Schlagzeilen |
Samstag, 17. Dezember 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Weltgesundheitsorganisation zeigt den Schweizer Unternehmen, wie sie die Fettleibigkeit bekämpfen will. Süsse oder fettige Nahrungsmittel sollen ähnlich wie Tabakware behandelt werden. Für den Bund sind die Empfehlungen «richtungsweisend».

Neue Enthüllungen zeigen, wie eng das soziale Netzwerk mit der Bundespolizei zusammenarbeitete. Und wie es zur Sperrung von Donald Trumps Konto kam.

Das russische Parlament will die Sprache vor ausländischen Einflüssen bewahren – und untersagt den Gebrauch von Anglizismen wie Bisness-Zentr, Messendscher oder Karschering.

Ukrainische Privatpersonen dürfen in der Schweiz  grundsätzlich legal Waffen kaufen. Ein Berner Waffenhändler ist beunruhigt – doch die Bundesbehörden geben Entwarnung.

Sie wollten die Demokratie retten, nun haben sie Steuern falsch deklariert. Das Onlinemagazin von Constantin Seibt gibt sich aber weiterhin sehr selbstbewusst.

Der frühere YB-Meistertrainer erklärt, wieso er den Argentinier bewundert und was den Final entscheidet, was von den Schweizern bleibt und wieso Granit Xhaka ihr richtiger Captain ist.

Taraneh Alidoosti gehörte zu den bestbezahlten und international erfolgreichsten Schauspielerinnen ihres Landes. Nun wurde sie im Zusammenhang mit den systemkritischen Protesten verhaftet. 

Die Welle spülte eine Gruppe von Menschen aufs Meer hinaus, wobei drei starben und 17 schwer verletzt wurden.

Nicht nur Menschen, auch Rotkehlchen reagieren gereizt auf Strassenlärm. Aber es gibt einen Unterschied zwischen Stadt- und Landtieren. 

Viele setzen Alkohol zur Selbstbehandlung ein. Boris Quednow erklärt, warum das gefährlich ist und was die Droge mit Einzelnen, Familien und der Gesellschaft macht.

Das Architekturbüro BS+EMI hat in Oberglatt ein Schulhaus gebaut, bei dem jedes Material eine Farbe trägt.

Christoph Menke beschäftigt sich hauptsächlich mit politischer Philosophie und mit Fragen zu Demokratie und Ästhetik. Ein Gespräch über die Aufstände im Iran, die Serie «Breaking Bad» und das Leben als alter weisser Mann. 

Fremde wie Verwandte behandeln, langsamer einkaufen, gerne Trinkgeld geben: Diese Massnahmen werden nicht die Welt retten, aber vielleicht den Tag eines Mitmenschen verschönern.

Ein schlecht gekleideter Pater, zwei belegte Brötli und eine Schneelawine: Das war die Trauung von Leserin Heide-Rose.

Sind die Jungen arbeitsfaul? Ist die Pandemie vorbei? Dürfen Weisse Dreadlocks tragen? Antworten auf die prägenden Diskussionen des vergangenen Jahres.

Zum Turnierstart ebnete Fifa-Präsident Gianni Infantino persönlich den Weg zu einer Weltmeisterschaft der gegenseitigen Vorwürfe. Bis allen der Kopf rauchte.

Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.

Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.

Eben noch bangte Szymon Marciniak aus gesundheitlichen Gründen um die Karriere. Jetzt steht der Pole vor dem Höhepunkt – auch weil er einst des Feldes verwiesen wurde.

Der Olympiasieger ist am Wochenende am Weltcup in Davos erstmals als TV-Experte zu erleben. Der Übergang zum Ex-Athleten ist ihm ohne Blues gelungen.

Die 27-jährige Luzernerin gewinnt den Langlauf-Heim-Weltcup. Es ist ein erstaunlicher Aufstieg in sehr kurzer Zeit. 

Nur Aleksander Kilde wird mit seinem Sieg in Südtirol der Favoritenrolle gerecht, andere erleben das Rennen ihres Lebens. Odermatt gehört dagegen erstmals nach 12 Rennen nicht zu den besten drei.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Trotz gebrochener Hand gewinnt die Italienerin im Engadin. Die Geschichte passt zur Karriere der Draufgängerin, die nicht nur die Schweizerinnen zum Staunen bringt.

Was tun, wenn man über die Feiertage klaren Kopf behalten will? Wenn aber Wasser und Pfefferminztee wenig verlockend sind? Wir haben Alternativen getestet.

In der Vorweihnachtszeit und dann vor allem über die Festtage gibt es landauf, landab viel zu feiern und entsprechend auch anzustossen. Wie gut kennen Sie sich aus mit dem Thema?

