Schlagzeilen |
Freitag, 16. Dezember 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine neue, parteiübergreifende Gruppe im Parlament möchte die Hinrichtungen im Iran stoppen – mit Patenschaften. Drei Nationalrätinnen berichten von ihrem aussergewöhnlichen Engagement.

Mit dem Rausschmiss des Direktors endet ein lange gärender Machtkampf beim grössten Schweizer Hilfswerk. Im Fokus steht dabei die neue Präsidentin Barbara Schmidt-Federer.

Die Fussball-Weltmeisterschaft hat keine Euphorie ausgelöst. Panini-Bilder verkaufen sich schlecht, und die Sportartikler bleiben auf den Spieler-Trikots sitzen.

Der deutsche Kanzler sagt, warum er trotz Völkerrechtsbruch und Kriegsverbrechen den Gesprächsfaden zum russischen Staatschef nicht abreissen lassen will. Und wie er die künftigen Beziehungen zu den USA und China sieht.

Mehr als 13’000 Akten zu dem Attentat auf John F. Kennedy in Dallas hat US-Präsident Joe Biden nun freigegeben. Öffentlich ist dennoch noch immer nicht alles zu dem Verbrechen, das die USA bis heute beschäftigt und bewegt.

Die Clubs in der Stadt Zürich sind bekannt. Doch auch in den gigantischen Discos in Dübendorf, Rümlang und Dietlikon ist viel los. Ein Party-Rundgang nach Mitternacht. 

Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart.

Gehirnlose Quallen, verblüffende Weltkarten, verfolgte Forscher oder historische Rebellen. Wir haben die spannendsten Sachbücher ausgewählt. Hier die Empfehlungen.

Jüngst gewann die 27-jährige Luzernerin ihr zweites Weltcup-Rennen im Einzel. Weshalb sie weinen praktisch findet und Sympathien für den Kosovo hat. Nadine Fähndrich im etwas anderen Interview.

Die Tochter einer Leserin hat keine Lust darauf, Weihnachten mit ihrer Patchwork-Familie zu feiern. Elternberaterin Daniela Melone weiss Rat.

Das grösste frei stehende zylindrische Aquarium der Welt ging am Freitagmorgen in die Brüche. Eine Million Liter Wasser lief aus, zwei Personen wurden verletzt, die meisten der 1500 Fische verendeten.

Fremde wie Verwandte behandeln, langsamer einkaufen, gerne Trinkgeld zahlen: Diese Massnahmen werden nicht die Welt retten, aber vielleicht den Tag eines Mitmenschen verschönern.

Für alle, die spät dran sind, aber guten Geschmack haben.

Für Künstlerinnen und Künstler, die diese Mischwesen malen und meisseln mussten, war und ist das eine drängende Frage. Ein neues Buch bietet immerhin ein wenig Aufklärung. 

Eigentlich wollte unsere Autorin über Politik schreiben, aber dann drehte sich plötzlich alles um Zäpfchen, Fussball und Essigsöckchen.

Es ist kinderleicht, doch wie gelingt es besonders gut? Fabian Wolfsperger vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung verrät im Gespräch die Geheimnisse.

Sind die Jungen arbeitsfaul? Ist die Pandemie vorbei? Dürfen Weisse Dreadlocks tragen? Antworten auf die prägenden Diskussionen des vergangenen Jahres.

Ilias Schori geriet schon als Teenager auf die schiefe Bahn und sass später zweieinhalb Jahre im Gefängnis. Nun klärt er Schülerinnen und Schüler auf, wie es dort wirklich ist. 

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

11 Milliarden US-Dollar Umsatz und immer mehr Turniere: Die Fifa präsentierte am Freitag ihre Zukunftsvisionen – und ermöglicht ihrem Chef eine Verlängerung.

«Sind wir denn alle verrückt?», fragte Diego Maradona, als Lionel Scaloni zum Nationaltrainer Argentiniens ernannt wurde. Am Sonntag kann er Weltmeister werden.

Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.

Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.

Was tun, wenn man über die Feiertage klaren Kopf behalten will? Wenn aber Wasser und Pfefferminztee wenig verlockend sind? Wir haben Alternativen getestet.

In der Vorweihnachtszeit und dann vor allem über die Festtage gibt es landauf, landab viel zu feiern und entsprechend auch anzustossen. Wie gut kennen Sie sich aus mit dem Thema?

