Zana Avdiu, bekannteste Feministin des Kosovo, missbilligte Granit Xhakas Griff in den Schritt während des Spiels Schweiz gegen Serbien. Daraufhin wurde sie von dessen Vater live am Fernsehen bedroht – und braucht seither Polizeischutz.
Das Europaparlament wird von einem schweren Korruptionsskandal erschüttert. Vizepräsidentin Eva Kaili sitzt in Haft – und viele Spuren führen nach Italien.
Die Fluggesellschaft, die eben noch vom Staat gerettet werden musste, ist schon wieder die Cashcow ihres Mutterkonzerns. Einzig der Mangel an Angestellten bremst sie – diesen will sie jetzt mit Geld beheben.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Sowohl England als auch Frankreich überzeugten bisher. Nun kommt es zum Gipfeltreffen – der Viertelfinal im Ticker.
Fussballerisch versetzt er die Welt schon lange in Staunen. Aber an dieser WM zeigt der 35-Jährige eine neue Seite.
Die Schweizer Mannschaft galt als die beste der Welt, zuletzt lief es aber nicht mehr rund. Das erforderte ungewöhnliche Massnahmen.
Die US-Schauspielerin über die Unterwasser-Fortsetzung von «Avatar», dem erfolgreichsten Film der Geschichte. Und weshalb sie darin ein junges Mädchen spielt.
Zwischen den Nagern und den kantonalen Behörden ist buchstäblich ein Grabenkampf entbrannt. Um ein Moorgebiet zu schützen, werden nun Viehdrähte gespannt. Doch die Tiere geben nicht so schnell auf.
Die Sushi gefallen gut. Doch zünftig ärgern kann man sich über das eiskalte Onsen-Ei. Ein Besuch in einer von 14 Filialen des wohl beliebtesten «Japan-Restaurants» der Schweiz.
Snobs, Enthusiastinnen, Schnutenzieher: Unsere Kolumnistin sinniert darüber, warum das Annehmen von Geschenken genau so diffizil ist wie das Schenken selbst.
Christian Kälin vermittelt Staatsbürgerschaften an Superreiche, die einen neuen Pass brauchen. Über ein fragwürdiges Business, das keine Grenzen kennt.
Unser Autor fand eine bezahlbare Wohnung mit mehr Platz und einer Badewanne, und fragte sich: Warum umziehen? Das Buch des Philosophen Coccia schafft Abhilfe, er kennt sich aus.
Schweizer Politik ist meistens berechenbar und darum oft etwas langweilig. Doch bei der Wahl der Bundesräte geht’s rund. Ein Sittengemälde.
Unsere Autorin will nichts essen, das nach Wandersocken stinkt – zum Beispiel Hartkäse. Laut unserem Autor verdient Frischkäse es dafür nicht einmal, als Käse bezeichnet zu werden.
Die urbane Schweiz ist die Verliererin der Bundesratswahlen. Die Benachteiligung der Städte ist aber viel umfassender. Es braucht dringend Reformen.
Der Zürcher Finanzchef Daniel Leupi (Grüne) fürchtet nach den Bundesratswahlen um den Einfluss der Städte in Bern. Dabei hatte er es auch mit Ueli Maurer nicht immer leicht.
Stromkrise, Milliardendefizite, steigende Asylzahlen: Für Albert Rösti, Karin Keller-Sutter und Elisabeth Baume-Schneider gibt es viel zu tun in ihren neuen Departementen.
Albert Rösti wird neuer Energieminister der Schweiz – das ist eine Chance. Für Elisabeth Baume-Schneider dürfte der Start im Bundesrat dagegen schwieriger werden.
Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.
Für Portugal ist die WM nach einer 0:1-Niederlage vorbei. Marokko hingegen zieht als erste afrikanische Mannschaft überhaupt in den Halbfinal ein.
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.