Seit es uns gibt, trinken wir Alkohol – viele Kulturen hatten ein sehr entspanntes Verhältnis zum Rausch. Das änderte sich erst in der Neuzeit, wie diese kurze Geschichte des Alkohols zeigt.

Wie viel Bier, Wein und Schnaps trinken Sie im Vergleich mit den anderen Leserinnen und Lesern? Und ab wann wird es riskant? Unser Alkoholrechner weiss es.

Schlieren und Spreitenbach gelten als gesichtslos und überfremdet. Doch da ist viel mehr. Hier gabs schon vor hundert Jahren ein Tram und einen Weltklasse-Ballonflug-Event.

Die Autorin plant ihre Ausflüge am liebsten um 4 Uhr morgens an einer Bar. Dafür sind sie umso aufregender – ihre Tipps fürs Wochenende in Zürich. 

Eine Tanne zu mieten statt sie zu fällen, ist in Zürich immer mehr angesagt. Inzwischen gehen einigen Anbietern die Mietbäume bereits aus.

Hinter dem Künstlernamen Duckwrth verbirgt sich ein rappendes Chamäleon mit Showpower und Ausstrahlung. Eine Ode in vier Akten.

In der Jugend war Geri Balsiger eine aufmüpfige Glarnerin. Später hat sie ihr Herz an Bücher, Heinz und das Rovanatal verloren. Für ihre Überzeugungen hat sie bis zum Schluss gekämpft.

Die Designmarke Schönstaub heisst jetzt Sula und orientiert sich neu. Zudem ist ein Luxusbrand gerade Gastgeber in einer Galerie. Unsere Wochentipps. 

Es war ein schwieriges Jahr für den beliebtesten Bundesrat, er musste ungewöhnlich viel einstecken. Auch das kommende Jahr wird für Bundespräsident Alain Berset nicht einfacher. 

Die Volkspartei will die Zauberformel im Bundesrat zementieren. Die Grünen reagieren verärgert.

Diese Woche wurde SRK-Direktor Markus Mader entmachtet – jetzt wird die eigene Geschäftsprüfungskommission den Vorgang untersuchen.

In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.

Der erfolgreiche Abwehrkampf der Ukrainer inspiriere sein Land, sagt Joseph Wu. Angesichts der chinesischen Bedrohung täte der Bundesrat gut daran, sich von Peking zu distanzieren.

Zum siebten Mal feuert Putins Schlächter einen Raketenhagel auf die Ukraine. Was getroffen wird, ist egal. Hauptsache, es entsteht möglichst viel Schaden und die Menschen frieren. Darum sollten auch wir handeln.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Joe Biden versucht, gegen Russlands Charmeoffensive in Afrika anzukämpfen. Doch das ist ein schwieriges Unterfangen.

Der Aquadom war das grösste freistehende zylindrische Aquarium der Welt. Nun ging das tropische Becken in einem Hotel in der deutschen Hauptstadt in die Brüche.

Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?

Die neu gewählte Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat ihren Heimatkanton Jura besucht und wurde vom Volk empfangen.

Die übergrosse Mehrheit feierte zwar den Einzug von Frankreich ins Finale friedlich, dennoch kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei.

Seit zwanzig Jahren flirten, feiern, streiten und scheitern Menschen vor der Kamera. Wo Reality TV seinen Ursprung nahm – und warum wir bis heute fast nicht wegsehen können. 

Vor einer Woche wurden bei einer Grossrazzia in Deutschland 25 Reichsbürger verhaftet. Sie horteten Waffe, plante einen Staatsstreich und Exekutionen. Die Öffentlichkeit fragt sich: Wie konnte es so weit kommen?

Strassenblockaden, verschobene Wahlen, Anschläge – seit Wochen schwelt die Situation im Norden von Kosovo. Nun will der serbische Präsident sogar Truppen schicken.

Zuerst Captain, dann Sportchef: Paolo Duca prägt den Dorfclub aus der Leventina seit 20 Jahren. Er sagt, wieso bei Ambri alles ein bisschen anders ist – und es trotzdem funktioniert.

Das erste Flüssigerdgas-Terminal des Landes geht in Betrieb. Es soll dabei helfen, die Abhängigkeit von Lieferungen aus Russland zu beenden. Am Projekt gibt es aber auch Kritik.

Die USA verschärfen die Exportkontrollen, China klagt vor der Welthandelsorganisation und Europa gerät zwischen die Fronten.

