Rund 100 Auslandchinesinnen wehren sich gegen Chinas «Zero Covid»-Politik. Sie tun es vermummt, denn sie fürchten staatliche Überwachung – auch in der Schweiz.
Übersterblichkeit, Hospitalisationen, IV-Anmeldungen: Das Ausmass der gesundheitlichen Belastung durch Covid ist 2022 ähnlich gross wie in den beiden Vorjahren.
Die Kapitalerhöhung kommt bei den bestehenden Aktionären schlecht an. Die Wertpapiere sacken auf unter 3 Franken ab – ein historischer Tiefststand.
Der Geheimagent gab sich in den Niederlanden als Brasilianer aus. In São Paulo wurde er jetzt verurteilt. Moskau will ihn zurück – mit einer fadenscheinigen Ausrede.
Erst verschwand er mysteriös. Dann tauchte Daniel Anrig in einem Zürcher Untersuchungsgefängnis auf. Das verstörende Porträt eines Mannes, der schon mehrmals für Schlagzeilen sorgte.
Zum Abschluss der Gruppe B trifft England auf Wales, gleichzeitig spielen Iran und die USA. Alle haben noch Chancen auf den Achtelfinal. Jetzt im Liveticker.
Die Einwohnerinnen und Einwohner von Stäfa erhalten ein unerwartetes Weihnachtsgeschenk. Sie haben es wohl Rockstar Tina Turner zu verdanken.
Donald Trump hat mit den berüchtigten Antisemiten Kanye West und Nick Fuentes diniert. Nun nutzen seine Rivalen den Fehltritt.
Die 27-jährige Deutsche Fiona Kolbinger hat zwei Klassen übersprungen und zufällig entdeckt, dass sie auch auf dem Velo ein besonderes Talent hat. Annäherung an eine Aussergewöhnliche.
Ein Elternpaar soll seine Kinder jahrelang misshandelt haben. Beide wehren sich gegen die drohende Gefängnisstrafe – und beschuldigen sich gegenseitig.
An jedem WM-Abend diskutieren Tom Gisler und Mämä Sykora mit Gästen am TV-Stammtisch. Das ist meist so aufregend wie ein Schweizer Match für Unbeteiligte – aber dann kam Toni Brunner.
Der Berner Autor kann bei den Spielen in Katar nicht wegschauen. Dennoch wird er beim Profisport oft von Ohnmachtsgefühlen begleitet.
In Katar steht eine neue Abseitstechnologie im Einsatz. Wie sie funktioniert, weshalb sie zu absurd anmutenden Entscheiden führt und dennoch die Akzeptanz des VAR erhöht.
Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.
Bei Technikgeschenken kann man sich grausam in die Nesseln setzen. Nicht so mit den Tipps unserer Digital-Experten. Diesmal empfehlen wir Gadgets für Zuhause – nächste Woche haben wir Tipps zur mobilen Nutzung.
In einem grossen Knall haben Präsident Andrea Agnelli und der gesamte Vorstand ihre Ämter abgegeben. Die Fülle an trüben Vorwürfen und juristischen Ermittlungen ist so prall, dass gleich 16 Verantwortliche einen Strafprozess riskieren.
Eine einzige Spritze des Medikaments Hemgenix, das jetzt in den USA genehmigt wurde, soll 3,5 Millionen Dollar kosten. Wie die neuartige Therapie für Hämophilie-Betroffene funktioniert.
Zwischen Rentieren und Eisbären treibt die amerikanische Regierung in Alaska das gewaltige Willow-Projekt voran. Mittendrin: ein indigenes Dorf, das nicht weiss, wie ihm geschieht.
Seine «spöttische Replik» auf einen Beitrag des «Weltwoche»-Herausgebers Roger Köppel auf Twitter bringt den deutschen Journalisten Jan Fleischhauer «in Schwierigkeiten», wie er sagt.
Der Fachkräftemangel hat sich markant zugespitzt. Mehr und mehr wählen Angestellte ihre Firmen aus und nicht mehr umgekehrt.
Auch im kommenden Jahr dürfen Restaurants mit Gartenwirtschaft an sechs Wochenenden im Sommer länger geöffnet sein. Bewilligungen können bis Ende Jahr beantragt werden.
Externe Berater haben in wichtigen Bereichen der Verwaltung Doppelspurigkeiten ausgemacht und raten zur Reorganisation. Der Stadtrat widerspricht.
