Wie sollten Journalisten über den Klimawandel berichten, damit das Thema mehr Menschen anspricht? Braucht es ein eigenes Klimaressort auf den Redaktionen? Und dürfen Journalisten Aktivisten sein? Darüber spricht Sabrina Weiss, Mitgründerin des Klimanetzwerkes Schweiz.
Die Trendtagung «Fach- und Spezialmedien» stand im Zeichen der digitalen Transformation. Auf die Verleihung des Q-Awards wurde dieses Jahr verzichtet. Dafür kündete der Verband Schweizer Medien das baldige Revival der Kampagne «Print wirkt» an.
Felix E. Müller wird neuer Präsident des MAZ-Stiftungsrates, Gabriela Brönimann wird Vizepräsidentin. Sie folgen auf Res Strehle und Andrea Masüger.
Die Glückskette ruft am nationalen Solidaritätstag in Zusammenarbeit mit der SRG zu Spenden auf. Bis Mittwochabend sind knapp fünf Millionen Franken eingegangen.
Soll man von den niedrigeren Preisen profitieren oder die Rabattschlacht boykottieren? Dieser Frage geht die Sendung «Forum» auf SRF 1 nach.
«Alles für ein gesundes Frauenleben.» Unter diesem Claim bündelt die Agentur Ammarkt für Hänseler den Auftritt aller Produkte zur Frauengesundheit. Dazu wurden Massnahmen für Fachhandel und Endkonsumentinnen entwickelt.
Nadine Spycher, Alena Schluep und Marc Huber haben zuletzt bei Panache gearbeitet. Der Claim ihrer neuen Agentur Magnet mit Sitz in Bern lautet «kreativ anziehend».
Nach Rod übernimmt Jung von Matt Limmat: Der Bund hat das Mandat für die post-pandemische Phase von 2023 bis 2026 vergeben. CEO Roman Hirsbrunner freut sich über den Gewinn des Millionen-Etats. Das BAG lobt Strategie, Kreativität und Teamauftritt. Rod trägt es mit Fassung.
Die Agentur hat das Schweizer Onlineportal für KMU einem Rebranding unterzogen.
Ochsner Sport und Puma bringen «The Wool Jersey». Die «Limited Edition» wird am Donnerstag verlost.
Sechs Trainer in knapp drei Jahren, Rückschläge und anhaltend hohe Erwartungen im Umfeld. Der SCB-Captain sagt im Gespräch, wie er damit umgeht.
Dass der Berner Gemeinderat die Baumalleen nun doch erhalten will, hat viel mit der Macht der Denkmalpflege zu tun. Ein Gutachten empfiehlt Überraschendes.
Im Fall einer schweren Strommangellage will der Bundesrat Dinge verbieten, unter anderem Streaming. Whirlpools in Hotels blieben erlaubt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Weniger Support für die Russlandsanktionen und für ukrainische Flüchtlinge. Das ist das Resultat einer neuen repräsentativen Umfrage.
Die BLS-Schifffahrt auf Thuner- und Brienzersee und die United Rivers Group gleichen David und Goliath. Wo liegen Unterschiede und Gemeinsamkeiten?
Sorgen, Hoffnungen und sichere Werte: Fünf frühere Nationalspieler oder -trainer analysieren die Schweizer Mannschaft vor dem Startspiel gegen Kamerun.
Der Mitfavorit startet mit einem 1:2 gegen Japan in die WM – und ist fassungslos. Die Stimmen zum Spiel.
Nachhaltige Produkte aus dem Quartierladen gibt es nur für Kundschaft, die selber mit anpackt. Ist das eine kleine Konsumrevolution?
Eine Zeitreise zum frühen Punk, ein Theaterstück via Zoom und Qualitätsjazz aus dem Keller: All das wird in der aktuellen Kulturwoche aus dem Hut gezaubert.
Ist der neue Lehrplan gut, und wie läuft seine Umsetzung? Die Redaktion interessiert sich für Ihre Erfahrungen damit.
Marco Sieber wird von der Europäischen Raumfahrtbehörde für Missionen im Weltall geschult. Der 33-jährige Berner hat sich gegen eine Vielzahl von Mitkonkurrenten durchgesetzt.
Nach vier problembeladenen Jahren wird ein Projekt für einen Wärmeverbund in Kehrsatz beerdigt – und sogleich neu lanciert.
