Schlagzeilen |
Montag, 21. November 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Drei Frauen, ein Ziel: Die SP-Kandidatinnen für den Bundesrat haben sich in Luzern vorgestellt. Wo wollen sie Schwerpunkte setzen? Und was bleibt vom Schaulaufen? 

Im Universitätsspital sind 250 Pflegestellen offen, so viele wie nie. Was bedeutet das für die tägliche Arbeit des Personals? Wir waren bei der Frühschicht dabei.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Hier finden Sie das Wichtigste zur WM in Katar 2022.

Stolze Fussballverbände wie England, Deutschland und auch die Schweiz knicken nach wenigen Stunden vor der Fifa ein. Dabei wäre echter Widerstand gefragt.

In Italien versucht die rechtspopulistische Lega die «natürliche Ordnung» bei Hochzeiten wiederherzustellen. Doch sie hat die Rechnung ohne die katholische Kirche gemacht.

In London heisst es, der Premier wolle das Verhältnis zur EU entkrampfen. Und zwar nach Schweizer Vorbild. Schon wittern die Brexit-Anhänger Verrat.

Nespresso-Kaffee soll es bald aus kompostierbaren Papierkapseln geben. Analysten sehen den Schritt in Richtung Nachhaltigkeit positiv. Die Migros mit Coffee B muss sich warm anziehen.

Sie springen von Mauern und Dächern und erreichen damit Millionen – auch in Basel war die Parkour-Gruppe «Storror» schon unterwegs. Doch die Briten sind nicht überall willkommen.

Rahel Luzi kann sich jeden Ort merken, jede Strasse – verwechselt aber die Buchstaben. Ihre Behinderung wurde in der Schule nie anerkannt. Das passiert in der Schweiz vielen.

Jeans for Jesus, Dabu Fantastic, Sina oder Müslüm: Schweizer Musikschaffende sagen, bei welchen Songs sie in die Sexismus- oder Dialektfalle getappt sind. 

Was ist vom Verbot der One-Love-Captainbinde zu halten? Was von Gianni Infantinos Rede zum Auftakt der WM? Und redet irgendwann jemand über Fussball? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Sieben Teams wollten an der WM in Katar eine Botschaft gegen Diskriminierung aussenden. Dem Weltverband ging selbst das zu weit. Der Frust bei den Verbänden ist gross.

Hier finden Sie alle Spiele der Fussball-WM auf einen Blick.

Schiedsrichter-Chef Pierluigi Collina erklärt die Regeln für das Turnier in Katar. Eine neue Technologie hat im Eröffnungsspiel bereits einen prominenten Auftritt.

Christoph Heusgen war zwölf Jahre lang Angela Merkels Mann für die Aussenpolitik. Wir haben mit ihm über ihre Putin-Politik und die Rolle Chinas gesprochen.

Im Westen gefürchtet, in Russland bewundert, hat die russische Armee sich im Ukraine-Krieg selber als hohler Popanz entlarvt. Die Hintergründe reichen weit in die Geschichte zurück. 

Der Bund lässt zu, dass eine sanktionierte Oligarchengattin teils Besitzerin, teils Begünstigte einer Zuger Milliardenfirma bleibt – ohne etwas einzufrieren. Italien, Polen und Litauen gehen härter vor.

Liman wurde durch die ukrainischen Truppen befreit, doch die Stadt ist teilweise zerstört, noch immer schlagen Raketen ein. Besuch bei Menschen, die kaum wissen, wie sie den Winter überstehen sollen.

Leserinnen und Leser haben auf unserer Website eine KI mit Schreibaufträgen überhäuft. Eine willkürliche Auswahl der besten Antworten.

Bei Firmen ersetzen gesprächige Roboter den Kundendienst. Aber auch Private nutzen Chatbots vermehrt, als Zeitvertreib, für Freundschaft – und für heikle Zwecke. Erlebnisbericht einer neuartigen Beziehung.

Eine künstliche Intelligenz beantwortet in unserem Podcast die grossen Fragen des Lebens. Was können wir von Leni lernen?

Wir stellen 15 Programme vor, die Inhalte erzeugen, mit Ihnen interagieren und Sie im Alltag unterstützen. Finden Sie heraus, was heute technisch möglich ist – und was nicht.