Obwohl die Probleme in Zürichs Stadtverwaltung unbestritten sind und Geld kosten, sträubt sich der Stadtrat gegen Verbesserungen. Das ist enttäuschend.
Journalistin Helene Arnet und Fotografin Doris Fanconi erzählen Geschichten aus der Region, wie sie sonst kaum zu lesen sind. Heute: Herzliche Grüsse aus Altstetten.
Sergio Mattarella hat Bundespräsident Ignazio Cassis besucht und dabei die Wichtigkeit der Beziehungen zwischen Brüssel und Bern betont. Am Mittwoch weilt der Gast aus Rom in Zürich.
Privathaushalte passen ihren Stromverbrauch dem Angebot an. Das stabilisiert das Netz, spart Kupfer und einst vielleicht sogar bundesrätliche Verbote.
Das Deutschschweizer Fernsehen muss «Rundschau»- und «Deville»-Stellen zu einem Hacker löschen. Dies verfügen Genfer Richter – doch sie versäumen es, die SRF-Argumente zu werten.
Die Schweizer Armee übt den Ernstfall. Im grössten Manöver seit dem Kalten Krieg herrscht bei den Chefs vor allem ein Zustand: Zufriedenheit. Ein paar kritische Stimmen sehen das etwas anders.
Die Premierministerin hat ein Problem mit kritischen Medien: Sie entzieht sich auf Pressekonferenzen und zerrt Journalisten vor Gericht. Ein Warnsignal.
Moskau greift immer neue zivile Ziele in der Ukraine an. Diesen russischen Kriegsverbrechen drohen Tausende Ukrainerinnen und Ukrainer zum Opfer zu fallen. Das Land braucht massive Hilfe.
Ju-ae wird von den nordkoreanischen Staatsmedien plötzlich als Kims «liebstes» Kind bezeichnet. Will der Machthaber das Mädchen zu seiner Nachfolgerin aufbauen? Die Analysten sind sich uneinig.
Einsatzkräfte auf den Strassen versuchen, neue Proteste gegen die harte Corona-Politik zu verhindern. Diese führen auf lokaler Ebene aber auch zu ersten Lockerungen.
Mauna Loa, der grösste aktive Vulkan der Erde, brach am 27. November auf Hawaii aus. Dies teilte die USGS mit.
RTS-Korrespondent Michael Peuker wurde während einer Live-Schaltung von der Polizei bedrängt, während er über die Proteste in Schanghai berichten wollte. Dem BBC-Reporter Ed Lawrence erging es schlechter.
Während die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten weiter stark steigt, tragen immer mehr Menschen ihren Unmut über die harschen Massnahmen der Regierung auf die Strasse.
Während Fussballfans aus aller Welt nach Katar pilgern, können sich Gastarbeiter keine Tickets für die Spiele leisten.
Wie hitzig wird das WM-Spiel der Schweiz gegen Serbien? Überrascht Murat Yakin weiter mit seiner Spielerwahl? Und wie ruhig ist eigentlich Granit Xhaka? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Die SP und die SVP haben sich für ihr Zweier-Ticket entschieden – die Favoritin und der Favorit scheinen klar. Heute starten die Anhörungen in den anderen Parteien.
Was früher Heiratsschwindel war, ist heute digitaler «Romance Scam». In der Schweiz haben Liebesbetrüger 2021 über 4 Millionen Franken übers Internet erbeutet. So auch bei Hilla aus dem Baselbiet.
Wie muss die Schweiz nach dem Startsieg gegen Kamerun gegen Brasilien auftreten? Sind die Brasilianer mit oder ohne Neymar stärker? Und was ist von Serbien zu halten? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Die Telekommunikationsfirma darf ihr Glasfasernetz vorerst nicht mit einer neuen Technologie ausbauen. Dies hat das Bundesgericht entschieden.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Baumeister und die Gewerkschaften haben sich im schwelenden Arbeitskonflikt einigen können.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Die Besitzer des Rekordmeisters haben seit April 2020 schon viel Geld verbrannt. Die Frage ist nun, wie lange sie sich das angesichts ihrer wirtschaftlichen Probleme noch leisten können.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Nidwaldner siegt souverän, während Mauro Caviezel erneut heftig stürzt und mit dem Helikopter abtransportiert wird. Das Comeback des Bündners erhält ein weiteres grosses Fragezeichen.
