Schlagzeilen |
Samstag, 26. November 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Diesen Sommer hat der Fifa-Präsident seinen Steuersitz von Zürich in das steuergünstige Zug verlegt.

Nach der überraschenden Niederlage zum Auftakt reagiert Argentinien und bezwingt Mexiko 2:0. Wir berichteten live.

Die SP-Fraktion setzt Eva Herzog und Elisabeth Baume-Schneider aufs Bundesratsticket. Evi Allemann verpasst die Nomination. Das sorgt für Unverständnis bei der FDP – und der grünen Nationalratspräsidentin.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der Internationale Strafgerichtshof ermittelt wegen russischer Kriegsverbrechen. Den Haag erhebt bisher aber keine Anklage – zum Ärger westlicher Politiker und ehemaliger Richter.

Alle wissen es: Wir produzieren zu viel, konsumieren zu viel, schmeissen zu viel weg. Das schadet der Umwelt und macht uns unglücklich. Gibt es einen Ausweg? Oh ja!

Seit 50 Jahren kämpft der Anwalt Bernard Rambert für die Freilassung von Gefangenen. Nun setzt er sich ein für Brian, den berühmtesten Häftling der Schweiz. Was treibt den 76-Jährigen an?

Seit drei Jahren eilt der Schweizer Mario Hipleh über Berg und Tal – so weit und schnell wie möglich. Gerade hat er wieder einen Rekord aufgestellt.

Mit den Hits «Fame» und «Flashdance ... What a Feeling» wurde sie bekannt, das zweite Lied nahm sie mit DJ Bobo neu auf. Jetzt ist die Künstlerin in Florida verstorben.

SRF-Sportmoderator Olivier Borer ist Vater geworden. Erstmals erzählt er, wie er über eine Leihmutter zum eigenen Kind gekommen ist und wie für ihn und seinen Mann ein Traum in Erfüllung gegangen ist.

Der Amerikaner ist kein modisches Genie, aber ein genialer Vermarkter. Zu seinem 80. Geburtstag eine Verneigung vor dem grossen Verführer.

Sieben von acht WM-Stadien können klimatisiert werden. Während es an der normalen Luft angenehm warm wäre, wickeln sich Fans auf der Tribüne auch schon mal in Wolldecken ein.  

Mit seinen Drohungen hat der Weltverband auch das Nationalteam in die Knie gezwungen. Dominique Blanc sagt, wie es genau zum Verzicht auf die «One Love»-Captainbinde kam.

Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.

Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.

Ein ehrliches Interview mit der Schauspielerin Sharon Stone über ihren Schlaganfall, Hollywood und andere Abgründe.

Seit vier Jahren sind Baustellen die steten Begleiter im Leben unseres Autors. Er hält es kaum mehr mit ihnen aus. Doch ohne sie auch nicht.

Dieses Rezept kombiniert die leichte Bitterkeit von Cime di Rapa mit der fettigen Schärfe einer Chorizo und engagiert dicke Rigatoni als ausgleichende Gerechtigkeit.

Auch vor der WM in Russland oder den Olympischen Spielen in China gab es Diskussionen. Aber sie erreichten niemals die Intensität von heute – und dieses Mal sehen wir Veränderung.

Die Spätschicht als Nervenprobe: Drei VBZ-Nachtbus-Chauffeure über schwierige Fahrgäste, den Notfallknopf – und warum sie den Job trotz allem schätzen.

Amerikanische Forscher warnen vor der überall gepriesenen Ernährungsform. Was dahinter steckt.

Der Support für die Ukraine bröckelt, obwohl die Kriegsfolgen in der Schweiz verhältnismässig mild ausfallen. Zeit, in Erinnerung zu rufen, was auf dem Spiel steht: Die Freiheit des europäischen Kontinents.

Ihre Söhne und Männer müssen in der Ukraine kämpfen, ohne ausreichend ausgerüstet und ausgebildet zu sein. Jetzt formiert sich Protest der Mütter und Ehefrauen. 

Mehrere Hundert Menschen haben in der Zürcher Innenstadt friedlich, aber lautstark gegen das iranische Regime demonstriert.

Die Spanierin hat in Zürich ihre Heimat gefunden. Nun macht sie ihr eigenes Ding, das Pop-up «Wo wotsch susch hi?»