Das Vertrauen in die Kryptobörsen bricht weg, nun greift die Krise auf weitere Bereiche über. Schätzungsweise vier von fünf Bitcoin-Anlegern liegen im Minus. Nur die Grossen haben Kasse gemacht.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

FCB-Vizecaptain Taulant Xhaka beschimpfte auf Instagram die kosovarische Feministin Zana Avdiu. Dass sie seit zwei Wochen Polizeischutz braucht, ist für Spieler und Club kein Grund zu deeskalieren. 

Über mächtige Männer, die schamlos lügen, und Medien, die Fake News unwidersprochen verbreiten.

Eine eigene Truppe soll in der Schweiz versteckte Vermögen von Oligarchen suchen. Es gäbe einen viel effizienteren Weg.

Unsere Bäuerinnen und Bauern sollten sich auf eine naturnahe Produktion konzentrieren. Denn der Tatbeweis fehlt, dass neue gentechnische Methoden rasch bessere Nutzpflanzenerträge ermöglichen. 

Ob dritte Säule oder Freizügigkeit: Wer für einige Jahre eine Zusatzausbildung macht, sollte seine Altersvorsorge nicht vernachlässigen.

Der Fotograf Kostas Maros hat die Veranstaltungen der «Association Cirque Noir» über Jahre hinweg begleitet. Die Bilder zeigen die avantgardistischen Performer in intimen Schnappschüssen.

Endlich funkelt es wieder – wenn man das Zuhause auch wirklich dekoriert. Diese zehn Ideen machen Lust darauf.

Die Tochter einer Leserin hat keine Lust darauf, Weihnachten mit ihrer Patchwork-Familie zu feiern. Elternberaterin Daniela Melone weiss Rat.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Mit «Happy Day» moderiert Röbi Koller eine der populärsten TV-Shows der Schweiz. Im Gespräch erzählt er, wieso er gern Herzenswünsche erfüllt, wie er mit belastenden Zeiten umgeht und warum es Positives wie seine Sendung braucht.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im November begeistern uns nicht nur der Briefwechsel zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann sondern auch eine Kriegschronik aus Charkiw und das Buch eines Vogelforschers über monogame Raben.

An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.

Die Stimme verändert sich ein Leben lang – sie wird tiefer, rauer und oft brüchig. Der Musikermediziner Bernhard Richter erklärt, was in der Jugend und im Alter mit dem Stimmapparat passiert.

Gehirnlose Quallen, verblüffende Weltkarten, verfolgte Forscher oder historische Rebellen. Wir haben die spannendsten Sachbücher ausgewählt. Hier die Empfehlungen.

Viele Leute sind derzeit krank. Zwar gibt es keine Superwelle, dafür zeichnet sich eine lange Erkältungssaison ab. Experten ordnen ein.

Saucen, Kräuterbutterbaguette und Pickles: So bereiten Sie die Beilagen zum traditionellen Weihnachtsmenü perfekt zu. Und den marinierten Tofu, damit auch die Vegis etwas tunken können.

Die Koffer packen können wir auch noch im Frühling. Jetzt wird erst mal gemütlich geschmökert – in diesen Büchern, die uns auf die unterschiedlichsten Regionen der Erde mitnehmen. 

Keine Lust auf Pistenrummel, Krampf in der Loipe oder ruppige Schlittelpartien? No Problem! Zahlreiche Winterdestinationen locken mit spannenden Alternativen in Schnee und Eis. Wir stellen ein Septett aus der Schweiz und dem grenznahen Ausland vor.

Harrys und Meghans Vorwürfe auf Netflix haben eine Vorgeschichte: Das Königshaus betrieb lange Sklavenhandel. Historiker fordern, es müsse sich zur Vergangenheit öffentlich äussern.

Die Profile mehrerer bekannter US-Reporter waren diese Woche ohne Vorwarnung gesperrt worden. Die UNO äusserte sich darauf zutiefst beunruhigt. 

Der Bundesrat hat eine Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. Ab 2024 wird neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s garantiert.

Mit Oppo und vielleicht auch bald Google könnte es nächstes Jahr richtig spannend werden, was faltbare Smartphones angeht. 

Per Smartphone verwandeln wir uns in Superhelden oder Musikstars, prüfen eine neue Frisur oder einen modischen Look oder werden in einer Spiel-App zum Drachen oder Krieger.

Seit dem 8. September ist der britische Monarch in Amt und Würden. Er hat Audienzen abgehalten und Premierminister-Wechsel moderiert. Hat sich für gelbe Crocs begeistert und musste fliegenden Eiern ausweichen. 50 Begebenheiten aus seinen ersten 100 Tagen.