Im ersten Duell seit der aus Zürcher Sicht so fatalen Playoff-Finalwende gewinnen die Lions auswärts 6:4. Der Prestigesieg ist absolut verdient.
Im 106. Anlauf hat es tatsächlich geklappt: Die Schwyzerin steht ganz oben auf dem Slalom-Podest. Sie schafft, was ihr viele nicht mehr zugetraut hatten.
Der neue Twitter-Chef will Apple dazu zwingen, die Konditionen im App Store zu verbessern. Ein legitimes Ziel – es lässt sich aber nicht mit Randale erreichen.
Was ist gefährlicher: Krieg oder Genderstern? Lili und Sandro sind sich nicht ganz einig.
Budapest nimmt gerne Geld von der EU, aber attackiert alles, was eine Demokratie ausmacht. Nun hat die EU-Kommission genug. Daraus lässt sich dreierlei für die Zukunft lernen.
Sich schamlos auf Kosten anderer zu bereichern und mit Steuergeldern zu zocken, verstösst gegen die Grundprinzipien des Liberalismus. Ein Kommentar von Uni-Professor Marc Chesney.
Sie möchten, dass sich in Ihrem Zuhause alle wohlfühlen? Mit diesen zehn Anregungen schaffen Sie das ganz schnell und einfach.
Männerberater Christoph Gosteli sagt, was hinter der scheinbaren Orientierungslosigkeit des «neuen Mannes» steckt.
Im laufenden Anlagejahr entwickelten sich selbst ausgewogene Anlagefonds schlecht. Geldexperte Martin Spieler ordnet ein, inwieweit Handlungsbedarf besteht.
Sessel mit Blüten, ein wenig Achtzigerjahre-Pop und viel Chic: Die Interiordesignerin und Psychologin Caroline Spirig hat für sich und ihre Kinder ein einzigartiges Zuhause geschaffen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Bad Bunny dominiert die Topcharts, kann mit Stars wie Taylor Swift mithalten und schreibt jetzt Grammy-Geschichte: Wieso man den puerto-ricanischen Reggaeton-Sänger unbedingt kennen sollte.
Mit 19 sorgte Aaron Taylor-Johnson für seinen bislang grössten Skandal – als er sich mit einer 42-jährigen Regisseurin verlobte. Nun soll er der nächste Bond werden.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Zum ersten Mal seit fast 40 Jahren spuckt der Mauna Loa im US-Bundesstaat Hawaii wieder Lava. Der Gipfel liegt 4169 Meter über Meer.
250 Millionen Kinder weltweit leiden an Vitamin-A-Mangel. Nach 30 Jahren Foschung an der ETH Zürich können Bauern eine vitaminreiche Reissorte anpflanzen – zur Genugtuung von Ingo Potrykus.
Was man in jungen Jahren in Sachen Ernährung erlebt, hat grossen Einfluss auf Gewicht, Gesundheit und Identität. Worauf es ankommt.
Es werden wohl erst 2023 wieder alle französischen Atomkraftwerke am Netz sein. Streiks und Risse in den Anlagen machen der Nuklearindustrie zu schaffen.
Elegant überhören oder direkt vermitteln? Unser Kolumnist erklärt, wie man als peinlich berührter Dritter am besten reagiert.
Pyramiden, Tempel und Baba Ghanoush: Eine Schifffahrt auf dem Nil führt zu Kultstätten der Pharaonen und bietet regionale Delikatessen. In Kairo erleben die Besucherinnen und Besucher den quirligen Basar.
Die Gewürz- und Heilpflanze Anis verfeinert viele Gerichte, ist aber auch Essenz für Schnäpse und Liköre. Unsere vielfältigen Rezepte zeigen, wie diese Zutat sowohl Süssem als auch Salzigem eine wundersame Note verleiht.
Der Dezember bringt für Mensch und Garten zwar eine Ruhepause, ganz geht die Arbeit aber auch in den nächsten Wochen nicht aus.
Der US-Technologieriese soll damit gedroht haben, Twitter aus dem App-Store zu werfen. Elon Musk hatte zuvor in einer Reihe von Tweets Vorwürfe gegen Apple erhoben.
Wegen Datenschutzverstössen muss die Facebook-Mutter 265 Millionen Euro bezahlen. Doch es gibt ein Problem für die irische Justiz: Der US-Konzern ist auf der grünen Insel ein wichtiger Arbeitgeber.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Welches die besseren Grittibänzen sind, was die richtigen Royals nach «The Crown» nachlegen und warum wir Laubbläser für immer los sein könnten – unsere Liste fürs Tischgespräch.