Der Chef des Nationalteams bewegt weiter die Gemüter – viele fordern seine Absetzung als Captain. Aber eine Degradierung wäre wohl auch das Ende des Nationalspielers Xhaka.
Der Regisseur prägte das bankrotte Kulturhaus. E-Mails zeigen, warum sich der 67-Jährige mit dem Kosmos-Team zerstritt. Samir betont, seit 2019 keine Führungsrolle mehr innezuhaben.
Kim Kardashian und Elon Musk setzen auf die «Wunderspritzen». Silvia Aeschbach sagt, was dahinter steckt – und obs tatsächlich funktioniert.
Ein Single möchte Silvester nicht alleine verbringen. Aber was soll er machen? Michèle Roten fühlt mit und hat ein paar Ideen.
Unser Autor war kein Absturz, er war einfach oft und gerne betrunken – wie sehr viele andere Menschen in der Schweiz. Heute nicht mehr. Vom Umgestalten einer toxischen Beziehung.
Birgit Schmid hat wohl das erlebt, wovon werdende Eltern sich am meisten fürchten. Ihre Erfahrung mit der Totgeburt ihres Sohnes und der Trauer teilt sie in einem Buch.
Klimastreik-Aktivistinnen und Aktivisten haben zur Demonstration gegen die Vergabe des Umweltdepartements an Albert Rösti aufgerufen.
Der Kulturunternehmer, Kreativberater und DJ findet, dass Weekend-Feeling auch während Arbeitstagen guttut. Nichtsdestotrotz schätzt er Samstag und Sonntag – besonders die «Buebe-Ziit».
Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Nach Klagen von Eltern über mutmassliche Belästigungen von Schulkindern durch Bewohner des Bundesasylzentrums in Zürich-West reagieren die Behörden.
Der ehemalige Skirennfahrer will mit seinem Team an einem Tag alle zwölf Skigebiete im Zürcher Oberland befahren und damit einen neuen Rekord aufstellen.
Russland zerstört in der Ukraine gezielt das Stromnetz. Nur der schnelle Wiederaufbau bewahrt das Land vor dem Kollaps. Material dafür beschaffen Olena Halushka und Victoria Voytsitska – derzeit in der Schweiz.
Die grossen Städte haben keinen Vertreter mehr im Bundesrat. Ist das schlimm? Und was bringt überhaupt ein städtischer Bundesrat? Ganz konkret? Ein Besuch in Wil und Winterthur.
In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.
Skilifte würden in einer Mangellage noch laufen, während der Strom für Grossverbraucher bereits rationiert wäre. Die Spitäler sind empört.
Moral ist die schärfste Waffe des Europaparlaments. Und nun: die Katastrophe namens Katar. Gewinner dieser Affäre sind Menschen wie Viktor Orban, die den Brüsseler Betrieb für überflüssig halten.
Nur wenige Berichte dringen aus der von Russland besetzten Stadt – und wenn, dann sind sie komplett gegensätzlich. Eine Spurensuche im Internet.
Wer in die Schule geht, gilt als Belastung: Nur wenige in Pakistan können es sich leisten, die Kinder in den Unterricht zu schicken. Beim Besuch im Peshawar wird klar: Hier ist Bildung kostbar.
Grossbritannien steht vor der grössten Streikwelle seit 1989: Krankenschwestern, Postboten und Eisenbahner ziehen in den Arbeitskampf. Die Lücken stopfen sollen Armeeangehörige.
Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?
Albert Rösti und Elisabeth Baume-Schneider sind gewählt. Ein Rückblick auf eindrückliche Momente des Wahltages.
Die US-amerikanische Basketballspielerin Brittney Griner und der russische Waffenschieber Wiktor But sind am Donnerstag in einem Gefangenenaustausch zwischen ihren beiden Heimatländern freigekommen.
Angesichts der aktuellen Eruption sagte der US-Wetterdienst für Teile von Hawaii voraus, dass sich eine bis zu 0,6 cm hohe Aschedecke bilden könnte.