Einen Tag nach dem Platzen eines grossen Aquariums ist vor dem Berliner Hotel vom grossen Chaos nicht mehr allzu viel zu sehen. Drinnen sieht es anders aus. Fast alle Fische sind tot, die Suche nach der Ursache geht weiter.

Überraschung in einem aufsehenerregenden Fall: 31 Schmuckstücke seien in der Nacht in Berlin sichergestellt worden, teilen Ermittler mit. Die Hinweise stammten wohl von den mutmasslichen Dieben selbst – die sich davon Vorteile in ihrem Prozess versprechen.

Die Anzahl Hinrichtungen in den USA ist so tief wie lange nicht mehr: 18 Menschen wurden dieses Jahr bereits durch die Giftspritze getötet. Eine Studie hat ergeben, dass nicht immer alles mit rechten Dingen zugeht.

Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart.

«Urban» ist in unserem Land mittlerweile ein politisches Schimpfwort. Doch das war nicht immer so.

Für alle, die spät dran sind, aber guten Geschmack haben.

Für Künstlerinnen und Künstler, die diese Mischwesen malen und meisseln mussten, war und ist das eine drängende Frage. Ein neues Buch bietet immerhin ein wenig Aufklärung. 

Mal mit Standseil- oder Gondelbahn zu erreichen, mal auf Langlaufski oder Schneeschuhen: Der Winter ist die schönste Zeit, um Nostalgie und Romantik in abgelegenen Berghotels zu geniessen. Wir stellen ein Quintett attraktiver Fluchtorte im Schweizer Schnee vor.

Von «Und täglich grüsst das Murmeltier» bis «Die Kaiserin»: Weltweit sind einige Unterkünfte buchbar, die auch schon als Drehorte von Filmen und Serien genutzt wurden.

In der richtigen Unterkunft lässt sich die Campingsaison problemlos in den Winter verlängern. Erst recht, wenn man dem Unterfangen ein Quäntchen Glamour verpasst. Hier fünf Tipps für wohlig warmes Glampen zur kalten Jahreszeit.

Wohltuende Übersicht: In Gitschenen gibt es nur eine Seilbahn, einen Lift, ein Gasthaus. Dafür können die Gäste das Getriebe der Welt für eine Weile vergessen.

Der Final zwischen Argentinien und Frankreich ist auch das Duell zweier Ausnahmekönner. Ein Vergleich der zwei Überfiguren. 

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Der Ständerat hat die Vorlage zur beruflichen Vorsorge so stark abgeändert, dass fast niemand mehr zufrieden ist. Einzig ganz junge Geringverdiener würden profitieren. Wirtschaftsverbände sprechen schon von einem «No-go».

Psychologin und Heilpädagogin Eliane Perret unterrichtete 30 Jahre lang Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen. Sie beobachtet, dass es viele Eltern gut meinen – aber damit oft mehr schaden als nützen. 

Die Weltgesundheitsorganisation zeigt den Schweizer Unternehmen, wie sie die Fettleibigkeit bekämpfen will. Süsse oder fettige Nahrungsmittel sollen ähnlich wie Tabakware behandelt werden. Für den Bund sind die Empfehlungen «richtungsweisend».

Viele setzen Alkohol zur Selbstbehandlung ein. Boris Quednow erklärt, warum das gefährlich ist und was die Droge mit Einzelnen, Familien und der Gesellschaft macht.

Taraneh Alidoosti gehörte zu den bestbezahlten und international erfolgreichsten Schauspielerinnen ihres Landes. Nun wurde sie im Zusammenhang mit den systemkritischen Protesten verhaftet. 

Der frühere YB-Meistertrainer erklärt, wieso er den Argentinier bewundert und was den Final entscheidet, was von den Schweizern bleibt und wieso Granit Xhaka ihr richtiger Captain ist.

Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.

Wirtschaftsschülerinnen und -schüler stellen die Produkte ihrer Miniunternehmen vor. Der erfolgreiche Jungunternehmer Nils Feigenwinter findet, dass Basel Start-ups noch mehr fördern sollte.

Fremde wie Verwandte behandeln, langsamer einkaufen, gerne Trinkgeld geben: Diese Massnahmen werden nicht die Welt retten, aber vielleicht den Tag eines Mitmenschen verschönern.

Das russische Parlament will die Sprache vor ausländischen Einflüssen bewahren – und untersagt den Gebrauch von Anglizismen wie Bisness-Zentr, Messendscher oder Karschering.

Mit «Happy Day» moderiert Röbi Koller eine der populärsten TV-Shows der Schweiz. Im Gespräch erzählt er, wieso er gern Herzenswünsche erfüllt, wie er mit belastenden Zeiten umgeht und warum es Positives wie seine Sendung braucht.