Zwei Securitas-Mitarbeitende sind verhaftet worden. Ihnen wird vorgeworfen, mit Häftlingen Fluchtpläne geschmiedet zu haben – und noch mehr.
Die Energiesituation prägte 2022 den Diskurs am stärksten: Selbst wenn eine Mangellage nicht zwingend eintreffen muss, wurde sie häufig in der Politik und den Medien erwähnt.
Der Mann prügelte seine Freundin zu Tode. Das Kreisgericht Werdenberg-Sarganserland hat den Täter über das Strafmass des Staatsanwaltes hinaus verurteilt.
Der damals für die Sesselbahn verantwortliche Mann ist in mehreren Anklagepunkten schuldig gesprochen worden. Er wird mit einer bedingten Freiheitsstrafe von zehn Monaten bestraft.
Ein ehrliches Interview mit der Schauspielerin Sharon Stone über ihren Schlaganfall, Hollywood und andere Abgründe.
Alle wissen es: Wir produzieren zu viel, konsumieren zu viel, schmeissen zu viel weg. Das schadet der Umwelt und macht uns unglücklich. Gibt es einen Ausweg? Oh ja!
Seit vier Jahren sind Baustellen die steten Begleiter im Leben unseres Autors. Er hält es kaum mehr mit ihnen aus. Doch ohne sie auch nicht.
Dieses Rezept kombiniert die leichte Bitterkeit von Cime di Rapa mit der fettigen Schärfe einer Chorizo und engagiert dicke Rigatoni als ausgleichende Gerechtigkeit.
Wer unterwegs zum Skifahren ist, sollte die älteste Stadt der Schweiz nicht nur zum Umsteigen nutzen. Ein Zwischenhalt lohnt sich – vor allem für Gäste aus Zürich.
Der Zauberpark am Flughafen Zürich überrascht mit einem Feuerwerk aus Musik, Kunst und Kulinarik. Ein vorweihnachtliches Festival mit Lichtbögen, Bastian Baker und Raclette für die ganze Familie.
Den «Guide Michelin» gibts nun auch für Dubai. Die Wüstenmetropole hat aber mehr zu bieten als Sterneküche und dekadente Erlebnisgastronomie – etwa grossartigen Streetfood aus dem Irak, Indien oder Jordanien.
Spektakuläre alpine Herbergen, ein Luxus-Chalet und ein ehemaliger Knast: Hier sind acht neue Hotel-Trouvaillen in den Bergen.
Rund 100 Auslandchinesinnen wehren sich gegen Chinas «Zero Covid»-Politik. Sie tun es vermummt, denn sie fürchten staatliche Überwachung – auch in der Schweiz.
Inflation, Energiewende, Wohnschutzgesetz: Lohnt sich der Kauf einer Immobilie überhaupt noch? Zwei Experten über die angespannte Lage auf dem Immobilienmarkt in der Region Basel.
Zum Abschluss der Gruppe B trifft England auf Wales, gleichzeitig spielen Iran und die USA. Alle haben noch Chancen auf den Achtelfinal. Jetzt im Liveticker.
Übersterblichkeit, Hospitalisationen, IV-Anmeldungen: Das Ausmass der gesundheitlichen Belastung durch Covid ist 2022 ähnlich gross wie in den beiden Vorjahren.
Erst verschwand er mysteriös. Dann tauchte Daniel Anrig in einem Zürcher Untersuchungsgefängnis auf. Das verstörende Porträt eines Mannes, der schon mehrmals für Schlagzeilen sorgte.
Die Initianten wollen die «sinnlose Zerstörung der Kulturinfrastruktur» verhindern. Sie zweifeln an den Aussagen der Regierung, wonach das Gebäude baufällig sei.
Moskau greift immer neue zivile Ziele in der Ukraine an. Diesen russischen Kriegsverbrechen drohen Tausende Ukrainerinnen und Ukrainer zum Opfer zu fallen. Das Land braucht massive Hilfe.
Und: Basel erhält Impfstoff-Nachschub für Affenpocken
Womöglich werden Teile der Kantonsverwaltung dereinst selber hier einziehen. Die Immobilie ist aber auch interessant, um sie der Privatwirtschaft anzubieten.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Margarete Bolten von den Universitären Psychiatrischen Kliniken spricht unter anderem über Kinder, die beim Abschied nicht weinen, und was es für die Bindung bedeutet, wenn man Babys in die Kita bringt.
