Schlagzeilen |
Samstag, 19. November 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Männliche Jugendliche sind immer häufiger bewaffnet unterwegs. In einem Zürcher Jugendtreff erzählen sie, wie sie in ihrer Freizeit Gewalt erleben. Und worin für sie der Reiz eines Messers liegt.

Die beiden Starautoren lebten den Luxus, reisten um die Welt. Nun erscheint ihr umfangreicher Briefwechsel, der bisher unter Verschluss war.

Am Tag vor dem WM-Eröffnungsspiel in Katar gibt der Präsident des Weltverbandes Fifa eine denk- und fragwürdige Pressekonferenz.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Noémie Frischknecht war Rechtsanwältin bei der Fluggesellschaft Swiss. Dann ordnete sie ihr Leben neu – und schulte auf Flight-Attendant um. Der Bericht einer persönlichen 180-Grad-Wende.

Die SVP-Initiative würde die Zürcher Gut- und Spitzenverdienenden steuerlich entlasten. Unterstützung brauchen angesichts der steigenden Preise aber andere.

Jahrzehntelang hat Hans-Georg Häusel Unternehmen wie Coca-Cola und Ferrero dabei geholfen, mehr Geld zu verdienen. Sein Erfolgsrezept: Er analysiert, wie und warum Menschen einkaufen.

Die krassen Gegensätze in Katar werden während der WM noch sichtbarer – auch darum muss das Turnier für den Herrscher ein Erfolg werden.

Staatsanwalt Jack Smith soll nun gegen Donald Trump ermitteln – doch dieser geht bereits zum Gegenangriff über.

Sie schauspielert, sie singt, sie ist politisch engagiert. Ein Bürojob wäre für Carol Schuler undenkbar – sie liebt es, in Bewegung zu bleiben. Beruf und Freizeit trennt sie nicht.

Architekt Oliver Christen hat in Saas-Fee aus einem traditionellen Getreidespeicher ein Wohn- und Ferienhaus gemacht – neu mit Zwischengeschoss. 

Das Meer verschwand, da war nur noch Sand, überall Sand, verdammter Sand. Ich hatte das Kostbarste verloren, das ich besass. Aber ich suchte weiter.

Die türkische Küche ist so vielfältig, heiter und leicht, so beschwingt, würzig und bekömmlich, dass eigentlich jeder zweite Burgerladen in einen türkischen Imbiss umgewandelt werden müsste.

Wer ist der beste Fussballspieler der Welt? Hier die Antwort von Simon Kuper, Kolumnist der «Financial Times» und unserer Meinung nach bester Fussballjournalist der Welt.

Seit seinem Abgang als VR-Präsident der Grossbank ist er aus der Öffentlichkeit verschwunden. Wir haben ihn aufgespürt. Und mit ihm über den Karriereknick und die Havarien während seiner Amtszeit gesprochen.

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

Leserinnen und Leser haben auf unserer Website eine KI mit Schreibaufträgen überhäuft. Eine willkürliche Auswahl der besten Antworten.

Wir Menschen wünschen uns so sehr, Maschinen wären intelligent – darum haben wir das Konzept der künstlichen Intelligenz erfunden. Doch die Technik tut uns diesen Gefallen nicht.

Bei Firmen ersetzen gesprächige Roboter den Kundendienst. Aber auch Private nutzen Chatbots vermehrt, als Zeitvertreib, für Freundschaft – und für heikle Zwecke. Erlebnisbericht einer neuartigen Beziehung.

Der Tech-Milliardär will die Mitarbeiter seiner Firmen glauben machen, dass sie die Welt verbessern. Klappt das auch bei Twitter? Oder ist der reichste Mensch der Welt der schlechteste Chef der Welt?

Zwei WM-Spiele bestreitet die Schweiz im Stadium 974. Der Bau gilt als bahnbrechend und ist Teil von Katars Imagepolitur. Fragen und Antworten zur ungewöhnlichen Spielstätte.

Der Ex-Präsident kandidiert für die Wahlen 2024. Viele zweifeln daran, ob er schon nur in den republikanischen Vorwahlen siegen kann. Aber Trump ist nicht zu unterschätzen.

Was bedeutet «sheesh»? Und was «Kek»? Wir erklären die Codes, mit denen sich Teenager online und offline unterhalten. 