Als der Düngemittelkonzern Eurochem Mühe hatte, eine Bank zu finden, vermittelte Heinz Tännler einen Kontakt zur Zuger Kantonalbank. Nun gibt es scharfe Kritik von Rechtsexperten.

Viele junge Menschen lassen Lippen, Wangen oder sogar den Penis aufspritzen. Das kann verheerende Folgen haben.

Im noblen Zürcher Villenquartier wurden Mieter um ihr Depot geprellt. Opfer sind Ausländer, die sich aus Angst um ihre Aufenthaltsbewilligungen nicht wehren wollen.

Der Schriftsteller will das Eigentum abschaffen und fordert ein neues Erbrecht – und die Befreiung von der Herkunft.

Der Stadtzürcher Finanzvorsteher kandidiert für einen Platz in der Kleinen Kammer in Bern. Der Konkurrenzkampf für die Wahl 2023 ist allerdings gross.

Der Kanton hat acht Millionen Franken für sieben Massnahmen ausgegeben. Eines davon ist das neue Kriseninterventionszentrum im Zürcher Seefeld. Ein Besuch.

Die Landpreise gehen im Kanton Zürich durch die Decke, was sich negativ auf den gemeinnützigen Wohnungsbau auswirkt. Das soll sich ändern, findet der Kantonsrat.

Laut dem Zürcher Obergericht erweckte Roger Harris, der zwei Klimaaktivisten freigesprochen hat, durch Äusserungen während der Urteilsbegründung den Anschein der Befangenheit.

Das Stimmvolk entscheidet über höhere Steuerabzüge für die Krankenkassenprämien. In der Stadt geht es um ein thermisches Netzwerk und eine Bezirksratswahl – Übersicht und Parolen.

Der Pflegenotstand zwingt die Betriebe, Sofortmassnahmen zu ergreifen. Sie können nicht auf das Geld des Bundes warten.

Für die Briten wäre der bilaterale Schweizer Weg im Verhältnis zur EU immer noch besser als der chaotische Brexit. Nur zu dumm, dass Brüssel den privilegierten Zugang der Schweiz zum Binnenmarkt zum Auslaufmodell erklärt hat. 

Die zuständigen Stellen bei Bund und Kantonen haben den Dialog «Sexuelle Gewalt» ins Leben gerufen. Damit sollen die Opfer den Behörden stärker vertrauen. 

Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.

Wir können die verbliebenen Schweizer Naturperlen schützen – und trotzdem die Produktion der erneuerbaren Energien fördern. Im Parlament gibt es einen konstruktiven Vorschlag dazu.

Jack Smith leitet neu die Verfahren der Vereinigten Staaten, in die Donald Trump verwickelt ist. Er tritt eine Mission Impossible an.

Der Iran bombardiert am Montag verschiedene Ziele im Nachbarland, nachdem schon Ankara Gegner in der Region angegriffen hat. Beide Länder drohen mit Invasionen.

Erneut wird Beschuss beim Atomkraftwerk Saporischschja gemeldet. Wer war das? Oder besser gefragt: Wer hat etwas davon, ein AKW zu beschiessen?

In China ist es zu einem sprunghaften Corona-Anstieg gekommen und erstmals seit einem halben Jahr wieder zu Todesfällen. Nahezu 600 Wohngebiete in Peking gelten bereits als «Hochrisikozonen»

Die iranische Nationalmannschaft weigert sich, die Hymne zu singen, die das aktuelle Regime glorifiziert. Die Spieler werden daher in der Live-Übertragung im Staatsfernsehen zensiert.

Der US-Schauspieler sprach zusammen mit dem katarischen Influencer Ghanim Al-Muftah von Toleranz und Respekt.

Warum sollte genau er vom Parlament gewählt werden? Berner Nationalrat Albert Rösti gibt Auskunft.

Am Treffen sollen mehrere asiatische Führer teilnehmen. Die Polizei setzt Gummischrot gegen die Demonstranten ein.