Seit es uns gibt, trinken wir Alkohol – viele Kulturen hatten ein sehr entspanntes Verhältnis zum Rausch. Das änderte sich erst in der Neuzeit, wie diese kurze Geschichte des Alkohols zeigt.

Wie viel Bier, Wein und Schnaps trinken Sie im Vergleich mit den anderen Leserinnen und Lesern? Und ab wann wird es riskant? Unser Alkoholrechner weiss es.

Der Gemeinderat berät über die Stadtfinanzen. Linksgrün setzt sich fast immer durch. Das gelingt, weil alle ihre Mitglieder anwesend sind.  

Die Zahl der Autos, die im Dezember immer noch mit Sommerreifen unterwegs sind, steigt. Die Garagisten in der Region Zürich müssen Kunden abwimmeln, weil sie jetzt überrannt werden. 

Der Zürcher Energieminister Martin Neukom ist zuversichtlich, dass es bis im Frühling genug Strom gibt. Sorgen macht ihm aber der nächste Winter.

Die deutsch-türkische DJ Ipek Ipekcioglu bringt Balkanfolk oder türkischen Tango in die Clubs und kämpft so für eine diversere Musikbranche. Am Samstag legt sie in Zürich auf. 

Mode aus zweiter Hand ist gerade jetzt sehr beliebt. Warum der Boom? Ein Streifzug durch die Stadt auf der Suche nach Erklärungen und Tipps für die nächste Shopping-Tour.

Am Freitag soll es den ganzen Tag immer wieder schneien. Wir halten Sie auf dem Laufenden und liefern Eindrücke.

Gleich zwei Schweizer Stromkonzerne sind im vergangenen Jahr ins Trudeln geraten. Nun will der Bundesrat Energieunternehmen zu Transparenz verpflichten – und Insiderhandel verbieten.

In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.

Die Vorwürfe sind von Studierenden erhoben worden. Die Universität in St. Gallen setzt nun einen speziellen Ausschuss zur Klärung der Angelegenheit ein.

Wer ist trotz Wahlniederlage Wahlsiegerin geworden? Und wer verfügt über das dickste Sparschwein? Der etwas andere Rückblick auf die zu Ende gegangene Wintersession.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Joe Biden versucht, gegen Russlands Charmeoffensive in Afrika anzukämpfen. Doch das ist ein schwieriges Unterfangen.

Das Land beschliesst einen historischen Kurswechsel in seiner Sicherheitspolitik. Es gibt Applaus dafür, vor allem vom wichtigsten Partner, den USA.

Es war das erste Mal, dass das Sondertribunal ein Urteil wegen Kriegsverbrechen im Kosovo fällte. Der Verurteilte war laut Gericht persönlich an Misshandlung an Häftlinge beteiligt.

Der Aquadom war das grösste freistehende zylindrische Aquarium der Welt. Nun ging das tropische Becken in einem Hotel in der deutschen Hauptstadt in die Brüche.

Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?

Die neu gewählte Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat ihren Heimatkanton Jura besucht und wurde vom Volk empfangen.

Die übergrosse Mehrheit feierte zwar den Einzug von Frankreich ins Finale friedlich, dennoch kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei.

Seit zwanzig Jahren flirten, feiern, streiten und scheitern Menschen vor der Kamera. Wo Reality TV seinen Ursprung nahm – und warum wir bis heute fast nicht wegsehen können. 

Vor einer Woche wurden bei einer Grossrazzia in Deutschland 25 Reichsbürger verhaftet. Sie horteten Waffe, plante einen Staatsstreich und Exekutionen. Die Öffentlichkeit fragt sich: Wie konnte es so weit kommen?

Strassenblockaden, verschobene Wahlen, Anschläge – seit Wochen schwelt die Situation im Norden von Kosovo. Nun will der serbische Präsident sogar Truppen schicken.

Zuerst Captain, dann Sportchef: Paolo Duca prägt den Dorfclub aus der Leventina seit 20 Jahren. Er sagt, wieso bei Ambri alles ein bisschen anders ist – und es trotzdem funktioniert.

Massenentlassung bei der Firma Ender Diagnostics: Weil die Nachfrage einbricht, kündigt das Unternehmen einem grossen Teil der Angestellten.

