Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?
Wieder einmal herrscht grosse Aufregung um den Captain der Nationalmannschaft. Dabei sollte die Schweiz ihn geniessen – so lange, wie es nur geht.
Argentinien gehört zu den grossen Favoriten, überzeugte bisher aber nicht immer. Der Achtelfinal gegen Australien im Ticker.
Marco Odermatt verpasst seinen ersten Sieg in der Königsdisziplin um einen Wimpernschlag. Während Aleksander Kilde gewinnt, ist Niels Hintermann ziemlich aufgebracht.
Die Umsätze mit Fleischersatz sind in der Schweiz erstmals rückläufig. Hersteller wie Nestlé und Migros ersetzen deshalb andere tierische Produkte durch Pflanzen – nicht alle kommen gut an.
Vor 700 Getreuen gedachte der SVP-Tribun seines Sieges bei der «wichtigsten Abstimmung des gesamten 20. Jahrhunderts». Das Albisgüetli erklärte er kurzerhand zum «neuen Rütli».
Mutig, aggressiv, visionär und umstritten: warum Alice Schwarzer zur berühmtesten Feministin Deutschlands wurde und warum sie bis heute streitbar geblieben ist.
Der Solothurner erreicht mit seinen schweizerdeutschen Songs ein grösseres Publikum als etwa Lo & Leduc. Dennoch ist er hierzulande wenig präsent – wie geht das zusammen?
Auf Tour am Arlberg mit Freeriderin Lorraine Huber, die sich in der Männerwelt durchgesetzt hat. Von Pulverschnee bekommt sie nie genug.
Die Geheimdienstvergangenheit des russischen Präsidenten ist allgemein bekannt. Nun zeigen gefundene Dokumente einen besonderen Fall, an dem er als 23-Jähriger mitarbeitete.
Unser Autor Martin Jenni gabelt seit Jahrzehnten Beizen auf. Wer Land und Leute, Wirtschaften und Produzenten abseits des Mainstreams entdecken will, findet sie in seinem Guide «Aufgegabelt». Hier eine kleine Auswahl.
Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.
Die Niederländer bekunden gegen die USA kaum Mühe. Nur kurz geraten sie ins Zittern, dann sorgen sie für die Entscheidung und ziehen in die nächste Runde ein.
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.
Der Schweizer Captain hört von der serbischen Bank übelste Beleidigungen. Später greift er sich in den Schritt. Rückblick auf eine emotionale Nacht.
Jedes Jahr sterben in der Schweiz rund tausend Menschen an Suizid. Der Spitzenruderer Lukas Wernas war einer von ihnen. Er wurde 22. Hier ist seine Geschichte.
Man nehme eine kulinarisch problematische Kindheit, unbändige Kochwut und aussergewöhnliches schriftstellerisches Talent. Herauskommt: Nigel Slater, der wohl grösste Kochliterat der Welt.
Bestückt man ihn mit einer, zwei, drei oder vier Kerzen, eignet sich dieser köstliche Haselnusskuchen mit Schokoglasur auch tadellos als Adventsgebäck.
Das Nein zur EWR-Abstimmung zementierte zwei ganz bestimmte Feindbilder. Über sie müssen wir uns hinwegsetzen und die grundlegende Frage stellen: Gehört die Schweiz zu Europa?
Ein rauschendes Fest? Leserin Evelyne empfand ihre Trauung vor allem als eines: bieder. Dabei hatte sie in knallrot heiraten wollen.
Nur gerade eine der grössten Schweizer Firmen hat eine Chefin. Headhunterin Marion Fengler-Veith sagt, trotz Diversitätsbemühungen würden die Firmen Frauen oftmals ausbremsen.
Die Porträts der US-Fotografin Annie Leibovitz sind vordergründig verrückt. Und hintergründig komisch.
Hamad Al-Amari ist Stand-up-Comedian, der einzige in Katar. Während der WM unterhält er in der Fan-Zone nun Anhänger aus der ganzen Welt. Die Vorwürfe aus Europa sieht er kritisch.
Der SRF-Radiomoderator steht sonntags früh im Studio, statt sein Wochenende auszukosten. Den Fifa-Präsidenten und den russischen Staatschef würde er gerne zur Vernunft bringen.
Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Der Zürcher führte gemeinsam mit seiner Frau ein Fotostudio im Seefeld. Sie lernten sich in einem ganz speziellen «Rotlichtmilieu» kennen. Und arbeiteten am Sonntag manchmal im Pyjama.
Nach dem 3:2-Sieg gegen Serbien feierten die Schweizer Fussballfans erstmals an dieser Winter-WM in Massen auf der Strasse. Ein Mann ging auf einen Polizisten los.
Längst fällig oder unnötige Spezialbehandlung? Am Menstruationsurlaub scheiden sich die Geister. Wir argumentieren pro/kontra.
Das neue Bar-Restaurant in der Altstadt hat einen etwas turbulenten Start hinter sich, überzeugt mit Vorspeisen – und expandiert bereits.
Umweltschädlich und stromfressend: Schneekanonen haben keinen guten Ruf. Kevin Honegger aber, der Schneemacher im Skiort Savognin, liebt sie: ohne Maschinen kein Skifahren.
Eine überparteiliche Gruppe im Nationalrat will, dass Sexualverbrecher nicht nur mit einer Geldstrafe davonkommen.
In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.
Künftig soll jede Person eine eigene Steuererklärung ausfüllen. Ehepaare mit nur einem Einkommen kämen dabei schlechter weg als heute. Für sie stellt der Bundesrat eine Kompensation zur Diskussion.
Die USA wollen 100 Exemplare des neuen Kampfjets kaufen. Er soll selbst die «ausgefeiltesten Flugwarnsysteme» umgehen können.
Pawel Filatjew hat Tagebuch geführt über seinen Einsatz im Ukraine-Krieg und den täglichen Wahnsinn des russischen Militärs dokumentiert. Nun gibt es sein Buch auf Deutsch.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Bei seinem Besuch in den USA hat der französische Präsident Emmanuel Macron den neuen Twitter-Chef und Tech-Milliardär Elon Musk getroffen.
Hupkonzerte und Schweizer Fahnen: Die Menschen in der kosovarischen Stadt Gjilan feiern ausgelassen den Sieg der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft gegen Serbien.
Von der Raumstation «Tiangong» sollen Astronauten zum Mond geschickt werden.
Mauna Loa, der grösste aktive Vulkan der Erde, brach am 27. November auf Hawaii aus. Dies teilte die USGS mit.
RTS-Korrespondent Michael Peuker wurde während einer Live-Schaltung von der Polizei bedrängt, während er über die Proteste in Schanghai berichten wollte. Dem BBC-Reporter Ed Lawrence erging es schlechter.
Warum wirkt Hans-Ueli Vogt so blass? Wie ernst ist die Aufholjagd von Elisabeth Baume-Schneider zu nehmen? Und wie werden eigentlich die Departemente verteilt? Antworten im «Politbüro».
Als die Taliban in Afghanistan die Macht übernehmen, ersucht eine langjährige NGO-Mitarbeiterin die Schweiz um ein humanitäres Visum. Statt Hilfe erlebt sie eine spitzfindige Bürokratie.
Wie ein Oberwalliser zu einem der am meisten verachteten Menschen der Welt wurde (im Westen auf jeden Fall). Ein Porträt über den Fifa-Präsidenten.
Nach der Ausländer-Revolution ist der Unmut im Schweizer Eishockey gross. Und doch gibt es einige markante Gegenstimmen. Biels Sportchef Martin Steinegger zum Beispiel.
Teslas erster Elektro-Lastwagen kommt aus der Gigafactory in Nevada. Die Anlage sagt sehr viel aus über den Milliardär.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Auf der Insel merken viele erst jetzt richtig, wie sehr der EU-Austritt dem Land ökonomisch schadet. Die Regierung versucht aber, die Diskussion zu vermeiden.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Nur New York, London und Berlin bringen in etwa gleich viele Läuferinnen und Läufer an den Start wie die Escalade an diesem Wochenende in Genf. Worin liegt das Geheimnis?
Die Italienerin Sofia Goggia gewinnt bereits zum dritten Mal die Abfahrt in Kanada. Ihr Sieg fällt aber deutlich knapper aus als im letzten Jahr.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Mit der Abfahrt in Beaver Creek kann bereits der fünfte Männerbewerb in diesem Winter nicht stattfinden. Geeignete Nachholtermine gibt es im überfüllten Kalender wenige.