Eine Oligarchen-Gattin ist teils Begünstigte, teils Besitzerin einer Zuger Milliardenfirma. Warum lässt das Seco das zu? Und warum gehen andere Länder viel härter vor?

Während die EU ihre Sanktionsmassnahmen gegen den Iran verschärft, bleibt die Schweiz stumm. Der Bundesrat steht erneut vor der Frage: Wie legen wir unsere Neutralität aus?

50 Jahre nach der letzten Mondlandung will die Nasa diese Woche wieder eine Rakete zum Erdtrabanten schicken. Das Ziel der Mission ist dieses Mal: langfristig auf dem Mond bleiben. 

Spielt Raphael Wicky bloss den starken Mann? Hat Alex Frei beim FC Basel eine Jobgarantie? Was hat Bo Henriksen mit den FCZ-Stürmern gemacht? Antworten in der «Dritten Halbzeit»

Nach dem Tanken funktionieren neue Postfinance-Karten teilweise nicht mehr. Bankkarten mit einem neuen Chip sollen nun das Problem lösen. 

Ein Leser wundert sich darüber, dass ihm die IV nur 45 Rappen je Autokilometer bezahlt. Und die Freelancerin eines Reisebüros fragt, ob ihre Entschädigung wegen Corona gekürzt werden darf.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Das grösste Thema in der Schweizer Arbeitswelt ist der Stress. Laut der neusten Travailsuisse-Analyse will über eine halbe Million Angestellte deswegen die Stelle wechseln.

Die Deutsche wollte in den Männerfussball, nun ist sie Schweizer Frauen-Nationaltrainerin. Nicht nur menschlich unterscheidet sie sich deutlich von ihrem Vorgänger Nils Nielsen.

Der 34-Jährige ist nach Ari Sulander und Mathias Seger der Dritte, dessen Banner unter das Hallendach gezogen wurde. Lukas Flüeler war sichtlich gerührt. Bald wird der Kreis noch erweitert.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

In den kalten Monaten fehlt das Sonnenlicht, was sich auf die Produktion der Glückshormone auswirkt. Fünf Tipps, wie Sie dieses Defizit verringern können – und wieso sogar Schach dabei helfen kann. 

Der Serbe beendet ein schwieriges Jahr mit dem sechsten Sieg am Saisonfinale. Damit egalisiert er eine alte Bestmarke des Schweizers. 

Viele Dinge, die wir Menschen machen und akzeptieren, sind sonderbar. Zum Beispiel, dass Unterschriften Dokumente rechtsgültig machen. Oder dass Saudiarabien Winterspiele durchführt.

Eine Geburt kann zu Problemen führen, die den betroffenen Frauen so peinlich sind, dass sie schweigen. Aufklärung tut Not.  

Selten wurde ein Konflikt, der ein Land entzweien könnte, so sachlich und kühl beendet wie der Sonderbundskrieg vor 175 Jahren.

Wer war vor der WM besonders scheinheilig? Hier kommt die Liste.

Geschenke für die Gemütlichkeit, gute Laune oder die Eltern: Diese Inspirationen machen Lust aufs Wünschen und Schenken.

Wenn im Trotzalter die Autonomie mit dem Kind durchgeht – und wir es trotzdem über alles lieben.

Geldexperte Martin Spieler sagt, warum die Papiere von Microsoft trotz Durchhänger in jedes global diversifizierte Depot gehören.

Mit fast 60 Jahren heiratete Leserin Susanna ihre grosse Liebe – mit allem Drum und Dran. Lesen Sie hier ihre Geschichte.

In seinem neuen Buch «Glaube, Hoffnung und Gemetzel» sinniert der Musiker über die Schicksalsschläge in seiner Familie, aber auch über seine eigene, langjährige Heroinsucht. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der US-Superstar Taylor Swift hat ihren eigenen Rekord von insgesamt 34 AMA-Auszeichungen um sechs weitere Trophäen verbessert.

Die Eröffnungsfeier der Fussball-WM in Katar wollte einen «Dialog über Inklusion und Diversität» bieten. Wie das konkret herauskam.

Zwischen 1580 und 1780 wüten in Europa Religionskriege – die Kleine Eiszeit bringt zudem Hunger nach Europa. Gleichzeitig protzen Wohlhabende um die Wette. Das Landesmuseum zeigt sämtliche Schattierungen dieser Zeit.