In Katar steht eine neue Abseitstechnologie im Einsatz. Wie sie funktioniert, weshalb sie zu absurd anmutenden Entscheiden führt und dennoch die Akzeptanz des VAR erhöht.
An jedem WM-Abend diskutieren Tom Gisler und Mämä Sykora mit Gästen am TV-Stammtisch. Das ist meist so aufregend wie ein Schweizer Match für Unbeteiligte – aber dann kam Toni Brunner.
Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.
Mitten in einem Basler Wohnquartier produziert die Confiserie Brändli ihre Spezialitäten. Ein Besuch in der Werkstatt der Gelüste, wo Schokolade wie im Schlaraffenland fliesst.
Zwei Securitas-Mitarbeitende sind verhaftet worden. Ihnen wird vorgeworfen, mit Häftlingen Fluchtpläne geschmiedet zu haben – und noch mehr.
Der Ex-Coach kehrt zum FC Basel zurück. Er wird primär als Sparringspartner für Cheftrainer Alex Frei gefragt sein. Die Kaderplanung und die Transfers bleiben bei David Degen.
Nach 30 Jahren muss der Pächter der Basler Klingental-Fähre, Urs Zimmerli, unfreiwillig gehen. Am Montag feierte ein Kurzvideo über den Fährimaa Premiere – ohne ihn.
Der Konsens zwischen Präsident Wolodimir Selenski und Bürgermeister Witali Klitschko ist aufgekündigt worden. In Zeiten des Krieges hätte eine Fehde der beiden Exponenten für die Ukraine fatale Folgen.
Hat die Entourage von Wladimir Putin den Besitz der weltweit grössten Luxusschiffe verschleiert? Die Spurensuche führt zu einer Genfer Privatbank und einem Schweizer Ex-Banker.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Der Internationale Strafgerichtshof ermittelt wegen russischer Kriegsverbrechen. Den Haag erhebt bisher aber keine Anklage – zum Ärger westlicher Politiker und ehemaliger Richter.
Das Gourmet- und Variététheater auf der Rosentalanlage feiert erfolgreich Premiere – obwohl kurz zuvor eine der Hauptfiguren ausgefallen ist.
Der fixe Koordinationsabzug für die Berechnung des Rentenanspruchs fällt.
In einem Totalwaldreservat wird gleich 50 Jahre lang auf jegliche Bewirtschaftung verzichtet. Baselland bekommt jetzt gleich zwei solcher Gebiete.
Weil in Liestal eine Turnhalle für Asylsuchende eröffnet worden ist, werden die Plätze ohne Tageslicht in Allschwil nicht mehr benötigt.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Die durch Seuche, Krieg und Teuerung verursachte wirtschaftliche Krise ist nun auch in vielen Baselbieter Gemeinden angekommen. So werden auch in Binningen die Einkünfte sinken.
Das gab es schon lange nicht mehr: 14 Jahre nach der Zwangsverwaltung der Baselbieter Gemeinde Hersberg ist nun Kilchberg an der Reihe.
Der gute Zustand der Gemeindefinanzen sei höheren Steuereinnahmen, Ausgabendisziplin und Sparmassnahmen zuzuschreiben. Nun stehen aber grosse Ausgaben an.
Die Gesprächsreihe «Für eine friedliche Zukunft» widmete sich dem integrativen Aspekt des Sports. Emotional wurde das Gespräch, als die Gegebenheiten in der Golfmonarchie diskutiert wurden.
Wo schon findet man Elixiere nach jahrhundertealter Rezeptur? An den Ständen von Nonnen und Mönchen.
Staunen, lachen, Spässe machen: Das Variété Winterzauber findet nochmals im Guggenheim statt.
Die Premierministerin hat ein Problem mit kritischen Medien: Sie entzieht sich auf Pressekonferenzen und zerrt Journalisten vor Gericht. Ein Warnsignal.
Donald Trump hat mit den berüchtigten Antisemiten Kanye West und Nick Fuentes diniert. Nun nutzen seine Rivalen den Fehltritt.
Zwischen Rentieren und Eisbären treibt die amerikanische Regierung in Alaska das gewaltige Willow-Projekt voran. Mittendrin: ein indigenes Dorf, das nicht weiss, wie ihm geschieht.