Als Spieler war der Finne die Attraktion am Schluefweg – er hinterliess auch bei den Teamkollegen Eindruck. Inzwischen steht er an der Bande, mit viel Ruhe und etwas Schalk.
Die britischen Parteien sind bereits im Wahlkampfmodus, obwohl die nächsten Parlamentswahlen erst 2024 stattfinden. Die Konservativen machen keine gute Figur.
Hochsensible Personendaten sind in kriminelle Hände gelangt. Jacqueline Fehrs Justizdirektion muss die Abläufe akribisch und transparent aufarbeiten.
«Ich kann mir, politisch betrachtet, keinen von Ihnen schöntrinken», sagte die Co-Chefin der Operation Libero zu den SVP-Bundesratskandidaten im SRF-«Club». War das eine krude Beleidigung oder nur keck?
Die individuellen Lebensumstände sollen im Zentrum stehen und nicht die Frage, ob es mehr Heime oder mehr ambulante Betreuung braucht. Eine Replik.
Schluss mit dem schlechten Gewissen, zu wenig getrunken zu haben. Eine neue Studie widerlegt das seit Jahren verkündete Mantra zur richtigen Trinkmenge.
Wer regelmässig einen Betrag investieren will, kann dafür Fondssparpläne nutzen. Digitale Vermögensverwaltungen bieten dabei besonders günstige Lösungen.
Jetzt ist die Zeit, um zu basteln und sich an Handarbeiten heranzuwagen. Lassen Sie sich von diesen Ideen aus den Sweet Home Newsletters dazu anregen.
Eine Leserin fragt sich, wie sie ihrem Kind die Gefahren und Möglichkeiten auf Social Media aufzeigen kann. Medienerziehungsexperte Beat Richert weiss Rat.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Heute werde ein guter Tod schon fast eingefordert, sagt Literaturwissenschaftlerin Anna Elsner. Sie erklärt, woher der Trend kommt und wie Texte und Filme unsere Erwartungen ans Ableben prägen.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Im November begeistern uns nicht nur der Briefwechsel zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann sondern auch eine Kriegschronik aus Charkiw und das Buch eines Vogelforschers über monogame Raben.
An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.
Susanne Maurer behandelt Menschen mit grosser Körperfülle. Dazu gehöre auch, die Betroffenen über Folgeerkrankungen aufzuklären und sie medizinisch zu begleiten.
Nach Klagen über Rassismus und Stigmatisierung spricht die WHO nun von Mpox.
Erstmals kann ein Präparat das Fortschreiten der Gehirnkrankheit bremsen. Die Fachwelt ist zuversichtlich. Doch warum profitieren die Patientinnen und Patienten bisher wenig? Und wo liegt das Risiko?
16 Basler Haushalte haben sechs Monate lang versucht, genügsamer zu leben. 100 weitere sollen folgen. Es handelt sich um ein Nachhaltigkeitsprojekt, das auf die gesamte Schweiz ausgeweitet werden soll. Ein Teilnehmerpaar erzählt.
Am 21. Dezember kommt «Emily in Paris» zurück: Rosa Brille auf und ab ins nächste Schaumbad voller Paris-Klischees!
Mittlerweile hat die ganze Welt das Spiel mit den schrägen Weihnachtspullovern akzeptiert, sogar Gucci und Microsoft spinnen dieses Jahr mit. Aber macht es das besser?
Unser Autor sieht in einem Seifenstück nicht weniger als eine Allegorie auf die Liebe und den Tod. Unsere Autorin dagegen graut es schlicht vor all den Mikroben.
Der «Kassensturz» hat auf Occasions-Geräten vertrauliche und sensible Daten gefunden. Damit das nicht passiert, müssen Daten sauber gelöscht werden. Wie das geht.
Apple hat ausgezählt und eine Liste mit den am häufigsten heruntergeladenen Anwendungen publiziert. Auffällig ist in der Liste vor allem der Aufstieg eines neuen sozialen Netzwerks.