Vielen Menschen geht es schlecht, psychisch bedingte Arbeitsausfälle sind auf ein Rekordhoch gestiegen. Psychotherapeuten und Psychologinnen stossen an ihre Grenzen. Was lässt sich dagegen tun?

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Bundesrat will, dass die Firmen die volkswirtschaftlichen Risiken eingrenzen. So sollen sie künftig verschiedene Informationen veröffentlichen müssen.

Die Sicht ist schlecht, die Bedingungen sind schwierig, und doch wird im Engadin gefahren.  Corinne Suter versöhnt sich als Dritte mit dem Heimrennen, zwei Italienerinnen dominieren.

Es scheint wie verhext. Die Schweiz dominiert Schweden über weite Strecken. Doch wie schon am Karjala-Cup im November verliert sie in der Verlängerung 2:3.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Sie sind das Herzstück der Profis, stets dabei im Handgepäck, obwohl sie für starke Schmerzen sorgen. Selbst Erfrierungen drohen.

Für die Schweiz beginnen am Donnerstag gegen Schweden die Swiss Ice Hockey Games. Mittendrin: Connor Hughes. Der Goalie war vor wenigen Monaten noch gänzlich unbekannt.

Eine eigene Truppe soll in der Schweiz versteckte Vermögen von Oligarchen suchen. Es gäbe einen viel effizienteren Weg.

Unsere Bäuerinnen und Bauern sollten sich auf eine naturnahe Produktion konzentrieren. Denn der Tatbeweis fehlt, dass neue gentechnische Methoden rasch bessere Nutzpflanzenerträge ermöglichen. 

Die Korruptionsaffäre im Herzen von Europas Demokratie bestätigt Vorurteile gegenüber «Brüssel» und wird der Glaubwürdigkeit der EU massiv schaden. 

Markus Somm über die SP an der Bundesratswahl. 

Endlich funkelt es wieder – wenn man das Zuhause auch wirklich dekoriert. Diese zehn Ideen machen Lust darauf.

Viele sitzen wegen steigender Zinsen bei Fonds mit Obligationen auf Buchverlusten – die sich allerdings bis zum Ende der Laufzeit in Luft auflösen.

Eisiger Wind, Schnee und der sich anbahnende Festtagsrummel: Planen Sie einen ruhigen Sonntag und krönen Sie den Tag mit diesen einfachen Verwöhngerichten.

Der bedeutende Berner Fotograf Paul Senn hielt auf Streifzügen sein Bern fest. Eine zarte Liebeserklärung. 

«Albert Anker. Malstunden bei Raffael» kommt dem Künstler in seinem Atelier ganz nah – und befreit ihn ganz unaufgeregt vom Klischee des Heimatmalers. 

Nicolas Stemann hat auf der Pfauenbühne Elfriede Jelineks «Sonne, los jetzt!» uraufgeführt. Wir sind verzaubert mitgestorben.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Klimaschutz werde grossgeschrieben, antworten die Basler jenen, die ihren Neubau des Museums des 20. Jahrhunderts kritisieren – und wollen nun doch nachbessern. 

An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.

Viele Leute sind derzeit krank. Zwar gibt es keine Superwelle, dafür zeichnet sich eine lange Erkältungssaison ab. Experten ordnen ein.

Harrys und Meghans Vorwürfe auf Netflix haben eine Vorgeschichte: Das Königshaus betrieb lange Sklavenhandel. Historiker fordern, es müsse sich zur Vergangenheit öffentlich äussern.

Ein Wetterphänomen soll entscheidend dafür sein, ob es in Europa schneit oder nicht. Klimatologen halten das für einen Hype – und wagen trotzdem eine Prognose.

Was kommt bei uns in der Adventszeit ins Glas, was auf den glitzernden Teller? Und welche Delikatessen verschenken wir?

Als Kosovo-Albanerin in der Schweiz wurde unsere Autorin in der Schule ausgelacht. Heute feiert sie Heiligen Silvesterabend (oder so).

Mal mit Standseil- oder Gondelbahn zu erreichen, mal auf Langlaufski oder Schneeschuhen: Der Winter ist die schönste Zeit, um Nostalgie und Romantik in abgelegenen Berghotels zu geniessen. Wir stellen ein Quintett attraktiver Fluchtorte im Schweizer Schnee vor.

