Die Adventskampagne von Lidl Schweiz steht unter dem Motto «Weihnachten, wie Du es dir wünschst!». Wichtiges Puzzlestück ist ein von Lidl International stammender TV-Spot, der für hiesige Verhältnisse adaptiert wurde.
Die Twitter-Übernahme durch Elon Musk und das Metaverse haben die Digitalberichterstattung 2022 dominiert. Tamedia-Journalist Matthias Schüssler blickt im Interview auf beide Themen zurück, sagt, weshalb das Netzwerk unter Musk doch eine Zukunft haben könnte – und warum er Firmen davon abrät, ihr Geld im Metaversum «zu verbrennen».
Ein Gespräch mit einer künstlichen Intelligenz über KI im Marketing.
Der 34-jährige Social-Media-Leiter hat nach acht Jahren auf Ende Dezember gekündigt. «Das Timing passt.»
Mitte April 2023 stösst die 32-Jährige zur Gesprächssendung auf Radio SRF 1. Sie folgt auf Daniela Lager, die ihre Rolle als Gastgeberin bei «Persönlich» Ende Jahr abgibt, um sich ganz auf die Sendung «Puls» zu konzentrieren.
Das im Kanton Waadt zweimal wöchentlich erscheinende Wirtschafts- und Finanzjournal hat keinen Anspruch auf Zustellermässigung bei der Post. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden und damit die Verfügung des Bundesamtes für Kommunikation bestätigt.
Vermögen gesunken: Der Tech-Milliardär ist in den Ranglisten der Superreichen auf Platz zwei zurückgefallen.
Das international tätige Schweizer Industrieunternehmens Güdel hat inhouse eine Recruiting-Kampagne umgesetzt.
Die Eventagentur hat auf dem Kalanderplatz vor dem Einkaufszentrum Sihlcity einen Wintergarten erschaffen.
Per 1. Dezember sind 533 Medienschaffende weltweit hinter Gittern gewesen, nur weil sie berichtet haben. Im Jahr 2022 sind ausserdem deutlich mehr Journalistinnen und Journalisten bei ihrer Arbeit ums Leben gekommen als im Vorjahr.
Favorit Frankreich steht vor dem zweiten WM-Final in Serie, Marokko strebt die ganz grosse Sensation an. Der Halbfinal jetzt live.
Der Journalist Nikolai Swanidse gilt als Bekannter und Kenner Putins. Im Menschenrechtsrat sitzt er nun nicht mehr – was ihn aber nicht davon abhält, scharfe Kritik am Kremlchef zu üben.
Twitter hat offenbar den Ländercode der Ukraine aus der Datenbank entfernt. Ukrainerinnen und Ukrainer erheben schwere Vorwürfe. Währenddessen führt Musk seinen eigenen Krieg.
Nach über fünf Stunden Beratung ist der Entscheid gefallen. Die wichtigsten Aussagen zum Nachlesen.
Mit einem ganz besonderen Plakat versucht die FDP, auf die zu hohen Ausgaben der Stadt hinzuweisen. Den Linken macht derweil vor allem die Tagesschule Sorgen.
Reporterlegende Béla Réthy kommentiert ein letztes Mal: Frankreich gegen Marokko. Er hat alles erlebt – zuletzt einen Shitstorm wegen Breel Embolo.
Der Ex-Profi kam beim Velofahren ums Leben – der mutmassliche Täter im LKW liess ihn liegen und sterben. Die Problematik der Tragödie ist gerade in Italien tief verwurzelt.
Die Welttraumforscher sind nicht nur eine eigentümliche Band, sondern eines der ausgeklügeltsten Kunstprojekte des Landes. Dahinter steckt ein freundlicher Herr, der zuweilen über sich selbst ins Staunen gerät.
Die Schweizer Gewerkschafterin Rita Schiavi lobt das autoritäre Katar und fiebert im Fussballstadion mit. Das wirft Fragen auf.
Warum und wie schnell werden wir betrunken? Was führt zu einem Kater? Und weshalb vertragen Frauen weniger als Männer?
In der richtigen Unterkunft lässt sich die Campingsaison problemlos in den Winter verlängern. Erst recht, wenn man dem Unterfangen ein Quäntchen Glamour verpasst. Hier fünf Tipps für wohlig warmes Glampen zur kalten Jahreszeit.
James Cameron muss mit der «Avatar»-Fortsetzung zwei Milliarden Dollar einspielen. Technisch setzt er mit diesem Kinospektakel neue Massstäbe.