In der Cavardirashütte ist Wasser ein kostbares Gut. Ein Anbau, unter anderem mit neuen Toiletten, soll die Situation entspannen. Doch noch fehlt Geld.

Michèle Roten sagt, welche traditionellen Anlässe man als Weihnachtsfan in Zürich nicht verpassen sollte und warum sie in dieser Jahreszeit sogar in einen Starbucks geht.

Das Stimmvolk entscheidet über höhere Steuerabzüge für die Krankenkassenprämien. In der Stadt geht es um ein thermisches Netzwerk und eine Bezirksratswahl – Übersicht und Parolen.

Groovy, gesellschaftskritisch und das erste Mal vollständig auf Deutsch – die Berliner Band Il Civetto stellt am Sonntag ihr neues Album im Exil vor.

Ein Influencer der SP bewirtschaftet in den sozialen Medien ein angebliches Rentendebakel. Aber der Diskussion mit einem Kritiker mag er sich nicht stellen.

Die Zahl der Verwahrten nimmt zu. Sie werden alt, sie brauchen Pflege, sie sterben. Doch wie geht das hinter Gittern?

Eva Herzog, Elisabeth Baume-Schneider und Evi Allemann haben sich am Freitag erfolgreich an der Parteisitzung vorgestellt. Am Samstag muss die Fraktion entscheiden, wer aufs Ticket kommt.

Klimaschützer warnen vor dem «Öllobbyisten» Albert Rösti. Viele Linke im Bundeshaus sehen es weniger dramatisch. Ihnen macht ein anderes Szenario mehr Angst. 

Die USA treiben die Marihuana-Legalisierung voran. Doch so einfach, wie es sich viele Kiffer erhofft hatten, wird es nicht. 

Die möglichen Verbrechen Donald Trumps beschäftigen derzeit mehrere Gerichte. Von den Untersuchungen könnte der Ex-Präsident aber auch profitieren.

Sie ist fasziniert von Vögeln und weiss, wie man Bestseller schreibt. Die Polarisierung in ihrer Heimat macht US-Autorin Nell Zink aber ratlos.

Pete Buttigieg, Verkehrsminister im Kabinett von Joe Biden, wäre der perfekte demokratische Präsidentschaftskandidat. Ein aufschlussreicher Dokumentarfilm zeigt, warum.

Fussballfans in der Fanzone «Al Bidda Park» konnten am 24. November einer Gruppe vierbeiniger Roboter beim Tanzen zusehen.

Überschwemmungen und Erdrutsche haben in Jeddah, Saudi-Arabien zu Schulschliessungen geführt. Auch der Weg nach Mekka wurde unterbrochen.

Mitarbeiter des Apple-Zulieferers Foxconn wehren sich erneut gegen die Arbeitsbedingungen und strenge Corona-Massnahmen. Videos in den sozialen Medien zeigen, wie die Proteste zwischen Arbeiter und der Polizei eskalieren.

Ein Meteor, vermutlich des nördlichen Tauridenschauers, erhellte am 20. November den Nachthimmel über Florø, Norwegen.

Wie muss die Schweiz nach dem Startsieg gegen Kamerun gegen Brasilien auftreten? Sind die Brasilianer mit oder ohne Neymar stärker? Und was ist von Serbien zu halten? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Ein Konflikt zwischen zwei mächtigen Männern führt zu einem gigantischen Zusammenbruch bei Bitcoin und Co. Was ist da los?

Der öffentliche Raum wurde lange von Männern für Männer geplant. Gendersensible Architektur und Raumplanung strebt eine Stadt für alle an. Was das bedeutet und wieso es diese braucht.

Politisch und juristisch läuft es schlecht für Donald Trump. Wie gross sind die Chancen, dass er noch einmal Kandidat der Republikaner für das Präsidentschaftsamt wird? Darum geht es in der jüngsten Ausgabe des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?» 

Der Sitz galt als Knotenpunkt für die Einhaltung europäischer Vorschriften. Die verbliebenen Mitarbeiter sind nach der «Hardcore»-Ansage von Elon Musk gegangen.

Kapitalerhöhung und Herunterstufung eines Analysten: Die Credit Suisse steht weiter unter Druck. Am Montag könnte es zusätzliche Bewegung geben.

