Während für Albert Rösti die Wahl in den Bundesrat erwartet worden ist, ist es der Jurassierin Elisabeth Baume-Schneider überraschend gelungen, sich gegen ihre als Favoritin gehandelte Basler Konkurrentin Eva Herzog durchzusetzen. Die Medien zeigen sich nicht nur begeistert.
Schmerzhaftes Skateboarden, eine Schneekugel, ein Mickey-Plüschtier, ein Fahrdienst als Fluchtplan und ein Um-die-Hand-der-Tochter-Anhalten im Supermarkt: Zu Weihnachten trumpfen internationale Marken mit ihren Adventsspots auf. persoenlich.com hat die eigenen Top fünf gekürt.
Auf die gedruckte Ausgabe der Pendlerzeitung soll auch künftig nicht verzichtet werden – im Gegenteil. «Wir frischen die gedruckte Ausgabe von 20 Minuten auf», so Geschäftsführer Bernhard Brechbühl.
Die Agentur lanciert mit «The Q-Art-Codes» eine bildschöne Kampagne, um Kunstinteressierte auf die bald online gehende neue Website des Museums Haus Konstruktiv aufmerksam zu machen.
Zu wenig Zeit, unstrukturierte Daten und fehlendes Budget sind drei der Hürden bei der Umsetzung von Daten-PR. Zu diesem Ergebnis kommt der PR-Trendmonitor von News aktuell und Faktenkontor.
Der Schweizer WM-Achtelfinal ist beim Deutschschweiz TV-Publikum auf sehr grosses Interesse gestossen. Im Schnitt waren am Dienstag 1,3 Millionen Personen zugeschaltet. Dies ist ein neuer Höchstwert für diese WM.
Am Donnerstag kommt mit «Hotel Sinestra» der erste Schweizer Weihnachts- und Familienfilm mit originalem Drehbuch in die Deutschschweizer Kinos. Der Film macht vieles richtig.
Neue Regeln für Mitarbeitende des Konzerns: Auf kontroverse politische Diskussionen soll verzichtet werden.
Giulia Aversa, Anne Ohlendorf-Senn und Katrin Schmitt sind neu beim Netzwerk der Event- und Meetingbranche.
Die neue Head of Marketing hat Anfang Monat bei der Hochdorf-Gruppe gestartet. Sie kommt von Nestlé.
Damit hatte kaum jemand gerechnet: Elisabeth Baume-Schneider schafft es in den Bundesrat. Die urbane Schweiz ist dort nicht mehr vertreten – auch dank taktischer Spiele. Szenen eines Wahltags.
Im neu gewählten Bundesrat mit Elisabeth Baume-Schneider und Albert Rösti ist die urbane Deutschschweiz nicht mehr vertreten. Das Parlament muss diesen Zustand 2023 korrigieren.
Nicht Favoritin Eva Herzog aus Basel, sondern die Jurassierin wurde in die Regierung gewählt. Im Podcast diskutiert die Inlandredaktion in Bern, warum – und was das zu bedeuten hat.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Kein drohender Blackout, sondern eine Überproduktion an Strom wurde den Baden-Württembergern zum Verhängnis. Was sind die Gründe?
Die Schweizer Spieler üben offene Kritik an der Aufstellung des Nationaltrainers. Murat Yakin übernimmt zwar Verantwortung, benennt aber keine eigenen Fehler.
Die Marokkaner sind die Ausnahme unter den Grossen im Viertelfinal. Spieler, Trainer und Fans prägen die Stimmung in Katar wie niemand sonst – inklusive politischer Statements.
Die Stadt verzichtet darauf, ihre Gebiete für Hochhäuser zu vergrössern. Vielmehr sollen für künftige Türme bald strengere Ansprüche gelten.
Siro Dettling aus Wald wird als «Snoop Dog der Schweiz» bezeichnet und für seine sexistischen Zeilen kritisiert. Ein Treffen im Studio des 19-Jährigen, das man nur mit Hausschuhen betreten darf.
Das ursprünglich in China entdeckte Alongshan-Virus ist in hiesigen Blutsaugern schon häufiger als das verwandte FSME-Virus.
In ihrem Hollywood-Debüt erzählt Maria Schrader die Geschichte der beiden Reporterinnen, die den Produzenten Harvey Weinstein stürzten. Wie nahe ist das Zeitzeugnis der #Metoo-Revolution an der Realität?
Was für ein Tag! Das Parlament wählt nicht die Favoritin, sondern hievt die erste jurassische Vertretung in den Bundesrat. Wir berichteten live.
Die neuen Mitglieder des Bundesrates sind gewählt. Die entscheidende Frage ist jetzt: Welches Departement bekommen sie? Die wahrscheinlichsten Szenarien und ihre Folgen.
