Die Zahl der Verwahrten nimmt zu. Sie werden alt, sie brauchen Pflege, sie sterben. Doch wie geht das hinter Gittern?
Es beginnt beschaulich, im Wallis, in der Uefa. Dann eskaliert die Karriere von Gianni Infantino – und er mit ihr. Heute ist er eine Figur wie aus einem schlechten James-Bond-Film.
Unterricht ohne Licht, Heizung und Beamer. An der Oberstufe Pestalozzi herrschte am Freitag der Ausnahmezustand.
Nach dem 6:2 gegen den Iran spielen die Engländer heute gegen die USA. Mit einem Sieg stehen sie im Achtelfinal.
Klimaschützer warnen vor dem «Öllobbyisten» Albert Rösti. Viele Linke im Bundeshaus sehen es weniger dramatisch. Ihnen macht ein anderes Szenario mehr Angst.
Eva Herzog, Elisabeth Baume-Schneider und Evi Allemann haben sich am Freitag erfolgreich an der Parteisitzung vorgestellt. Am Samstag muss die Fraktion entscheiden, wer aufs Ticket kommt.
Ihre Söhne und Männer müssen in der Ukraine kämpfen, ohne ausreichend ausgerüstet und ausgebildet zu sein. Jetzt formiert sich Protest der Mütter und Ehefrauen.
Vier Milliarden Franken will der Bund in neue Autobahnen investieren. Jetzt wird ein nationales Referendum wahrscheinlich.
Die Vorrunde beim FC Thun war geprägt von mal erfolgreichen, mal weniger erfolgreichen Serien. Was lief schief? Wo kann sich das Team steigern? Die Analyse.
Mit Abneigungen gegen das Sportschiessen hat die Bernerin immer wieder zu kämpfen. Wie im Wettkampf findet sie eine Strategie, um zu überzeugen.
Ist der neue Lehrplan gut, und wie läuft seine Umsetzung? Die Redaktion interessiert sich für Ihre Erfahrungen damit.
Am frühen Freitagmorgen kam es zu einem Unfall in Niederönz. Eine Fussgängerin wurde dabei schwer verletzt.
Das Freibad in der Lorraine ist sanierungsbedürftig. Für Bohrungen wird nun der Uferweg gesperrt.
Die SVP will mit Marianne Zürcher das Gemeindepräsidium übernehmen. Sie ist im Gemeinderat Bolligen für das Ressort Soziales zuständig.
Wegen steigender Zahl der Asylgesuchen: Ab nächster Woche werden im bernjurassischen Sornetan Geflüchtete aus Afghanistan und der Türkei untergebracht.
In der Notaufnahme des Bieler Spitalzentrums löste am Donnerstagabend eine in Brand gesteckte Matratze eine starke Rauchentwicklung aus.
Die Weihnachtsbeleuchtung wird wegen der Energiekrise je nach Gemeinde und Veranstalter limitiert. Festtagsstimmung soll aber trotzdem aufkommen.
Sie überbieten mit ihren nationalistischen Statements den Kreml und lassen Wladimir Putin wie einen Weichling dastehen. Drei Kriegstreiber, die den Präsidenten beerben möchten.
Russische Angriffe auf zivile Infrastruktur und Energieversorgung reissen nicht ab. Doch viele Ukrainerinnen und Ukrainer lassen sich trotz Nulltemperaturen nicht unterkriegen.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Grosse Teile der Ukraine sind nach einer neuen Welle russischer Bombenangriffe bei Minusgraden ohne Strom und fliessendes Wasser. Tausende Wärmepunkte stehen im Land bereit, doch bei weitem nicht genug.
Moskau deportiert Tausende Kinder aus der Ukraine in sogenannte «Ferienlager». Eine Mutter hat genug und begibt sich auf eine Odyssee hinter die Front. Dort holt sie sich ihre Tochter zurück.
Weniger Support für die Russlandsanktionen und für ukrainische Flüchtlinge. Das ist das Resultat einer neuen repräsentativen Umfrage.
Ein ehrliches Interview mit der Schauspielerin Sharon Stone über ihren Schlaganfall, Hollywood und andere Abgründe.
Jede Fünfte erlebt die Entbindung ihres Kindes als traumatisch. Am Rose Revolution Day legen Mütter Rosen nieder und fordern grundlegende Veränderungen im Gesundheitssystem.