Der neue Film «She Said» erzählt die Geschichte der Recherche, die den Filmmogul Harvey Weinstein zu Fall brachte. Zwei Reporterinnen enthüllten, dass er jahrelang Schauspielerinnen sexuell missbrauchte.
Trotz bester Lage und ausgebuchten Events: Das Zürcher Kulturhaus Kosmos ist konkurs. Es scheiterte, weil sich die Gründer früh zerstritten – und am Ende Millionenbeträge fehlten.
Raphael Warnock hat für die Demokraten in Georgia den 51. Sitz des Senats geholt. Das ist eine gute Nachricht für den Präsidenten. Aber nicht nur. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».
Nach der Wahl von Elisabeth Baume-Schneider und Albert Rösti ist die landwirtschaftlich geprägte Schweiz stark in der Landesregierung vertreten, die urbanen Zentren kaum mehr. Wird man das politisch bemerken?
Dank neuer Geräte bei der Sicherheitskontrolle entfällt wohl die Limite für Flüssigkeiten wie Getränke oder Shampoos. Der Flughafen Zürich hat die Testphase in die Wege geleitet.
Wegen dem Chipmangel kommt es zu langen Wartezeiten fürs GA und das Halbtax-Abo im Kreditkartenformat.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die steigenden Preise machen Sorgen, trotzdem wollen Schweizerinnen und Schweizer bei ihren Weihnachtseinkäufen viel Geld ausgeben. Die grosse Diskrepanz zwischen Stimmung und Verhalten ist aussergewöhnlich.
Marta Bassino gewinnt den zweiten Riesenslalom der Saison vor Sara Hector und Petra Vlhova. Die Schweizerinnen vermögen nur ansatzweise zu überzeugen.
Der Schweizer ist auch im Riesenslalom von Val-d’Isère nicht zu schlagen und siegt in dominanter Manier. Sechs weitere Schweizer holen Punkte.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Stadtzürcher revanchieren sich bei Kloten mit einem 3:1, müssen aber bange Momente überstehen. Der EHC schafft sogar den Ausgleich zum 2:2, doch das Tor wird aberkannt.
Der Rückzug des SC Langenthal könnte nur der Anfang gewesen sein. Zwei Clubs fordern nun Fakten vom Verband – aber die entscheidende Frage kann nicht geklärt werden.
Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.
Power-To-X. Da verstehen viele nur Bahnhof. Dabei ist diese Technologie ein Schlüssel für mehr Klimaschutz und Versorgungssicherheit.
Gut, dass die amerikanische Basketballerin freigekommen ist. Doch dass es Moskau gelang, den Fall als Hebel zu nutzen, ist ein schlechtes Zeichen.
Die Attacke auf russisches Territorium zeigt, wie widersprüchlich die Haltung des Westens im Ukraine-Krieg ist. Der Westen muss die Ukraine gleichzeitig bremsen – und mehr liefern.
Leser Jean Roth reiste 1983 nach Las Vegas, um seine französische Freundin zu heiraten. Eine verrückte Erfahrung.
Damit man die Teuerung schlagen kann, muss man eine Rendite erwirtschaften, die höher ist als die Inflation. Die Tipps von Geldexperte Martin Spieler.
Die französische Zeitschrift «Elle» warb in den 1960er-Jahren für ein neues Frauenbild. Es war wesentlich geprägt vom Schweizer Designer und Fotografen Peter Knapp.
Ob und wie viel Unterhalt Lehrlinge ihren Eltern zahlen sollen, darüber gibts immer wieder grosse Uneinigkeit. Finanzexpertin Angela Mygind hat Tipps – Schritt für Schritt.