Ju-ae wird von den nordkoreanischen Staatsmedien plötzlich als Kims «liebstes» Kind bezeichnet. Will der Machthaber das Mädchen zu seiner Nachfolgerin aufbauen? Die Analysten sind sich uneinig.
Sergio Mattarella hat Bundespräsident Ignazio Cassis besucht und dabei die Wichtigkeit der Beziehungen zwischen Brüssel und Bern betont. Am Mittwoch weilt der Gast aus Rom in Zürich.
Privathaushalte passen ihren Stromverbrauch dem Angebot an. Das stabilisiert das Netz, spart Kupfer und einst vielleicht sogar bundesrätliche Verbote.
Das Deutschschweizer Fernsehen muss «Rundschau»- und «Deville»-Stellen zu einem Hacker löschen. Dies verfügen Genfer Richter – doch sie versäumen es, die SRF-Argumente zu werten.
Die Schweizer Armee übt den Ernstfall. Im grössten Manöver seit dem Kalten Krieg herrscht bei den Chefs vor allem ein Zustand: Zufriedenheit. Ein paar kritische Stimmen sehen das etwas anders.
Die Telekommunikationsfirma darf ihr Glasfasernetz vorerst nicht mit einer neuen Technologie ausbauen. Dies hat das Bundesgericht entschieden.
Die Kapitalerhöhung kommt bei den bestehenden Aktionären schlecht an. Die Wertpapiere sacken auf unter 3 Franken ab – ein historischer Tiefststand.
Die Baumeister und die Gewerkschaften haben sich im schwelenden Arbeitskonflikt einigen können.
Mit der Massnahme löst der frischgebackene Twitter-Inhaber ein Versprechen ein, das er vor der Übernahme der Onlineplattform gegeben hatte.
Der 47-jährige Deutsche wird zehn Jahre nach seiner Entlassung beim FCB Sportdirektor von Rotblau.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Während die Welt auf die WM in Katar blickt, geniesst Ex-FCB-Goalie Christian Reinwald ein Leben fernab des Fussballs. Ein Gespräch mit einem, der vor sich selbst flüchtete, um sein Glück zu finden.
Seit 2018 begleitet Benjamin Huggel die Schweizer Fussballer als SRF-Experte. Er sagt, warum er ihnen in Katar alles zutraut und was er von der WM hält.
Vor dem Europacup-Rückspiel vom Mittwoch (19.30 Uhr) gegen Panathinaikos Athen sind die Erwartungen tief. Nach schwachem Saisonstart stehen die Baselbieterinnen unter Druck.
Die 27-jährige Deutsche Fiona Kolbinger hat zwei Klassen übersprungen und zufällig entdeckt, dass sie auch auf dem Velo ein besonderes Talent hat. Annäherung an eine Aussergewöhnliche.
In einem grossen Knall haben Präsident Andrea Agnelli und der gesamte Vorstand ihre Ämter abgegeben. Die Fülle an trüben Vorwürfen und juristischen Ermittlungen ist so prall, dass gleich 16 Verantwortliche einen Strafprozess riskieren.
Erfolg für Haussener | Basler HC verliert
Der neue Twitter-Chef will Apple dazu zwingen, die Konditionen im App Store zu verbessern. Ein legitimes Ziel – es lässt sich aber nicht mit Randale erreichen.
Was ist gefährlicher: Krieg oder Genderstern? Lili und Sandro sind sich nicht ganz einig.
Kann eine Demo stattfinden, ohne dass Linksautonome Chaos stiften? Jüngst bestand die Möglichkeit dazu, doch Betroffene inszenieren sich lieber als Opfer. Ein Kommentar.
Budapest nimmt gerne Geld von der EU, aber attackiert alles, was eine Demokratie ausmacht. Nun hat die EU-Kommission genug. Daraus lässt sich dreierlei für die Zukunft lernen.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
Bad Bunny dominiert die Topcharts, kann mit Stars wie Taylor Swift mithalten und schreibt jetzt Grammy-Geschichte: Wieso man den puerto-ricanischen Reggaeton-Sänger unbedingt kennen sollte.
Das Haus zeigt den Westschweizer Zeichner, der mit hervorragend recherchierten und gezeichneten Geschichten auch politische Themen aufgreift.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Elegant überhören oder direkt vermitteln? Unser Kolumnist erklärt, wie man als peinlich berührter Dritter am besten reagiert.