Über Twitter herrscht ein Sonnenkönig, über Mastodon viele kleine Provinzfürsten. Wer hat ein paar Milliarden übrig für die digitale Demokratie? Ein Gedankenexperiment.
Bei Technikgeschenken kann man sich grausam in die Nesseln setzen. Nicht so mit den Tipps unserer Digital-Experten. Diesmal empfehlen wir Gadgets für Zuhause – nächste Woche haben wir Tipps zur mobilen Nutzung.
Der 18-jährige Schweizer wurde in kritischem Zustand ins Spital gebracht. Zwei Kollegen des Jugendlichen leisteten sofort erste Hilfe.
Die Jury begann am Freitag in Los Angeles mit ihren Beratungen über das Urteil, das für einen der ehemals mächtigsten Männer Hollywoods eine Haftstrafe bis ans Ende seines Lebens bedeuten könnte.
Mythen über rituelle Gewalt und Mind Control: Im thurgauischen Littenheid soll Satanic Panic in die Behandlung von Traumapatienten eingeflossen sein.
In der Oberbaselbieter Gemeinde ist es am Freitagmorgen zu einem Tötungsdelikt gekommen. Der mutmassliche Täter ist ein 17-jähriger Schweizer.
Auf dem Weg von Büren zum Hof nach Büren an der Aare gibt es viel zu sehen: mittelalterliche Dörfer, einen Sandsteinbruch und eine Trüffelplantage. Auch hat unser Wanderer den Berner Bourbon namens «Börben» kennengelernt.
Reif für die Insel? Dann ab nach Jamaika! Diese drei sind schon dort – und haben sich unverzichtbar gemacht. Jede auf ihre Art.
Die deutsche Hotelgruppe Kempinski eröffnet in Havanna ihr zweites Haus. Sie hat allerlei Widrigkeiten zu meistern – von Lieferengpässen bis zum Strommangel.
Eine Herbstwanderung zum Lauenensee entspannt und beflügelt den Geist. Sollten schon bald die ersten Schneeflocken bis ins Tal fallen, verwandelt sich dieses Idyll im Berner Oberland in ein Langlaufparadies.
Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?
Wieder einmal herrscht grosse Aufregung um den Captain der Nationalmannschaft. Dabei sollte die Schweiz ihn geniessen – so lange, wie es nur geht.
Argentinien gehört zu den grossen Favoriten, überzeugte bisher aber nicht immer. Der Achtelfinal gegen Australien im Ticker.
Marco Odermatt verpasst seinen ersten Sieg in der Königsdisziplin um einen Wimpernschlag. Während Aleksander Kilde gewinnt, ist Niels Hintermann ziemlich aufgebracht.
Die Umsätze mit Fleischersatz sind in der Schweiz erstmals rückläufig. Hersteller wie Nestlé und Migros ersetzen deshalb andere tierische Produkte durch Pflanzen – nicht alle kommen gut an.
Vor 700 Getreuen gedachte der SVP-Tribun seines Sieges bei der «wichtigsten Abstimmung des gesamten 20. Jahrhunderts». Das Albisgüetli erklärte er kurzerhand zum «neuen Rütli».
Mal nützlich, mal kurios, mal ästhetisch: Bei einem Spaziergang durch die Marktstände gibt es einiges zu entdecken.
16 Basler Haushalte haben sechs Monate lang versucht, genügsamer zu leben. 100 weitere sollen folgen. Es handelt sich um ein Nachhaltigkeitsprojekt, das auf die gesamte Schweiz ausgeweitet werden soll. Ein Teilnehmerpaar aus Basel erzählt.
Die Geheimdienstvergangenheit des russischen Präsidenten ist allgemein bekannt. Nun zeigen gefundene Dokumente einen besonderen Fall, an dem er als 23-Jähriger mitarbeitete.
Und: Fussball-Fans geraten in der Steinenvorstadt aneinander.
Die Ansprüche an Beamtenjobs im öffentlichen Dienst werden immer höher. Kein Wunder, läuft der Polizei das Personal davon.
Die Niederländer bekunden gegen die USA kaum Mühe. Nur kurz geraten sie ins Zittern, dann sorgen sie für die Entscheidung und ziehen in die nächste Runde ein.
Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.