Erstmals seit der Finanzkrise 2008 ist das Vermögen der 300 Reichsten der Schweiz geschrumpft. Wir zeigen die grössten Verlierer und die grössten Gewinner.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Lara Gut-Behrami zeigt bei ihrem Weltcupauftakt eine starke Leistung. Sie gewinnt in Amerika vor Marta Bassino und Sara Hector.

Nur ein Team im Viertelfinal: Die Zwischenbilanz der NL-Clubs in der Champions Hockey League ist einmal mehr ernüchternd.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

1929 tobte sich die Stadt auf dem zugefrorenen Zürichsee aus. Der Eislauf-Boom führte zur Gründung des ZSC und zum Bau der Kunsteisbahn Dolder. Ein Blick zurück.

Die Zürcher führen bei den SCL Tigers noch im Schlussdrittel 1:0. Zwei Gegentore innert 48 Sekunden bringen aber die späte Wende.

Eine Spezialabteilung des Bundes soll die Intimsphäre von Armeeangehörigen und Bundesangestellten untersuchen dürfen. Das bringt wenig und ist gegen die Verfassung.

Die Schweiz bildet zu viele Akademiker aus. Und wer sich im Bundesamt für Gesundheit umschaut, spürt die Folgen davon. Eine Glosse.

Bei den Schweizer Fussballern sind die emotionalen Ausschläge oft gross. Darum ist für sie an dieser WM alles möglich – vom Höhenflug bis zum Reinfall.

Schottland darf ohne Zustimmung aus London kein Unabhängigkeitsreferendum abhalten. Die Frage muss damit mit den nächsten Wahlen geklärt werden. Das ist der falsche Weg. 

Die Geschichten unserer Leserinnen zeigen, dass Hochzeiten manchmal genau darum unvergessen bleiben, weil manches nicht wie geplant lief.

In Phasen mit hohen geopolitischen Risiken kann sich eine starke Gewichtung auf solide Schweizer Titel auszahlen. Hier sind die Anlagetipps von Geldexperte Martin Spieler.

Der Berliner Fotograf Nikita Teryoshin erzählt in «Animal Escape Plan» die Geschichten von Tieren, die der Massentierhaltung entkommen sind.

Vor Weihnachten ist man besonders offen für Schönes, Neues und Spezielles. Hier ein kleiner Mix aus alledem.

Die Stadt findet nicht in den Gebäuden, sondern in den Zwischenräumen statt. Darauf müsse der Fokus liegen, sagt Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher.

Sie kämpft für freiheitliche Werte – und wird dafür entweder geliebt oder gehasst. Die Buchautorin Anna Schneider erklärt, weshalb sie gegen Frauenquoten ist, sie die Klimabewegung für gefährlich hält und die Schweiz ein Vorbild ist.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Eine Explosion im Berner Oberland brachte den jungen Internatsschüler auf den richtigen Weg – unterdessen ist er der erfolgreichste Filmmusiker der Welt. Eine Begegnung.

Es werden wohl erst 2023 wieder alle französischen Atomkraftwerke am Netz sein. Streiks und Risse in den Anlagen machen der Nuklearindustrie zu schaffen.

Der Arzt Marco Sieber über das harte Auswahlverfahren, seine Wunschmission ins All und den Umgang mit Fehlfunktionen beim Raketenstart.

Eine neu entdeckte Genvariante könnte eine Frau entlasten, die ihre vier Babys umgebracht haben soll – aber immer ihre Unschuld beteuerte. Nun soll der Fall wieder aufgerollt werden.

Der sensationelle Fund einer 2100 Jahre alten Metallhand verändert den Blick auf die wohl rätselhafteste Sprache Europas fundamental.

Den «Guide Michelin» gibts nun auch für Dubai. Die Wüstenmetropole hat aber mehr zu bieten als Sterneküche und dekadente Erlebnisgastronomie – etwa grossartigen Streetfood aus dem Irak, Indien oder Jordanien.

Das junge Lokal ist im «Guide Michelin» mit einer überraschend hohen Bewertung eingestiegen. Sechs Gründe, warum es punktet.

Wieso fürchten sich viele vor der Apokalypse? Warum wollen wir den Klimawandel bekämpfen, aber nichts dafür tun? Und ist China nicht sowieso an allem schuld? Ulf Hahnel, Psychologieprofessor an der Universität Basel, hat die Antworten.

Spektakuläre alpine Herbergen, ein Luxus-Chalet und ein ehemaliger Knast: Hier sind acht neue Hotel-Trouvaillen in den Bergen.