Ein grosser Erfolg für Tierschutzorganisationen: Fischereinationen hatten sich quergestellt, und dennoch wurde beschlossen, dass Haie strenger kontrolliert werden sollen.

Chemikalien aus der Landwirtschaft sind nicht nur giftig für Insekten, sie verhindern auch, dass sie Pflanzen bestäuben.

Franz Perrez, Schweizer Delegationschef an der Klimakonferenz in Sharm al-Sheikh, über den Glauben, ein neuer Hilfsfonds für arme Staaten bringe mehr Geld für den Klimaschutz.

Jan Stiller, General Manager im Luxushotel Lenkerhof, steht vor einer Wintersaison mit Fragezeichen. Er freut sich, wenn seine Gäste einen freiwilligen Energiekostenbeitrag bezahlen und ist gegen Gratis-Mentalität beim Tanken von Elektroautos.

Hier gehts um einen erstaunlich attraktiven Thronfolger in «The Crown», wütende Oktopusse und Kiwis aus Schweizer Produktion: Unsere Liste fürs Tischgespräch. 

Luxusmode aus zweiter Hand ist gefragt wie nie – aber nicht, weil die Shopperinnen besonders umweltbewusst wären. Die Motive sind eigennützig, vor allem wenn es um Teile dieser Marken geht.

Sieben neuen Attraktionen warten auf Wintersportlerinnen und Wintersportler. Auffallend: In der Romandie wird kräftig investiert.

Bei Sportfans sind die Garmin-Uhren beliebt und gefragt. Doch wie schlagen sie sich im hochpreisigen Luxussegment?

Wir Menschen wünschen uns so sehr, Maschinen wären intelligent – darum haben wir das Konzept der künstlichen Intelligenz erfunden. Doch die Technik tut uns diesen Gefallen nicht.

Die Querelen rund um Twitter haben Mastodon einen Höhenflug beschert. Doch die Welt der alternativen sozialen Medien – das sogenannte Fediversum – hat noch viel mehr zu bieten: Tipps für den Einstieg.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Sie wurde für ihre Version von Bon Jovis «Livin on a Prayer» in «The Voice Of Italy» stürmisch gefeiert. Nun will Cristina Scuccia auf ihr «Herz hören» und sich der Musik widmen. 

Das Beben erreichte eine Stärke von 5,6. Mindestens 162 Menschen starben, mehrere Hundert wurden verletzt. Auch in der Millionenmetropole Jakarta war es deutlich zu spüren.

Der Angriff weckt Erinnerungen an ein Massaker vor sechs Jahren. Beherzte Gäste haben diesmal wohl Schlimmeres verhindert. Der Verdächtige verweigert bisher eine Aussage.

Mitglieder der Neonazigruppe Junge Tat haben am Sonntagmittag Petarden auf dem Basler Bahnhofsdach gezündet und ein Transparent mit der Aufschrift «Kriminelle abschieben» aufgehängt.

Das Meer verschwand, da war nur noch Sand, überall Sand, verdammter Sand. Ich hatte das Kostbarste verloren, das ich besass. Aber ich suchte weiter.

Die türkische Küche ist so vielfältig, heiter und leicht, so beschwingt, würzig und bekömmlich, dass eigentlich jeder zweite Burgerladen in einen türkischen Imbiss umgewandelt werden müsste.

Wer ist der beste Fussballspieler der Welt? Hier die Antwort von Simon Kuper, Kolumnist der «Financial Times» und unserer Meinung nach bester Fussballjournalist der Welt.

Seit seinem Abgang als VR-Präsident der Grossbank ist er aus der Öffentlichkeit verschwunden. Wir haben ihn aufgespürt. Und mit ihm über den Karriereknick und die Havarien während seiner Amtszeit gesprochen.

Vom 8. bis 18. Dezember steigt die 31. Auflage des Arosa-Humorfestivals. Star des Grossanlasses ist das Gesamtpaket aus Winterlandschaft, erstklassigen Acts und unkomplizierter Ferienatmosphäre.