Der neue SVP-Bundesrat gibt sich konkordant. Lateinische Mehrheit in der Regierung? Kein Problem. Auch wolle er sich für die Wirtschaftszentren einsetzen, so der Mann aus Uetendorf.
Juchzer, Jubel und Freudentränen – bei den Bundesratswahlen zeigen Politikerinnen und Politiker ihre Gefühle .
Unser Autor kann sich einfach nicht entziehen. Sein Sohn hat ihn vor dem TV ertappt und ihm direkt ein Diogenes-Zitat an den Kopf geworfen.
Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.
Eine WM ohne Alkohol? Für Briten eher keine Option. Szenen der Spielvorbereitung aus einem gut versteckten Lokal, in dem sich die Engländer mit diesem eigenartigen Turnier anfreunden.
Forscherin Mary Leibundgut will zeigen, dass der Bund das Trift-Stauseeprojekt aus Naturschutzgründen abbrechen müsste. Die Expertin polarisiert – Fachkollegen haben ihr geraten, sich herauszuhalten.
Der Fussballer ist frustriert, der Reporter bemüht. Ob er erleichtert sei, glaubt Manuel Akanji gefragt worden zu sein. Von den Tücken der Emotionsbewirtschaftung im Liveinterview.
Die im Netz am meisten gesuchten Filme, Serien oder Stars – und die Geschichten dahinter.
Reporterin Anielle Peterhans hat den Selbstversuch gemacht und über Social Media Drogen bestellt. Wie einfach das war, erzählt sie im Podcast.
FDP und SVP wollten den vorzeitigen Wechsel ins Provisorium Hard aufgrund der Kosten verhindern.
Es ist der Zürich-Report der Ü-65-Generation. Und ein Stück Leben. Alte Menschen erzählen im Theater von der Liebe und mehr.
Die Zürcher Alt-Regierungsrätin hat als Präsidentin der Findungskommission der kantonalen SVP die Bundesratskandidatur von Hans-Ueli Vogt begleitet. Im Interview ordnet sie dessen Niederlage ein.
Als Stimmenzähler hatte der Nationalrat und Wädenswiler Stadtpräsident am Mittwoch eine besondere Aufgabe. Er erklärt, was beim Zählen hinter verschlossenen Türen passiert.
Das «performative Haus» in Zürich-Unterstrass wird von der Zeitschrift «Hochparterre» mit einer goldenen Hasen-Trophäe prämiert. Auch andere Projekte aus der Region schafften es ins Finale.
Laut der Regierungsrätin riet die kantonale Datenschützerin Dominika Blonski von einer Veröffentlichung des Berichts zum Datenleck ab. Das stimme nicht, sagt diese.
Im Jura feiern sie bis spät in die Nacht hinein die Sensation. In Basel-Stadt ärgern sie sich über die fehlende Anerkennung.
In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.
Die Sozialarbeiterin wurde oft belächelt und bekam doch stets, was sie wollte – nun sogar einen Deutschschweizer Bundesratssitz. Wie macht sie das?
Es gibt immer mehr Wölfe in der Schweiz, die Zahl der Angriffe auf Nutztiere wächst. Gleichzeitig wurden heuer 19 Wölfe erlegt – ein Rekord. Nun entscheidet der Nationalrat, ob der Wolfsschutz gelockert werden soll.
Das eigentlich Beunruhigende an den 52 Männern und Frauen, die einen Staatsstreich in Deutschland geplant haben sollen, ist: Unter ihnen befinden sich Ex-Offiziere von Spezialkräften der deutschen Armee.
Beim Urteil gegen seine Betrugsfirma kommt der Ex-US-Präsident selbst zwar straffrei davon. Doch sein angeschlagenes Firmenimperium dürfte Mühe haben, neue Geschäfte abzuschliessen.
Die Zerstörung durch die russischen Bombardierungen war riesig. Russland hat inzwischen begonnen, das Trümmerfeld wieder aufzubauen. Doch auch ein Friedhof musste erweitert werden.
Am Mittwoch fand die wohl grösste Razzia in der Geschichte Deutschlands statt. Im Visier der Behörden: ein Prinz, eine frühere AfD-Abgeordnete und eine Gefolgschaft ehemaliger Elitesoldaten.
Albert Rösti und Elisabeth Baume-Schneider sind gewählt. Ein Rückblick auf eindrückliche Momente des Wahltages.
Bei einer Sturzflut nach heftigen Regenfällen sind an einem Fluss in Südafrika mindestens 14 Menschen zu Tode gekommen.
Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?