Er ist gerade der berühmteste englische Fussballfan. Seit 40 Jahren fährt Andy Milne zur WM – und schliesst sich nach Englands Aus jeweils jenen Fans an, die am schönsten feiern.

Der Bundesrat hat eine Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. Ab 2024 wird neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s garantiert.

Mit Oppo und vielleicht auch bald Google könnte es nächstes Jahr richtig spannend werden, was faltbare Smartphones angeht. 

Per Smartphone verwandeln wir uns in Superhelden oder Musikstars, prüfen eine neue Frisur oder einen modischen Look oder werden in einer Spiel-App zum Drachen oder Krieger.

Ende Oktober noch beteuerte der neue Twitter-Besitzer, dass sein Einsatz für Redefreiheit so weit gehe, dass er sogar das Konto über seine Privatflüge nicht schliessen werde – bis jetzt.

Der französisch-schweizerische Autor Alain Soral ist wegen übler Nachrede zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Journalistenverband ist «nicht ganz zufrieden»

Reiche Familien überboten sich früher mit aufwendig geschnitzten Schlitten. Damit zeigten sie auf winterlichen Ausflügen ihren Wohlstand. Im Landesmuseum lässt sich in dieses Vergnügen der Mächtigen eintauchen.

Fünf Gemeinden in der Südwestschweiz waren in diesem Jahr vom Absterben der Rebstöcke betroffen. Die Ursache für die «besorgniserregende» Entwicklung ist nicht bekannt.

In Vaulx-en-Velin hat sich in der Nacht ein schreckliches Drama abgespielt. Die Bewohner des Viertels wurden von Schreien geweckt und stehen unter Schock. Die Brandursache ist noch unklar.

Von «Und täglich grüsst das Murmeltier» bis «Die Kaiserin»: Weltweit sind einige Unterkünfte buchbar, die auch schon als Drehorte von Filmen und Serien genutzt wurden.

In der richtigen Unterkunft lässt sich die Campingsaison problemlos in den Winter verlängern. Erst recht, wenn man dem Unterfangen ein Quäntchen Glamour verpasst. Hier fünf Tipps für wohlig warmes Glampen zur kalten Jahreszeit.

Wohltuende Übersicht: In Gitschenen gibt es nur eine Seilbahn, einen Lift, ein Gasthaus. Dafür können die Gäste das Getriebe der Welt für eine Weile vergessen.

Eine Heissluftballon-Fahrt nach Italien ein unvergessliches Abenteuer. Nur vom Wind angetrieben, können schwindelfreie Teilnehmer in himmlischer Stille die spektakuläre Rundsicht geniessen.

Die Fussball-Weltmeisterschaft hat keine Euphorie ausgelöst. Panini-Bilder verkaufen sich schlecht, und die Sportartikler bleiben auf den Spieler-Trikots sitzen.

Der deutsche Kanzler sagt, warum er trotz Völkerrechtsbruch und Kriegsverbrechen den Gesprächsfaden zum russischen Staatschef nicht abreissen lassen will. Und wie er die künftigen Beziehungen zu den USA und China sieht.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Covid, Grippe und Eisesglätte bringen die Krankenhäuser an den Anschlag. Im Kantonsspital Baselland mussten «normale» Patienten gar auf der Notfallstation übernachten. 

Die FCB-Legende feiert ihren 80. Geburtstag. Im Interview mit der BaZ spricht Karli Odermatt über sein Leben, den Verein und wie er am Samstag sein Jubiläum feiert.

Wer in Basel kein Dach über dem Kopf hat, riskiert bei Minusgraden sein Leben. Verschiedene Hilfsorganisationen haben in diesen Zeiten ein besonderes Augenmerk auf die Obdachlosen.

Und: Tierschützer fordern die Abschaffung des Aquariums im UKBB.

Der psychisch kranke Autokratzer aus Waldenburg soll künftig seine Medikamente nehmen. Für seine Vandalenakte muss er aber nicht haften, das Baselbieter Strafgericht hält ihn für schuldunfähig.

Das grösste frei stehende zylindrische Aquarium der Welt ging am Freitagmorgen in die Brüche. Eine Million Liter Wasser lief aus, zwei Personen wurden verletzt, die meisten der 1500 Fische verendeten.

Am Donnerstagabend feierten Zeal & Ardor Tourneeabschluss in Pratteln. Man hätte sich das Heimspiel der weltweit verehrten Basler zwar nicht härter, aber doch gemeiner gewünscht.