Alle wissen es: Wir produzieren zu viel, konsumieren zu viel, schmeissen zu viel weg. Das schadet der Umwelt und macht uns unglücklich. Gibt es einen Ausweg? Oh ja!
Ist unser Universum endlich, dann ist «nichts» das, was ausserhalb von ihm liegt. Aber was, wenn wir in einem Multiversum leben?
Die 44-jährige Bernerin hat bisher jedes Amt gekriegt, nach dem sie gegriffen hat. Kritik erduldet die Regierungsrätin stoisch. Wie aber steht es um ihre Bilanz im Kanton Bern?
Ein Heizungssanitär führte ein privates Archiv mit Plänen militärischer Anlagen, etwa von Mitholz. Dann wollte er sie loswerden. Und machte sich strafbar.
Philippe Corbat hat über 20’000 verschiedene Biere degustiert und bewertet. Unter den Schweizer Brauereien hat er einige Perlen ausgemacht.
Als Bub stahl er dem Vater das Motorrad, er sprang einmal 16 Meter in die Tiefe und wurde Kobold gerufen – der Abfahrts-Olympiasieger im etwas anderen Interview.
Der WM-Gastgeber ist nach einem 1:3 gegen Senegal nach zwei Spielen so gut wie ausgeschieden. Immerhin halten die Fans diesmal durch – zumindest fast.
Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.
Das Schweizer Fernsehen verzeichnet tiefe Einschaltquoten für das erste Schweizer WM-Spiel – dafür rekordhohe Online-Zugriffszahlen.
Der traditionsreiche Wettbewerb ist nach seiner Reformation ungeliebt und sucht seinen Platz in der Tenniswelt noch. Doch nun zeichnet sich eine Lösung ab.
Er prägte das Eishockey in Bern wie kaum ein anderer. Nun kehrt Langenthals Sportchef Kevin Schläpfer Ende Saison in seine Heimat Basel zurück.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.
Die Berner Handballer brechen nach der Pause ein. Suhr-Torhüter Dragan Marjanac gelingen 15 Paraden – in einer einzigen Halbzeit.
Für die einen ein Spektakel, für die anderen bloss Zirkus: Nach den Absagen 2020 und 2021 steigt wieder der Super-10-Kampf. Die wichtigsten Fragen.
Dass die Clubkultur politisches Potenzial hat und Partys nicht zwingend laut, eng und intensiv sein müssen, zeigt das Berner Performancefestival Bone.
Eine Zeitreise zum frühen Punk, ein Theaterstück via Zoom und Qualitätsjazz aus dem Keller: All das wird in der aktuellen Kulturwoche aus dem Hut gezaubert.
Das ist nichts für all jene, die Angst vor der Dunkelheit haben: Rea Dubach und Pyrit alias Thomas Kuratli bekommen bei Bee-flat eine Carte blanche.
Nik Leuenberger sagt, weshalb seine Überflieger-Produktion «Jingle Bern» im Casino dieses Jahr unten durch muss.
Der Fotograf Dominic Büttner verfilmt die Bundesverfassung und lässt dafür alle 195 Artikel vorlesen – von Prominenten und weniger Prominenten.
Die Krankenkassenprämien klettern steil nach oben. Trotzdem passen die Kantone ihre Unterstützung für Ärmere laut einer Studie nur leicht nach oben an.
Dem Gesuch zur Regulierung eines Tessiner Rudels wurde zugestimmt. Mit dem Abschuss will der Kanton eine Verhaltensänderung des Rudels bewirken.
Jahrzehntelang hat die Schweiz Autobahnen gebaut und dabei die Tiere vergessen. Nun errichtet man Brücken für viel Geld. Wer sich als Landbesitzer widersetzt, wird enteignet.
Überschwemmungen und Erdrutsche haben in Jeddah, Saudi-Arabien zu Schulschliessungen geführt. Auch der Weg nach Mekka wurde unterbrochen.
Mitarbeiter des Apple-Zulieferers Foxconn wehren sich erneut gegen die Arbeitsbedingungen und strenge Corona-Massnahmen. Videos in den sozialen Medien zeigen, wie die Proteste zwischen Arbeiter und der Polizei eskalieren.
Ein Meteor, vermutlich des nördlichen Tauridenschauers, erhellte am 20. November den Nachthimmel über Florø, Norwegen.
Der Aussenseiter besiegt die seit 36 Spielen ungeschlagenen Argentinier 2:1.