Philippe Corbat hat über 20’000 verschiedene Biere degustiert und bewertet. Unter den Schweizer Brauereien hat er einige Perlen ausgemacht.
Ein Sommer ohne Corona-Massnahmen und fast ohne Regen: Die Berner Brauereien haben wieder deutlich mehr Bier ausgeschenkt.
Die leere Containeranlage im Bieler Bözingenfeld soll künftig als Erstaufnahmezentrum für Asylsuchende dienen.
Seine grosse Liebe gilt den endlosen Weiten in den kirgisischen Bergen. Als Touristik-Entwicklungshelfer hält sich Marcel Jaun (27) oft in Kirgistan auf.
Im Naturschutzgebiet Fanel am Neuenburgersee kann derzeit der grösste Adler Europas beobachtet werden. Das Tier wurde in Frankreich ausgewildert. Ob es bleibt?
Moskau deportiert Tausende Kinder aus der Ukraine in sogenannte «Ferienlager». Eine Mutter hat genug und begibt sich auf eine Odyssee hinter die Front. Dort holt sie sich ihre Tochter zurück.
Vier Videos aus dem Dorf Makijiwka im Donbass sollen Kriegsverbrechen an russischen Soldaten belegen. Die Aufnahmen haben aber eine Lücke, die Platz für Zweifel lässt.
Europa unterschätze Putins Psychopolitik, sagt der ukrainische Philosoph Vasyl Cherepanyn. Der Angriff auf sein Land sei Teil eines kolonialen Projekts Russlands.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Die Euphorie nach der Befreiung weicht dem harten Alltag. Und doch zeigen Begegnungen: Die meisten Menschen sind nur froh, dass die Russen weg sind.
Liman wurde durch die ukrainischen Truppen befreit, doch die Stadt ist teilweise zerstört, noch immer schlagen Raketen ein. Besuch bei Menschen, die kaum wissen, wie sie den Winter überstehen sollen.
Als Bub stahl er dem Vater das Motorrad, er sprang einmal 16 Meter in die Tiefe und wurde Kobold gerufen – der Abfahrts-Olympiasieger im etwas anderen Interview.
Pierre Alain Schnegg verteidigt die Unterbringung von Flüchtlingen in weit abgelegenen Unterkünften. Der SVP-Regierungsrat fordert ein Umdenken bei der Asylpraxis.
Im Quartier gebe es keine Alternativen. Darum will die Stadt Bern für einen Spielplatz teures Bauland kaufen. Das sorgt für Kritik.
Der Bundesratskandidat sagt, warum auch er die SVP repräsentiert. Im grossen Interview grenzt er sich von Konkurrent Albert Rösti ab – und er erklärt seine Beziehung zu Christoph Blocher.
Die WM 1990 ist voller magischer Nächte – auch dank des Kameruners, der mit seinen Toren und Einlagen Geschichte schreibt. Sein Sohn erzählt, was am Tanzen so lustig ist.
Vor dem Startspiel gegen Kamerun ist der Tenor im Schweizer Lager klar: Es wird keinen Protest zu sehen geben und auch keine symbolische Geste – nur Fussball.
Hier finden Sie das Wichtigste zur WM in Katar 2022.
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.
Wer in jungen Jahren unsportlich ist, bewegt sich später kaum mehr. Warum das so ist, haben finnische Wissenschaftler anhand von Zwillingen herausgefunden.
Der Stürmer Julian Schmutz wechselt zurück ins Emmental: Er hat in Langnau einen Dreijahresvertrag unterschrieben.
Der SC Bern muss länger auf die Verteidiger Mika Henauer und Éric Gélinas verzichten. Beide müssen operiert werden.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.
Eine Erfindung aus Norwegen, die Radlern das Leben einfacher macht, ein Riegel nach dem Gusto einer Profiläuferin und andere sinnvolle und sinnlose Sportgadgets.
Wirtschaftsminister Guy Parmelin sagte, was der Bundesrat plant, falls es in der Schweiz zu einem Strommangel kommt.
Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.
Der Bundesrat will den Einsatz verlängern und das Recht erhalten, die Truppe aufstocken. Der Schritt wird erklärt durch die volatile Situation vor Ort und erhöhte Sicherheitsrisiken durch den Ukraine-Krieg.
Die Armee fährt gerade so viel schweres Gerät auf wie seit drei Jahrzehnten nicht mehr. Die Übersicht zeigt aber: Vieles davon ist überaltert.