Ein Leser findet, man müsste stärker beachten, welche psychischen Konsequenzen ein mögliches Freigeld für alle hätte. Unser Kolumnist widerspricht.
Die alte Bausubstanz soll bald neu erstrahlen – und heller und freundlicher für Pendlerinnen und Pendler werden, versprechen die SBB.
Wenn wir Konkurrenten um Hilfe bitten, kann Erstaunliches passieren.
Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.
Der Wüstenstaat und die Fifa versprechen das «erste grüne Turnier». Berechnungen mithilfe von Satellitendaten und Experten sagen etwas anderes. Eine visuelle Recherche.
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.
Sie sind die grosse Überraschung in Katar, im Halbfinal fordern sie Titelverteidiger Frankreich. Das sind die wichtigsten Spieler der Nordafrikaner.
Weltweit geht der Alkoholkonsum zurück – ausser bei gut ausgebildeten Frauen ab dreissig. Autorin Eva Biringer spricht über die Gründe – und wie sie selbst ihr Problem losgeworden ist.
Wie viel Bier, Wein und Schnaps trinken Sie im Vergleich mit den anderen Leserinnen und Lesern? Und ab wann wird es riskant? Unser Alkoholrechner weiss es.
Immer mehr Frauen entsagen dem Alkohol und hören auf Abstinenz-Podcasts, Blogs und Ratgeber. Und die promillegewohnte Gesellschaft? Reagiert irritiert.
Ein Präparat, das den Brummschädel nach dem Trinken verhindern soll, ist jetzt in der Schweiz erhältlich. Was ist dran am Versprechen?
Die Zürcher Stadtregierung hat als Antwort auf die «Zukunftsinitiative» und die «Gute-Luft-Initiative» je einen Gegenvorschlag ausgearbeitet. Die links-grünen Initiantinnen sind enttäuscht.
Das Kunstwerk im neuen Clublokal des FC Tössfeld hat zu vielen Kommentaren geführt. Nun melden sich die Künstlerinnen Maureen und Stefanie Kägi zu Wort.
Hirslanden, Schulthess, Balgrist, Kinderspital: Mit der neuen Linie 99 und der Verlängerung der bestehenden Linie 77 sind die Kliniken in der Lengg besser erschlossen.
Die Kosten von 33,4 Millionen Franken für den Umbau des Polizeistützpunkts seien «jenseits von gut und böse». Trotzdem lehnt der Kantonsrat eine Kürzung auf 15 Millionen ab – vorerst.
Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Kino, Debattierort, Restaurant, Arbeitsplatz, Buch- und Geschenkladen: Das Kosmos vereinte vieles unter einem Dach und ist schwer zu ersetzen. Eine Sammlung würdiger Alternativen in Zürich.
Grüne und Umweltverbände laufen Sturm gegen die Besetzung des Schlüsseldepartements durch den SVP-Politiker. So schätzen Alt-Bundesräte die Lage ein.
In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.
Sie ist die Doyenne in Bundesbern: Mitte-Nationalrätin Ruth Humbel aus dem Aargau. Nun tritt sie zurück – und hinterlässt ein schillerndes Erbe.
Der Gesundheitsminister denkt nicht an Rücktritt, wie er in einem Interview sagt – trotz schlechtem Ergebnis bei der Wahl zum Bundespräsidenten.
Barack Obama hatte Afrika Grosses versprochen. Nun versucht Joe Biden, den Faden wieder aufzunehmen. Nicht zuletzt wegen Russland und China.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Das Wiener Nein zum Schengen-Beitritt von Rumänien und Bulgarien zieht seine Kreise: wütende Reaktionen aus Bukarest und Sofia, massive Kritik aus Brüssel.
Russland greift Kiew mit Drohnen an. Alle werden angeblich abgefangen. Sicherheitsexpertin Sarah Pagung erklärt, warum solche Angriffe für die Ukraine trotzdem ein Problem sind.
Starker Schneefall und tiefe Temperaturen haben besonders im Süden von England zu Flugverspätungen und Chaos auf den Strassen geführt.
Die neue Präsidentin Dina Boluarte kündigte an, die Neuwahlen von 2026 um zwei Jahre vorverlegen zu wollen.
Die Leichtathletik-Europameisterin und der Ski-Olympiasieger gewinnen in den Hauptkategorien. Roger Federer holt einen Ehrenpreis.