Pete Buttigieg, Verkehrsminister im Kabinett von Joe Biden, wäre der perfekte demokratische Präsidentschaftskandidat. Ein aufschlussreicher Dokumentarfilm zeigt, warum.
Venezuelas Regierung und die Opposition treffen sich nach langem Schweigen zu neuen Verhandlungen. Machthaber Nicolás Maduro wird derweil für manche vom Aussenseiter zum Hoffnungsträger.
In London gehen weiter Gerüchte um, der Premier wolle sich der EU annähern. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Sunaks Plänen für Europa.
Eine Diktatur handelt in der Corona-Krise schneller und ist also effizienter, Demokratien sind mit dem Hin und Her unterlegen. Das war eine Lesart. Und nun? Mit dem Corona-Kampf zeigen sich die Abgründe des chinesischen Systems.
Andreas Lori nimmt in «Fürst und Herren» das Basler Stararchitekten-Duo auf die Schippe – und schreckt auch sonst vor Alien-Genitalien nicht zurück.
Das soziale Netzwerk bietet Usern die Möglichkeit, mit exklusiven Inhalten Geld zu verdienen – wir habens ausprobiert.
Die Wortmeldungen des einstigen Enfant terrible, früher immer gut für Skandale und Debatten, verhallten zunehmend ungehört. Ein Nachruf auf den grossen deutschen Lyriker und Intellektuellen Hans Magnus Enzensberger.
Er kann drehen, was er will: Chalamet ist auf dem Weg in den Filmolymp. Jetzt ist er mit Newcomerin Taylor Russell in der faszinierenden Kannibalen-Lovestory «Bones and All» zu sehen.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Der Sitz galt als Knotenpunkt für die Einhaltung europäischer Vorschriften. Die verbliebenen Mitarbeiter sind nach der «Hardcore»-Ansage von Elon Musk gegangen.
Kapitalerhöhung und Herunterstufung eines Analysten: Die Credit Suisse steht weiter unter Druck. Am Montag könnte es zusätzliche Bewegung geben.
Frauen verdienen 18 Prozent weniger als Männer, knapp die Hälfte der Unterschiede ist unerklärt: Was die neue Auswertung des Bundesamtes für Statistik zeigt – und warum sie umstritten ist.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Leserinnen und Leser haben auf unserer Website eine KI mit Schreibaufträgen überhäuft. Eine willkürliche Auswahl der besten Antworten.
Bei Firmen ersetzen gesprächige Roboter den Kundendienst. Aber auch Private nutzen Chatbots vermehrt, als Zeitvertreib, für Freundschaft – und für heikle Zwecke. Erlebnisbericht einer neuartigen Beziehung.
Eine künstliche Intelligenz beantwortet in unserem Podcast die grossen Fragen des Lebens. Was können wir von Leni lernen?
Wir stellen 15 Programme vor, die Inhalte erzeugen, mit Ihnen interagieren und Sie im Alltag unterstützen. Finden Sie heraus, was heute technisch möglich ist – und was nicht.
Die Basler Staatsanwaltschaft hat am Mittwoch einen 51-jährigen Schweizer verhaftet. Er wird beschuldigt, am Freitagabend einen Taxifahrer in der Peter-Merian-Strasse getötet zu haben.
Die sexuelle Belästigung Jugendlicher übers Internet nimmt zu. Während es 2014 noch unter 20 Prozent waren, berichteten im letzten Jahr drei von vier Mädchen und einer von drei Jungen von unerwünschten Nachrichten.
Ein Fünfjähriger hat den Angriff einer drei Meter langen Würgeschlange in Australien überlebt. Der Vater zeigt sich unerschrocken.
Jean Carroll verlangt wegen mehreren Punkten Schadenersatz. Der 78-Jährige hat den Vorwurf der Vergewaltigung mehrfach zurückgewiesen.
Hanny Roduner gestaltet seit über 40 Jahren Krippen. Die Zürcherin zeigt ihre Figuren derzeit im Landesmuseum Zürich. Die Meisterin ihres Fachs verrät, was sie mit ihrer Arbeit ausdrücken will und wieso sie nichts dem Zufall überlässt.
Viele Zivilisationskrankheiten sind das Produkt unseres Lebensstils. Da hilft es manchmal, den Ort zu wechseln und einzutauchen in die heilsame Welt des Ayurveda, in Fernost, aber auch in Europa. Wir stellen sechs besondere Resorts vor.