Einen Tag nach dem Platzen eines grossen Aquariums ist vor dem Berliner Hotel vom grossen Chaos nicht mehr allzu viel zu sehen. Drinnen sieht es anders aus. Fast alle Fische sind tot, die Suche nach der Ursache geht weiter.

Sie arbeiten bei uns, aber leben neben uns – am Rand der Gesellschaft. Die Basler Sans-Papiers wollen ihre Lebensrealität nun sichtbar machen. Ein Einblick.

Zum siebten Mal feuert Putins Schlächter einen Raketenhagel auf die Ukraine. Was getroffen wird, ist egal. Hauptsache, es entsteht möglichst viel Schaden und die Menschen frieren. Darum sollten auch wir handeln.

Die Volkspartei will die Zauberformel im Bundesrat zementieren. Die Grünen reagieren verärgert.

Die USA verschärfen die Exportkontrollen, China klagt vor der Welthandelsorganisation und Europa gerät zwischen die Fronten.

Das Vertrauen in die Kryptobörsen bricht weg, nun greift die Krise auf weitere Bereiche über. Schätzungsweise vier von fünf Bitcoin-Anlegern liegen im Minus. Nur die Grossen haben Kasse gemacht.

Zum Turnierstart ebnete Fifa-Präsident Gianni Infantino persönlich den Weg zu einer Weltmeisterschaft der gegenseitigen Vorwürfe. Bis allen der Kopf rauchte.

Eben noch bangte Szymon Marciniak aus gesundheitlichen Gründen um die Karriere. Jetzt steht der Pole vor dem Höhepunkt – auch weil er einst des Feldes verwiesen wurde.

Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.

11 Milliarden US-Dollar Umsatz und immer mehr Turniere: Die Fifa präsentierte am Freitag ihre Zukunftsvisionen – und ermöglicht ihrem Chef eine Verlängerung.

Moderatorinnen, Kommentatoren und Dialektpannen: Das Fazit vom Fernsehsessel aus zur aussergewöhnlichsten Fussball­weltmeisterschaft.

Vor sieben Monaten entdeckt ein Kanufahrer in der Donau eine Kinderleiche, verpackt in einem Paket aus Plastik. Das Kind ist keine acht Jahre alt, blaue Augen, helles Haar. Wer ist der Junge?

Es war ein schwieriges Jahr für den beliebtesten Bundesrat, er musste ungewöhnlich viel einstecken. Auch das kommende Jahr wird für Bundespräsident Alain Berset nicht einfacher. 

Stefan Wolter spricht im Interview über den schweren Stand der Berufslehre, den unguten Zustand, dass für Akademiker-Eltern nur das Gymnasium zählt – sowie die Befürchtung, dass es zu einer Umverteilung von unten nach oben kommt.

Der Olympiasieger ist am Wochenende am Weltcup in Davos erstmals als TV-Experte zu erleben. Der Übergang zum Ex-Athleten ist ihm ohne Blues gelungen.

Die 27-jährige Luzernerin gewinnt den Langlauf-Heim-Weltcup. Es ist ein erstaunlicher Aufstieg in sehr kurzer Zeit. 

Nur Aleksander Kilde wird mit seinem Sieg in Südtirol der Favoritenrolle gerecht, andere erleben das Rennen ihres Lebens. Odermatt gehört dagegen erstmals nach 12 Rennen nicht zu den besten drei.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Zitronen vom Ex-Direktor der Tate Modern oder eine Garage voller Designobjekte: Immer wieder eröffnen in der Stadt neue, temporäre Angebote – eine Auswahl.

Der Basler Kunsthändler Alain Dreyfus versteigerte am Freitagabend 118 Exemplare seiner beeindruckenden Gemäldesammlung. Knapp 8 Millionen Franken spielte die Auktion ein.

Und: Kollision mit Tram in der Aeschenvorstadt.

Wer in Basel kein Dach über dem Kopf hat, riskiert bei Minusgraden sein Leben. Verschiedene Hilfsorganisationen haben in diesen Zeiten ein besonderes Augenmerk auf die Obdachlosen.

Der psychisch kranke Autokratzer aus Waldenburg soll künftig seine Medikamente nehmen. Für seine Vandalenakte muss er aber nicht haften, das Baselbieter Strafgericht hält ihn für schuldunfähig.

Covid, Grippe und Eisesglätte bringen die Krankenhäuser an den Anschlag. Im Kantonsspital Baselland mussten «normale» Patienten gar auf der Notfallstation übernachten. 