Heute ist der Harfenist Andreas Vollenweider weltberühmt. Im Interview erzählt er von seiner wilden Jugend in den Siebzigerjahren und warum er kürzlich für Frühgeborene komponiert hat.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Im November begeistern uns nicht nur der Briefwechsel zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann sondern auch eine Kriegschronik aus Charkiw und das Buch eines Vogelforschers über monogame Raben.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Die Schweiz setzt sich für ein ehrgeiziges Schutzziel an der UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal ein. Doch wie realistisch ist die Umsetzung in unserem Land? Sechs Schritte dorthin.
An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.
Die Geminiden sausen Mitte Dezember über den Himmel. Speziell an ihnen: Sie sind langsam – und sie entstammen nicht einem Kometen, dafür einem Asteroiden.
Tief im eisigen Norden Grönlands haben Forscher uralte Erbgutspuren eines üppigen Ökosystems gefunden. Die DNA ist eine Million Jahre älter als die bisher älteste.
Viele können sich seit Corona kaum noch für Kino, Sport oder Lesen aufraffen und tun stundenlang: «nichts». Ist das schlimm? Experte Ulrich Reinhardt weiss weiter.
Gegen die winterliche Ödnis gibt es viele Gegenmittel. Unser Kolumnist bringt zu Jahresende etwas Glanz und Gloria in sein grünes Reich. Einer gemütlichen Fondue-Runde mit den Liebsten steht somit nichts mehr im Weg.
Reisemessen, Werbewalze, Malediven light: Das umstrittene Königreich pusht den Tourismus. Das Echo in der Schweiz bleibt verhalten.
Andi Restle, der Chef des Reiseveranstalters ITS Coop Travel, über Lieblingshotels, Fernweh und fehlende Flugscham.
Die Sammlung von mehr als einem Dutzend Hilfsmitteln erweist sich im Alltag als ausserordentlich nützlich.
E-Reader, Alleskönner-Rucksack und Kopfhörer: In unserer zweiten Auswahl von Weihnachtsgeschenken geht es um Hilfsmittel für den Ausseneinsatz.
Reporterin Anielle Peterhans hat den Selbstversuch gemacht und über Social Media Drogen bestellt. Wie einfach das war, erzählt sie im Podcast.
Während letztes Jahr in der Schweiz noch das Coronavirus im Mittelpunkt der Google-Recherchen stand, ist es jetzt der Krieg in der Ukraine. Neben der Fussball-WM suchten die Nutzer unter anderem auch nach Novak Djokovic.
Der mutmassliche Täter erleidet bei der Befreiung der Geiseln tödliche Verletzungen. Zuvor soll der 40-Jährige seine Mutter getötet und einen Radiosender angegriffen haben.
Auch wenn teilweise die hieb- und stichfesten Beweise fehlten: Für die Thuner Richter gibt es keine Zweifel. Die ehemalige Profiboxerin hat ihren Ehemann kaltblütig ermordet.
Nun hat die weisse Pracht auch die tiefen Lagen erreicht. In Bern, Solothurn und anderen Regionen ist der erste Schnee gefallen. Das sorgte auch für Unfälle im Strassenverkehr.
Angehörige der Gruppe «Letzte Generation» haben versucht, den Münchner Flughafen zu blockieren. Die Flughafenpolizei nahm die Aktivisten fest.
Auf dem Hohen Kasten im Alpstein werden Sonnenhungrige mit grandioser Fernsicht und regionaler Küche beschenkt. Auf dem Weg zum Panoramarestaurant erwartet die Besucher eine magische Erlebniswelt.
Einst war Spiez eine Sommerdestination. Heute bleibt das Hotel Eden ganzjährig geöffnet. Die Gäste können nicht nur nach dem legendären «Geist von Spiez» suchen, sondern auch im Jungbrunnen baden.
Auf Tour am Arlberg mit Freeriderin Lorraine Huber, die sich in der Männerwelt durchgesetzt hat. Von Pulverschnee bekommt sie nie genug.
Am 21. Dezember kommt «Emily in Paris» zurück: Rosa Brille auf und ab ins nächste Schaumbad voller Paris-Klischees!