Das Knollengewächs hat sich heimlich mitten in unser Leben gepflanzt. Aufhören!
Süss oder salzig? Die grösste Beere der Welt kann beides. Michéle Müller vom Kempinski Palace in Engelberg verrät ihre besten Zubereitungsarten – darunter ist sogar ein Drink.
Eine neu entdeckte Genvariante könnte eine Frau entlasten, die ihre vier Babys umgebracht haben soll – aber immer ihre Unschuld beteuerte. Nun soll der Fall wieder aufgerollt werden.
Der sensationelle Fund einer 2100 Jahre alten Metallhand verändert den Blick auf die wohl rätselhafteste Sprache Europas fundamental.
Der renommierte Zürcher Klimaforscher Andreas Fischlin warnt nach der Konferenz von Ägypten davor, das 1,5-Grad-Ziel aufzugeben.
Von einer Stunde auf die andere verlor Daniela Roth-Nater ihren Mann. Dank eines neuen Onlineportals und viel Bewegung in der Natur fand die 51-Jährige wieder ins Leben.
Vor Weihnachten ist man besonders offen für Schönes, Neues und Spezielles. Hier ein kleiner Mix aus alledem.
Seit ihr Mann einen neuen Job hat und abends öfters ausgeht, ist eine Leserin enorm eifersüchtig. Zwei Psychologinnen ordnen ein.
Falls ein Kaufauftrag in Tranchen abgewickelt wird, kann dies teuer werden. Abhilfe schaffen kann ein sogenannter «Kill-or-Fill-Auftrag».
Abends aus der Kälte ins warme Zuhause zu kommen, ist ein schönes Gefühl. Krönen Sie es mit diesen fünf wärmenden Gerichten.
Wie muss die Schweiz nach dem Startsieg gegen Kamerun gegen Brasilien auftreten? Sind die Brasilianer mit oder ohne Neymar stärker? Und was ist von Serbien zu halten? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Ein Konflikt zwischen zwei mächtigen Männern führt zu einem gigantischen Zusammenbruch bei Bitcoin und Co. Was ist da los?
Politisch und juristisch läuft es schlecht für Donald Trump. Wie gross sind die Chancen, dass er noch einmal Kandidat der Republikaner für das Präsidentschaftsamt wird? Darum geht es in der jüngsten Ausgabe des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?»
Nach den Zwischenwahlen lancierte Trump seine Kandidatur für die nächsten Präsidentschaftswahlen. Doch aktuell schwächelt er. Was wird da noch kommen?
Die Familie Blocher hat gemäss Ranking der sogenannten Gold-Bilanz im laufenden Jahr fünf Milliarden Franken eingebüsst. Auch aufgelistet sind die geschätzten Vermögen der Familien Ringier und Coninx.
Unternehmen sollen künftig goldene Verifikationshäkchen erhalten, Regierungen und Behörden graue.
Auf SRF haben im Schnitt 527'000 Zuschauende das Spiel Schweiz gegen Kamerun verfolgt, was einem Marktanteil von 79,2 Prozent entspricht. Auf den Onlineplattformen gab es einen neuen Rekord.
Die Agentur hat Junge dazu aufgerufen, sich selbst auszustellen. Die Resultate werden jetzt veröffentlicht.
Hans Magnus Enzensberger ist nach Angaben des Berliner Suhrkamp Verlags am Donnerstag im Alter von 93 Jahren in München gestorben.
Die Agentur hat für Edelweiss Spezialplakate kreiert, die die Sehnsucht nach Wärme wecken.
Die Marketingorganisation lanciert die Aktion «Raus aus dem Nebel – rein in die Sonne». Im Visier sind Zürcherinnen und Zürcher.
Die Produktionsfirma hat TV-Spots mit Fleurops Markenbotschafter Kariem Hussein umgesetzt. Die Spots sind ab sofort auf SRF, den sozialen Medien, YouTube und weiteren Medienportalen zu sehen.
Der Migros-Weihnachtsspot stammt dieses Jahr von Kindern: Michel Noverraz vom MGB sowie Lorenz Clormann und Jan Kempter von Wirz über die Zusammenarbeit mit den Kids, die besonderen Herausforderungen der Kampagne sowie mehr Leichtigkeit im Advent.
Die Agentur hat für den Podcast «Charakterköpfe» von Athletes Network Signet und Sound Design entwickelt.