Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Dezember 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Jurassierinnen und Jurassier träumten von einem Platz im Pantheon der Schweizer Politik. Jetzt sitzt ihre Elisabeth Baume-Schneider im Bundesrat und bringt die Leute zum Weinen.

Sind die Jungen arbeitsfaul? Ist die Pandemie vorbei? Dürfen Weisse Dreadlocks tragen? Unsere Redaktorinnen und Redaktoren über die prägenden Diskussionen des vergangenen Jahres.

Markus Mader wird nach 14 Jahren beim Hilfswerk abgesetzt. Gemäss gut unterrichteter Quellen geht es um Vertrauensthemen und interne Unstimmigkeiten.

Via Gesamtarbeitsverträge, die oft tiefere Löhne festlegen, sollen Mindestlöhne ausgehebelt werden. Linke und Gewerkschaften sind entsetzt und hoffen jetzt aufs Volk.

Sie durften ihre Lernenden nicht fertig ausbilden, weil diesen die Papiere fehlten. Nun kommt der Ständerat den Ausbildenden entgegen.

Sie sind das Herzstück der Profis, stets dabei im Handgepäck, obwohl sie für starke Schmerzen sorgen. Selbst Erfrierungen drohen.

EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola verspricht am Gipfel volle Transparenz in der Korruptionsaffäre. Ein Geständnis gibt erste Einblicke. Eine Schlüsselrolle bei den Ermittlungen spielt ein Brüsseler Untersuchungsrichter.

Der Erfolg Marokkos an der Fussball-WM gibt den Golfstaaten Selbstbewusstsein – auch gegenüber dem Westen.

Mal mit Standseil- oder Gondelbahn zu erreichen, mal auf Langlaufski oder Schneeschuhen: Der Winter ist die schönste Zeit, um Nostalgie und Romantik in abgelegenen Berghotels zu geniessen. Wir stellen ein Quintett attraktiver Fluchtorte im Schweizer Schnee vor.

Im zweiten Teil der Netflix-Doku «Harry und Meghan» geht es ganz anders zur Sache als noch im ersten. Während Meghan weiter auf Diana macht, greift Prinz Harry seinen Bruder William an. 

Mit Oppo und vielleicht auch bald Google könnte es nächstes Jahr richtig spannend werden, was faltbare Smartphones angeht. 

Sie sind längst nicht mehr reine Gotteshäuser. Kirchen werden als Theater, Konzerthallen und Meditationsorte genutzt. Wieso diese Gebäude für viele Menschen Heimat bedeuten, weiss Kunsthistoriker Johannes Stückelberger.

Tanzen kann auch heissen: Wir sind nicht allein. Drei Tanzschaffende führen uns vor, wie der Körper Verbindung zum Anderswo aufnimmt.

In der Schweiz zählt man 170 Langlaufgebiete. Wir stellen ein besonders schönes Quartett vor – und zeigen, wie man ganz easy in die winterliche Spur kommt.

Mode aus zweiter Hand ist gerade jetzt sehr beliebt. Warum der Boom? Ein Streifzug durch die Stadt auf der Suche nach Erklärungen und Tipps für die nächste Shopping-Tour.

Er ist gerade der berühmteste englische Fussballfan. Seit 40 Jahren fährt Andy Milne zur WM – und schliesst sich nach Englands Aus jeweils jenen Fans an, die am schönsten feiern.

Dem 31-Jährigen schien der Ruhm in den Kopf gestiegen zu sein. Nun zeigt Antoine Griezmann mit seiner uneigennützigen Spielweise eine bemerkenswerte Verwandlung.   

Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.

Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.

Seit es uns gibt, trinken wir Alkohol – viele Kulturen hatten ein sehr entspanntes Verhältnis zum Rausch. Das änderte sich erst in der Neuzeit, wie diese kurze Geschichte des Alkohols zeigt.

Es war Silvester, wir tranken – die meisten zu viel. ETH-Pharmazeut Pedro Schmidt, der ein Katermittel erfunden hat, erklärt die Listigkeit des unangenehmen Zustands.

Warum und wie schnell werden wir betrunken? Was führt zu einem Kater? Und weshalb vertragen Frauen weniger als Männer?

Die neue Lust am Nüchternsein weitet sich auf die Partnersuche aus: Anstatt auf einen Drink verabreden sich viele Junge lieber ins Museum oder zum Spaziergang.

Das Restaurant im Quartier Unterstrass wird neu von den Leuten des The Artisan in Wipkingen geführt. Das passt – nur nicht für ganz intime Gespräche.