Der Schweizer Captain hört von der serbischen Bank übelste Beleidigungen. Später greift er sich in den Schritt. Rückblick auf eine emotionale Nacht.
Jedes Jahr sterben in der Schweiz rund tausend Menschen an Suizid. Der Spitzenruderer Lukas Wernas war einer von ihnen. Er wurde 22. Hier ist seine Geschichte.
Man nehme eine kulinarisch problematische Kindheit, unbändige Kochwut und aussergewöhnliches schriftstellerisches Talent. Herauskommt: Nigel Slater, der wohl grösste Kochliterat der Welt.
Bestückt man ihn mit einer, zwei, drei oder vier Kerzen, eignet sich dieser köstliche Haselnusskuchen mit Schokoglasur auch tadellos als Adventsgebäck.
Das Nein zur EWR-Abstimmung zementierte zwei ganz bestimmte Feindbilder. Über sie müssen wir uns hinwegsetzen und die grundlegende Frage stellen: Gehört die Schweiz zu Europa?
Danse Suisse zeigt sich konsterniert über das Ende der Ausbildung in Basel. Vom wahren Ausmass der Krise habe man nichts gewusst.
Nur gerade eine der grössten Schweizer Firmen hat eine Chefin. Headhunterin Marion Fengler-Veith sagt, trotz Diversitätsbemühungen würden die Firmen Frauen oftmals ausbremsen.
200 Kinder wurden allein im November mit dem RS-Virus stationär behandelt. Viele planbare Eingriffe werden am Universitären Kinderspital beider Basel derzeit nicht durchgeführt.
Erst noch inszenierte sich Erziehungsdirektor Conradin Cramer als Familienminister, weil er die Kinderbetreuung stärker unterstützen will. Doch nicht alle Eltern profitieren.
Obwohl frauen- und queerfeindliche Kampagnen im Land Putins nichts Neues sind, haben sie durch den Krieg noch zugenommen. Zwei Russinnen berichten.
Im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg sind in der Schweiz bisher Vermögenswerte von 1239 Personen und 116 Unternehmen blockiert worden.
Moskau greift immer neue zivile Ziele in der Ukraine an. Diesen russischen Kriegsverbrechen drohen Tausende Ukrainerinnen und Ukrainer zum Opfer zu fallen. Das Land braucht massive Hilfe.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Bei Basel Tourismus sorgen dieses Jahr vor allem die Freizeittouristen für Erleichterung. Nach zwei schwierigen Jahren zeigen die neusten Zahlen wieder einen Trend nach oben.
«Ciao Ciao» ist eine Mischung aus Zirkus und Variété. Gelsomina und ihre Gefährten fegen für eine Stunde Sorgen und Probleme aus unserem Leben.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Gelterkindens ehemalige Gemeindepräsidentin Christine Mangold wird vom Kanton als Gemeinderatsstatthalterin in Kilchberg eingesetzt. Regierungsrat Anton Lauber erklärte, was das im Detail bedeutet.
Die Ranger appellieren an Schaulustige, die offiziellen Wege nicht zu verlassen: Zwei weisse Rehkitze, vermutlich Geschwister, streifen derzeit durch den Wald bei der Wiese.
In der Oberbaselbieter Gemeinde ist es am Freitagmorgen zu einem Tötungsdelikt gekommen. Der mutmassliche Täter ist ein 17-jähriger Schweizer.
Der Aufschrei gegen sexuelle Gewalt ist in den letzten Jahren lauter geworden. Für die BaZ-Kolumnistin noch lange nicht laut genug.
Die beteiligten Gemeinden informieren über einen geplanten Verkauf ihrer Kabelnetze. Der Besitz und der Betrieb von Kabelnetzen sei nicht mehr die Aufgabe einer Gemeinde, so die Begründung.
In beiden Baselbieter Gemeinden sollen die Steuern für natürliche Personen gesenkt werden. Dies wurde an den Gemeindeversammlungen beschlossen.
Laura Grazioli fordert das Initiativrecht auf kommunaler Ebene in Sissach. Die Landrätin erhofft sich davon, dass ihre Mitbürger politisch aktiver werden.