Pyramiden, Tempel und Baba Ghanoush: Eine Schifffahrt auf dem Nil führt zu Kultstätten der Pharaonen und bietet regionale Delikatessen. In Kairo erleben die Besucherinnen und Besucher den quirligen Basar.
Die Gewürz- und Heilpflanze Anis verfeinert viele Gerichte, ist aber auch Essenz für Schnäpse und Liköre. Unsere vielfältigen Rezepte zeigen, wie diese Zutat sowohl Süssem als auch Salzigem eine wundersame Note verleiht.
Der Dezember bringt für Mensch und Garten zwar eine Ruhepause, ganz geht die Arbeit aber auch in den nächsten Wochen nicht aus.
Mauna Loa, der grösste aktive Vulkan der Erde, brach am 27. November auf Hawaii aus. Dies teilte die USGS mit.
RTS-Korrespondent Michael Peuker wurde während einer Live-Schaltung von der Polizei bedrängt, während er über die Proteste in Schanghai berichten wollte. Dem BBC-Reporter Ed Lawrence erging es schlechter.
Während die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten weiter stark steigt, tragen immer mehr Menschen ihren Unmut über die harschen Massnahmen der Regierung auf die Strasse.
Während Fussballfans aus aller Welt nach Katar pilgern, können sich Gastarbeiter keine Tickets für die Spiele leisten.
Zum ersten Mal seit fast 40 Jahren spuckt der Mauna Loa im US-Bundesstaat Hawaii wieder Lava. Der Gipfel liegt 4169 Meter über Meer.
250 Millionen Kinder weltweit leiden an Vitamin-A-Mangel. Nach 30 Jahren Foschung an der ETH Zürich können Bauern eine vitaminreiche Reissorte anpflanzen – zur Genugtuung von Ingo Potrykus.
Was man in jungen Jahren in Sachen Ernährung erlebt, hat grossen Einfluss auf Gewicht, Gesundheit und Identität. Worauf es ankommt.
Es werden wohl erst 2023 wieder alle französischen Atomkraftwerke am Netz sein. Streiks und Risse in den Anlagen machen der Nuklearindustrie zu schaffen.
Sie möchten, dass sich in Ihrem Zuhause alle wohlfühlen? Mit diesen zehn Anregungen schaffen Sie das ganz schnell und einfach.
Kultregissuer Tim Burton holt für seine erste Netflix-Serie die Grufti-Familie zurück. Mit viel Schwarz, aber auch Fantasy und ganz realen Teenie-Ängsten.
Heute kennt man ihren Namen vor allem als Mäzenin. Eine reiche Frau, die die Kunst in Basel sehr grosszügig förderte. Was man vergisst: Sie war selber auch künstlerisch tätig.
Swiss Pop gehört zu den meistgehörten Radiostationen des Landes. Wie einheimische Musikschaffende vom Format profitieren – und welche Ex-Bundesrätin Fan ist.
Die Energiesituation prägte 2022 den Diskurs am stärksten: Selbst wenn eine Mangellage nicht zwingend eintreffen muss, wurde sie häufig in der Politik und den Medien erwähnt.
Der Mann prügelte seine Freundin zu Tode. Das Kreisgericht Werdenberg-Sarganserland hat den Täter über das Strafmass des Staatsanwaltes hinaus verurteilt.
Der damals für die Sesselbahn verantwortliche Mann ist in mehreren Anklagepunkten schuldig gesprochen worden. Er wird mit einer bedingten Freiheitsstrafe von zehn Monaten bestraft.
Die Behörden vermelden den Tod eines 15-Jährigen. Auf der Insel wird die Suche nach mehreren Vermissten und die Aufräumarbeiten fortgesetzt.
Es ist der zweite Nachweis des Vogelgrippevirus H5N1 in der Schweiz seit Herbst.
Männerberater Christoph Gosteli sagt, was hinter der scheinbaren Orientierungslosigkeit des «neuen Mannes» steckt.
Im laufenden Anlagejahr entwickelten sich selbst ausgewogene Anlagefonds schlecht. Geldexperte Martin Spieler ordnet ein, inwieweit Handlungsbedarf besteht.
Sessel mit Blüten, ein wenig Achtzigerjahre-Pop und viel Chic: Die Interiordesignerin und Psychologin Caroline Spirig hat für sich und ihre Kinder ein einzigartiges Zuhause geschaffen.
Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehts nicht nur um Kitaplätze und Steuerabzüge. Es geht auch um Betriebskultur – um Halbsätze und Vertrauen.
