haha! Zwei Südkoreaner haben die Schweiz besucht. Im Video zu dieser Reise lachen sie in jeder Einstellung. Damit landeten der Komiker Yoo Se-yoon und der Schauspieler Song Jin-woo einen Millionenhit. Wie es dazu kam.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der Glaube an die geflügelten Wesen ist uralt und kommt in vielen Religionen vor. Warum Engel heute sehr beliebt sind – und wo sie ihre Ursprünge haben.
Merkwürdige Wüstenfahrzeuge, verknäulte Bienen, prächtige Eislöcher. Es gab einiges, was auf den ersten Blick verblüfft und dann fasziniert.
Ein richtiger Apéro kommt mit Alkohol, Essiggürkli und Flûtes. Unsere Autorin Nora Zukker erklärt in ihrem Essay die ungeschriebenen Regeln dieser sehr schweizerischen Tradition.
Wir feiern Weihnachten, während in Europa Krieg herrscht. Wie kann das zusammenpassen? Ein Gespräch mit einer jungen Ukrainerin als Denkanstoss.
Der Beitrag des Ex-Moderators Jeremy Clarkson als Reaktion auf die Netflix-Serie «Harry and Meghan» löste Empörung aus. Man bedaure die Veröffentlichung, heisst es bei der Boulevardzeitung.
Der US-Psychiater erklärt, warum Beziehungspflege der Schlüssel zu einem guten Leben ist. Und was man dafür tun kann.
Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die Hochzeit war rauschend, die Ehe glücklich – und trotzdem lassen Mattea und Luis sich scheiden. Weil Verheiratetsein ohne Kinder zu viel kostet.
Auch die Wintermonate eignen sich für eine Städtereise. Und viele der spannenden Destinationen sind aus der Schweiz in wenigen Stunden per Zug erreichbar.
In Argentinien musste Lionel Messi lange untendurch, was aber nichts mit seinen zweifelhaften Werbedeals zu tun hat. Und dann gibt es noch die Cola-Geschichte mit Pep Guardiola.
Die Tennis-Olympiasiegerin sagt, wie Roger Federer sie geprägt hat, wieso sie ihre Psychologin nicht auf der Tour dabeihaben möchte – und spricht über ihren neuen Starcoach.
Ausgerechnet während der Weihnachtsferien fehlt in vielen Skigebieten der Schnee. Deshalb muss der Spass aber nicht zu Hause bleiben. Zehn Ideen fürs Feiertagsprogramm.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Das 2:6 in Ambri ist eine Bankrotterklärung der Zürcher. Ein Trainerwechsel scheint unvermeidbar, wenn sie die Saison noch retten wollen. Ihr früherer Meistercoach Marc Crawford stünde bereit.
Verspätungen und Ausfälle im ÖV-Netz haben wieder Hochsaison. Sie gehören fast schon zur Tagesordnung – warum das auch ein Glücksfall sein kann.
Das rät Balletttänzerin Katja Wünsche gegen den Kater. Normalerweise gibts an ihren Wochenenden aber viel eher Kaffee, Risotto und Zeit zu dritt auf dem Sofa.
Die kantonale Vorgabe, dass die Stadtpolizei die Nationalität von Tatverdächtigen erwähnen muss, hat keine gesetzliche Grundlage. Stellt sich die Stadt nun gegen das kantonale Stimmvolk?
Eine Leserin bemerkt in ihrem Umfeld einen Trend: Leute interessieren sich verstärkt für Horoskope. Warum ist das so? Die Kolumnistin ahnt, woran das liegen könnte.
Ein Brand in einem Elektronikgeschäft in Schlieren hat am Freitagabend einen Sachschaden von rund 100’000 Franken verursacht.
Kinderspitäler sind schweizweit am Anschlag. Kispi-Geschäftsleiter Georg Schäppi sagt, was er sich von einem Treffen mit Alain Berset im neuen Jahr erhofft.
Ein fünfjähriger Bub stirbt auf einer viel befahrenen Kreuzung auf dem Weg in den Kindergarten. Pascal Regli vom Fachverband Fussverkehr Schweiz sagt, warum kleine Kinder nicht auf verkehrsreichen Strecken unterwegs sein sollten.
Schon ab 2023 dürfte Gas nicht mehr bloss durch Pipelines in die Schweiz kommen, sondern auch über Schienen, Strassen und den Rhein. Das wäre ein Meilenstein in der Energieversorgung der Schweiz.
Die Universität St. Gallen hat den Anspruch, die Besten von morgen auszubilden. Selbst gibt sie in der jüngsten Plagiatsaffäre ein kümmerliches Bild ab. Ist das Erfolgsmodell bedroht?
Obwohl im Wallis die Notfallkapazitäten ausgebaut wurden, sind praktisch sämtliche Betten belegt – ausgerechnet zu Beginn der Skisaison. In Graubünden sieht man die Lage entspannter.
