Die neue Website der Weltwoche ist seit einem Jahr live. Ein Gespräch mit dem beratenden Digitalchef Peter Wälty über «tiefschwarze Zahlen», die «Million-Dollar-Question schlechthin», die Zusammenarbeit mit Roger Köppel – und seine Zukunft.
«Change the name, end the stigma»: Die Nichtregierungsorganisation Youth Against Aids will HIV umbennen. Serviceplan Suisse hat dazu mit «Update HIV» eine weltweite Kampagne orchestriert. Kreativchef Raul Serrat über Aids, Angst und Ausgrenzung.
Nach knapp zwei Jahren als Blattmacher und Mitglied der Chefredaktion beim Walliser Boten kehrt der Journalist zurück an die Falkenstrasse in Zürich. Er habe «nie so gerne Journalismus gemacht wie in dieser Zeit beim Walliser Boten», sagt er.
Ausverkauftes Haus: Rund 600 Personen haben an der Digitalmarketing-Konferenz in Zürich teilgenommen.
Die 45-jährige Schlangenfrau verstärkt ab Januar 2023 das Zürcher Team als Onlineredaktorin. «Ich werde noch sehr viel dazulernen müssen», so die Schauspielerin und Moderatorin.
«Update HIV»: Die Organisation Youth Against Aids fordert in einem offenen Brief an die Weltgesundheitsorganisation anlässlich des Welt-Aids-Tages die Umbenennung des HI-Virus. Die weltweite Kampagne wurde in der Schweiz entwickelt.
Tiziano Obrecht und Luca Maier ergänzen die Geschäftsführung und legen den Fokus auf Sales und Innovationen.
Es lohnt sich, Texte vor der Veröffentlichung ins Korrektorat und Lektorat der RTK zu geben. Dies zeigt die Kampagne von Ruf Lanz auf unterhaltsame Art.
Gemeinsam mit der Frauenzentrale Zürich hat die Agentur zum ersten kollektiven Hilfeschrei eingeladen. Dieser entstand im Rahmen der globalen Initiative «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» und wird von einer Social-Media-Kampagne begleitet.
Im Gegensatz zu Onlineshops bietet das Berner Warenhaus Loeb einen festlichen Einkauf mit allem Drum und Dran.
Über Jahre hinweg sollen eine Vielzahl an IT-Geräten der Strafverfolgungsbehörden und anderer Ämter mit äusserst heiklen Daten in kriminelle Hände geraten sein.
Künftig müssen grosse Firmen mehr Gewinnsteuern zahlen. Das führt zu einem Streit, wie die höheren Einnahmen verteilt werden sollen.
Der vierfache Weltmeister muss Costa Rica besiegen, um nicht wie schon 2018 in der Gruppenphase zu scheitern. Spanien trifft derweil auf Japan. Wir berichten live.
In einer vom Kreml in Auftrag gegebenen Umfrage spricht sich nur noch ein Viertel für die Weiterführung der Kämpfe aus. 55 Prozent der russischen Bevölkerung wollen Friedensgespräche.
Im Lockdown vertrieben die Teenager Vittoria und Carola die Langeweile mit Balkon-Tennis. Das Video ging viral und erreichte den Maestro. Im neuen Buch «Inspiration Federer» erzählen sie von seinem Besuch.
«Ich kann mir, politisch betrachtet, keinen von Ihnen schöntrinken», sagte die Co-Chefin der Operation Libero zu den SVP-Bundesratskandidaten im SRF-«Club». War das eine krude Beleidigung oder nur keck?
Der Schweizer Komiker Cedric Schild hat einen Umschlag ins Fifa-Museum geschmuggelt, der die Korruption bei der Fussballorganisation dokumentieren soll.
Die Beinahe-Gouverneurin Kari Lake gilt noch immer als mögliche Vize einer nächsten Trump-Präsidentschaft. Und wie Trump agiert sie auch. Eine traurige Ironie begleitet das Spektakel.
Ein als Krampus verkleideter Mann bestellt in einem Werbevideo einen Latte macchiato mit Hafermilch – und empört die lokalen Bauern.
Im Mittelpunkt steht Lady Susan Hussey, die Taufpatin des Thronfolgers. Nach über 60 Jahren als Hofdame der Queen muss sie den Palast verlassen.