«Albert Anker. Malstunden bei Raffael» kommt dem Künstler in seinem Atelier ganz nah – und befreit ihn ganz unaufgeregt vom Klischee des Heimatmalers. 

11 Milliarden US-Dollar Umsatz und immer mehr Turniere: Die Fifa präsentierte am Freitag ihre Zukunftsvisionen – und ermöglicht ihrem Chef eine Verlängerung.

«Sind wir denn alle verrückt?», fragte Diego Maradona, als Lionel Scaloni zum Nationaltrainer Argentiniens ernannt wurde. Am Sonntag kann er Weltmeister werden.

Bei der WM versagen jedem dritten Schützen die Nerven. Wie man Penaltys versenkt und welche Rolle der Kopf dabei spielt. Eine Suche in vier Akten.

Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.

Klimaschutz werde grossgeschrieben, antworten die Basler jenen, die ihren Neubau des Museums des 20. Jahrhunderts kritisieren – und wollen nun doch nachbessern. 

Ilias Schori geriet schon als Teenager auf die schiefe Bahn und sass später zweieinhalb Jahre im Gefängnis. Nun klärt er Schülerinnen und Schüler auf, wie es dort wirklich ist. 

Die neue Hightechbahn durchs Waldenburgertal bereitet überraschend viele Probleme – auch aus Sicht von BLT-Vizedirektor Fredi Schödler. Er sagt im Interview, wie es weitergeht.

Alain Dreyfus agiert seit 1980 von Basel aus. Er erzielte Weltrekorde im Briefmarkenhandel, steht mit Christie’s immer noch im Prozess wegen Nazi-Raubkunst, die ihm verkauft wurde, und veranstaltet jetzt eine eigene Gemäldeversteigerung im Binninger Schloss.

Dass es für unsere Stadt so schwierig ist, sich in Bern durchzusetzen, hat sich diese selbst zuzuschreiben, findet unser Kolumnist. 

Dass man im Spital neben Schmerz und Leid auch gastronomische Glücksmomente erleben kann, diese Erfahrung hat unser Redaktionsmitglied Marcel Münch am eigenen Leibe gemacht.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Die Geschäftsprüfungskommission bezeichnet die Vorgänge rund um die nicht realisierte Velohochbahn am Schwingfest als Fehlschlag und verlangt von der Regierung mehr Kritikfähigkeit.

Der Grosse Rat spricht sich in einem ersten Schritt für eine Pensenreduktion aus. Ein Teil des Parlaments will noch mehr: weniger Arbeitszeit – und das gleich für alle Staatsangestellten. LDP-Mann Michael Hug hat dagegen einen ganz anderen Vorschlag.

Grossratsmitglieder können plötzlich nicht genug betonen, wie wichtig ihnen der Fortbestand der Fischergalgen unter der Solitude-Promenade sei. Eine Bestandesgarantie erhalten sie aber nicht.

Untersuchungen deckten auf, dass die Gemeindeverwaltung von Hofstetten-Flüh schlecht geführt wurde. Nun gibt einer nach dem anderen den Rücktritt oder meldet sich krank.

Bereits mehrere Baselbieter Gemeinden schalten in der Nacht den Strom ab. Nun setzen auch Aesch und Binningen diese Stromsparmassnahmen um.

Im nächsten Jahr soll die erste Etappe des neuen Spielplatzes an der «Allee» umgesetzt werden. Was genau gebaut wird, entscheiden die Kinder selber. 

Die Holzstützen im denkmalgeschützten Kantonsmuseum sind ihrer Aufgabe nicht mehr gewachsen. Die Behörden reagieren mit Sofortmassnahmen.

Die Gemeinde budgetiert fürs kommende Jahr einen Überschuss. Grösster Ausgabepunkt sind neue Schulbauten. 

Grigori Potemkin ist bis heute eine sagenhafte Figur: Russischer Heerführer, Eroberer und Liebhaber von Katharina der Grossen. Nun liess Wladimir Putin seine Gebeine aus einer Kirche in Cherson stehlen – um die Geschichte zu klittern. Ein Besuch am Tatort.

Das doppelte Nein der Schweiz zur Lieferung von Munition an die Ukraine hat in Berlin für Verärgerung gesorgt. Ein Rüstungsunternehmen reagiert – und baut andere Kapazitäten auf.