Am Donnerstagabend feierten Zeal & Ardor Tourneeabschluss in Pratteln. Man hätte sich das Heimspiel der weltweit verehrten Basler zwar nicht härter, aber doch gemeiner gewünscht.

Bereits mehrere Baselbieter Gemeinden schalten in der Nacht den Strom ab. Nun setzen auch Aesch und Binningen diese Stromsparmassnahmen um.

Im nächsten Jahr soll die erste Etappe des neuen Spielplatzes an der «Allee» umgesetzt werden. Was genau gebaut wird, entscheiden die Kinder selber. 

Die Holzstützen im denkmalgeschützten Kantonsmuseum sind ihrer Aufgabe nicht mehr gewachsen. Die Behörden reagieren mit Sofortmassnahmen.

Die Gemeinde budgetiert fürs kommende Jahr einen Überschuss. Grösster Ausgabepunkt sind neue Schulbauten. 

Grigori Potemkin ist bis heute eine sagenhafte Figur: Russischer Heerführer, Eroberer und Liebhaber von Katharina der Grossen. Nun liess Wladimir Putin seine Gebeine aus einer Kirche in Cherson stehlen – um die Geschichte zu klittern. Ein Besuch am Tatort.

Das doppelte Nein der Schweiz zur Lieferung von Munition an die Ukraine hat in Berlin für Verärgerung gesorgt. Ein Rüstungsunternehmen reagiert – und baut andere Kapazitäten auf.

Joe Biden versucht, gegen Russlands Charmeoffensive in Afrika anzukämpfen. Doch das ist ein schwieriges Unterfangen.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Neue Enthüllungen zeigen, wie eng das soziale Netzwerk mit der Bundespolizei zusammenarbeitete. Und wie es zur Sperrung von Donald Trumps Konto kam.

Seit dem 8. September ist der britische Monarch in Amt und Würden. Er hat Audienzen abgehalten und Premierminister-Wechsel moderiert. Hat sich für gelbe Crocs begeistert und musste fliegenden Eiern ausweichen. 50 Begebenheiten aus seinen ersten 100 Tagen.

Wegen der gewaltsamen Proteste sind Tausende Touristen in der Stadt Cusco im Süden des Landes gestrandet. Hintergrund der Proteste ist die Absetzung von Präsident Pedro Castillo.

Die Zwischenwahlen in den USA sind vorüber, doch der Wahlkampf geht nahtlos weiter – etwa im besonders umkämpften Bundesstaat Wisconsin, wo der führende Demokrat Ben Wikler im Dauer-Einsatz ist.

Diese Woche wurde SRK-Direktor Markus Mader entmachtet – jetzt wird die eigene Geschäftsprüfungskommission den Vorgang untersuchen.

Der Ständerat hat die Vorlage zur beruflichen Vorsorge so stark abgeändert, dass fast niemand mehr zufrieden ist. Einzig ganz junge Geringverdiener würden profitieren. Wirtschaftsverbände sprechen schon von einem «No-go».

In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.

Psychologin und Heilpädagogin Eliane Perret unterrichtete 30 Jahre lang Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen. Sie beobachtet, dass es viele Eltern gut meinen – aber damit oft mehr schaden als nützen. 

Was tun, wenn man über die Feiertage klaren Kopf behalten will? Wenn aber Wasser und Pfefferminztee wenig verlockend sind? Wir haben Alternativen getestet.

In der Vorweihnachtszeit und dann vor allem über die Festtage gibt es landauf, landab viel zu feiern und entsprechend auch anzustossen. Wie gut kennen Sie sich aus mit dem Thema?

Warum und wie schnell werden wir betrunken? Was führt zu einem Kater? Und weshalb vertragen Frauen weniger als Männer?

Seit es uns gibt, trinken wir Alkohol – viele Kulturen hatten ein sehr entspanntes Verhältnis zum Rausch. Das änderte sich erst in der Neuzeit, wie diese kurze Geschichte des Alkohols zeigt.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Das erste Flüssigerdgas-Terminal des Landes geht in Betrieb. Es soll dabei helfen, die Abhängigkeit von Lieferungen aus Russland zu beenden. Am Projekt gibt es aber auch Kritik.

Die Fussball-Weltmeisterschaft hat keine Euphorie ausgelöst. Panini-Bilder verkaufen sich schlecht, und die Sportartikler bleiben auf den Spieler-Trikots sitzen.

Die FCB-Legende feiert ihren 80. Geburtstag. Im Interview mit der BaZ spricht Karli Odermatt über sein Leben, den Verein und wie er am Samstag sein Jubiläum feiert.