Hinter dem Künstlernamen Duckwrth verbirgt sich ein rappendes Chamäleon mit Showpower und Ausstrahlung. Eine Ode in vier Akten.

Ebenfalls neu im Kino: eine Albert-Anker-Doku mit Endo Anaconda und ein Thriller über die Militärdiktatur in Chile. 

Food, Events und Aktivitäten rund um Zürich. Die Redaktion des Züritipps liefert Ihnen jeden Donnerstag Trends, Tipps und News bequem in Ihr Postfach.

Der Gender-Leitfaden der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften wird heftig kritisiert. Nun äussert sich die zuständige Stabsstellenleiterin Svenja Witzig.

Die Nummer des 2er-Trams ist seit einigen Tagen immer wieder hellgrün statt rot hinterlegt. In Altstetten wollte man deswegen schon auf die Barrikaden. Doch die VBZ geben Entwarnung. 

Ida und Levi (beide 8) sahen sich im Schauspielhaus «Pinocchio» an und waren beeindruckt, dass dieser Smileys auf seine Beine tätowiert hat.

Unsere Kolumnistinnen trinken gern Glühwein, auch wenn die Folgen mitunter peinlich sind, und Karl Lagerfeld ihn vermutlich schlimmer gefunden hätte als Jogginghosen. 

Die Kommission für Planung und Bau des Zürcher Kantonsrates hat entschieden, dass sie die Ausgaben für Kunst am Bau am neuen Universitätsgebäude «Forum UZH» halbieren will. Die SVP will die Kunst sogar ganz streichen.

Ein Kunstwerk im neuen Clublokal des FC Tössfeld hat weltweit zu spöttischen Kommentaren geführt. Nun melden sich die Künstlerinnen zu Wort, die vom Echo überrascht wurden.

Der Festakt für Albert Rösti war eine fröhliche Angelegenheit. Der neue Bundesrat gab sich charmant und scharfzüngig.

In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.

Im Auftrag des Bundes entsteht in Birr ein temporäres Reservekraftwerk. Dessen Einsatz ist nun auch vertraglich geregelt.

National- und Ständeräte der Volkspartei, die in den nächsten Wochen nicht mindestens 150 Unterschriften sammeln, müssen pro fehlende Unterschrift 10 Franken abliefern.

Die USA fördern mit sehr viel Geld klimafreundliche Unternehmen. Aber nur, wenn sie aus dem eigenen Land stammen. Das macht die Europäer sehr nervös. Der EU-Gipfel ringt um eine «starke Antwort».

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Twitter hat offenbar den Ländercode der Ukraine aus der Datenbank entfernt. Ukrainerinnen und Ukrainer erheben schwere Vorwürfe. Währenddessen führt Musk seinen eigenen Krieg.

Das Balkanland mit 3,3 Millionen Einwohnern hat die Chance, in die Europäische Union aufgenommen zu werden. Erst müssen jedoch Reformauflagen erfüllt werden.  

Die übergrosse Mehrheit feierte zwar den Einzug von Frankreich ins Finale friedlich, dennoch kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei.

Starker Schneefall und tiefe Temperaturen haben besonders im Süden von England zu Flugverspätungen und Chaos auf den Strassen geführt.

Die neue Präsidentin Dina Boluarte kündigte an, die Neuwahlen von 2026 um zwei Jahre vorverlegen zu wollen.

Die Leichtathletik-Europameisterin und der Ski-Olympiasieger gewinnen in den Hauptkategorien. Roger Federer holt einen Ehrenpreis.

Vor einer Woche wurden bei einer Grossrazzia in Deutschland 25 Reichsbürger verhaftet. Sie horteten Waffe, plante einen Staatsstreich und Exekutionen. Die Öffentlichkeit fragt sich: Wie konnte es so weit kommen?

Strassenblockaden, verschobene Wahlen, Anschläge – seit Wochen schwelt die Situation im Norden von Kosovo. Nun will der serbische Präsident sogar Truppen schicken.

Zuerst Captain, dann Sportchef: Paolo Duca prägt den Dorfclub aus der Leventina seit 20 Jahren. Er sagt, wieso bei Ambri alles ein bisschen anders ist – und es trotzdem funktioniert.

Eva Kaili, eine Vizepräsidentin des EU-Parlaments, soll von Katar bestochen worden sein. Warum dieser Korruptionsfall die ganze EU trifft – und einige Schwächen in den Fokus rückt. 

Die steigenden Zinsen haben Folgen für Sparer, Immobilienkäufer und Mieter. Die Übersicht.

Das doppelte Nein der Schweiz zur Lieferung von Munition an die Ukraine hat in Berlin für Verärgerung gesorgt. Ein Rüstungsunternehmen reagiert – und baut andere Kapazitäten auf.