Zana Avdiu, bekannteste Feministin des Kosovo, missbilligte Granit Xhakas Griff in den Schritt während des Spiels Schweiz gegen Serbien. Daraufhin wurde sie von dessen Vater live am Fernsehen bedroht – und braucht seither Polizeischutz.
Das Europaparlament wird von einem schweren Korruptionsskandal erschüttert. Vizepräsidentin Eva Kaili sitzt in Haft – und viele Spuren führen nach Italien.
Sowohl England als auch Frankreich überzeugten bisher. Nun kommt es zum Gipfeltreffen – der Viertelfinal im Ticker.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Der Kulturkampf hat dieses Jahr auch den Brettspielemarkt erreicht – Ravensburger hat reagiert. Kritisiert wird auch eine eroberungslustige russische Zarin.
Die Schweizer Mannschaft galt als die beste der Welt, zuletzt lief es aber nicht mehr rund. Das erforderte ungewöhnliche Massnahmen.
Für Portugal ist die WM nach einer 0:1-Niederlage vorbei. Marokko hingegen zieht als erste afrikanische Mannschaft überhaupt in den Halbfinal ein.
Klimastreik-Aktivistinnen und Aktivisten haben zum Protest gegen die Vergabe des Umweltdepartements an Albert Rösti aufgerufen.
Der alte Bahnhof Bern versank immer wieder unter einer Schneedecke. Aber der Schnee musste weg.
Hans Bürgin ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Er war Vater, treuer Angestellter – und der schillerndste Fan, den der SC Langenthal je hatte.
Der älteste Jodlerklub der Stadt Bern ist ausgerechnet in den urbanen Quartieren Lorraine und Breitenrain zu Hause. Ein Kulturschock?
Skilifte würden in einer Mangellage noch laufen, während der Strom für Grossverbraucher bereits rationiert wäre. Die Spitäler sind empört.
Wer ab Januar einen Corona-Test macht, muss diesen selbst bezahlen. Chefarzt Urs Karrer geht davon aus, dass sich künftig nur noch wenige Erkrankte testen lassen.
Stromkrise, Milliardendefizite, steigende Asylzahlen: Für Albert Rösti, Karin Keller-Sutter und Elisabeth Baume-Schneider gibt es viel zu tun in ihren neuen Departementen.
Linke und Grüne reagieren scharf darauf, dass die Bundesratsaufgaben nach bürgerlichem Gusto verteilt wurden. Und sie nehmen Albert Rösti ins Visier.
Am Samstag hat sich auf der A5 ein Unfall ereignet. Eine Frau musste mit dem Helikopter ins Spital gebracht werden, ein Mann mit der Ambulanz.
Sie war ein echter Weltstar, vor genau zehn Jahren ist sie gestorben. Doch die Erinnerung an Lisa Della Casa ist lebendig – auf teils überraschende Art.
Emmentaler Käse ist Kulturgut – aber eines, das auf dem absteigenden Ast ist. BE-Post-Kolumnistin Sandra Rutschi weiss, warum.
Welches ist das schönste Geschenk, das Sie je erhalten haben? Und warum bedeutet es Ihnen so viel? Erzählen Sie uns Ihre Geschichte.
Utopisches oder Praktisches: Was braucht die Bundesstadt, um sich in einen noch attraktiveren Ort zu verwandeln? Ihre Ideen sind gefragt.
Ab dem nächsten Jahr flattert in Köniz kein Anzeiger mehr ins Haus. Nächste Woche wird klar, ob dies ab 2024 in 16 weiteren Gemeinden auch so sein wird.
Menschenrechtler aus Belarus, Russland und der Ukraine wurden am Samstag auf einer Preiszeremonie in Oslo mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Nach der Rede der Leiterin des ukrainischen Zentrums für bürgerliche Freiheiten erhob sich das Publikum.