Zum zwölften Mal präsentieren wir das grosse Rating. Alle Aufsteiger und Absteiger.

Seit den politischen Unruhen im Frühjahr fehlen Sri Lanka die Touristen. Das nutzen viele Inselbewohner zum Umdenken – und entdecken dabei alte Weisheiten.

Noémie Frischknecht war Rechtsanwältin bei der Fluggesellschaft Swiss. Dann ordnete sie ihr Leben neu – und schulte auf Flight-Attendant um. Der Bericht einer persönlichen 180-Grad-Wende.

Drei Frauen, ein Ziel: Die SP-Kandidatinnen für den Bundesrat haben sich in Luzern vorgestellt. Wo wollen sie Schwerpunkte setzen? Und was bleibt vom Schaulaufen? 

Im Quartier gebe es keine Alternativen. Darum will die Stadt Bern für einen Spielplatz teures Bauland kaufen. Das sorgt für Kritik.

Zwei Spiele, zwei Niederlagen: Es ist ein ernüchternder Start für den neuen SCB-Trainer Toni Söderholm. Der Finne stellt sich vor seine Mannschaft. Es habe die mentale Kraft gefehlt.

In den Oberländer Seen steckt ein enormes thermisches Potenzial. Diese lässt sich nutzen, so wie die Erdwärme durch Erdwärmepumpen. Nun kommt die Nutzung der Seethermie im Oberland an.

SVP-Grossrat Hans Jörg Rüegsegger wehrt sich gegen neue Vorgaben ausserhalb des Baugebiets. Aber sind das überhaupt neue Vorgaben?

Hier finden Sie das Wichtigste zur WM in Katar 2022.

Stolze Fussballverbände wie England, Deutschland und auch die Schweiz knicken nach wenigen Stunden vor der Fifa ein. Dabei wäre echter Widerstand gefragt.

Nespresso-Kaffee soll es bald aus kompostierbaren Papierkapseln geben. Analysten sehen den Schritt in Richtung Nachhaltigkeit positiv. Die Migros mit Coffee B muss sich warm anziehen.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Jeans for Jesus, Dabu Fantastic, Sina oder Müslüm: Schweizer Musikschaffende sagen, bei welchen Songs sie in die Sexismus- oder Dialektfalle getappt sind. 

Erneut wird Beschuss beim Atomkraftwerk Saporischschja gemeldet. Wer war das? Oder besser gefragt: Wer hat etwas davon, ein AKW zu beschiessen?

Erstmals gehört die Universität Bern zu den 100 besten Hochschulen der Welt. Kritiker werfen solchen Ranglisten Intransparenz vor. Warum?

Am frühen Montagmorgen kollidierten auf der Autobahn A1 bei Mattstetten zwei Autos, wobei ein Wagen Feuer fing. Es kam zu einem massiven Rückstau. 

Das Comeback des Alpensymposiums muss um ein Jahr auf Januar 2024 verschoben werden, wie die Verantwortlichen mitteilen. Grund seien «Terminkollisionen» und der «Wunsch von Partnern».

Wir rüsten unsere Autos von Sommer- auf Winterräder um. Die Niesenbahn wechselt derweil die Antriebsräder – nach 113 Jahren.

Ein Berner setzte das Geld von Freunden und Bekannten in den Sand und wurde deswegen verurteilt. Seine Beschwerde bleibt erfolglos.

Vor zehn Jahren überwand der heute 80-jährige Heinz Ruch aus Burgdorf seine jahrzehntelange Depression. Mit einer Ausstellung will er aufklären.

Liman wurde durch die ukrainischen Truppen befreit, doch die Stadt ist teilweise zerstört, noch immer schlagen Raketen ein. Besuch bei Menschen, die kaum wissen, wie sie den Winter überstehen sollen.

Der 61-Jährige ist einer der bedeutendsten russischen Autoren der Gegenwart. Der Kreml-Kritiker erklärt, warum der russische Präsident auch bei uns ein Objekt der Begierde geworden ist – und was es braucht, damit dieser Krieg endet. 

Seit der Mobilmachung häufen sich Brandanschläge auf russische Rekrutierungsgebäude, wie neue Daten zeigen. Putins Regime verschärft jetzt die Strafen.