Weil der Detailhändler kurzerhand das Reglement für die Aufstellung neuer Regionalräte anpasste, reichte Chris Zumbrunn Klage ein. Diese wurde nun von einem Gericht abgewiesen. Mit einer unerwarteten Begründung.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Für die Schweiz beginnen am Donnerstag gegen Schweden die Swiss Ice Hockey Games. Mittendrin: Connor Hughes. Der Goalie war vor wenigen Monaten noch gänzlich unbekannt.

Der Gesamtweltcupsieger verpasst seinen ersten Sieg in einer Abfahrt äusserst knapp, nur ein Österreicher ist schneller. Seine Serie aber wird immer beeindruckender.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Sie spüre das Alter und habe sich zuletzt miserabel gefühlt, sagt die Olympiasiegerin und Weltmeisterin. Und doch: Ihre Karriere dürfte weitergehen.

Sogar die Konkurrentinnen überhäufen sie mit Gratulationen: Die Schwyzerin fährt besser Ski denn je. Wie die verkrampfte Grüblerin zur Siegerin wurde. 

Eine eigene Truppe soll in der Schweiz versteckte Vermögen von Oligarchen suchen. Es gäbe einen viel effizienteren Weg.

Unsere Bäuerinnen und Bauern sollten sich auf eine naturnahe Produktion konzentrieren. Denn der Tatbeweis fehlt, dass neue gentechnische Methoden rasch bessere Nutzpflanzenerträge ermöglichen. 

Die Korruptionsaffäre im Herzen von Europas Demokratie bestätigt Vorurteile gegenüber «Brüssel» und wird der Glaubwürdigkeit der EU massiv schaden. 

Markus Somm über die SP an der Bundesratswahl. 

Eisiger Wind, Schnee und der sich anbahnende Festtagsrummel: Planen Sie einen ruhigen Sonntag und krönen Sie den Tag mit diesen einfachen Verwöhngerichten.

An der Fussball-WM der Männer pfiff erstmals eine Frau. Und die Reaktionen darauf lassen Zweifel aufkommen, ob unsere Kinder tatsächlich gleichberechtigter aufwachsen.

Wer früher in Pension geht, muss weiterhin Beiträge an die AHV leisten – und sich selbst darum kümmern.

Verwöhnen Sie sich selbst oder machen Sie anderen eine Freude mit wunderbaren Dingen, die das Bad zum Spa machen.

Mit 73 Jahren zeigt sich der US-Musiker von einer neuen Seite. Er habe seinen Gesang einmal in den Mittelpunkt stellen wollen, sagt er zu seiner Interpretation von Motown-Klassikern.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Für Künstlerinnen und Künstler, die diese Mischwesen malen und meisseln mussten, war und ist das eine drängende Frage. Ein neues Buch bietet immerhin ein wenig Aufklärung. 

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Was US-Forschende erreicht haben, ist sicher ein historischer Schritt für die Wissenschaft. Die Energiewende muss dennoch ohne Kernfusion stattfinden. Ohnehin hat das Projekt vor allem militärische Zwecke.

Zum ersten Mal ist eine Kernfusion gelungen, bei der mehr Energie gewonnen als verbraucht wurde. Dies könnte die Welt in einigen Jahrzehnten grundlegend verändern. 

Was kommt bei uns in der Adventszeit ins Glas, was auf den glitzernden Teller? Und welche Delikatessen verschenken wir?

Neuseeland will ab 2025 quasi rauchfrei sein und verbietet jungen Menschen den Kauf von Zigaretten. Suchtarzt Philip Bruggmann verordnet auch der Schweiz eine Medizin – aber eine andere.

Von «Und täglich grüsst das Murmeltier» bis «Die Kaiserin»: Weltweit sind einige Unterkünfte buchbar, die auch schon als Drehorte von Filmen und Serien genutzt wurden.

In der richtigen Unterkunft lässt sich die Campingsaison problemlos in den Winter verlängern. Erst recht, wenn man dem Unterfangen ein Quäntchen Glamour verpasst. Hier fünf Tipps für wohlig warmes Glampen zur kalten Jahreszeit.

Per Smartphone verwandeln wir uns in Superhelden oder Musikstars, prüfen eine neue Frisur oder einen modischen Look oder werden in einer Spiel-App zum Drachen oder Krieger.

Ende Oktober noch beteuerte der neue Twitter-Besitzer, dass sein Einsatz für Redefreiheit so weit gehe, dass er sogar das Konto über seine Privatflüge nicht schliessen werde – bis jetzt.