Kann das gut gehen mit Alex Frei und Heiko Vogel? Der eine legt Wert auf Pünktlichkeit und Organisation – der andere findet zum wiederholten Male die Freie Strasse nicht.

Die BaZ bewertet die Aussagen zu den wichtigsten Themen, welche FCB-Präsident David Degen und Cheftrainer Alex Frei machten, während Sportdirektor Heiko Vogel passen musste.

Der FC Basel blickt auf die vergangenen Monate zurück – allerdings ohne Heiko Vogel, der es am Mittwoch nicht nach Basel geschafft hat.

FCB-Vizecaptain Taulant Xhaka beschimpfte auf Instagram die kosovarische Feministin Zana Avdiu. Dass sie seit zwei Wochen Polizeischutz braucht, ist für Spieler und Club kein Grund zu deeskalieren. 

Über mächtige Männer, die schamlos lügen, und Medien, die Fake News unwidersprochen verbreiten.

Eine eigene Truppe soll in der Schweiz versteckte Vermögen von Oligarchen suchen. Es gäbe einen viel effizienteren Weg.

Kaum Diskussion, schon gar kein Streit in der Budgetbesprechung. Erfolg macht träge. In einem Ruheraum im Spa-Bereich eines Wellnesshotels geht es aufregender zu und her.

Das Architekturbüro BS+EMI hat in Oberglatt ein Schulhaus gebaut, bei dem jedes Material eine Farbe trägt.

Sie wollten die Demokratie retten, nun haben sie Steuern falsch deklariert. Das Onlinemagazin von Constantin Seibt gibt sich aber weiterhin sehr selbstbewusst.

Christoph Menke beschäftigt sich hauptsächlich mit politischer Philosophie und mit Fragen zu Demokratie und Ästhetik. Ein Gespräch über die Aufstände im Iran, die Serie «Breaking Bad» und das Leben als alter weisser Mann. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Dass man im Spital neben Schmerz und Leid auch gastronomische Glücksmomente erleben kann, diese Erfahrung hat unser Redaktionsmitglied Marcel Münch am eigenen Leibe gemacht.

Erfahrung, Power und Grösse: Die frühere Volero-Angreiferin Karla Klaric bringt vieles mit, um die Volleyballerinnen aus dem Birstal wieder in die Spur zu bringen.

Die Tochter einer Leserin hat keine Lust darauf, Weihnachten mit ihrer Patchwork-Familie zu feiern. Elternberaterin Daniela Melone weiss Rat.

Ein Wetterphänomen soll entscheidend dafür sein, ob es in Europa schneit oder nicht. Klimatologen halten das für einen Hype – und wagen trotzdem eine Prognose.

Saucen, Kräuterbutterbaguette und Pickles: So bereiten Sie die Beilagen zum traditionellen Weihnachtsmenü perfekt zu. Und den marinierten Tofu, damit auch die Vegis etwas tunken können.

Die Koffer packen können wir auch noch im Frühling. Jetzt wird erst mal gemütlich geschmökert – in diesen Büchern, die uns auf die unterschiedlichsten Regionen der Erde mitnehmen. 

Keine Lust auf Pistenrummel, Krampf in der Loipe oder ruppige Schlittelpartien? No Problem! Zahlreiche Winterdestinationen locken mit spannenden Alternativen in Schnee und Eis. Wir stellen ein Septett aus der Schweiz und dem grenznahen Ausland vor.

Als Kosovo-Albanerin in der Schweiz wurde unsere Autorin in der Schule ausgelacht. Heute feiert sie Heiligen Silvesterabend (oder so).

Der Aquadom war das grösste freistehende zylindrische Aquarium der Welt. Nun ging das tropische Becken in einem Hotel in der deutschen Hauptstadt in die Brüche.

Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?

Die neu gewählte Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat ihren Heimatkanton Jura besucht und wurde vom Volk empfangen.

Die übergrosse Mehrheit feierte zwar den Einzug von Frankreich ins Finale friedlich, dennoch kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei.

Nicht nur Menschen, auch Rotkehlchen reagieren gereizt auf Strassenlärm. Aber es gibt einen Unterschied zwischen Stadt- und Landtieren. 

Die Stimme verändert sich ein Leben lang – sie wird tiefer, rauer und oft brüchig. Der Musikermediziner Bernhard Richter erklärt, was in der Jugend und im Alter mit dem Stimmapparat passiert.

Gehirnlose Quallen, verblüffende Weltkarten, verfolgte Forscher oder historische Rebellen. Wir haben die spannendsten Sachbücher ausgewählt. Hier die Empfehlungen.