Basel-Stadt hat Abfallkübel, die wie Radarkästen aussehen. Stehen wir mit diesen ästhetisch zweifelhaften Objekten allein da? Eine Exkursion ins Dreiländereck zeigt Tröstliches auf.
Die USA wollen 100 Exemplare des neuen Kampfjets kaufen. Er soll selbst die «ausgefeiltesten Flugwarnsysteme» umgehen können.
Pawel Filatjew hat Tagebuch geführt über seinen Einsatz im Ukraine-Krieg und den täglichen Wahnsinn des russischen Militärs dokumentiert. Nun gibt es sein Buch auf Deutsch.
Bei seinem Besuch in den USA hat der französische Präsident Emmanuel Macron den neuen Twitter-Chef und Tech-Milliardär Elon Musk getroffen.
Die Frauen in der äusserst konservativen Provinz Sistan-Baluchestan gelten als die am meisten unterdrückten im Land. «Wir wollen keine kindermordende Regierung», rufen dort nun auch Männer.
Umweltschädlich und stromfressend: Schneekanonen haben keinen guten Ruf. Kevin Honegger aber, der Schneemacher im Skiort Savognin, liebt sie: ohne Maschinen kein Skifahren.
Eine überparteiliche Gruppe im Nationalrat will, dass Sexualverbrecher nicht nur mit einer Geldstrafe davonkommen.
In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.
Künftig soll jede Person eine eigene Steuererklärung ausfüllen. Ehepaare mit nur einem Einkommen kämen dabei schlechter weg als heute. Für sie stellt der Bundesrat eine Kompensation zur Diskussion.
Teslas erster Elektro-Lastwagen kommt aus der Gigafactory in Nevada. Die Anlage sagt sehr viel aus über den Milliardär.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Auf der Insel merken viele erst jetzt richtig, wie sehr der EU-Austritt dem Land ökonomisch schadet. Die Regierung versucht aber, die Diskussion zu vermeiden.
Der Bundesrat hat Exportregeln verschärft, dies ändert faktisch aber nichts: Von der Schweiz gelangen verbotene Pflanzenschutzmittel trotzdem legal ins Ausland, wie Public Eye kritisiert.
In Salzburg wird er auf 20 Millionen geschätzt. «Den Turm in der Schlacht», nennen sie ihn dort. Der FC Basel liess diesen Strahinja Pavlovic ziehen.
Der Ex-Coach kehrt zum FC Basel zurück. Er wird primär als Sparringspartner für Cheftrainer Alex Frei gefragt sein. Die Kaderplanung und die Transfers bleiben bei David Degen.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Der 47-jährige Deutsche wird zehn Jahre nach seiner Entlassung beim FCB Sportdirektor von Rotblau.
Nur New York, London und Berlin bringen in etwa gleich viele Läuferinnen und Läufer an den Start wie die Escalade an diesem Wochenende in Genf. Worin liegt das Geheimnis?
Die Münchensteinerin Maja Storck spielt neu in Italien, wo sie beim Volleyball-Spitzenteam Chieri unter Vertrag steht. Ihr Ziel ist es, sich auch in der stärksten europäischen Liga durchzusetzen.
Die Sporttipps zum Wochenende | Odermatt gewinnt Baselbieter Sportpreis
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Längst fällig oder unnötige Spezialbehandlung? Am Menstruationsurlaub scheiden sich die Geister. Wir argumentieren pro/kontra.
Die britischen Parteien sind bereits im Wahlkampfmodus, obwohl die nächsten Parlamentswahlen erst 2024 stattfinden. Die Konservativen machen keine gute Figur.
«Ich kann mir, politisch betrachtet, keinen von Ihnen schöntrinken», sagte die Co-Chefin der Operation Libero zu den SVP-Bundesratskandidaten im SRF-«Club». War das eine krude Beleidigung oder nur keck?
Die «Weltwoche» spricht Eva Herzog Bundesratsformat zu. Und empfiehlt gleichzeitig Verena Herzog als Bundesrätin. Sie sind verwirrt? Wir auch.
Mutig, aggressiv, visionär und umstritten: warum Alice Schwarzer zur berühmtesten Feministin Deutschlands wurde und warum sie bis heute streitbar geblieben ist.