Deutschland hat es gerade getan, nun soll die Schweiz nachziehen: Ein breit abgestützter Vorstoss im Nationalrat fordert die Anerkennung der Hungersnot Holodmor als Völkermord.
Nur wenige Berichte dringen aus der von Russland besetzten Stadt – und wenn, dann sind sie komplett gegensätzlich. Eine Spurensuche im Internet.
So weit wie noch nie hinter der Grenze zu Russland – über 600 Kilometer – kommt es zu Explosionen auf russischen Flugfeldern für Langstreckenbomber. Was London, Moskau und Kiew dazu sagen.
Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.
Der Kremlchef wollte den schnellen Sieg, jetzt droht sogar eine Niederlage. Woran liegt das? Und wie reagiert Moskau? Ein Blick auf die russische Armee gibt Antworten.
In Berner Haushalten installiert der Versorger EWB «smarte» Stromzähler. Diese helfen, den eigenen Stromverbrauch zu senken. Aber EWB schöpft das Potenzial noch nicht aus.
Für gewöhnlich bleibt nur das Rückkehrzentrum. Ein Zuhause, wie es Berhe Goytom gefunden hat, ist die glückliche Ausnahme. Nun könnte er auch das verlieren.
Am kommenden Sonntag ist Fahrplanwechsel. Dieser bringt auch im Kanton Bern einige Neuerungen. Eine Übersicht.
Historische Bauten sind schön, aber auch eine Belastung für das ohnehin grosse Immobilien-Portfolio des Kantons. Lukrativ versilbern lassen sie sich kaum.
Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.
Fussballerisch versetzt er die Welt schon lange in Staunen. Aber an dieser WM zeigt der 35-Jährige eine neue Seite.
Der Chef des Nationalteams bewegt weiter die Gemüter – viele fordern seine Absetzung als Captain. Aber eine Degradierung wäre wohl auch das Ende des Nationalspielers Xhaka.
Marta Bassino gewinnt den zweiten Riesenslalom der Saison vor Sara Hector und Petra Vlhova. Die Schweizerinnen vermögen nur ansatzweise zu überzeugen.
Der Schweizer ist auch im Riesenslalom von Val-d’Isère nicht zu schlagen und siegt in dominanter Manier. Sechs weitere Schweizer holen Punkte.
Sehr effiziente Berner fertigen den EV Zug mit einem deutlichen Sieg ab. Drei SCB-Stürmer sind Doppeltorschützen.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Vierter Heimerfolg in Serie: Sehr solide Emmentaler bezwingen den Tabellenzweiten Biel 3:1. Derweil dürften die Verträge von drei Akteuren verlängert werden.
36:29 gewinnen die Berner Handballer gegen Kreuzlingen. Eine vorzügliche Leistung gelingt dem genesenen Linkshänder Pontus Zetterman.
Russland zerstört in der Ukraine gezielt das Stromnetz. Nur der schnelle Wiederaufbau bewahrt das Land vor dem Kollaps. Material dafür beschaffen Olena Halushka und Victoria Voytsitska – derzeit in der Schweiz.
Die grossen Städte haben keinen Vertreter mehr im Bundesrat. Ist das schlimm? Und was bringt überhaupt ein städtischer Bundesrat? Ganz konkret? Ein Besuch in Wil und Winterthur.
In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.
Schweizer Politik ist meistens berechenbar und darum oft etwas langweilig. Doch bei der Wahl der Bundesräte geht’s rund. Ein Sittengemälde.
Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?
Albert Rösti und Elisabeth Baume-Schneider sind gewählt. Ein Rückblick auf eindrückliche Momente des Wahltages.
Die US-amerikanische Basketballspielerin Brittney Griner und der russische Waffenschieber Wiktor But sind am Donnerstag in einem Gefangenenaustausch zwischen ihren beiden Heimatländern freigekommen.