Auf Instagram bekennt sich der anonyme Street-Art-Künstler zu mehreren gesprühten Kunstwerken in ukrainischen Ruinen.

Kiew giesst Wasser auf die Mühlen derjenigen, die glauben, dass längst nicht alles stimme, was die Ukraine behaupte.

298 Menschen starben 2014 beim Abschuss einer Passagiermaschine über der Ukraine. Ein Gericht hat nun drei Männer verurteilt. Der Fall zeigt, wie naiv der Westen gegenüber dem Kreml war.

Ab Januar sollen Asylsuchende im Gurnigelbad wohnen. Dort werde die Integration schwierig, kritisieren Fachleute.  Der Kanton macht dennoch vorwärts.

Ein TV-Verzicht wirkt heuchlerisch. Und statt nur auf andere zu zeigen, sollte unser Land auch selbstkritisch sein.

Während der Corona-Krise war der Gesundheitsminister heftigen Anfeindungen und Drohungen ausgesetzt. Deshalb wurde er sogar in seinem Ferienhaus rund um die Uhr streng bewacht. 

Wie fühlt es sich an, wenn eine Gemeinschaft auseinander­gerissen wird? Die Mitholzerinnen und Mitholzer pendeln zwischen Resignation und Aufbruch.

Was ist vom Verbot der One-Love-Captainbinde zu halten? Was von Gianni Infantinos Rede zum Auftakt der WM? Und redet irgendwann jemand über Fussball? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Sieben Teams wollten an der WM in Katar eine Botschaft gegen Diskriminierung aussenden. Dem Weltverband ging selbst das zu weit. Der Frust bei den Verbänden ist gross.

Hier finden Sie alle Spiele der Fussball-WM auf einen Blick.

Schiedsrichter-Chef Pierluigi Collina erklärt die Regeln für das Turnier in Katar. Eine neue Technologie hat im Eröffnungsspiel bereits einen prominenten Auftritt.

Sie springen von Mauern und Dächern und erreichen damit Millionen – auch in Basel war die Parkour-Gruppe «Storror» schon unterwegs. Doch die Briten sind nicht überall willkommen.

Die Deutsche wollte in den Männerfussball, nun ist sie Schweizer Frauen-Nationaltrainerin. Nicht nur menschlich unterscheidet sie sich deutlich von ihrem Vorgänger Nils Nielsen.

In den kalten Monaten fehlt das Sonnenlicht, was sich auf die Produktion der Glückshormone auswirkt. Fünf Tipps, wie Sie dieses Defizit verringern können – und wieso sogar Schach dabei helfen kann. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.

Wieder nichts! Der SC Bern verliert auch das zweite Spiel unter Trainer Toni Söderholm. Nach 31 Minuten ist die Partie im Tessin bereits entschieden. Am Ende heisst es 1:5.

Für die Briten wäre der bilaterale Schweizer Weg im Verhältnis zur EU immer noch besser als der chaotische Brexit. Nur zu dumm, dass Brüssel den privilegierten Zugang der Schweiz zum Binnenmarkt zum Auslaufmodell erklärt hat. 

Die zuständigen Stellen bei Bund und Kantonen haben den Dialog «Sexuelle Gewalt» ins Leben gerufen. Damit sollen die Opfer den Behörden stärker vertrauen. 

Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.

Rahel Luzi kann sich jeden Ort merken, jede Strasse – verwechselt aber die Buchstaben. Ihre Behinderung wurde in der Schule nie anerkannt. Das passiert in der Schweiz vielen.

Die iranische Nationalmannschaft weigert sich, die Hymne zu singen, die das aktuelle Regime glorifiziert. Die Spieler werden daher in der Live-Übertragung im Staatsfernsehen zensiert.

Der US-Schauspieler sprach zusammen mit dem katarischen Influencer Ghanim Al-Muftah von Toleranz und Respekt.

Warum sollte genau er vom Parlament gewählt werden? Berner Nationalrat Albert Rösti gibt Auskunft.

Am Treffen sollen mehrere asiatische Führer teilnehmen. Die Polizei setzt Gummischrot gegen die Demonstranten ein.

