Warum der Anlass bald länger dauern könnte und wie Sie Ihren Glühwein einfach vor Konfetti schützen, lesen Sie im Zibelemärit-Alphabet.
Finanzdirektor Michael Aebersold ist erleichtert über das knappe Ja zum Budget. Er hält ein weiteres Sparpaket für nötig, um die Stadtfinanzen zu sanieren.
Raphael Lanz (SVP) bleibt Stadtpräsident von Thun: Er holte 68,5 Prozent der Stimmen, Herausforderin Andrea de Meuron (Grüne) war chancenlos.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Acht Jahre lang war Marianne Burkhard Gemeindepräsidentin in Roggwil. Nun geht diese Zeit abrupt zu Ende. Die Wählenden wollen Benjamin Kurt.
Cherson wurde zwar kürzlich befreit, doch die Bewohner müssen nun trotzdem fliehen. Sie leben in eiskalten Wohnungen, haben kaum Wasser – und der Beschuss dauert unvermindert an.
Exklusive Zahlen zeigen, wie beliebt die farbigen Bauklötze wirklich sind. Dabei geht es nicht nur um Spass: Einzelne Bausätze entwickeln sich zur Wertanlage.
Der Weltmeister von 2014 ringt Spanien ein Unentschieden ab und hat dank Japans Niederlage wieder eine realistische Achtelfinal-Chance.
Vielleicht sei er wegen Brasilien überhaupt erst Fussballer geworden, sagt der Schweizer Nationaltrainer. Und wirkt, als gäbe es nichts Schöneres als ein Treffen mit dem WM-Favoriten.
Es begann zaghaft und verklausuliert im Internet. Nun aber sammeln sich vor allem junge Menschen auf Strassen, Plätzen und in Universitäten – und sehen, dass sie nicht allein sind. Und sie werden immer mutiger.
Sie kämpft für freiheitliche Werte – und wird dafür entweder geliebt oder gehasst. Die Buchautorin Anna Schneider erklärt, weshalb sie gegen Frauenquoten ist, sie die Klimabewegung für gefährlich hält und die Schweiz ein Vorbild ist.
Die Medien legen je nach Partei ganz unterschiedliche Massstäbe an, wenn sie Aufrichtigkeit und Integrität anprangern.
Bisher hatten alle zehn Regionen bei wichtigen Entscheiden je eine Stimme. Nun wollen einflussreiche Regionalvertreter Schluss machen mit dieser Gleichberechtigung.
Neymar muss gegen die Schweiz passen, dafür ist Richarlison in Hochform. Und auch auf andere Brasilianer müssen die Schweizer aufpassen.
Fiat stellt seinem Elektro-Stadtflitzer 500e eine sportliche Abarth-Variante zur Seite.
Um die 80 Millionen Franken für ein neues Schulhaus sind zu viel für Belp. Aber auch eine Sanierung wird nicht günstig.
Die FDP holt mit Adrian Müller das Gemeindepräsidium und ist neu stärkste Kraft. Fünf Parteien teilen sich die fünf Sitze in der Exekutive.
Ist der neue Lehrplan gut, und wie läuft seine Umsetzung? Die Redaktion interessiert sich für Ihre Erfahrungen damit.
Die erste Hürde ist geschafft: Die Rüderswilerinnen und Rüderswiler stimmen der Schulhauserweiterung zu.
Der Wahlausgang ist nicht überraschend. Spannend bleibt es trotzdem. Wer das Heimiswiler Gemeinderatspräsidium übernimmt, ist noch ungewiss.
Die grosse Siegerin der Wahlen ist das Forum Laupen. Die bürgerliche Partei jagt der Listenpartnerin einen Sitz ab und stellt neu die Gemeindepräsidentin.
Der Konsens zwischen Präsident Wolodimir Selenski und Bürgermeister Vitali Klitschko ist aufgekündigt worden. In Zeiten des Krieges hätte eine Fehde der beiden Exponenten für die Ukraine fatale Folgen.
Hat die Entourage von Wladimir Putin den Besitz der weltweit grössten Luxusschiffe verschleiert? Die Spurensuche führt zu einer Genfer Privatbank und einem Schweizer Ex-Banker.
Der Internationale Strafgerichtshof ermittelt wegen russischer Kriegsverbrechen. Den Haag erhebt bisher aber keine Anklage – zum Ärger westlicher Politiker und ehemaliger Richter.