Der Solothurner erreicht mit seinen schweizerdeutschen Songs ein grösseres Publikum als etwa Lo & Leduc. Dennoch ist er hierzulande wenig präsent – wie geht das zusammen?
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
Die Porträts der US-Fotografin Annie Leibovitz sind vordergründig verrückt. Und hintergründig komisch.
Unser Autor Martin Jenni gabelt seit Jahrzehnten Beizen auf. Wer Land und Leute, Wirtschaften und Produzenten abseits des Mainstreams entdecken will, findet sie in seinem Guide «Aufgegabelt». Hier eine kleine Auswahl.
Auf Tour am Arlberg mit Freeriderin Lorraine Huber, die sich in der Männerwelt durchgesetzt hat. Von Pulverschnee bekommt sie nie genug.
Am 21. Dezember kommt «Emily in Paris» zurück: Rosa Brille auf und ab ins nächste Schaumbad voller Paris-Klischees!
Mittlerweile hat die ganze Welt das Spiel mit den schrägen Weihnachtspullovern akzeptiert, sogar Gucci und Microsoft spinnen dieses Jahr mit. Aber macht es das besser?
Hupkonzerte und Schweizer Fahnen: Die Menschen in der kosovarischen Stadt Gjilan feiern ausgelassen den Sieg der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft gegen Serbien.
Von der Raumstation «Tiangong» sollen Astronauten zum Mond geschickt werden.
Mauna Loa, der grösste aktive Vulkan der Erde, brach am 27. November auf Hawaii aus. Dies teilte die USGS mit.
RTS-Korrespondent Michael Peuker wurde während einer Live-Schaltung von der Polizei bedrängt, während er über die Proteste in Schanghai berichten wollte. Dem BBC-Reporter Ed Lawrence erging es schlechter.
Susanne Maurer behandelt Menschen mit grosser Körperfülle. Dazu gehöre auch, die Betroffenen über Folgeerkrankungen aufzuklären und sie medizinisch zu begleiten.
Nach Klagen über Rassismus und Stigmatisierung spricht die WHO nun von Mpox.
Erstmals kann ein Präparat das Fortschreiten der Gehirnkrankheit bremsen. Die Fachwelt ist zuversichtlich. Doch warum profitieren die Patientinnen und Patienten bisher wenig? Und wo liegt das Risiko?
Der Fotowettbewerb «Wildlife Photographer of the Year» lässt uns die Natur mit anderen Augen sehen. Dieses Jahr gehören zwei junge Schweizer Naturfotografen zu den 100 Besten. Eine Auswahl der prämierten Bilder.
Im Lockdown vertrieben die Teenager Vittoria und Carola die Langeweile mit Balkon-Tennis. Das Video ging viral und erreichte den Maestro. Im neuen Buch «Inspiration Federer» erzählen sie von seinem Besuch.
Schluss mit dem schlechten Gewissen, zu wenig getrunken zu haben. Eine neue Studie widerlegt das seit Jahren verkündete Mantra zur richtigen Trinkmenge.
Auf dem Weg von Büren zum Hof nach Büren an der Aare gibt es viel zu sehen: mittelalterliche Dörfer, einen Sandsteinbruch und eine Trüffelplantage. Auch hat unser Wanderer den Berner Bourbon namens «Börben» kennengelernt.
Jetzt ist die Zeit, um zu basteln und sich an Handarbeiten heranzuwagen. Lassen Sie sich von diesen Ideen aus den Sweet Home Newsletters dazu anregen.
Hamad Al-Amari ist Stand-up-Comedian, der einzige in Katar. Während der WM unterhält er in der Fan-Zone nun Anhänger aus der ganzen Welt. Die Vorwürfe aus Europa sieht er kritisch.
Der 18-jährige Schweizer wurde in kritischem Zustand ins Spital gebracht. Zwei Kollegen des Jugendlichen leisteten sofort erste Hilfe.
Die Jury begann am Freitag in Los Angeles mit ihren Beratungen über das Urteil, das für einen der ehemals mächtigsten Männer Hollywoods eine Haftstrafe bis ans Ende seines Lebens bedeuten könnte.
Mythen über rituelle Gewalt und Mind Control: Im thurgauischen Littenheid soll Satanic Panic in die Behandlung von Traumapatienten eingeflossen sein.