Die Zahl der Alternativen fürs Microblogging wächst. Als Twitter-Alternative wird Tumblr gehandelt, ein Pionier des sozialen Webs. Vielversprechend ist auch Post.news, eine auf Nachrichten spezialisierte App mit einem integrierten Bezahlsystem.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Der ehemalige US-Präsident, der 2024 wieder kandidieren will, verkauft neu «unglaubliche Kunstwerke», die sein Leben und Karriere widerspiegelten. Zu gewinnen gibts auch ein Abendessen mit ihm. 

In den neuen Folgen der Dokureihe von Meghan und Harry wird offensichtlich, dass das Verhältnis zu Prinz William offenbar schwer angeschlagen ist.

Der frühere Profispieler kommt dank einer Sonderregelung fast zwei Jahre vor dem Ende seiner Haftstrafe frei – quasi per Wildcard. Allerdings gibt es noch einen Haken.

Die Mutter zerrt ihre Kinder vor Gericht, ein Gstaader Privatdetektiv bekommt ein Messer an die Kehle, und die ganze Autobranche ist gebannt: Der Rechtsstreit in Italiens berühmtester Familie hat es in sich.

Eigentlich wollte unsere Autorin über Politik schreiben, aber dann drehte sich plötzlich alles um Zäpfchen, Fussball und Essigsöckchen.

Wenn wir Konkurrenten um Hilfe bitten, kann Erstaunliches passieren. 

Wir dürfen uns nicht hinter dem prächtig beleuchteten Weihnachtsbaum verstecken und wegschauen, meint unser Autor. Eines Tages will er im iranischen Täbris einen Teppich kaufen gehen.

Christian Kälin vermittelt Staatsbürgerschaften an Superreiche, die einen neuen Pass brauchen. Über ein fragwürdiges Business, das keine Grenzen kennt.

Wohltuende Übersicht: In Gitschenen gibt es nur eine Seilbahn, einen Lift, ein Gasthaus. Dafür können die Gäste das Getriebe der Welt für eine Weile vergessen.

Eine Heissluftballon-Fahrt nach Italien ein unvergessliches Abenteuer. Nur vom Wind angetrieben, können schwindelfreie Teilnehmer in himmlischer Stille die spektakuläre Rundsicht geniessen.

Unterwegs im Weltnaturerbe Sardona: Von einer Geoguide erfährt man weit mehr als nur das Geheimnis der Tschingelhörner.

Die Dents du Midi im Unterwallis: Was für eine Region! Sieben Dreitausender und sechs Feriendörfer machen sie zu einem wahren Outdoor-Tummelplatz.

Das Nein zum Medienpaket bringt die Finanzierungsfrage neu aufs Tapet. Welche Ereignisse haben das Medienjahr sonst noch geprägt? Larissa Bieler, Direktorin von SWI swissinfo.ch, über ihre Arbeit in der Emek, Pionierarbeit von Bajour und Medienminister Albert Rösti.

Karoline Arn und David Karasek moderieren seit 100 Tagen das «Tagesgespräch» auf Radio SRF. Der SRG-Publikumsrat analysierte die Sendung: Das Fazit ist positiv – aber nicht nur. Karasek nimmt Stellung zu Kritikpunkten und verrät, dass das Format auf die grosse Bühne kommt.

Ein erfolgreicher Jahrgang: Schweizer Arbeiten werden mit zweimal Gold, viermal Silber und 18-mal Bronze ausgezeichnet. Die Gold-Awards gehen an Andy Lusti und die Wirz Group. persoenlich.com zeigt alle Siegerarbeiten.

Der Presserat lanciert einen Newsletter. Im ersten reagiert die Präsidentin auf ein persoenlich.com-Interview mit dem Nebelspalter-Verleger und -Chefredaktor. «Im Presserat werden keine politischen Inhalte diskutiert», so Boos.

Am international renommierten Preis sind 38 hiesige Projekte ausgezeichnet worden, sechs davon mit Gold.

Die Agentur hat für Ikea das «Candual» lanciert. Dieses wurde in 6000 Haushalte verschickt.

Die Agentur hat die eLearning-Plattform FinanceMission World um weitere Themen erweitert.

Die Ferienregion präsentiert mit der neuen Langlauf-Kampagne prominente Langlauf-Muffel, die zu Fans werden.

Dieses Mal gibt es drei Premieren: die Kategorien «Spatial Experience» und «Creative Effectiveness» sowie den Sonderpreis ADCESG Award. Einsendeschluss ist der 1. März 2023.

Mit jedem WM-Turniertag ist es mehr um den Fussball gegangen und weniger um Menschenrechte.