Ihre Söhne und Männer müssen in der Ukraine kämpfen, ohne ausreichend ausgerüstet und ausgebildet zu sein. Jetzt formiert sich Protest der Mütter und Ehefrauen.
Sie überbieten mit ihren nationalistischen Statements den Kreml und lassen Wladimir Putin wie einen Weichling dastehen. Drei Kriegstreiber, die den Präsidenten beerben möchten.
Russische Angriffe auf zivile Infrastruktur und Energieversorgung reissen nicht ab. Doch viele Ukrainerinnen und Ukrainer lassen sich trotz Nulltemperaturen nicht unterkriegen.
Die Zahl der Verwahrten nimmt zu. Sie werden alt, sie brauchen Pflege, sie sterben. Doch wie geht das hinter Gittern?
Die Emmentaler kriegen ihr zweites Eisfeld und eine neue Athletikhalle. Dank dem 2:1-Sieg über Aufsteiger Kloten gibts drei Punkte obendrauf.
Die ursprünglich geplante Rodung der Bäume am Berner Hirschengraben war ein Fehler. Marieke Kruit wäre als Baumfällerin in die Stadtgeschichte eingegangen.
Die 44-jährige Bernerin hat bisher jedes Amt gekriegt, nach dem sie gegriffen hat. Kritik erduldet die Regierungsrätin stoisch. Wie aber steht es um ihre Bilanz im Kanton Bern?
Dem selbst ernannten Favoriten droht ein frühes Aus – am Sonntag sind ausgerechnet die Spanier Gegner, die im ersten Spiel sieben Tore schossen.
Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.
Der Knöchel geschwollen, Tränen auf der Bank und ein philosophisch angehauchter Instagram-Post. Wie schlimm steht es um Neymars Bänder?
Die neuste Ausgabe des Steinhölzlilaufs zeigt, dass die Veranstalter die Corona-Krise rasch haben meistern können.
Der Nidwaldner siegt souverän, während Mauro Caviezel erneut heftig stürzt und mit dem Helikopter abtransportiert wird. Das Comeback des Bündners erhält ein weiteres grosses Fragezeichen.
Saisonrekordkulisse und eine starke Leistung der YB-Frauen – nur das Resultat stimmt nicht: GC gewinnt im Wankdorf 3:2.
Im 106. Anlauf hat es tatsächlich geklappt: Die Schwyzerin steht ganz oben auf dem Slalom-Podest. Sie schafft, was ihr viele nicht mehr zugetraut hatten.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.
Die nächste SP-Bundesrätin heisst voraussichtlich Eva Herzog oder Elisabeth Baume-Schneider. Die Positionen der beiden weichen in einem interessanten Aspekt voneinander ab.
Das Schmelzen der Gletscher machte ihr bereits als Kind Sorgen. Nun kämpft Marie-Claire Graf als UNO-Klimabotschafterin gegen die Klimaerwärmung. Wie sie sich dieser Monsteraufgabe stellt.
Das Stimmvolk im Kanton Wallis stimmt beim umstrittenen Gesetz überraschend deutlich zu. Auch die Erhöhung der Familienzulage wird angenommen.
Im Schwyzer Regierungsrat bleibt der Sitz des zurücktretenden Kaspar Michel in freisinnigen Händen.
Während Fussballfans aus aller Welt nach Katar pilgern, können sich Gastarbeiter keine Tickets für die Spiele leisten.
Fussballfans in der Fanzone «Al Bidda Park» konnten am 24. November einer Gruppe vierbeiniger Roboter beim Tanzen zusehen.
Überschwemmungen und Erdrutsche haben in Jeddah, Saudi-Arabien zu Schulschliessungen geführt. Auch der Weg nach Mekka wurde unterbrochen.
Mitarbeiter des Apple-Zulieferers Foxconn wehren sich erneut gegen die Arbeitsbedingungen und strenge Corona-Massnahmen. Videos in den sozialen Medien zeigen, wie die Proteste zwischen Arbeiter und der Polizei eskalieren.
In mehreren Städten in China tragen die Menschen ihren Zorn auf die Strasse. Die Welt sieht für einen Augenblick, wie sehr es brodelt im Reich der KP.
Die Demokratin Mary Peltola verteidigt den einzigen Sitz des Bundesstaats Alaska im US-Repräsentantenhaus. Und das gegen ihre berühmte Freundin.