Lassen wir uns vom Elend in den Nachrichten nicht täuschen: Inmitten all der Schlagzeilen über Krieg, Energieknappheit und Unterdrückung gibt es eine ganze Reihe von erfreulichen Entwicklungen.
Seit über 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Wie funktioniert das Zusammenleben von Ukrainern und Schweizern? Wie viel Rücksichtnahme ist notwendig? Und wo hört das gegenseitige Verständnis auf? Eine ukrainische Familie und ihre Zürcher Gastgeber erzählen.
Wladimir Putin verspricht bessere Bedingungen für seine Männer. Derweil erzählen diese von Hinrichtungen und Beschuss durch eigene Soldaten.
Schallendes Gelächter, ein ganzes Video lang: Im Internet macht gerade ein Video die Runde, das zwei Südkoreaner zeigt, die auf ihrer Schweiz-Reise in jeder Einstellung lachen.
In den USA tobt ein historischer Wintersturm. Experten warnen vor Temperaturen wie auf dem Mars.
Erstmals seit Beginn des russischen Angriffskrieges hat der ukrainische Präsident sein Land verlassen. Er traf sich in Washington D.C. mit US-Präsident Joe Biden und hielt anschliessend eine Rede vor dem US-Kongress.
China kämpft mit einer erneuten Corona-Welle nachdem die Regeln am 7. Dezember plötzlich aufgehoben wurden. 800 Millionen Menschenn könnten sich in diesem Winter mit dem Virus infizieren.
Für die junge Ukrainerin Daria Haidaschewska ist an diesen Festtagen alles anders als je zuvor. Hören Sie hier das Gespräch über Dankbarkeit, Heimat und ein Familienfest trotz Krieg.
Seit über 30 Jahren leitet der Davoser die Geschicke des Traditionsturniers. Er erzählt von alten Zeiten und vom Sprung in die Moderne.
Ende Jahr ist die Zeit, um zurückzublicken: Welche Frauen haben dieses Jahr geprägt? Und gibt es in diesem krisengeprägten Jahr überhaupt eine «Woman of the Year»?
Der historische Besuch des ukrainischen Präsidenten fällt in eine Woche, die für Donald Trump eine Menge negativer Schlagzeilen gebracht hat. Der Amerika-Podcast von Tamedia ordnet die Ereignisse ein.
Um die vielen offenen Stellen zu besetzen, sind neue Ideen gefragt. Crashkurse für Hilfskräfte sind ein Mittel, um das wachsende Problem der Personalknappheit zu lindern.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Sie verwalten Millionenbeträge völlig anders als herkömmliche Banken – und sind erfolgreich damit. So tickt die neue Generation von Fintech-Unternehmern.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Pazifisten wurden zu Militärexperten, Freiheitliche verteidigten Diktatoren, Grüne kippten den Landschaftsschutz. Wie der Krieg in der Ukraine die Welt auf den Kopf stellte.
Eine Fussball-WM ausgerechnet während der Adventszeit, ein Christfest inmitten geopolitischer Umbrüche: Was soll an Weihnachten 2022 überhaupt gefeiert werden? Genau das: eine Geburt.
Im Abstimmungskampf um ein höheres Frauenrentenalter hatten die Bürgerlichen den Frauen versprochen, ihre Renten zu verbessern. Nun zeigt sich: Die Vorlage führt zu tieferen Renten und weniger Einkommen.
Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.
Die Behandlung von Migräne ist schwierig. Eine Studie zeigt nun auf, welche Auswirkungen die Ernährung auf den Grad von Migräneattacken hat.
Neu hat auch eine Konto-Gemeinschaft einen eigenen Schutzanspruch im Falle eines Bankkonkurses. Was das bedeutet, erklärt unser Geldberater.
Der Fotograf Patrick Lambertz hat allein stehende alte Häuser vor weisser Kulisse aufgenommen. Sie sehen aus, als seien sie beseelt.
Alles, was Sie jetzt brauchen können: Schnelle Geschenkideen, hübsche Verpackungen und schöne Tischdekorationen.
Demnächst wird entschieden, ob der Vertrag des Leitungsduos verlängert wird. Die Intendanten sollen ihren Verbleib von einer Erhöhung der Subventionen abhängig machen.
Am 21. Dezember ist der Berner Troubadour und Rechtsanwalt Jacob Stickelberger verstorben. Er wurde 82 Jahre alt.
Im November begeistern uns nicht nur der Briefwechsel zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann sondern auch eine Kriegschronik aus Charkiw und das Buch eines Vogelforschers über monogame Raben.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.