Wie hitzig wird das WM-Spiel der Schweiz gegen Serbien? Überrascht Murat Yakin weiter mit seiner Spielerwahl? Und wie ruhig ist eigentlich Granit Xhaka? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Die SP und die SVP haben sich für ihr Zweier-Ticket entschieden – die Favoritin und der Favorit scheinen klar. Heute starten die Anhörungen in den anderen Parteien.
Tennis auf höchstem Niveau und eine volle St. Jakobshalle: Die Swiss Indoors sind wieder zurück. Wir sprechen mit Marco Chiudinelli und Bernhard Schär über die Bedeutung des Mega-Events in Basel.
Was früher Heiratsschwindel war, ist heute digitaler «Romance Scam». In der Schweiz haben Liebesbetrüger 2021 über 4 Millionen Franken übers Internet erbeutet. So auch bei Hilla aus dem Baselbiet.
Simon Chadwick ist Geopolitik- und Wirtschaftsexperte. Im Gespräch erklärt der Professor und Fussballfan, was Katar mit der WM wirklich will und wieso Europa und die Schweiz gerade den Anschluss verpassen.
Seit 50 Jahren kämpft der Anwalt Bernard Rambert für die Freilassung von Gefangenen. Nun setzt er sich ein für Brian, den berühmtesten Häftling der Schweiz. Was treibt den 76-Jährigen an?
Leserinnen und Leser haben auf unserer Website eine KI mit Schreibaufträgen überhäuft. Eine willkürliche Auswahl der besten Antworten.
Bei Firmen ersetzen gesprächige Roboter den Kundendienst. Aber auch Private nutzen Chatbots vermehrt, als Zeitvertreib, für Freundschaft – und für heikle Zwecke. Erlebnisbericht einer neuartigen Beziehung.
Bei Technikgeschenken kann man sich grausam in die Nesseln setzen. Nicht so mit den Tipps unserer Digital-Experten. Diesmal empfehlen wir Gadgets für Zuhause – nächste Woche haben wir Tipps zur mobilen Nutzung.
Der US-Technologieriese soll damit gedroht haben, Twitter aus dem App-Store zu werfen. Elon Musk hatte zuvor in einer Reihe von Tweets Vorwürfe gegen Apple erhoben.
Wegen Datenschutzverstössen muss die Facebook-Mutter 265 Millionen Euro bezahlen. Doch es gibt ein Problem für die irische Justiz: Der US-Konzern ist auf der grünen Insel ein wichtiger Arbeitgeber.
Welches die besseren Grittibänzen sind, was die richtigen Royals nach «The Crown» nachlegen und warum wir Laubbläser für immer los sein könnten – unsere Liste fürs Tischgespräch.
Dieses Rezept kombiniert die leichte Bitterkeit von Cime di Rapa mit der fettigen Schärfe einer Chorizo und engagiert dicke Rigatoni als ausgleichende Gerechtigkeit.
Auch vor der WM in Russland oder den Olympischen Spielen in China gab es Diskussionen. Aber sie erreichten niemals die Intensität von heute – und dieses Mal sehen wir Veränderung.
Ein ehrliches Interview mit der Schauspielerin Sharon Stone über ihren Schlaganfall, Hollywood und andere Abgründe.
Jede Fünfte erlebt die Entbindung ihres Kindes als traumatisch. Am Rose Revolution Day legen Mütter Rosen nieder und fordern grundlegende Veränderungen im Gesundheitssystem.
Wer unterwegs zum Skifahren ist, sollte die älteste Stadt der Schweiz nicht nur zum Umsteigen nutzen. Ein Zwischenhalt lohnt sich – vor allem für Gäste aus Zürich.
Der Zauberpark am Flughafen Zürich überrascht mit einem Feuerwerk aus Musik, Kunst und Kulinarik. Ein vorweihnachtliches Festival mit Lichtbögen, Bastian Baker und Raclette für die ganze Familie.
Den «Guide Michelin» gibts nun auch für Dubai. Die Wüstenmetropole hat aber mehr zu bieten als Sterneküche und dekadente Erlebnisgastronomie – etwa grossartigen Streetfood aus dem Irak, Indien oder Jordanien.
Spektakuläre alpine Herbergen, ein Luxus-Chalet und ein ehemaliger Knast: Hier sind acht neue Hotel-Trouvaillen in den Bergen.