Der Aussenseiter besiegt die seit 36 Spielen ungeschlagenen Argentinier 2:1.
China hält weiter an einer rigorosen Null-Covid-Strategie fest und verhängt restriktive Massnahmen in Teilen der Millionenstädte Peking und Guangzhou.
Nach einem Erdbeben auf der indonesischen Insel Java ist die Zahl der Toten weiter gestiegen. Nach Angaben des Gouverneurs gibt es zudem Hunderte Verletzte. Tausende seien obdachlos. Die Suche nach Vermissten läuft noch.
Die iranische Nationalmannschaft weigert sich, die Hymne zu singen, die das aktuelle Regime glorifiziert. Die Spieler werden daher in der Live-Übertragung im Staatsfernsehen zensiert.
Wieder schiesst ein Mann um sich, diesmal in einem Supermarkt, er trifft sechs Menschen tödlich. Es ist die dritte solche Tat binnen neun Tagen, die 606. in diesem Jahr.
Der oberste Gerichtshof von Grossbritannien verbietet den Schotten ein neues Referendum – solange Downing Street keine Zustimmung dafür gibt. Das bringt die schottische Regierung in eine schwierige Lage.
In Israel fordern Explosionen an Bushaltestellen einen Toten und 22 Verletzte. Die Anschläge wecken die alten Traumata aus den Intifada-Zeiten.
Deutschland ist es gelungen, den Gasverbrauch um über ein Drittel zu reduzieren. Auch in der Schweiz zeigen die Appelle Wirkung. Ein Überblick.
Olafur Eliasson wurde Teil des pompösen kulturellen Begleitprogramms der Fussballweltmeisterschaft. Unser Autor findet sein Werk ziemlich ballaballa.
Vor 33 Jahren sang der Selfmade-Geschäftsmann Francis Foss Pauchard zum letzten Mal. Jetzt reaktiviert er seine Achtziger-Band Starter.
Ein zehn Jahre alter Song des Briten Tom Odell wird zum Ohrwurm der Wut und beisst sich in den Top Ten der Single-Charts fest. In der Schweiz ist das Stück erfolgreicher als anderswo. Ein Blick auf die Mechanismen dahinter.
Der Historiker Ben Wilson hat den urbanen Alltag untersucht. Und eine fulminante Liebeserklärung an den Lebensraum Stadt geschrieben.
Dass die Clubkultur politisches Potenzial hat und Partys nicht zwingend laut, eng und intensiv sein müssen, zeigt das Berner Performancefestival Bone.
Das ist nichts für all jene, die Angst vor der Dunkelheit haben: Rea Dubach und Pyrit alias Thomas Kuratli bekommen bei Bee-flat eine Carte blanche.
Nik Leuenberger sagt, weshalb seine Überflieger-Produktion «Jingle Bern» im Casino dieses Jahr unten durch muss.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Das erste Amtsjahr des neuen Post-Präsidenten fällt in eine turbulente Zeit. Christian Levrat erklärt, wie die Energiekrise und der Ukraine-Krieg das Versandgeschäft beeinflussen.
Die Bank erhält frisches Geld. Das ist dringend nötig. Dass es so weit kommen musste, ist ein Skandal.
Am Morgen meldete die Credit Suisse, dass Kunden Gelder abziehen und ein neues Milliarden-Minus droht. An der Börse kam das schlecht an. Immerhin kommt jetzt neues Geld – wenn auch von umstrittener Seite.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Leserinnen und Leser haben auf unserer Website eine KI mit Schreibaufträgen überhäuft. Eine willkürliche Auswahl der besten Antworten.
Bei Firmen ersetzen gesprächige Roboter den Kundendienst. Aber auch Private nutzen Chatbots vermehrt, als Zeitvertreib, für Freundschaft – und für heikle Zwecke. Erlebnisbericht einer neuartigen Beziehung.
Eine künstliche Intelligenz beantwortet in unserem Podcast die grossen Fragen des Lebens. Was können wir von Leni lernen?
Wir stellen 15 Programme vor, die Inhalte erzeugen, mit Ihnen interagieren und Sie im Alltag unterstützen. Finden Sie heraus, was heute technisch möglich ist – und was nicht.
Im US-Bundesstaat Virginia sind in einem Walmart mehrere Menschen durch Schüsse getötet worden. Auch der mutmassliche Täter soll tot sein.