Joe Biden versucht, gegen Russlands Charmeoffensive in Afrika anzukämpfen. Doch das ist ein schwieriges Unterfangen.

Der Journalist Nikolai Swanidse gilt als Bekannter und Kenner Putins. Im Menschenrechtsrat sitzt er nun nicht mehr – was ihn aber nicht davon abhält, scharfe Kritik am Kremlchef zu üben.

Mehr als 13’000 Akten zu dem Attentat auf John F. Kennedy in Dallas hat US-Präsident Joe Biden nun freigegeben. Öffentlich ist dennoch noch immer nicht alles zu dem Verbrechen, das die USA bis heute beschäftigt und bewegt.

Das Land beschliesst einen historischen Kurswechsel in seiner Sicherheitspolitik. Es gibt Applaus dafür, vor allem vom wichtigsten Partner, den USA.

Es war das erste Mal, dass das Sondertribunal ein Urteil wegen Kriegsverbrechen im Kosovo fällte. Der Verurteilte war laut Gericht persönlich an Misshandlung an Häftlinge beteiligt.

Peking kämpft mit dem grössten Ausbruch seit Pandemiebeginn. Es wirkt, als wollte die Parteiführung keine Verantwortung mehr übernehmen für das, was kommen könnte.

Der ehemalige Zürcher Gesundheitsdirektor (FDP) stellt sein Amt als SRK-Präsident zur Verfügung. Er ist mit seinem zentralistischen Kurs gescheitert.

Gleich zwei Schweizer Stromkonzerne sind im vergangenen Jahr ins Trudeln geraten. Nun will der Bundesrat Energieunternehmen zu Transparenz verpflichten – und Insiderhandel verbieten.

Die Vorwürfe sind von Studierenden erhoben worden. Die Universität in St. Gallen setzt nun einen speziellen Ausschuss zur Klärung der Angelegenheit ein.

In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.

Was tun, wenn man über die Feiertage klaren Kopf behalten will? Wenn aber Wasser und Pfefferminztee wenig verlockend sind? Wir haben Alternativen getestet.

In der Vorweihnachtszeit und dann vor allem über die Festtage gibt es landauf, landab viel zu feiern und entsprechend auch anzustossen. Wie gut kennen Sie sich aus mit dem Thema?

Warum und wie schnell werden wir betrunken? Was führt zu einem Kater? Und weshalb vertragen Frauen weniger als Männer?

Seit es uns gibt, trinken wir Alkohol – viele Kulturen hatten ein sehr entspanntes Verhältnis zum Rausch. Das änderte sich erst in der Neuzeit, wie diese kurze Geschichte des Alkohols zeigt.

Vielen Menschen geht es schlecht, psychisch bedingte Arbeitsausfälle sind auf ein Rekordhoch gestiegen. Psychotherapeuten und Psychologinnen stossen an ihre Grenzen. Was lässt sich dagegen tun?

Der Bundesrat will, dass die Firmen die volkswirtschaftlichen Risiken eingrenzen. So sollen sie künftig verschiedene Informationen veröffentlichen müssen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Betroffen sind unter anderem Reporter der «New York Times», der «Washington Post» und von CNN, die kritisch über Elon Musk berichteten. Auch ein aufstrebender Konkurrent des Kurznachrichtendienstes wurde gesperrt.

Kann das gut gehen mit Alex Frei und Heiko Vogel? Der eine legt Wert auf Pünktlichkeit und Organisation – der andere findet zum wiederholten Male die Freie Strasse nicht.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Die BaZ bewertet die Aussagen zu den wichtigsten Themen, welche FCB-Präsident David Degen und Cheftrainer Alex Frei machten, während Sportdirektor Heiko Vogel passen musste.

Der FC Basel blickt auf die vergangenen Monate zurück – allerdings ohne Heiko Vogel, der es am Mittwoch nicht nach Basel geschafft hat.

Jüngst gewann die 27-jährige Luzernerin ihr zweites Weltcup-Rennen im Einzel. Weshalb sie weinen praktisch findet und Sympathien für den Kosovo hat. Nadine Fähndrich im etwas anderen Interview.

Die Sicht ist schlecht, die Bedingungen sind schwierig, und doch wird im Engadin gefahren.  Corinne Suter versöhnt sich als Dritte mit dem Heimrennen, zwei Italienerinnen dominieren.