Die Kundgebung «Ami go home» sollte der Höhepunkt des heissen Herbstes werden, seit Wochen trommeln Verfassungsfeinde dafür. Doch kaum 1000 Demonstranten kamen nach Leipzig - und gingen im Gegenprotest unter.
Bei einer feierlichen Zeremonie hat Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un von seinem «wichtigsten und revolutionären Ziel» gesprochen. Der Abschuss der «Monsterrakete» vergangene Woche sei ein wichtiger Schritt gewesen.
Bühnen Bern zeigt mit «Carmilla oder das Zeitalter der Vampire» ein spartenübergreifendes Schauerstück. Es ist von allem ein wenig zu viel.
Ein neuer Dudenband versammelt ältere und jüngere Redensarten rund ums Handwerk. Kann Ihnen da jemand am Zeug flicken?
Dieses Ich gehört mir nicht – Katie Kitamuras neuer Roman «Intimitäten» erzählt subtil von erzwungener Nähe.
Die Stadt findet nicht in den Gebäuden, sondern in den Zwischenräumen statt. Darauf müsse der Fokus liegen, sagt Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher.
Dass die Clubkultur politisches Potenzial hat und Partys nicht zwingend laut, eng und intensiv sein müssen, zeigt das Berner Performancefestival Bone.
Eine Zeitreise zum frühen Punk, ein Theaterstück via Zoom und Qualitätsjazz aus dem Keller: All das wird in der aktuellen Kulturwoche aus dem Hut gezaubert.
Das ist nichts für all jene, die Angst vor der Dunkelheit haben: Rea Dubach und Pyrit alias Thomas Kuratli bekommen bei Bee-flat eine Carte blanche.
Nik Leuenberger sagt, weshalb seine Überflieger-Produktion «Jingle Bern» im Casino dieses Jahr unten durch muss.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Die Mitarbeitenden der Österreichischen Bundesbahnen streiken ab Montag. Die hat auch Auswirkungen auf Zugverbindungen in der Schweiz.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der Chef der Credit Suisse Schweiz über den Personalabbau und die Frustration mancher Mitarbeitenden.
Ab kommendem Jahr beschränkt der Bund die Zuwanderung von Arbeitskräften aus Kroatien. Die Tourismusbranche läuft Sturm.
Die britische Königsgemahlin Camilla hat anstelle von Hofdamen eine Reihe von informelleren Begleiterinnen ernannt. Diese sind langjährige Vertraute der 75-Jährigen.
Die Temperaturen in der Schweiz sanken erheblich. Im Engadin wurden bis zu Minus 16,4 Grad gemessen.
Bei einer Auseinandersetzung am frühen Sonntagmorgen starb ein 28-Jähriger an seinen Verletzungen. Der mutmassliche Täter konnte verhaftet werden.
Schon bei einem Unterschied von 5 Rappen pro Liter Benzin könne sich der Weg zu einer anderen, günstigeren Tankstelle lohnen, sagt der TCS. Ein Preisradar soll helfen.
In Garten und Landwirtschaft wird Pflanzenkohle immer beliebter. Sie speichert Wasser und Nährstoffe und versenkt CO₂ im Boden.
Wer unterwegs zum Skifahren ist, sollte die älteste Stadt der Schweiz nicht nur zum Umsteigen nutzen. Ein Zwischenhalt lohnt sich – vor allem für Gäste aus Zürich.
Unter Freundinnen redet man über Kindererziehung, über Einsamkeit und Sex. Aber über Finanzfragen? Schweigen. Das sollte sich ändern.
Der Zauberpark am Flughafen Zürich überrascht mit einem Feuerwerk aus Musik, Kunst und Kulinarik. Ein vorweihnachtliches Festival mit Lichtbögen, Bastian Baker und Raclette für die ganze Familie.
Was man in jungen Jahren in Sachen Ernährung erlebt, hat grossen Einfluss auf Gewicht, Gesundheit und Identität. Worauf es ankommt.
Es werden wohl erst 2023 wieder alle französischen Atomkraftwerke am Netz sein. Streiks und Risse in den Anlagen machen der Nuklearindustrie zu schaffen.
Welches die besseren Grittibänzen sind, was die richtigen Royals nach «The Crown» nachlegen und warum wir Laubbläser für immer los sein könnten – unsere Liste fürs Tischgespräch.