Das soziale Netzwerk bietet Usern die Möglichkeit, mit exklusiven Inhalten Geld zu verdienen – wir habens ausprobiert. 

Der neue Twitter-Chef sagt zu seinem Entscheid, dass das Volk gesprochen habe. Die «Begnadigungen» sollen nächste Woche beginnen

Wie unterschiedlich Menschen mit dem Tod umgehen, wird im App-Store fassbar: Es gibt morbide Faszination, zielgerichtete Hilfestellung und trotziges «Jetzt erst recht!».

Im November locken Heimelektronik-Händler mit Rabatten. Doch nicht jedes Schnäppchen ist eines. Unser Digital-Redaktor verrät seine Shopping-Tricks.

Heftige Regenfälle haben Schlammlawinen ausgelöst, viele Menschen waren in ihren Häusern gefangen. Aus Neapel wurden Spezialisten auf die Insel geschickt.

Tausende Menschen haben sich am Samstag am bekannten Bondi Beach im australischen Sydney für eine Kunstinstallation ausgezogen.

Die unbemannte Kapsel habe bei ihrem Testflug am Freitag wie geplant ihre Triebwerke gezündet und sei so in die Umlaufbahn eingeschwenkt, teilte die Nasa mit.

Die Basler Staatsanwaltschaft hat am Mittwoch einen 51-jährigen Schweizer verhaftet. Er wird beschuldigt, am Freitagabend einen Taxifahrer in der Peter-Merian-Strasse getötet zu haben.

Viele Zivilisationskrankheiten sind das Produkt unseres Lebensstils. Da hilft es manchmal, den Ort zu wechseln und einzutauchen in die heilsame Welt des Ayurveda, in Fernost, aber auch in Europa. Wir stellen sechs besondere Resorts vor.

Mächtige Berge, traumhafte Pisten: Im Herzen der Zentralschweiz liegt Sörenberg in der Unesco-Biosphäre Entlebuch. Hier gibt es für jedes Fahrniveau die passende Abfahrt.

Nachhaltige Destinationen und Touren: in unserm nördlichen Nachbarland macht verantwortungsvolles Reisen Boden gut. Ziele und Anbieter finden sich auch abseits der grossen Ferienregionen, zum Beispiel im Ruhrgebiet oder im Frankenland.

Suchen Sie beim ­Langlaufen Ruhe und prächtige Aussichten? Oder sausen Sie lieber auf einem Schlitten ins Tal? Wir stellen Ihnen sieben alpine Ferienorte mit passenden Angeboten vor.

Diesen Sommer hat der Fifa-Präsident seinen Steuersitz von Zürich in das steuergünstige Zug verlegt.

Nach der überraschenden Niederlage zum Auftakt reagiert Argentinien und bezwingt Mexiko 2:0. Wir berichteten live.

Die SP-Fraktion setzt Eva Herzog und Elisabeth Baume-Schneider aufs Bundesratsticket. Evi Allemann verpasst die Nomination. Das sorgt für Unverständnis bei der FDP – und der grünen Nationalratspräsidentin.

Der Internationale Strafgerichtshof ermittelt wegen russischer Kriegsverbrechen. Den Haag erhebt bisher aber keine Anklage – zum Ärger westlicher Politiker und ehemaliger Richter.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Alle wissen es: Wir produzieren zu viel, konsumieren zu viel, schmeissen zu viel weg. Das schadet der Umwelt und macht uns unglücklich. Gibt es einen Ausweg? Oh ja!

Wieso fürchten sich viele vor der Apokalypse? Warum wollen wir den Klimawandel bekämpfen, aber nichts dafür tun? Und ist China nicht sowieso an allem schuld? Ulf Hahnel, Psychologieprofessor an der Universität Basel, hat die Antworten.

Und: Mögliche Basler Bundesrätin: Staatskanzlei bereits in Festlaune.

Keine fröhliche Fussball-WM, kein heisses Bad, keine trockene Wäsche. Was für ein trister November! Dafür geht es mit der E-Mobilität vorwärts. Manchmal etwas zu rasant …

Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.

Seit drei Jahren eilt der Schweizer Mario Hipleh über Berg und Tal – so weit und schnell wie möglich. Gerade hat er wieder einen Rekord aufgestellt.