Erfahrung, Power und Grösse: Die frühere Volero-Angreiferin Karla Klaric bringt vieles mit, um die Volleyballerinnen aus dem Birstal wieder in die Spur zu bringen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Eine eigene Truppe soll in der Schweiz versteckte Vermögen von Oligarchen suchen. Es gäbe einen viel effizienteren Weg.

Kaum Diskussion, schon gar kein Streit in der Budgetbesprechung. Erfolg macht träge. In einem Ruheraum im Spa-Bereich eines Wellnesshotels geht es aufregender zu und her.

Unsere Bäuerinnen und Bauern sollten sich auf eine naturnahe Produktion konzentrieren. Denn der Tatbeweis fehlt, dass neue gentechnische Methoden rasch bessere Nutzpflanzenerträge ermöglichen. 

Die Korruptionsaffäre im Herzen von Europas Demokratie bestätigt Vorurteile gegenüber «Brüssel» und wird der Glaubwürdigkeit der EU massiv schaden. 

Nicolas Stemann hat auf der Pfauenbühne Elfriede Jelineks «Sonne, los jetzt!» uraufgeführt. Wir sind verzaubert mitgestorben.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Harrys und Meghans Vorwürfe auf Netflix haben eine Vorgeschichte: Das Königshaus betrieb lange Sklavenhandel. Historiker fordern, es müsse sich zur Vergangenheit öffentlich äussern.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Die Tochter einer Leserin hat keine Lust darauf, Weihnachten mit ihrer Patchwork-Familie zu feiern. Elternberaterin Daniela Melone weiss Rat.

Ein Wetterphänomen soll entscheidend dafür sein, ob es in Europa schneit oder nicht. Klimatologen halten das für einen Hype – und wagen trotzdem eine Prognose.

Endlich funkelt es wieder – wenn man das Zuhause auch wirklich dekoriert. Diese zehn Ideen machen Lust darauf.

Mit 16 Jahren ist Kimmy Repond das grosse Talent im Schweizer Eiskunstlauf. Am Wochenende will sie erstmals Schweizer Meisterin bei der Elite werden.

Als Kosovo-Albanerin in der Schweiz wurde unsere Autorin in der Schule ausgelacht. Heute feiert sie Heiligen Silvesterabend (oder so).

Was kommt bei uns in der Adventszeit ins Glas, was auf den glitzernden Teller? Und welche Delikatessen verschenken wir?

Sind die Jungen arbeitsfaul? Ist die Pandemie vorbei? Dürfen Weisse Dreadlocks tragen? Antworten auf die prägenden Diskussionen des vergangenen Jahres.

Mal mit Standseil- oder Gondelbahn zu erreichen, mal auf Langlaufski oder Schneeschuhen: Der Winter ist die schönste Zeit, um Nostalgie und Romantik in abgelegenen Berghotels zu geniessen. Wir stellen ein Quintett attraktiver Fluchtorte im Schweizer Schnee vor.

Der Aquadom war das grösste freistehende zylindrische Aquarium der Welt. Nun ging das tropische Becken in einem Hotel in der deutschen Hauptstadt in die Brüche.

Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?

Die neu gewählte Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat ihren Heimatkanton Jura besucht und wurde vom Volk empfangen.

Die übergrosse Mehrheit feierte zwar den Einzug von Frankreich ins Finale friedlich, dennoch kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei.

Viele Leute sind derzeit krank. Zwar gibt es keine Superwelle, dafür zeichnet sich eine lange Erkältungssaison ab. Experten ordnen ein.

Es ist kinderleicht, doch wie gelingt es besonders gut? Fabian Wolfsperger vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung verrät im Gespräch die Geheimnisse.

Sie sind längst nicht mehr reine Gotteshäuser. Kirchen werden als Theater, Konzerthallen und Meditationsorte genutzt. Wieso diese Gebäude für viele Menschen Heimat bedeuten, weiss Kunsthistoriker Johannes Stückelberger.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Der französisch-schweizerische Autor Alain Soral ist wegen übler Nachrede zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Journalistenverband ist «nicht ganz zufrieden»

Reiche Familien überboten sich früher mit aufwendig geschnitzten Schlitten. Damit zeigten sie auf winterlichen Ausflügen ihren Wohlstand. Im Landesmuseum lässt sich in dieses Vergnügen der Mächtigen eintauchen.