Der Arzt Marco Sieber über das harte Auswahlverfahren, seine Wunschmission ins All und den Umgang mit Fehlfunktionen beim Raketenstart.
Eine Leserin möchte ihr Erspartes möglichst ohne Zeitaufwand anlegen. Unsere Geldbloggerin sagt, wie das geht.
Sessel mit Blüten, ein wenig Achtzigerjahre-Pop und viel Chic: Die Interiordesignerin und Psychologin Caroline Spirig hat für sich und ihre Kinder ein einzigartiges Zuhause geschaffen.
Amerikanische Forscher warnen vor der überall gepriesenen Ernährungsform. Was dahinter steckt.
Der Berliner Fotograf Nikita Teryoshin erzählt in «Animal Escape Plan» die Geschichten von Tieren, die der Massentierhaltung entkommen sind.
Wie muss die Schweiz nach dem Startsieg gegen Kamerun gegen Brasilien auftreten? Sind die Brasilianer mit oder ohne Neymar stärker? Und was ist von Serbien zu halten? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Ein Konflikt zwischen zwei mächtigen Männern führt zu einem gigantischen Zusammenbruch bei Bitcoin und Co. Was ist da los?
Politisch und juristisch läuft es schlecht für Donald Trump. Wie gross sind die Chancen, dass er noch einmal Kandidat der Republikaner für das Präsidentschaftsamt wird? Darum geht es in der jüngsten Ausgabe des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?»
Nach den Zwischenwahlen lancierte Trump seine Kandidatur für die nächsten Präsidentschaftswahlen. Doch aktuell schwächelt er. Was wird da noch kommen?
Dieses Rezept kombiniert die leichte Bitterkeit von Cime di Rapa mit der fettigen Schärfe einer Chorizo und engagiert dicke Rigatoni als ausgleichende Gerechtigkeit.
Auch vor der WM in Russland oder den Olympischen Spielen in China gab es Diskussionen. Aber sie erreichten niemals die Intensität von heute – und dieses Mal sehen wir Veränderung.
Ein ehrliches Interview mit der Schauspielerin Sharon Stone über ihren Schlaganfall, Hollywood und andere Abgründe.
Jede Fünfte erlebt die Entbindung ihres Kindes als traumatisch. Am Rose Revolution Day legen Mütter Rosen nieder und fordern grundlegende Veränderungen im Gesundheitssystem.
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt das Schweizer Start-up Reden von Ukraine-Präsident Selenskyj in über 70 Sprachen. Dafür braucht das Tool nur wenige Stunden. Vidby-Mitgründer Eugen von Rubinberg über Fehlerquoten, Fortschritte und Fake-Stimmen.
Der Kolumnist schrieb auf Twitter die Zeilen «Atomwaffen auf Zürich». Jetzt ermittelt die Münchner Kripo.
Der frühere Medienminister äussert sich im Gespräch zu Politikerlügen und gestand, gelegentlich Medienschaffende angeflunkert zu haben.
Die deutsche Politikerin Sahra Wagenknecht, der Schauspieler Klaus Maria Brandauer oder der ehemalige Kanzler Sebastian Kurz stellten sich im Zürcher Kongresshaus den Fragen von Reto Brennwald, Markus Lanz oder Kiki Maeder.
Einflussreiche Regionalvertreter wollen laut einem Bericht die Kleinen beim MGB entmachten. Es sei ein grundsätzliches Problem, dass solidarisch abgestimmt wird, so eine Quelle.
Der frühere stellvertretende Chefredaktor der Weltwoche und heutige Inhaber einer Kommunikationsagentur möchte für die SVP Aargau in den Nationalrat. Der Kantonalvorstand muss die Kandidatur allerdings noch absegnen.
Die Familie Blocher hat gemäss Ranking der sogenannten Gold-Bilanz im laufenden Jahr fünf Milliarden Franken eingebüsst. Auch aufgelistet sind die geschätzten Vermögen der Familien Ringier und Coninx.
Unternehmen sollen künftig goldene Verifikationshäkchen erhalten, Regierungen und Behörden graue.
Auf SRF haben im Schnitt 527'000 Zuschauende das Spiel Schweiz gegen Kamerun verfolgt, was einem Marktanteil von 79,2 Prozent entspricht. Auf den Onlineplattformen gab es einen neuen Rekord.
Die Agentur hat Junge dazu aufgerufen, sich selbst auszustellen. Die Resultate werden jetzt veröffentlicht.