Jack Smith leitet neu die Verfahren der Vereinigten Staaten, in die Donald Trump verwickelt ist. Er tritt eine Mission Impossible an.

In London heisst es, der Premier wolle das Verhältnis zur EU entkrampfen. Und zwar nach Schweizer Vorbild. Schon wittern die Brexit-Anhänger Verrat.

Der Iran bombardiert am Montag verschiedene Ziele im Nachbarland, nachdem schon Ankara Gegner in der Region angegriffen hat. Beide Länder drohen mit Invasionen.

In Italien versucht die rechtspopulistische Lega die «natürliche Ordnung» bei Hochzeiten wiederherzustellen. Doch sie hat die Rechnung ohne die katholische Kirche gemacht.

Ein «Herr der Ringe»-Film als Coming-of-Age-Projekt: Drei junge Berner haben die letzten Jahre mit Orks und Rittern verbracht, und sind daran auch persönlich gewachsen. 

In seinem neuen Buch «Glaube, Hoffnung und Gemetzel» sinniert der Musiker über die Schicksalsschläge in seiner Familie, aber auch über seine eigene, langjährige Heroinsucht. 

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Der Schriftsteller will das Eigentum abschaffen und fordert ein neues Erbrecht – und die Befreiung von der Herkunft.

«Bühne, Brüste, Backstein», so lautet der Schlachtruf des feministischen Kollektivs Kitzeln. Mit einer Lesebühne will die Gruppe den elitären Literaturbetrieb aufmischen. 

Vier Tage lang wird in der Dampfzentrale der musikalische Ausnahmezustand ausgerufen: Am Festival Saint Ghetto tanzen zornige Engel neben poesieverliebten Drag-Punks.

Am Festival BE-Movie sind mehr Erstlingswerke zu sehen als auch schon. Wie steht es um die Berufsaussichten der jüngeren Berner Filmschaffenden? 

Die kommende Kulturwoche kommt im Blumenkleid und im Anzug daher, mit schwerblütigen Songs und paranoider Bühnenkunst. 

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Nach dem Tanken funktionieren neue Postfinance-Karten teilweise nicht mehr. Bankkarten mit einem neuen Chip sollen nun das Problem lösen. 

Ein Leser wundert sich darüber, dass ihm die IV nur 45 Rappen je Autokilometer bezahlt. Und die Freelancerin eines Reisebüros fragt, ob ihre Entschädigung wegen Corona gekürzt werden darf.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Das grösste Thema in der Schweizer Arbeitswelt ist der Stress. Laut der neusten Travailsuisse-Analyse will über eine halbe Million Angestellte deswegen die Stelle wechseln.

Leserinnen und Leser haben auf unserer Website eine KI mit Schreibaufträgen überhäuft. Eine willkürliche Auswahl der besten Antworten.

Bei Firmen ersetzen gesprächige Roboter den Kundendienst. Aber auch Private nutzen Chatbots vermehrt, als Zeitvertreib, für Freundschaft – und für heikle Zwecke. Erlebnisbericht einer neuartigen Beziehung.

Eine künstliche Intelligenz beantwortet in unserem Podcast die grossen Fragen des Lebens. Was können wir von Leni lernen?

Wir stellen 15 Programme vor, die Inhalte erzeugen, mit Ihnen interagieren und Sie im Alltag unterstützen. Finden Sie heraus, was heute technisch möglich ist – und was nicht.

Sie wurde für ihre Version von Bon Jovis «Livin on a Prayer» in «The Voice Of Italy» stürmisch gefeiert. Nun will Cristina Scuccia auf ihr «Herz hören» und sich der Musik widmen. 

Das Beben erreichte eine Stärke von 5,6. Mindestens 162 Menschen starben, mehrere Hundert wurden verletzt. Auch in der Millionenmetropole Jakarta war es deutlich zu spüren.

Der Angriff weckt Erinnerungen an ein Massaker vor sechs Jahren. Beherzte Gäste haben diesmal wohl Schlimmeres verhindert. Der Verdächtige verweigert bisher eine Aussage.