Die deutsche Hotelgruppe Kempinski eröffnet in Havanna ihr zweites Haus. Sie hat allerlei Widerwärtigkeiten zu meistern – von Lieferengpässen bis zum Strommangel.
Murat Yakin versprüht vor dem Match gegen Serbien Zuversicht, wo er nur kann. Was seine Angeschlagenen betrifft – und die Emotionen im Duell mit den Serben.
Schweizer Fans sind fasziniert von Katar. Zwischen den Spielen gehen sie auf Touren, Hafenrundfahrten oder Safari. Von Kritik am Gastgeberland wollen sie wenig wissen.
Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.
Dankbarer Brief an einen Fussballfunktionär, der ein so grosses Herz für Randgruppen hat, dass er sich als homosexueller afrikanischer Wanderarbeiter fühlt.
Frölein Da Capo wird öfters mit einer anderen Kabarettistin verwechselt und mit ihrer eigenen Schwester. Ein bisschen kratzt das schon am Ego. Aber: Doppelgängerinnen können auch ganz nützlich sein.
Ein bisschen vorfeiern lohnt sich. Mit diesen einfachen Gerichten gönnen Sie sich und ihren Liebsten täglich etwas besonders Feines.
«Unrueh» von Cyril Schäublin verbindet Uhrmacherei im 19. Jahrhundert und Anarchismus. Derzeit steht der historische Film in den Kino-Charts.
Hochsensible Personendaten sind in kriminelle Hände gelangt. Jacqueline Fehrs Justizdirektion muss die Abläufe akribisch und transparent aufarbeiten.
Die Kantonsregierung soll 340 Millionen Franken einsparen – irgendwie und beim Personal. Spannend wird im Kantonsrat vor allem eine Abstimmung im Cupsystem.
Die Stadt Zürich federt die Heizkosten von Menschen mit wenig Einkommen ab. Die Idee wird auch auf dem Land diskutiert.
1997 wurde eine Millionärin in Küsnacht in ihrer Villa brutal ermordet. Erst 20 Jahre später konnte der Täter überführt werden. Das Urteil zog er bis nach Lausanne weiter.
Die Schweiz soll die EU-Sanktionen gegen den Iran übernehmen. Das fordert eine Resolution im Namen der Stadt Zürich, hinter die sich eine klare Mehrheit des Stadtparlaments stellt.
Margot Kässmann ist eine Theologin fern jeder Scheinheiligkeit: In Talkshows, Kolumnen oder Ratgebern nimmt sie kein Blatt vor den Mund und polarisiert damit immer wieder.
Mafiosi und andere kriminelle Banden bleiben oft unentdeckt. Schuld daran ist auch der mangelnde Austausch zwischen den Polizeikorps. Die Schweiz tut sich schwer mit einer schnellen Abhilfe.
Eine Untersuchung nennt das Engagement eines umtriebigen PR-Mannes durch den Schweizer Geheimdienst «politisch inopportun». Sein Mandat verstiess gegen interne Regeln.
In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.
Im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg sind in der Schweiz bisher Vermögenswerte von 1239 Personen und 116 Unternehmen blockiert worden.
Als erster hochrangiger westlicher Politiker seit Ausbruch der Covid-Proteste landet EU-Rats-Präsident Charles Michel in Peking. In den USA beäugt man das mit wachsender Sorge.
Cyril Ramaphosa soll gegen Verfassung und Antikorruptionsgesetze verstossen haben. Ihm droht nun ein Amtsenthebungsverfahren. Und dies wegen ein paar Rindern.
Jeder zehnte US-Senator trägt den Vornamen John oder Jon. Was das über die Dominanz älterer weisser Herren aussagt.
Die Europäische Union tut sich schwer, im kommenden Konflikt zwischen Peking und Washington Farbe zu bekennen. Europa wird aber eher früher als später Position beziehen müssen.
Von der Raumstation «Tiangong» sollen Astronauten zum Mond geschickt werden.
Mauna Loa, der grösste aktive Vulkan der Erde, brach am 27. November auf Hawaii aus. Dies teilte die USGS mit.
RTS-Korrespondent Michael Peuker wurde während einer Live-Schaltung von der Polizei bedrängt, während er über die Proteste in Schanghai berichten wollte. Dem BBC-Reporter Ed Lawrence erging es schlechter.