Beni Thurnheer platzt während einer Sendung ins Studio, weil er sich verirrt hat. Moderator und Experten reagieren verdattert.
Strassenblockaden, verschobene Wahlen, Anschläge – seit Wochen schwelt die Situation im Norden von Kosovo. Nun will der serbische Präsident sogar Truppen schicken.
Zuerst Captain, dann Sportchef: Paolo Duca prägt den Dorfclub aus der Leventina seit 20 Jahren. Er sagt, wieso bei Ambri alles ein bisschen anders ist – und es trotzdem funktioniert.
Eva Kaili, eine Vizepräsidentin des EU-Parlaments, soll von Katar bestochen worden sein. Warum dieser Korruptionsfall die ganze EU trifft – und einige Schwächen in den Fokus rückt.
Was ist beim Schweizer Nationalteam mit dem 1:6-Aus gegen Portugal kaputtgegangen? Wer klebt es zusammen? Und wie weiter mit Captain Granit Xhaka? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich plant neben ihrem Hauptsitz ein 107 Meter hohes Gebäude. Es ist nicht das einzige im Quartier.
Der Bitcoin ist innert einem Jahr um bis zu 75 Prozent gefallen. Zudem riss der Kryptowinter ein Stablecoin, ein Hedgefonds und eine der grössten Börsen in den Abgrund. Die Schweiz scheint davon zu profitieren.
Vor der Schweizerischen Nationalbank entscheidet am Mittwochabend die US-Notenbank über die Zinspolitik. An den Börsen wird der künftige Kurs von Vorsitzendem Jerome Powell mit Spannung erwartet.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der Club aus dem 300-Seelen-Dorf ist ein Mythos, ihn aufrechtzuerhalten, ein täglicher Kampf. Paolo Duca (41) erzählt aus seinem Leben als Bergler, Kämpfer und Träumer.
Sie haben viel schwierigere Rahmenbedingungen als andere Athleten: die Sportcracks aus Grönland. Das Badminton-Nationalteam spielt ab Donnerstag in Sursee.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Unter Bruno Diethelm haben die Schweizer Mountainbiker an der Weltspitze brilliert. Nun trennt sich der Verband vom Nationaltrainer – es ist kein friedvolles Ende.
Für die neue Ära in der Swiss-Life-Arena mussten die Zürcher kräftig investieren, eine Finanzspritze wurde nötig. Nun verlässt Investor Peter Spuhler den Verwaltungsrat.
Unsere Bäuerinnen und Bauern sollten sich auf eine naturnahe Produktion konzentrieren. Denn der Tatbeweis fehlt, dass neue gentechnische Methoden rasch bessere Nutzpflanzenerträge ermöglichen.
Die Korruptionsaffäre im Herzen von Europas Demokratie bestätigt Vorurteile gegenüber «Brüssel» und wird der Glaubwürdigkeit der EU massiv schaden.
Markus Somm über die SP an der Bundesratswahl.
Die Bundesratswahl und die Departementsverteilung waren ein krasser Machtmissbrauch von SVP und FDP. Die Medien tummelten sich lieber auf Nebenschauplätzen.
Wer bringt die Geschenke? Und wie feiern sie Weihnachten? Brecht (8) und Beebers (3) erzählen es im Vorweihnachtsinterview mit unserem Blogger.
Verwöhnen Sie sich selbst oder machen Sie anderen eine Freude mit wunderbaren Dingen, die das Bad zum Spa machen.
Um sich vor der Inflation zu schützen, möchte ein Leser verstärkt auf Immobilien setzen. Was es zu beachten gilt, sagt unser Geldexperte.
Unsere Autorin und ihr Partner leben ein Jahr mit ihren drei Kindern auf einem Segelschiff – wo der Alltag vertrauter ist als angenommen.
Wie altert man als Auftragsmörderin? Die Autorin Gu Byeong-mo liefert in «Frau mit Messer» hochkarätige und scharfsichtige Kriminalliteratur aus Korea.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
David Letterman reiste nach Kiew, um in einem U-Bahnhof den Präsidenten der Ukraine zu interviewen. Der sah mitgenommen aus. Und erklärte, warum er trotz allem den Humor nicht verlieren wolle.
Der Star der Saison heisst Ballett – nicht nur am Opernhaus Zürich, sondern auch in der Mode.
Was US-Forschende erreicht haben, ist sicher ein historischer Schritt für die Wissenschaft. Die Energiewende muss dennoch ohne Kernfusion stattfinden. Ohnehin hat das Projekt vor allem militärische Zwecke.