Mitglieder der Neonazigruppe Junge Tat haben am Sonntagmittag Petarden auf dem Basler Bahnhofsdach gezündet und ein Transparent mit der Aufschrift «Kriminelle abschieben» aufgehängt.

Jan Stiller, General Manager im Luxushotel Lenkerhof, steht vor einer Wintersaison mit Fragezeichen. Er freut sich, wenn seine Gäste einen freiwilligen Energiekostenbeitrag bezahlen und ist gegen Gratis-Mentalität beim Tanken von Elektroautos.

Luxusmode aus zweiter Hand ist gefragt wie nie – aber nicht, weil die Shopperinnen besonders umweltbewusst wären. Die Motive sind eigennützig, vor allem wenn es um Teile dieser Marken geht.

Sieben neuen Attraktionen warten auf Wintersportlerinnen und Wintersportler. Auffallend: In der Romandie wird kräftig investiert.

Luana Fichera fürchtet sich vor Spinnen. So sehr, dass die angehende Pflegefachfrau jüngst bei der Arbeit zusammenbrach. Ein Angstseminar soll ihr und anderen Betroffenen helfen, mit der sogenannten Arachnophobie umzugehen.

Zwischen 1580 und 1780 wüten in Europa Religionskriege – die Kleine Eiszeit bringt zudem Hunger nach Europa. Gleichzeitig protzen Wohlhabende um die Wette. Das Landesmuseum zeigt sämtliche Schattierungen dieser Zeit.

Ein grosser Erfolg für Tierschutzorganisationen: Fischereinationen hatten sich quergestellt, und dennoch wurde beschlossen, dass Haie strenger kontrolliert werden sollen.

Bei Sportfans sind die Garmin-Uhren beliebt und gefragt. Doch wie schlagen sie sich im hochpreisigen Luxussegment?

Viele junge Menschen lassen Lippen, Wangen oder sogar den Penis aufspritzen. Das kann verheerende Folgen haben.

Geschenke für die Gemütlichkeit, gute Laune oder die Eltern: Diese Inspirationen machen Lust aufs Wünschen und Schenken.

Wenn im Trotzalter die Autonomie mit dem Kind durchgeht – und wir es trotzdem über alles lieben.

Geldexperte Martin Spieler sagt, warum die Papiere von Microsoft trotz Durchhänger in jedes global diversifizierte Depot gehören.

Mit fast 60 Jahren heiratete Leserin Susanna ihre grosse Liebe – mit allem Drum und Dran. Lesen Sie hier ihre Geschichte.

Eine Oligarchen-Gattin ist teils Begünstigte, teils Besitzerin einer Zuger Milliardenfirma. Warum lässt das Seco das zu? Und warum gehen andere Länder viel härter vor?

Während die EU ihre Sanktionsmassnahmen gegen den Iran verschärft, bleibt die Schweiz stumm. Der Bundesrat steht erneut vor der Frage: Wie legen wir unsere Neutralität aus?

50 Jahre nach der letzten Mondlandung will die Nasa diese Woche wieder eine Rakete zum Erdtrabanten schicken. Das Ziel der Mission ist dieses Mal: langfristig auf dem Mond bleiben. 

Spielt der YB-Trainer bloss den starken Mann? Hat Alex Frei beim FC Basel eine Jobgarantie? Was hat Bo Henriksen mit den FCZ-Stürmern gemacht? Antworten in der «Dritten Halbzeit»

Seit seinem Abgang als VR-Präsident der Grossbank ist er aus der Öffentlichkeit verschwunden. Wir haben ihn aufgespürt. Und mit ihm über den Karriereknick und die Havarien während seiner Amtszeit gesprochen.

Sobald Frauen mal in der Landesregierung sind, performen sie weit über dem Durchschnitt. Das hat auch mit den ungleichen Ansprüchen zu tun.

Wer ist der beste Fussballspieler der Welt? Hier die Antwort von Simon Kuper, Kolumnist der «Financial Times» und unserer Meinung nach bester Fussballjournalist der Welt.

Der Künstler Gustav Metzger bewies schon vor fünfzig Jahren, dass es wirkungsvollere Formen des Klimaprotestes gibt. Was wirklich aufrüttelt, ist Kunst, die sich selbst zerstört.