Während die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten weiter stark steigt, tragen immer mehr Menschen ihren Unmut über die harschen Massnahmen der Regierung auf die Strasse.
Wie ein Oberwalliser zu einem der am meisten verachteten Menschen der Welt wurde (im Westen auf jeden Fall). Ein Porträt über den Fifa-Präsidenten.
Nach der Ausländer-Revolution ist der Unmut im Schweizer Eishockey gross. Und doch gibt es einige markante Gegenstimmen. Biels Sportchef Martin Steinegger zum Beispiel.
Die chinesische Regierung versucht mit aller Gewalt, den Unmut über die Covid-Politik unter Kontrolle zu kriegen. Die Symbolkraft der «A4-Revolution» wird sie schwer stoppen können.
Wie hitzig wird das WM-Spiel der Schweiz gegen Serbien? Überrascht Murat Yakin weiter mit seiner Spielerwahl? Und wie ruhig ist eigentlich Granit Xhaka? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Albert Baehny ist stolz darauf, dass seine Firma der weltweit grösste Biotechproduzent für die Pharmaindustrie geworden ist. Im Wallis schafft das aber Probleme.
Wir leben im Zeitalter der Messbarkeit. Ob das gut oder schlecht ist, zeigt ein Beispiel aus dem Vietnamkrieg.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der Bund verzeichnet Rekord bei Lehrabbrüchen und vorzeitig aufgelösten Lehrverträgen. Was läuft falsch in der Berufsausbildung?
7. Heimspiel, 7. Sieg: Die ZSC Lions gewinnen auch das vierte Spiel in fünf Tagen. Es ist lange eine zähe Angelegenheit.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
An der Sportmesse in München werden zurzeit die aktuellsten Produkte der Branche präsentiert. Wir stellen acht Neuheiten vor, die ausgezeichnet wurden.
Die 27-jährige Deutsche Fiona Kolbinger hat zwei Klassen übersprungen und zufällig entdeckt, dass sie auch auf dem Velo ein besonderes Talent hat. Annäherung an eine Aussergewöhnliche.
Biels Martin Steinegger spricht im «Eisbrecher» über die Erhöhung der Anzahl Importspieler in der National League. Und warum er diese befürwortet.
Die individuellen Lebensumstände sollen im Zentrum stehen und nicht die Frage, ob es mehr Heime oder mehr ambulante Betreuung braucht. Eine Replik.
Die Schweiz verzeichnet einen Höchststand bei den Lehrvertragsauflösungen. Das Problem allein bei der Generation Z zu suchen, greift zu kurz.
Die Premierministerin hat ein Problem mit kritischen Medien: Sie entzieht sich auf Pressekonferenzen und zerrt Journalisten vor Gericht. Ein Warnsignal.
Der neue Twitter-Chef will Apple dazu zwingen, die Konditionen im App Store zu verbessern. Ein legitimes Ziel – es lässt sich aber nicht mit Randale erreichen.
Es weihnachtet wieder. Und damit stehen Eltern einmal mehr vor kniffligen Fragen, die jedes Jahr aufs Neue beantwortet werden wollen.
Aktionäre der Grossbank können im Zuge der Kapitalerhöhung vergünstigte Aktien erwerben. Geldexperte Martin Spieler sagt, warum er davon abrät.
Ein Grossteil der Jugendlichen sucht mit Hilfe von öden Word-Dokumenten eine Lehrstelle – weil es ihnen in der Schule so beigebracht wird. Dabei könnten sie es intuitiv so viel besser.
Geplatzte Nähte, Konkurrenz und nun der Skandal um das umstrittene Kindershooting von Balenciaga: Kim Kardashians Suche nach einem neuen Image floppt.
Es gibt viele, oft tragische Exilgründe für Malerinnen oder Bildhauer. In der Schweiz gibt es einen anderen Grund, das Land zu verlassen, der nichts mit Krieg und Verfolgung zu tun hat.
In Kreuzberg brennen Autos im neuen Thriller «Die Stunde der Hyänen» von Johannes Groschupf. Und Sektenführer missbrauchen Minderjährige.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.
Nach Klagen über Rassismus und Stigmatisierung spricht die WHO nun von Mpox.