Dieses Rezept kombiniert die leichte Bitterkeit von Cime di Rapa mit der fettigen Schärfe einer Chorizo und engagiert dicke Rigatoni als ausgleichende Gerechtigkeit.

Auch vor der WM in Russland oder den Olympischen Spielen in China gab es Diskussionen. Aber sie erreichten niemals die Intensität von heute – und dieses Mal sehen wir Veränderung.

Ein ehrliches Interview mit der Schauspielerin Sharon Stone über ihren Schlaganfall, Hollywood und andere Abgründe.

Jede Fünfte erlebt die Entbindung ihres Kindes als traumatisch. Am Rose Revolution Day legen Mütter Rosen nieder und fordern grundlegende Veränderungen im Gesundheitssystem.

Sieben von acht WM-Stadien können klimatisiert werden. Während es an der normalen Luft angenehm warm wäre, wickeln sich Fans auf der Tribüne auch schon mal in Wolldecken ein.  

Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.

Mit seinen Drohungen hat der Weltverband auch das Nationalteam in die Knie gezwungen. Dominique Blanc sagt, wie es genau zum Verzicht auf die «One Love»-Captainbinde kam.

In der zweiten Runde der Gruppe B holen sich England und die USA einen Punkt. Im letzten Spiel haben beide den Achtelfinal in den eigenen Füssen.

Seit in den USA der Oberste Gerichtshof diesen Sommer Abtreibungsverbote wieder möglich machte, sind Abtreibungsgegner weltweit im Aufwind. Auch in Basel.

Der Basler Pharmakonzern bereitet sich mit leistungsstarken Heizölgeneratoren auf den Winter vor. Eine Baubewilligung hat Roche allerdings noch nicht. Was der Kanton dazu sagt und wie die Konkurrenz mit der Situation umgeht.

Sie wurde nur 20 Jahre alt und liess sich mit ihrem Schmuck begraben. Beim Wettsteinplatz entdeckten Archäologen das mit Gold und Perlen dotierte 1400 Jahre alte Grab einer Frau.

Während die Welt auf die WM in Katar blickt, geniesst Ex-FCB-Goalie Christian Reinwald ein Leben fernab des Fussballs. Ein Gespräch mit einem, der vor sich selbst flüchtete, um sein Glück zu finden.

Ihre Söhne und Männer müssen in der Ukraine kämpfen, ohne ausreichend ausgerüstet und ausgebildet zu sein. Jetzt formiert sich Protest der Mütter und Ehefrauen. 

Sie überbieten mit ihren nationalistischen Statements den Kreml und lassen Wladimir Putin wie einen Weichling dastehen. Drei Kriegstreiber, die den Präsidenten beerben möchten.

Russische Angriffe auf zivile Infrastruktur und Energieversorgung reissen nicht ab. Doch viele Ukrainerinnen und Ukrainer lassen sich trotz Nulltemperaturen nicht unterkriegen.

Grosse Teile der Ukraine sind nach einer neuen Welle russischer Bombenangriffe bei Minusgraden ohne Strom und fliessendes Wasser. Tausende Wärmepunkte stehen im Land bereit, doch bei weitem nicht genug.

Im Ständerat geht es nächste Woche darum, für eine in Zukunft finanziell bessere Absicherung im Rentenalter zu sorgen. Die Baselbieterin weiss alle Frauen-Dachverbände hinter sich.

Trotz unsicherer Zeiten lassen sich am Black Friday viele zur Schnäppchenjagd hinreissen. Ein Augenschein vor Ort zeigt aber auch, dass sich nicht alle an der Preisschlacht beteiligen wollen.

Die Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission (Uvek) stellte den Verbleib von elf Fischergalgen am Basler Rheinufer in einem Bericht infrage. Das löste viel Ärger aus. Nun präzisiert sie.

Ob mit 100 Tambouren oder 40 Stepptänzern auf der Bühne: Die Vorfasnachtsveranstaltung verspricht am neuen Standort Grossartiges.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Wenn die Sanierungsarbeiten an der Rheinfelder Wohnsiedlung beginnen, müssen die Geflüchteten ihre Unterkunft wieder hergeben. Wo genau die Reise hingeht, ist noch nicht bekannt.

Der Mut zur Wahrheit ist unabdingbar für den geistigen Fortschritt einer Gesellschaft. Ein Auszug aus der Festrede der Unirektorin. 