Im Nordwesten der Türkei hat die Erde gebebt. Die Menschen sind aus dem Schlaf gerissen worden und haben fluchtartig die Häuser verlassen.
Die Vermählung von Joe Bidens Enkeltochter in dessen Residenz in Washington hat Kritik in den Medien hervorgerufen. Sie beanstanden die angebliche Bevorteilung eines Magazins.
Die entwendeten Münzen stammen aus der Keltenzeit. Der Kunstminister des Freistaats Bayern spricht von einer «Katastrophe».
In der «motivierenden Gesprächsführung», einem Konzept aus der Psychologie, fordert am Schluss die Person selber die Veränderung. Vier verschiedene Fragen werden dabei gestellt.
Mächtige Berge, traumhafte Pisten: Im Herzen der Zentralschweiz liegt Sörenberg in der Unesco-Biosphäre Entlebuch. Hier gibt es für jedes Fahrniveau die passende Abfahrt.
Vom «Rachekleid» über die Tampon-Affäre bis zu Prinz Charles, der Breakdance macht: 15 Fragen und Antworten zur neuen Staffel der Netflix-Serie über die britischen Royals.
Autor David Wallace-Wells warnte lange vor der «unbewohnbaren Erde» und beschwor Bilder aus der Hölle herauf. Nun schreibt er, dass alles doch etwas anders komme.
In den ersten Lebenswochen entwickeln Neugeborene den Immunschutz. Die Keime, die sie bei der vaginalen Geburt bekommen, können dabei entscheidend sein.
Bisher war 2018 das heisseste Jahr seit 1864. 2022 wird diesen Rekord brechen.
Beim gefürchteten Black Screen of Death bleibt das Smartphone-Display dunkel. Dieses Problem – und einige andere – lassen sich mit drei Methoden einfach und schnell beseitigen.
Die ETH beginnt ein visionäres Projekt für CO₂-neutralen Verkehr in der Stadt Zürich. Es fokussiert vor allem auf E-Bikes, Velos und E-Trottinetts anstatt auf Autos.
Wenn die Tage dunkler und kälter werden, leiden viele Menschen unter einer saisonalen Depression. Wie sie erkannt wird – und was dagegen hilft, weiss Silvia Aeschbach.
Für Elternsex gelten andere Regeln und Kriterien. Unser Autor stellt mögliche Modelle vor, um das Phänomen besser zu verstehen.
Renditechancen, Risikoschutz und Steuervorteile: Geldexperte Martin Spieler erklärt die Vor- und Nachteile kapitalbildender Versicherungen der Säule 3b.
Am nächsten Sonntag ist der erste Advent. Schmücken Sie Ihr Haus festlich, denn ein bisschen Weihnachtsstimmung tut jetzt gut.
Während ihrer Beziehung schrieben sich die beiden Hunderte von Briefen, die wir jetzt alle mitlesen können. Das wirft auch eine moralische Frage auf.
Ein Mädchen aus der Region Basel soll von ihrem Vater missbraucht und zu satanistischen Ritualen gezwungen worden sein. Dahinter steckt eine weltweit verbreitete Verschwörungstheorie.
Was ist vom Verbot der One-Love-Captainbinde zu halten? Was von Gianni Infantinos Rede zum Auftakt der WM? Und redet irgendwann jemand über Fussball? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Eine Oligarchen-Gattin ist teils Begünstigte, teils Besitzerin einer Zuger Milliardenfirma. Warum lässt das Seco das zu? Und warum gehen andere Länder viel härter vor?
Seit seinem Abgang als VR-Präsident der Grossbank ist er aus der Öffentlichkeit verschwunden. Wir haben ihn aufgespürt. Und mit ihm über den Karriereknick und die Havarien während seiner Amtszeit gesprochen.
Sobald Frauen mal in der Landesregierung sind, performen sie weit über dem Durchschnitt. Das hat auch mit den ungleichen Ansprüchen zu tun.
Wer ist der beste Fussballspieler der Welt? Hier die Antwort von Simon Kuper, Kolumnist der «Financial Times» und unserer Meinung nach bester Fussballjournalist der Welt.
Der Künstler Gustav Metzger bewies schon vor fünfzig Jahren, dass es wirkungsvollere Formen des Klimaprotestes gibt. Was wirklich aufrüttelt, ist Kunst, die sich selbst zerstört.