Viele Leute sind derzeit krank. Zwar gibt es keine Superwelle, dafür zeichnet sich eine lange Erkältungssaison ab. Experten ordnen ein.

Die Welle spülte eine Gruppe von Menschen aufs Meer hinaus, wobei drei starben und 17 schwer verletzt wurden.

Überraschung in einem aufsehenerregenden Fall: 31 Schmuckstücke seien in der Nacht in Berlin sichergestellt worden, teilen Ermittler mit. Die Hinweise stammten wohl von den mutmasslichen Dieben selbst – die sich davon Vorteile in ihrem Prozess versprechen.

Die Anzahl Hinrichtungen in den USA ist so tief wie lange nicht mehr: 18 Menschen wurden dieses Jahr bereits durch die Giftspritze getötet. Eine Studie hat ergeben, dass nicht immer alles mit rechten Dingen zugeht.

Der französisch-schweizerische Autor Alain Soral ist wegen übler Nachrede zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Journalistenverband ist «nicht ganz zufrieden»

Reiche Familien überboten sich früher mit aufwendig geschnitzten Schlitten. Damit zeigten sie auf winterlichen Ausflügen ihren Wohlstand. Im Landesmuseum lässt sich in dieses Vergnügen der Mächtigen eintauchen.

Ein schlecht gekleideter Pater, zwei belegte Brötli und eine Schneelawine: Das war die Trauung von Leserin Heide-Rose.

Ob dritte Säule oder Freizügigkeit: Wer für einige Jahre eine Zusatzausbildung macht, sollte seine Altersvorsorge nicht vernachlässigen.

Endlich funkelt es wieder – wenn man das Zuhause auch wirklich dekoriert. Diese zehn Ideen machen Lust darauf.

Viele sitzen wegen steigender Zinsen bei Fonds mit Obligationen auf Buchverlusten – die sich allerdings bis zum Ende der Laufzeit in Luft auflösen.

Seit zwanzig Jahren flirten, feiern, streiten und scheitern Menschen vor der Kamera. Wo Reality TV seinen Ursprung nahm – und warum wir bis heute fast nicht wegsehen können. 

Vor einer Woche wurden bei einer Grossrazzia in Deutschland 25 Reichsbürger verhaftet. Sie horteten Waffe, plante einen Staatsstreich und Exekutionen. Die Öffentlichkeit fragt sich: Wie konnte es so weit kommen?

Beatrice hat mit 33 herausgefunden, dass ihr Papa nicht ihr biologischer Vater ist. Im Podcast erzählt sie ihre Geschichte als Kuckuckskind. 

Strassenblockaden, verschobene Wahlen, Anschläge – seit Wochen schwelt die Situation im Norden von Kosovo. Nun will der serbische Präsident sogar Truppen schicken.

Die Profile mehrerer bekannter US-Reporter waren diese Woche ohne Vorwarnung gesperrt worden. Die UNO äusserte sich darauf zutiefst beunruhigt. 

Der Bundesrat hat eine Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. Ab 2024 wird neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s garantiert.

Mit Oppo und vielleicht auch bald Google könnte es nächstes Jahr richtig spannend werden, was faltbare Smartphones angeht. 

Per Smartphone verwandeln wir uns in Superhelden oder Musikstars, prüfen eine neue Frisur oder einen modischen Look oder werden in einer Spiel-App zum Drachen oder Krieger.

Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart.

«Urban» ist in unserem Land mittlerweile ein politisches Schimpfwort. Doch das war nicht immer so.

Für alle, die spät dran sind, aber guten Geschmack haben.

Für Künstlerinnen und Künstler, die diese Mischwesen malen und meisseln mussten, war und ist das eine drängende Frage. Ein neues Buch bietet immerhin ein wenig Aufklärung. 

Mal mit Standseil- oder Gondelbahn zu erreichen, mal auf Langlaufski oder Schneeschuhen: Der Winter ist die schönste Zeit, um Nostalgie und Romantik in abgelegenen Berghotels zu geniessen. Wir stellen ein Quintett attraktiver Fluchtorte im Schweizer Schnee vor.

Von «Und täglich grüsst das Murmeltier» bis «Die Kaiserin»: Weltweit sind einige Unterkünfte buchbar, die auch schon als Drehorte von Filmen und Serien genutzt wurden.

In der richtigen Unterkunft lässt sich die Campingsaison problemlos in den Winter verlängern. Erst recht, wenn man dem Unterfangen ein Quäntchen Glamour verpasst. Hier fünf Tipps für wohlig warmes Glampen zur kalten Jahreszeit.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.