Fünf Gemeinden in der Südwestschweiz waren in diesem Jahr vom Absterben der Rebstöcke betroffen. Die Ursache für die «besorgniserregende» Entwicklung ist nicht bekannt.

In Vaulx-en-Velin hat sich in der Nacht ein schreckliches Drama abgespielt. Die Bewohner des Viertels wurden von Schreien geweckt und stehen unter Schock. Die Brandursache ist noch unklar.

Vor sieben Monaten entdeckt ein Kanufahrer in der Donau eine Kinderleiche, verpackt in einem Paket aus Plastik. Das Kind ist keine acht Jahre alt, blaue Augen, helles Haar. Wer ist der Junge?

Viele sitzen wegen steigender Zinsen bei Fonds mit Obligationen auf Buchverlusten – die sich allerdings bis zum Ende der Laufzeit in Luft auflösen.

Eisiger Wind, Schnee und der sich anbahnende Festtagsrummel: Planen Sie einen ruhigen Sonntag und krönen Sie den Tag mit diesen einfachen Verwöhngerichten.

An der Fussball-WM der Männer pfiff erstmals eine Frau. Und die Reaktionen darauf lassen Zweifel aufkommen, ob unsere Kinder tatsächlich gleichberechtigter aufwachsen.

Wer früher in Pension geht, muss weiterhin Beiträge an die AHV leisten – und sich selbst darum kümmern.

Seit zwanzig Jahren flirten, feiern, streiten und scheitern Menschen vor der Kamera. Wo Reality TV seinen Ursprung nahm – und warum wir bis heute fast nicht wegsehen können. 

Vor einer Woche wurden bei einer Grossrazzia in Deutschland 25 Reichsbürger verhaftet. Sie horteten Waffe, plante einen Staatsstreich und Exekutionen. Die Öffentlichkeit fragt sich: Wie konnte es so weit kommen?

Beatrice hat mit 33 herausgefunden, dass ihr Papa nicht ihr biologischer Vater ist. Im Podcast erzählt sie ihre Geschichte als Kuckuckskind. 

Strassenblockaden, verschobene Wahlen, Anschläge – seit Wochen schwelt die Situation im Norden von Kosovo. Nun will der serbische Präsident sogar Truppen schicken.

Der Bundesrat hat eine Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. Ab 2024 wird neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s garantiert.

Mit Oppo und vielleicht auch bald Google könnte es nächstes Jahr richtig spannend werden, was faltbare Smartphones angeht. 

Per Smartphone verwandeln wir uns in Superhelden oder Musikstars, prüfen eine neue Frisur oder einen modischen Look oder werden in einer Spiel-App zum Drachen oder Krieger.

Ende Oktober noch beteuerte der neue Twitter-Besitzer, dass sein Einsatz für Redefreiheit so weit gehe, dass er sogar das Konto über seine Privatflüge nicht schliessen werde – bis jetzt.

Fremde wie Verwandte behandeln, langsamer einkaufen, gerne Trinkgeld zahlen: Diese Massnahmen werden nicht die Welt retten, aber vielleicht den Tag eines Mitmenschen verschönern.

Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart.

Für alle, die spät dran sind, aber guten Geschmack haben.

Für Künstlerinnen und Künstler, die diese Mischwesen malen und meisseln mussten, war und ist das eine drängende Frage. Ein neues Buch bietet immerhin ein wenig Aufklärung. 

Von «Und täglich grüsst das Murmeltier» bis «Die Kaiserin»: Weltweit sind einige Unterkünfte buchbar, die auch schon als Drehorte von Filmen und Serien genutzt wurden.

In der richtigen Unterkunft lässt sich die Campingsaison problemlos in den Winter verlängern. Erst recht, wenn man dem Unterfangen ein Quäntchen Glamour verpasst. Hier fünf Tipps für wohlig warmes Glampen zur kalten Jahreszeit.

Wohltuende Übersicht: In Gitschenen gibt es nur eine Seilbahn, einen Lift, ein Gasthaus. Dafür können die Gäste das Getriebe der Welt für eine Weile vergessen.

Eine Heissluftballon-Fahrt nach Italien ein unvergessliches Abenteuer. Nur vom Wind angetrieben, können schwindelfreie Teilnehmer in himmlischer Stille die spektakuläre Rundsicht geniessen.