Angesichts der aktuellen Eruption sagte der US-Wetterdienst für Teile von Hawaii voraus, dass sich eine bis zu 0,6 cm hohe Aschedecke bilden könnte.
Der Mythos besagt: Am Abend vor den Bundesratswahlen werden Intrigen gesponnen, Abwahlen orchestriert und geheime Kandidaten aufgestellt. Warum genau dann? Und stimmt das überhaupt?
Ist es ein Vorteil, dass die Schweiz auf ein Portugal mit einem alternden Star trifft? Und wie aussergewöhnlich ist es, dass sie wieder in einem Achtelfinal steht? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Auf der einen Seite standen Christoph Blocher und seine SVP. Auf der anderen Seite alle anderen. Bis heute prägt die Abstimmung über den Europäischen Wirtschaftsraum die Rolle der Schweiz in der Welt.
Warum wirkt Hans-Ueli Vogt so blass? Wie ernst ist die Aufholjagd von Elisabeth Baume-Schneider zu nehmen? Und wie werden eigentlich die Departemente verteilt? Antworten im «Politbüro».
Der Bund hat eine neue Internetseite zur Abrechnung der Mehrwertsteuer aufgeschaltet. Bei Firmeninhaberinnen und Firmeninhabern sorgte das für Verwirrung: Sie erfuhren erst davon, als sie es schon hätten nutzen müssen.
Warum wir stundenlang über Kaffeekapseln reden und Atomkraftwerke übergehen, erklärt das Gesetz der Trivialität.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Viele US-Unternehmen erhalten Steuererleichterungen – der Staat will sie fördern, etwa weil sie Jobs schaffen. Ausgerechnet Jeff Bezos’ Konzern bekommt dabei besonders viel.
Klassisch oder Skating? Schuhe mieten oder kaufen? Und wie lange müssen die Stöcke noch mal sein? Ein Experte gibt Tipps, was es beim Erwerb der Langlauf-Ausrüstung zu beachten gilt.
Immer wieder ziehen sich Spieler teilweise schwere Gesichtsverletzungen zu. Das liesse sich mit einem Vollvisier oder einem Gitterhelm verhindern. Aber dafür bräuchte es einen Kulturwandel.
Die Männerdroge Testosteron sorgt für mehr Muskelmasse. Doch drei Viertel der auf dem Schwarzmarkt erhältlichen Produkte sind gefälscht. Die Risiken erklärt Roger Schneiter vom Universitätsspital Zürich.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Nico Hischier, Jonas Siegenthaler und Akira Schmid haben die New Jersey Devils an die Spitze der besten Hockeyliga geführt. Eines Abends merkten sie: Wir sind richtig gut!
Service public heisst nicht, dass die Nutzung des Angebots gratis sein muss. Die Medienpolitik sollte ein «Gebührenmodell 2.0» für die Onlineangebote der SRG prüfen.
Die Verfehlungen in der Justizdirektion gehen über ein einzelnes Leak hinaus. Jetzt braucht es rasch politische Aufklärung.
Das schweizerische Politsystem fördert heftige Auseinandersetzungen. Langfristig erreicht hier jedoch wenig, wer es nicht auch mit den anderen kann. Das hat nun selbst die SVP realisiert.
Das Regime in Teheran ist kein Monolith, es besteht aus tief zerstrittenen Machtzentren. Das erklärt auch, warum es offenbleibt, ob die verhasste Sittenpolizei aufgelöst wird.
Frauen verspüren oft weniger Durst als Männer. Wie man trotzdem genügend Flüssigkeit zu sich nimmt, verrät Silvia Aeschbach.
Umzüge sind eine Zumutung für Kinder. Tatsächlich? Unser Autor ist in den letzten Jahren mit seiner Familie dreimal quer durch Deutschland gezügelt – und fands grossartig.
Wer eine möglichst günstige Vermögensverwaltung auf der Basis von passiv verwalteten Fonds sucht, sollte neben klassischen auch digitale Anbieter prüfen.
Ein hübsches Hotel in einem wunderschön renovierten 187 Jahre alten Haus, ein spannendes Kulturprogramm, feines Essen und zauberhafte Ausflüge: Le Locle ist eine Reise wert.
Eine Blutspur zieht sich von Utah nach Kalifornien. Mit dem Gothic-Western-Noir «Die tausend Verbrechen des Ming Tsu» mischt Tom Lin die amerikanische Spannungsliteratur auf.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Im November begeistern uns nicht nur der Briefwechsel zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann sondern auch eine Kriegschronik aus Charkiw und das Buch eines Vogelforschers über monogame Raben.
An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.
Zentrales Ziel auf der Weltnaturkonferenz in Montreal ist es, 30 Prozent der Landfläche und 30 Prozent der Meere unter Schutz zu stellen. Ist das überhaupt möglich?