Die Gemeinde Arlesheim will für Unternehmen attraktiver werden. Dafür wurde der Steuerfuss für juristische Personen gesenkt. Die SP spricht gegenüber der bz von einem «maximal unsolidarischen» Entscheid.

Das Gemeindeblatt «Uelischadblatt» von Oberdorf wird ab nächstem Jahr nicht mehr kostenlos zur Verfügung gestellt. Dies hat der Gemeinderat beschlossen. 

Die Bürgergemeinde Muttenz hat ein spezielles Angebot: Am Samstag, 17. Dezember, können Interessierte selbst einen Weihnachtsbaum auswählen und schneiden. 

Ein Antrag für die Reduktion des Gemeinderats wurde an der Gemeindeversammlung als erheblich erklärt. Nun wird darüber abgestimmt werden – in Reinach kam es zu einer ähnlichen Diskussion. 

Die USA treiben die Marihuana-Legalisierung voran. Doch so einfach, wie es sich viele Kiffer erhofft hatten, wird es nicht. 

Die möglichen Verbrechen Donald Trumps beschäftigen derzeit mehrere Gerichte. Von den Untersuchungen könnte der Ex-Präsident aber auch profitieren.

Den europäischen Polizei- und Justizbehörden ist ein Schlag gegen ein weltweit agierendes Verbrechernetzwerk gelungen.

Pete Buttigieg, Verkehrsminister im Kabinett von Joe Biden, wäre der perfekte demokratische Präsidentschaftskandidat. Ein aufschlussreicher Dokumentarfilm zeigt, warum.

Ein Influencer der SP bewirtschaftet in den sozialen Medien ein angebliches Rentendebakel. Aber der Diskussion mit einem Kritiker mag er sich nicht stellen.

Der Support für die Ukraine bröckelt, obwohl die Kriegsfolgen in der Schweiz verhältnismässig mild ausfallen. Zeit, in Erinnerung zu rufen, was auf dem Spiel steht: Die Freiheit des europäischen Kontinents.

Die Zahl der Verwahrten nimmt zu. Sie werden alt, sie brauchen Pflege, sie sterben. Doch wie geht das hinter Gittern?

Eva Herzog, Elisabeth Baume-Schneider und Evi Allemann haben sich am Freitag erfolgreich an der Parteisitzung vorgestellt. Am Samstag muss die Fraktion entscheiden, wer aufs Ticket kommt.

Der Sitz galt als Knotenpunkt für die Einhaltung europäischer Vorschriften. Die verbliebenen Mitarbeiter sind nach der «Hardcore»-Ansage von Elon Musk gegangen.

Kapitalerhöhung und Herunterstufung eines Analysten: Die Credit Suisse steht weiter unter Druck. Am Montag könnte es zusätzliche Bewegung geben.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Erstmals seit der Finanzkrise 2008 ist das Vermögen der 300 Reichsten der Schweiz geschrumpft. Wir zeigen die grössten Verlierer und die grössten Gewinner.

Seit 2018 begleitet Benjamin Huggel die Schweizer Fussballer als SRF-Experte. Er sagt, warum er ihnen in Katar alles zutraut und was er von der WM hält.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Kanada könnte bei seiner ersten WM-Endrunde seit 36 Jahren zu einer Überraschung werden. Dank einem Superstar, einem wahnsinnigen Trainer – und einem FCB-Spieler.

Der FCB richtet sein Sicherheitskonzept neu aus und trennt sich von seiner gesamten Sicherheitsabteilung. Die genauen Gründe für diesen Schritt sind nicht bekannt.

Lara Gut-Behrami zeigt bei ihrem Weltcupauftakt eine starke Leistung. Sie gewinnt in Amerika vor Marta Bassino und Sara Hector.

Nur ein Team im Viertelfinal: Die Zwischenbilanz der NL-Clubs in der Champions Hockey League ist einmal mehr ernüchternd.

Die Sporttipps zum Wochenende | Drei Baslerinnen im Nationalteam

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Kaum ist das Biozentrum-Debakel mit einer Kostensteigerung von 100 Millionen Franken durch den PUK- Bericht politpsychologisch etwas verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft.

Eine Spezialabteilung des Bundes soll die Intimsphäre von Armeeangehörigen und Bundesangestellten untersuchen dürfen. Das bringt wenig und ist gegen die Verfassung.