Angesichts der aktuellen Eruption sagte der US-Wetterdienst für Teile von Hawaii voraus, dass sich eine bis zu 0,6 cm hohe Aschedecke bilden könnte.
Moral ist die schärfste Waffe des Europaparlaments. Und nun: die Katastrophe namens Katar. Gewinner dieser Affäre sind Menschen wie Viktor Orban, die den Brüsseler Betrieb für überflüssig halten.
Wer in die Schule geht, gilt als Belastung: Nur wenige in Pakistan können es sich leisten, die Kinder in den Unterricht zu schicken. Beim Besuch im Peshawar wird klar: Hier ist Bildung kostbar.
Grossbritannien steht vor der grössten Streikwelle seit 1989: Krankenschwestern, Postboten und Eisenbahner ziehen in den Arbeitskampf. Die Lücken stopfen sollen Armeeangehörige.
Kaum eine Flagge ist in Katar so präsent wie diejenige Palästinas. Die panarabische Solidarität hat die bislang oft verhasste Golfmonarchie auch für Nordafrikaner zum Sympathieträger gemacht.
Die US-Schauspielerin über die Unterwasser-Fortsetzung von «Avatar», dem erfolgreichsten Film der Geschichte. Und weshalb sie darin ein junges Mädchen spielt.
Spieletester Bernhard Zaugg hat sich durch die Neuheiten des Jahres gezockt und die kniffligsten, lustigsten und schönsten Spiele zusammengestellt.
Die französische Zeitschrift «Elle» warb in den 1960er-Jahren für ein neues Frauenbild. Es war wesentlich geprägt vom Schweizer Designer und Fotografen Peter Knapp.
Unser Autor fand eine bezahlbare Wohnung mit mehr Platz und einer Badewanne, und fragte sich: Warum umziehen? Das Buch des Philosophen Coccia schafft Abhilfe, er kennt sich aus.
Der Berner Kammerchor feiert sein 80-Jahr-Jubiläum nach, das sich im 2020 ereignet hatte. Für die h-Moll-Messe von Bach holt er sich Verstärkung.
Im Dachstock werden musikalische Zaubertränke gemischt, in Biel erstarren Frauen, und im Ono zeigt ein Flaumbart-tragender Turtmann-Jugendlicher sein Pop-Können.
Yoel Gamzou ist erst 34 und kennt Gustav Mahlers Werk in- und auswendig. Im Casino dirigiert er eine eigene Fassung der Kantate «Das klagende Lied».
Die Pianistin Vera Kappeler gilt als unberechenbare Grösse des Schweizer Jazz. Nun hat sie sich der Musik eines noch grösseren Aussenseiters angenommen: Thelonious Monk.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Die Fluggesellschaft, die eben noch vom Staat gerettet werden musste, ist schon wieder die Cashcow ihres Mutterkonzerns. Einzig der Mangel an Angestellten bremst sie – diesen will sie jetzt mit Geld beheben.
Dank neuer Geräte bei der Sicherheitskontrolle entfällt wohl die Limite für Flüssigkeiten wie Getränke oder Shampoos. Der Flughafen Zürich hat die Testphase in die Wege geleitet.
Wegen dem Chipmangel kommt es zu langen Wartezeiten fürs GA und das Halbtax-Abo im Kreditkartenformat.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der mutmassliche Täter erleidet bei der Befreiung der Geiseln tödliche Verletzungen. Zuvor soll der 40-Jährige seine Mutter getötet und einen Radiosender angegriffen haben.
Letzten Mai brannte in Kriegstetten das Schulhaus – eine Überwachungskamera hat eine verdächtige Person gefilmt. Es war einer von insgesamt zwölf Bränden in kurzer Zeit.
Angehörige der Gruppe «Letzte Generation» haben versucht, den Münchner Flughafen zu blockieren. Die Flughafenpolizei nahm die Aktivisten fest.
Nun dürfen wir uns auch im Flachland auf die weisse Pracht freuen: Ab Freitag ist mit Schnee bis in tiefe Lagen zu rechnen.