Erstmals kann ein Präparat das Fortschreiten der Gehirnkrankheit bremsen. Die Fachwelt ist zuversichtlich. Doch warum profitieren die Patientinnen und Patienten bisher wenig? Und wo liegt das Risiko?
Der Fotowettbewerb «Wildlife Photographer of the Year» lässt uns die Natur mit anderen Augen sehen. Dieses Jahr gehören zwei junge Schweizer Naturfotografen zu den 100 Besten. Eine Auswahl der prämierten Bilder.
Reif für die Insel? Dann ab nach Jamaika! Diese drei sind schon dort – und haben sich unverzichtbar gemacht. Jede auf ihre Art.
Es wird kälter – und damit höchste Zeit für Fondue, Schnaps und vegane Biberli. Was hat uns geschmeckt? Und was lassen wir auf dem Tellerrand liegen?
Eine Herbstwanderung zum Lauenensee entspannt und beflügelt den Geist. Sollten schon bald die ersten Schneeflocken bis ins Tal fallen, verwandelt sich dieses Idyll im Berner Oberland in ein Langlaufparadies.
Über Twitter herrscht ein Sonnenkönig, über Mastodon viele kleine Provinzfürsten. Wer hat ein paar Milliarden übrig für die digitale Demokratie? Ein Gedankenexperiment.
Der «Kassensturz» hat auf Occasions-Geräten vertrauliche und sensible Daten gefunden. Damit das nicht passiert, müssen Daten sauber gelöscht werden. Wie das geht.
Apple hat ausgezählt und eine Liste mit den am häufigsten heruntergeladenen Anwendungen publiziert. Auffällig ist in der Liste vor allem der Aufstieg eines neuen sozialen Netzwerks.
Bei Technikgeschenken kann man sich grausam in die Nesseln setzen. Nicht so mit den Tipps unserer Digital-Experten. Diesmal empfehlen wir Gadgets für Zuhause – nächste Woche haben wir Tipps zur mobilen Nutzung.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Nach den verheerenden Unwettern auf der Mittelmeerinsel wurden drei weitere Menschen tot geborgen. Fast 300 Personen mussten ihre Häuser verlassen, Dutzende Gebäude sind noch gefährdet.
Unbekannte haben in der Nacht in Füllinsdorf einen Geldautomaten gesprengt. Die Behörden stellen eine Häufung solcher Delikte in den letzten drei Jahren fest.
Nach schweren Niederschlägen rutschte im Bundesstaat Paraná der Hang oberhalb einer Strasse ab und riss 16 Fahrzeuge mit. Einsatzkräfte suchen nun nach den Verschütteten.
Der ukrainische Vatikan-Botschafter machte Russland für die mutmassliche Attacke verantwortlich. Papst Franziskus hatte sich zuvor kritisch über russische ethnische Minderheiten im Ukraine-Krieg geäussert.
«Du hattest doch den Raben», sagte die Schulkameradin, die ich nach Jahren wieder traf. Und dann: Tausend Geschichten, tausend Flashbacks.
Ein ehrliches Interview mit der Schauspielerin Sharon Stone über ihren Schlaganfall, Hollywood und andere Abgründe.
Alle wissen es: Wir produzieren zu viel, konsumieren zu viel, schmeissen zu viel weg. Das schadet der Umwelt und macht uns unglücklich. Gibt es einen Ausweg? Oh ja!
Pyramiden, Tempel und Baba Ghanoush: Eine Schifffahrt auf dem Nil führt zu Kultstätten der Pharaonen und bietet regionale Delikatessen. In Kairo erleben die Besucherinnen und Besucher den quirligen Basar.
Wer unterwegs zum Skifahren ist, sollte die älteste Stadt der Schweiz nicht nur zum Umsteigen nutzen. Ein Zwischenhalt lohnt sich – vor allem für Gäste aus Zürich.
Der Zauberpark am Flughafen Zürich überrascht mit einem Feuerwerk aus Musik, Kunst und Kulinarik. Ein vorweihnachtliches Festival mit Lichtbögen, Bastian Baker und Raclette für die ganze Familie.
Den «Guide Michelin» gibts nun auch für Dubai. Die Wüstenmetropole hat aber mehr zu bieten als Sterneküche und dekadente Erlebnisgastronomie – etwa grossartigen Streetfood aus dem Irak, Indien oder Jordanien.