Die Schweiz bildet zu viele Akademiker aus. Und wer sich im Bundesamt für Gesundheit umschaut, spürt die Folgen davon. Eine Glosse.

Bei den Schweizer Fussballern sind die emotionalen Ausschläge oft gross. Darum ist für sie an dieser WM alles möglich – vom Höhenflug bis zum Reinfall.

Die Stadt findet nicht in den Gebäuden, sondern in den Zwischenräumen statt. Darauf müsse der Fokus liegen, sagt Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher.

Sie kämpft für freiheitliche Werte – und wird dafür entweder geliebt oder gehasst. Die Buchautorin Anna Schneider erklärt, weshalb sie gegen Frauenquoten ist, sie die Klimabewegung für gefährlich hält und die Schweiz ein Vorbild ist.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Seit 50 Jahren kämpft der Anwalt Bernard Rambert für die Freilassung von Gefangenen. Nun setzt er sich ein für Brian, den berühmtesten Häftling der Schweiz. Was treibt den 76-Jährigen an?

Den «Guide Michelin» gibts nun auch für Dubai. Die Wüstenmetropole hat aber mehr zu bieten als Sterneküche und dekadente Erlebnisgastronomie – etwa grossartigen Streetfood aus dem Irak, Indien oder Jordanien.

Der Amerikaner ist kein modisches Genie, aber ein genialer Vermarkter. Zu seinem 80. Geburtstag eine Verneigung vor dem grossen Verführer.

Das junge Lokal ist im «Guide Michelin» mit einer überraschend hohen Bewertung eingestiegen. Sechs Gründe, warum es punktet.

SRF-Sportmoderator Olivier Borer ist Vater geworden. Erstmals erzählt er, wie er über eine Leihmutter zum eigenen Kind gekommen ist und wie für ihn und seinen Mann ein Traum in Erfüllung gegangen ist.

Fussballfans in der Fanzone «Al Bidda Park» konnten am 24. November einer Gruppe vierbeiniger Roboter beim Tanzen zusehen.

Überschwemmungen und Erdrutsche haben in Jeddah, Saudi-Arabien zu Schulschliessungen geführt. Auch der Weg nach Mekka wurde unterbrochen.

Mitarbeiter des Apple-Zulieferers Foxconn wehren sich erneut gegen die Arbeitsbedingungen und strenge Corona-Massnahmen. Videos in den sozialen Medien zeigen, wie die Proteste zwischen Arbeiter und der Polizei eskalieren.

Ein Meteor, vermutlich des nördlichen Tauridenschauers, erhellte am 20. November den Nachthimmel über Florø, Norwegen.

Es werden wohl erst 2023 wieder alle französischen Atomkraftwerke am Netz sein. Streiks und Risse in den Anlagen machen der Nuklearindustrie zu schaffen.

Der Arzt Marco Sieber über das harte Auswahlverfahren, seine Wunschmission ins All und den Umgang mit Fehlfunktionen beim Raketenstart.

Eine neu entdeckte Genvariante könnte eine Frau entlasten, die ihre vier Babys umgebracht haben soll – aber immer ihre Unschuld beteuerte. Nun soll der Fall wieder aufgerollt werden.

Der sensationelle Fund einer 2100 Jahre alten Metallhand verändert den Blick auf die wohl rätselhafteste Sprache Europas fundamental.

Die Sängerin bricht Rekorde bei Preisverleihungen, zwingt die Website eines US-Ticketanbieters in die Knie und stürmt die Charts mit ihrem neuen Album. Was macht sie so erfolgreich?

Vor Weihnachten ist man besonders offen für Schönes, Neues und Spezielles. Hier ein kleiner Mix aus alledem.

Viele Zivilisationskrankheiten sind das Produkt unseres Lebensstils. Da hilft es manchmal, den Ort zu wechseln und einzutauchen in die heilsame Welt des Ayurveda, in Fernost, aber auch in Europa. Wir stellen sechs besondere Resorts vor.

Das Knollengewächs hat sich heimlich mitten in unser Leben gepflanzt. Aufhören!

Heftige Regenfälle haben Schlammlawinen ausgelöst, viele Menschen waren in ihren Häusern gefangen. Aus Neapel wurden Spezialisten auf die Insel geschickt.

Tausende Menschen haben sich am Samstag am bekannten Bondi Beach im australischen Sydney für eine Kunstinstallation ausgezogen.