Anuschka Roshani hat für eine Studie LSD genommen und ein Buch darüber geschrieben. Ihr ganzes Leben, sagt sie, habe sich seither verändert.
In Montchavin grassiert eine seltene, tödliche Nervenkrankheit. Nach jahrelanger Suche fanden Ärzte den verblüffenden Grund dafür.
Auf dem Hohen Kasten im Alpstein werden Sonnenhungrige mit grandioser Fernsicht und regionaler Küche beschenkt. Auf dem Weg zum Panoramarestaurant erwartet die Besucher eine magische Erlebniswelt.
Sie retten Tiere vor der Schlachtbank oder vor der Vereinsamung: Willi Steffen und Nigel Carey haben mit ihrem Eselhof in Gähwil einen Ort geschaffen, der ihnen trotz des grossen Aufwands Kraft gibt. Ein Hofrundgang voller «Jö»-Momente.
Unser Kolumnist erklärt, warum er Alice Schwarzer widerspricht. Und warum es wichtig ist, über Gewalt an trans Menschen zu reden.
Monika Müllers Nougat mit Zutaten aus dem Bergell schmeckt himmlisch. In der alten Post in Vicosoprano reiht sie sich mit der Herstellung der Süssigkeit in eine über 500-jährige Tradition der Gegend ein. Einblick in einen malerischen Arbeitsalltag.
E-Reader, Alleskönner-Rucksack und Kopfhörer: In unserer zweiten Auswahl von Weihnachtsgeschenken geht es um Hilfsmittel für den Ausseneinsatz.
Während letztes Jahr in der Schweiz noch das Coronavirus im Mittelpunkt der Google-Recherchen stand, ist es jetzt der Krieg in der Ukraine. Neben der Fussball-WM suchten die Nutzer unter anderem auch nach Novak Djokovic.
Ein Tool, das auf Befehl Aufsätze und Gedichte schreibt, sorgt für Erstaunen. Wir zeigen, wie es funktioniert, und sagen, was Microsoft und Elon Musk damit zu tun haben.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Mord? Freispruch? Im Prozess um den getöteten Des-Alpes-Wirt liegen die Anträge von Staatsanwaltschaft und Verteidigung weit auseinander. Das Motiv der Ehefrau wird bis zuletzt nicht ganz deutlich.
Urzeitlicher Polizei-Einsatz nahe der Basler Grenze. In Weil am Rhein mussten die Beamten unheimlichem Gebrüll auf die Spur gehen.
Anfang November wurde im Safiental ein Wolf geschossen. Beim erlegten Tier handelt es sich um den Leitrüden M92. Die bewilligte Regulation des Rudels sei damit abgeschlossen.
Seit über 30 Jahren wirft Sänger Axl Rose bei Auftritten sein Mikrofon ins Publikum. Nun soll sich bei einer Show in Australien eine Frau verletzt haben. Die Band reagiert.
Jedes Jahr sterben in der Schweiz rund tausend Menschen an Suizid. Der Spitzenruderer Lukas Wernas war einer von ihnen. Er wurde 22. Hier ist seine Geschichte.
Man nehme eine kulinarisch problematische Kindheit, unbändige Kochwut und aussergewöhnliches schriftstellerisches Talent. Herauskommt: Nigel Slater, der wohl grösste Kochliterat der Welt.
Bestückt man ihn mit einer, zwei, drei oder vier Kerzen, eignet sich dieser köstliche Haselnusskuchen mit Schokoglasur auch tadellos als Adventsgebäck.
Das Nein zur EWR-Abstimmung zementierte zwei ganz bestimmte Feindbilder. Über sie müssen wir uns hinwegsetzen und die grundlegende Frage stellen: Gehört die Schweiz zu Europa?
Einst war Spiez eine Sommerdestination. Heute bleibt das Hotel Eden ganzjährig geöffnet. Die Gäste können nicht nur nach dem legendären «Geist von Spiez» suchen, sondern auch im Jungbrunnen baden.
Auf Tour am Arlberg mit Freeriderin Lorraine Huber, die sich in der Männerwelt durchgesetzt hat. Von Pulverschnee bekommt sie nie genug.
Am 21. Dezember kommt «Emily in Paris» zurück: Rosa Brille auf und ab ins nächste Schaumbad voller Paris-Klischees!
Auf dem Weg von Büren zum Hof nach Büren an der Aare gibt es viel zu sehen: mittelalterliche Dörfer, einen Sandsteinbruch und eine Trüffelplantage. Auch hat unser Wanderer den Berner Bourbon namens «Börben» kennengelernt.