Ukrainekrieg, Energiekrise, Klimawandel, Corona (immer noch), Tod der Queen: Das Jahr 2022 war ein sehr ereignisreiches. Wer sich gut an die verschiedenen Gegebenheiten erinnert, kann mit etwas Glück einen von drei tollen Preisen gewinnen.
Am Cern sind Forschende seit Jahren einer neuen Naturkraft auf der Spur. Jetzt haben sie umfassendere Daten ausgewertet – und sind ernüchtert. Es gibt aber noch Hoffnung auf neue Physik.
Jesus wurde in einem Stall geboren. Und früher gab es mehr weisse Weihnachten. Stimmts? Um das Fest der Liebe ranken sich viele Mythen. Wir haben 25 herausgepickt und auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft.
Wohin soll der dominante Löwe im neuen Jahr verreisen, wohin ziehts die geselligen Zwillinge? Wir haben in die Sterne und in die Reisekataloge geblickt – und für jedes Tierkreiszeichen eine passende Destination herausgepickt.
Sind die Jungen arbeitsfaul? Ist die Pandemie vorbei? Dürfen Weisse Dreadlocks tragen? Antworten auf die prägenden Diskussionen des vergangenen Jahres.
Samichlaus oder Christkind? Wer bringt wann die Geschenke und warum? Kulturwissenschaftler Konrad Kuhn über die Geschichte des Weihnachtsfests.
Wenn nach einer Demo Sprayereien und kaputte Scheiben zurückbleiben, ist die Empörung gross. Doch es gibt Leute, die solche Aktionen gut finden. Der Basler Michael Grütter* ist einer von ihnen. Früher war er selber aktiv.
Das Smartphone hilft dabei, den Blick über den Horizont zu weiten – es bietet Orientierung am Nachthimmel und lädt zum Spaziergang durchs Sonnensystem ein.
Der «Gen-Z-Report 2022» einer Zürcher Agentur gibt Einblicke in das Nutzungsverhalten der Jungen. Überraschend: Die Hype-App Tiktok ist nicht das Mass aller Dinge.
Es hat gedauert, aber nun bietet auch Apples Kartendienst eine Art Street View an. Auch sonst ist alles viel hübscher geworden. Wir haben reingeschaut bei Apple Maps.
An der Universität Neapel unterhält der iPhone-Konzern eine Schule für App-Entwicklung. Der Unterricht ist nah am Alltag und gratis – für die wenigen Zugelassenen.
Laut mehreren Medien war Hass gegen Ausländer das Motiv für das Attentat vom Freitag. Den Sicherheitsbehörden war der Verdächtige nicht als Rechtsextremist bekannt.
Der 78-jährige Serienmörder Charles Sobhraj wurde aus Gesundheitsgründen aus einem Gefängnis in Nepal entlassen. Er wurde nach Frankreich ausgeschafft.
Die Geschworenen in Los Angeles sehen es als erwiesen an, dass der US-Rapper seiner Ex-Geliebten in die Füsse geschossen hat.
Der neue britische König wird sich an Weihnachten erstmals als Monarch an die Nation wenden. Es wird erwartet, dass der Tod seiner Mutter in der Ansprache grossen Raum einnehmen wird.
Als ich ein Junge war, hatte ich einen Freund, den ich über alles liebte. Das hier ist unsere Geschichte.
Gemeinsam flohen sie aus Syrien und überlebten nur, weil sie gute Schwimmerinnen waren. Dann bekam ihre Beziehung tiefe Risse. Die eine ging an die Olympischen Spiele, die andere half Geflüchteten auf Lesbos.
Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?
Ein Schweizer Jurist betreibt ein so lukratives wie fragwürdiges Geschäft: Er verhilft Superreichen zu einem neuen Pass. Dafür lobbyiert er bis in die EU-Kommission.
Endlich Ferien, endlich hinaus in den Schnee. Im autofreien Dorf Bettmeralp ist nichts einfacher als das, denn der Skilift führt mitten durch die beschauliche Ortschaft. Skifahren ist hier jedoch kein Muss: Der Aletschgletscher allein ist einen Besuch wert.
Siladen ist Sehnsuchtsort für alle, die Palmen, weisse Strände und Unterwasserabenteuer lieben. In Sulawesi im Osten Indonesiens mischen auch Schweizer mit – in der Ferienbranche und im Kampf gegen die Verschmutzung des Meeres.
Die Koffer packen können wir auch noch im Frühling. Jetzt wird erst mal gemütlich geschmökert – in diesen Büchern, die uns auf die unterschiedlichsten Regionen der Erde mitnehmen.
Keine Lust auf Pistenrummel, Krampf in der Loipe oder ruppige Schlittelpartien? No Problem! Zahlreiche Winterdestinationen locken mit spannenden Alternativen in Schnee und Eis. Wir stellen ein Septett aus der Schweiz und dem grenznahen Ausland vor.