Erst seit dem 20. November war der Rapper wieder auf Twitter. Nun ist nach neuen antisemitischen Äusserungen wohl definitiv Schluss.
Ein rauschendes Fest? Leserin Evelyne empfand ihre Trauung vor allem als eines: bieder. Dabei hatte sie in knallrot heiraten wollen.
Wer regelmässig einen Betrag investieren will, kann dafür Fondssparpläne nutzen. Digitale Vermögensverwaltungen bieten dabei besonders günstige Lösungen.
Eine Leserin fragt sich, wie sie ihrem Kind die Gefahren und Möglichkeiten auf Social Media aufzeigen kann. Medienerziehungsexperte Beat Richert weiss Rat.
Wer in Liegenschaften investieren will, sollte neben der Rendite auch steuerliche Aspekte mitberücksichtigen. Martin Spieler sagt, worauf Anleger und Anlegerinnen achten sollten.
Warum wirkt Hans-Ueli Vogt so blass? Wie ernst ist die Aufholjagd von Elisabeth Baume-Schneider zu nehmen? Und wie werden eigentlich die Departemente verteilt? Antworten im «Politbüro».
Als die Taliban in Afghanistan die Macht übernehmen, ersucht eine langjährige NGO-Mitarbeiterin die Schweiz um ein humanitäres Visum. Statt Hilfe erlebt sie eine spitzfindige Bürokratie.
Tennis auf höchstem Niveau und eine volle St. Jakobshalle: Die Swiss Indoors sind wieder zurück. Wir sprechen mit Marco Chiudinelli und Bernhard Schär über die Bedeutung des Mega-Events in Basel.
Wie ein Oberwalliser zu einem der am meisten verachteten Menschen der Welt wurde (im Westen auf jeden Fall). Ein Porträt über den Fifa-Präsidenten.
Simon Chadwick ist Geopolitik- und Wirtschaftsexperte. Im Gespräch erklärt der Professor und Fussballfan, was Katar mit der WM wirklich will und wieso Europa und die Schweiz gerade den Anschluss verpassen.
Seit 50 Jahren kämpft der Anwalt Bernard Rambert für die Freilassung von Gefangenen. Nun setzt er sich ein für Brian, den berühmtesten Häftling der Schweiz. Was treibt den 76-Jährigen an?
Leserinnen und Leser haben auf unserer Website eine KI mit Schreibaufträgen überhäuft. Eine willkürliche Auswahl der besten Antworten.
Bei Firmen ersetzen gesprächige Roboter den Kundendienst. Aber auch Private nutzen Chatbots vermehrt, als Zeitvertreib, für Freundschaft – und für heikle Zwecke. Erlebnisbericht einer neuartigen Beziehung.
Der «Kassensturz» hat auf Occasions-Geräten vertrauliche und sensible Daten gefunden. Damit das nicht passiert, müssen Daten sauber gelöscht werden. Wie das geht.
Apple hat ausgezählt und eine Liste mit den am häufigsten heruntergeladenen Anwendungen publiziert. Auffällig ist in der Liste vor allem der Aufstieg eines neuen sozialen Netzwerks.
Über Twitter herrscht ein Sonnenkönig, über Mastodon viele kleine Provinzfürsten. Wer hat ein paar Milliarden übrig für die digitale Demokratie? Ein Gedankenexperiment.
Bei Technikgeschenken kann man sich grausam in die Nesseln setzen. Nicht so mit den Tipps unserer Digital-Experten. Diesmal empfehlen wir Gadgets für Zuhause – nächste Woche haben wir Tipps zur mobilen Nutzung.
Reif für die Insel? Dann ab nach Jamaika! Diese drei sind schon dort – und haben sich unverzichtbar gemacht. Jede auf ihre Art.
Die deutsche Hotelgruppe Kempinski eröffnet in Havanna ihr zweites Haus. Sie hat allerlei Widrigkeiten zu meistern – von Lieferengpässen bis zum Strommangel.
Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.
Eine Herbstwanderung zum Lauenensee entspannt und beflügelt den Geist. Sollten schon bald die ersten Schneeflocken bis ins Tal fallen, verwandelt sich dieses Idyll im Berner Oberland in ein Langlaufparadies.