Viele können sich seit Corona kaum noch für Kino, Sport oder Lesen aufraffen und tun stundenlang: «nichts». Ist das schlimm? Experte Ulrich Reinhardt weiss weiter.
Snobs, Enthusiastinnen, Schnutenzieher: Unsere Kolumnistin sinniert darüber, warum das Annehmen von Geschenken genau so diffizil ist wie das Schenken selbst.
Gegen die winterliche Ödnis gibt es viele Gegenmittel. Unser Kolumnist bringt zu Jahresende etwas Glanz und Gloria in sein grünes Reich. Einer gemütlichen Fondue-Runde mit den Liebsten steht somit nichts mehr im Weg.
Die Sushi gefallen gut. Doch zünftig ärgern kann man sich über das eiskalte Onsen-Ei. Ein Besuch in einer von 14 Filialen des wohl beliebtesten «Japan-Restaurants» der Schweiz.
Die Schweiz setzt sich für ein ehrgeiziges Schutzziel an der UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal ein. Doch wie realistisch ist die Umsetzung in unserem Land? Sechs Schritte dorthin.
Die Geminiden sausen Mitte Dezember über den Himmel. Speziell an ihnen: Sie sind langsam – und sie entstammen nicht einem Kometen, dafür einem Asteroiden.
Die Sammlung von mehr als einem Dutzend Hilfsmitteln erweist sich im Alltag als ausserordentlich nützlich.
Tief im eisigen Norden Grönlands haben Forscher uralte Erbgutspuren eines üppigen Ökosystems gefunden. Die DNA ist eine Million Jahre älter als die bisher älteste.
Kim Kardashian und Elon Musk setzen auf die «Wunderspritzen». Silvia Aeschbach sagt, was dahinter steckt – und obs tatsächlich funktioniert.
Leser Jean Roth reiste 1983 nach Las Vegas, um seine französische Freundin zu heiraten. Eine verrückte Erfahrung.
Damit man die Teuerung schlagen kann, muss man eine Rendite erwirtschaften, die höher ist als die Inflation. Die Tipps von Geldexperte Martin Spieler.
Ob und wie viel Unterhalt Lehrlinge ihren Eltern zahlen sollen, darüber gibts immer wieder grosse Uneinigkeit. Finanzexpertin Angela Mygind hat Tipps – Schritt für Schritt.
Trotz bester Lage und ausgebuchten Events: Das Zürcher Kulturhaus Kosmos ist konkurs. Es scheiterte, weil sich die Gründer früh zerstritten – und am Ende Millionenbeträge fehlten.
Raphael Warnock hat für die Demokraten in Georgia den 51. Sitz des Senats geholt. Das ist eine gute Nachricht für den Präsidenten. Aber nicht nur. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».
Nach der Wahl von Elisabeth Baume-Schneider und Albert Rösti ist die landwirtschaftlich geprägte Schweiz stark in der Landesregierung vertreten, die urbanen Zentren kaum mehr. Wird man das politisch bemerken?
Nicht Favoritin Eva Herzog aus Basel, sondern die Jurassierin wurde in die Regierung gewählt. Im Podcast diskutiert die Inlandredaktion in Bern, warum – und was das zu bedeuten hat.
Christian Kälin vermittelt Staatsbürgerschaften an Superreiche, die einen neuen Pass brauchen. Über ein fragwürdiges Business, das keine Grenzen kennt.
Warum wir stundenlang über Kaffeekapseln reden und Atomkraftwerke übergehen, erklärt das Gesetz der Trivialität.
Und nachdem Sie durchgedreht sind, können sie dann das Frittieröl aus der Küche schrubben.
Unser Autor kann sich einfach nicht entziehen. Sein Sohn hat ihn vor dem TV ertappt und ihm direkt ein Diogenes-Zitat an den Kopf geworfen.