Die unbemannte Kapsel habe bei ihrem Testflug am Freitag wie geplant ihre Triebwerke gezündet und sei so in die Umlaufbahn eingeschwenkt, teilte die Nasa mit.

Die sexuelle Belästigung Jugendlicher übers Internet nimmt zu. Während es 2014 noch unter 20 Prozent waren, berichteten im letzten Jahr drei von vier Mädchen und einer von drei Jungen von unerwünschten Nachrichten.

Ein Fünfjähriger hat den Angriff einer drei Meter langen Würgeschlange in Australien überlebt. Der Vater zeigt sich unerschrocken. 

Amerikanische Forscher warnen vor der überall gepriesenen Ernährungsform. Was dahinter steckt.

Die Geschichten unserer Leserinnen zeigen, dass Hochzeiten manchmal genau darum unvergessen bleiben, weil manches nicht wie geplant lief.

In Phasen mit hohen geopolitischen Risiken kann sich eine starke Gewichtung auf solide Schweizer Titel auszahlen. Hier sind die Anlagetipps von Geldexperte Martin Spieler.

Der Berliner Fotograf Nikita Teryoshin erzählt in «Animal Escape Plan» die Geschichten von Tieren, die der Massentierhaltung entkommen sind.

Wie muss die Schweiz nach dem Startsieg gegen Kamerun gegen Brasilien auftreten? Sind die Brasilianer mit oder ohne Neymar stärker? Und was ist von Serbien zu halten? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Ein Konflikt zwischen zwei mächtigen Männern führt zu einem gigantischen Zusammenbruch bei Bitcoin und Co. Was ist da los?

Tennis auf höchstem Niveau und eine volle St. Jakobshalle: Die Swiss Indoors sind wieder zurück. Wir sprechen mit Marco Chiudinelli und Bernhard Schär über die Bedeutung des Mega-Events in Basel.

Politisch und juristisch läuft es schlecht für Donald Trump. Wie gross sind die Chancen, dass er noch einmal Kandidat der Republikaner für das Präsidentschaftsamt wird? Darum geht es in der jüngsten Ausgabe des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?» 

Leserinnen und Leser haben auf unserer Website eine KI mit Schreibaufträgen überhäuft. Eine willkürliche Auswahl der besten Antworten.

Bei Firmen ersetzen gesprächige Roboter den Kundendienst. Aber auch Private nutzen Chatbots vermehrt, als Zeitvertreib, für Freundschaft – und für heikle Zwecke. Erlebnisbericht einer neuartigen Beziehung.

Eine künstliche Intelligenz beantwortet in unserem Podcast die grossen Fragen des Lebens. Was können wir von Leni lernen?

Wir stellen 15 Programme vor, die Inhalte erzeugen, mit Ihnen interagieren und Sie im Alltag unterstützen. Finden Sie heraus, was heute technisch möglich ist – und was nicht.

Das soziale Netzwerk bietet Usern die Möglichkeit, mit exklusiven Inhalten Geld zu verdienen – wir habens ausprobiert. 

Der neue Twitter-Chef sagt zu seinem Entscheid, dass das Volk gesprochen habe. Die «Begnadigungen» sollen nächste Woche beginnen

Wie unterschiedlich Menschen mit dem Tod umgehen, wird im App-Store fassbar: Es gibt morbide Faszination, zielgerichtete Hilfestellung und trotziges «Jetzt erst recht!».

Im November locken Heimelektronik-Händler mit Rabatten. Doch nicht jedes Schnäppchen ist eines. Unser Digital-Redaktor verrät seine Shopping-Tricks.

Spektakuläre alpine Herbergen, ein Luxus-Chalet und ein ehemaliger Knast: Hier sind acht neue Hotel-Trouvaillen in den Bergen.

Mächtige Berge, traumhafte Pisten: Im Herzen der Zentralschweiz liegt Sörenberg in der Unesco-Biosphäre Entlebuch. Hier gibt es für jedes Fahrniveau die passende Abfahrt.

Nachhaltige Destinationen und Touren: in unserm nördlichen Nachbarland macht verantwortungsvolles Reisen Boden gut. Ziele und Anbieter finden sich auch abseits der grossen Ferienregionen, zum Beispiel im Ruhrgebiet oder im Frankenland.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.