An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.
Zum ersten Mal ist eine Kernfusion gelungen, bei der mehr Energie gewonnen als verbraucht wurde. Dies könnte die Welt in einigen Jahrzehnten grundlegend verändern.
Am Mittwochmorgen könnte es vor allem am Nordrand der Schweiz auf den Strassen heikel werden. Zwischen Basel und Bodensee droht vereisender Regen.
Wohltuende Übersicht: In Gitschenen gibt es nur eine Seilbahn, einen Lift, ein Gasthaus. Dafür können die Gäste das Getriebe der Welt für eine Weile vergessen.
Billig war gestern – deutsche Supermarktketten werben seit einigen Jahren mit gesellschaftskritischen Kurzfilmen. Jetzt geht ein Clip von Penny viral.
Das Parlament in der Hauptstadt Wellington hat am Dienstag ein entsprechendes Gesetzespaket verabschiedet. Wer sich nicht daran hält, muss mit saftigen Bussen rechnen.
Jungs kommen mit psychischen Belastungen offenbar viel besser klar als Mädchen – darauf deuten neue Zahlen hin. Stossend ist, dass man aber immer noch nach Ursachen sucht.
Die Zahl der Alternativen fürs Microblogging wächst. Als Twitter-Alternative wird Tumblr gehandelt, ein Pionier des sozialen Webs. Vielversprechend ist auch Post.news, eine auf Nachrichten spezialisierte App mit einem integrierten Bezahlsystem.
Die neue Software für Handys von Apple ist da und bringt zahlreiche Verbesserungen. Wir zeigen die Highlights und erklären, welche iPhones profitieren.
Die Bilder-App Lensa wird wegen Sexismus und Stereotypisierung kritisiert. Dabei ist die App perfekt, uns mit der Tatsache zu versöhnen, dass wir keine Superhelden sind.
Die Künstliche Intelligenz in der Fotobearbeitungs-App verwandelt Selfies zu neuen Bildern. Nutzer weltweit lieben sie. Doch es gibt ein Problem.
Am dritten Tag des Mordprozesses in Bellinzona bestreitet die Verteidigerin des Angeklagten die Tat nicht. Aber sie fordert, die Schizophrenie ihres Mandaten zu berücksichtigen.
Ein 22-jähriger Afghane muss zwei Jahrzehnte in Haft. Der Mann ist für schuldig befunden worden, eine 17-Jährige erdrosselt zu haben.
Sintflutartige Regenfälle und Erdrutsche sorgen in der kongolesischen Metropole für Verwüstung. Präsident Felix Tshisekedi macht den Klimawandel für das Geschehen verantwortlich.
Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie hatte für die Alpennordseite die Gefahrenstufe 3 von 5 ausgerufen. Doch das Risiko war offenbar nicht ganz so gross.
Wir dürfen uns nicht hinter dem prächtig beleuchteten Weihnachtsbaum verstecken und wegschauen, meint unser Autor. Eines Tages will er im iranischen Täbris einen Teppich kaufen gehen.
Christian Kälin vermittelt Staatsbürgerschaften an Superreiche, die einen neuen Pass brauchen. Über ein fragwürdiges Business, das keine Grenzen kennt.
Unser Autor fand eine bezahlbare Wohnung mit mehr Platz und einer Badewanne und fragte sich: Warum umziehen? Das Buch des Philosophen Coccia schafft Abhilfe, er kennt sich aus.
Schweizer Politik ist meistens berechenbar und darum oft etwas langweilig. Doch bei der Wahl der Bundesräte geht’s rund. Ein Sittengemälde.
Eine Heissluftballon-Fahrt nach Italien ein unvergessliches Abenteuer. Nur vom Wind angetrieben, können schwindelfreie Teilnehmer in himmlischer Stille die spektakuläre Rundsicht geniessen.
Unterwegs im Weltnaturerbe Sardona: Von einer Geoguide erfährt man weit mehr als nur das Geheimnis der Tschingelhörner.
In der Schweiz zählt man 170 Langlaufgebiete. Wir stellen ein besonders schönes Quartett vor – und zeigen, wie man ganz easy in die winterliche Spur kommt.
Die Dents du Midi im Unterwallis: Was für eine Region! Sieben Dreitausender und sechs Feriendörfer machen sie zu einem wahren Outdoor-Tummelplatz.