Seit der Mobilmachung häufen sich Brandanschläge auf russische Rekrutierungsgebäude, wie neue Daten zeigen. Putins Regime verschärft jetzt die Strafen.

Auf Instagram bekennt sich der anonyme Street-Art-Künstler zu mehreren gesprühten Kunstwerken in ukrainischen Ruinen.

Kiew giesst Wasser auf die Mühlen derjenigen, die glauben, dass längst nicht alles stimme, was die Ukraine behaupte.

298 Menschen starben 2014 beim Abschuss einer Passagiermaschine über der Ukraine. Ein Gericht hat nun drei Männer verurteilt. Der Fall zeigt, wie naiv der Westen gegenüber dem Kreml war.

Die Rennsaison hielt alles bereit – von schockierenden bis peinlichen Momenten. Unser spezieller Rückblick vor dem letzten Grand Prix.

Die Amerikanerin gewinnt im hohen Norden das erste Rennen der Saison – und ein spezielles Tier. Wendy Holdener verpasst das Podest, ebenso die Führende des ersten Laufs.

Der EHC unterliegt im ersten Spiel nach der Länderspielpause in Ambri 2:6. Die Leventiner hatten vorher achtmal in Serie verloren.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Elf Jahre lang hat Daniel Ricciardo die Formel 1 in die Welt hinaus gelächelt. Jetzt geht der Klassen-Clown, der andern sogar seinen Schweiss andrehte.

Emma (10) war an der Opernhaus-Premiere von «Alice im Wunderland» und hat festgestellt, dass die Hasen im Wunderland gestresst sind. 

Die grösste Leidenschaft des griechischen Einwanderers Konstantinos Papageorgiou waren Pflanzen. Seine Hortensien verkaufte der Hobbygärtner und einstige Häftling dem Blumengeschäft Marsano. 

Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Das Stimmvolk entscheidet über höhere Steuerabzüge für die Krankenkassenprämien. In der Stadt geht es um ein thermisches Netzwerk und eine Bezirksratswahl – Übersicht und Parolen.

Weil sein Laden samstags geöffnet ist, beginnt das Wochenende des Einzigart-Geschäftsführers und Grafikers erst am Sonntag. Sein Programm ergibt sich spontan; was er nicht tun wird, steht aber fest.

Was ein wenig hilft gegen den grauen November: zarte Blumenmuster, eine vielfältige, bunte Keramikauswahl in einem neuen Onlineshop und ein Pop-up mit allem, was es für «Good Vibes» braucht.

Michael Hampe, Philosophieprofessor an der ETH, über Egotrips, die Suche nach dem wahren Ich – und warum man das alles besser bleiben lässt.

In der Volkspartei diktieren plötzlich die Berner – und nicht mehr die Zürcher. Wie konnte das passieren?

Eine Aargauer Schule mit hohem Migrationsanteil führte auf dem Pausenplatz eine Deutschpflicht ein. Aber auch in reichen Quartieren ist die Sprache ein Thema: Der Dialekt wird dort zunehmend verdrängt.

Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.

Geht es nach dem Willen der Nutzer, darf der ehemalige US-Präsident in Kürze zu Twitter zurückkehren: Über 50 Prozent sprachen sich in einer Umfrage dafür aus. 

Der US-Präsident wird am Sonntag achtzig Jahre alt. Während seine Partei erfolgreich junge Wähler anspricht, spiegelt das ihre Spitze noch nicht wider.

Das Schwellenland übernimmt im Dezember den G-20-Vorsitz. Eine bessere Position als Brückenbauer kann kein anderes Land für sich beanspruchen, aber hat Indien die Kraft, den Kampf gegen Armut voranzutreiben?

Der Staatsanwalt Jack Smith ist mit dieser Aufgabe betraut worden. Noch vor wenigen Tagen hat Donald Trump seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2024 angekündigt.

Warum sollte genau er vom Parlament gewählt werden? Berner Nationalrat Albert Rösti gibt Auskunft.

Am Treffen sollen mehrere asiatische Führer teilnehmen. Die Polizei setzt Gummischrot gegen die Demonstranten ein.

Der Baustoffhersteller wehrt sich gegen Betrüger, die seine Tochterfirma in Russland kapern wollen. Bei dem Coup kam ein Deepfake-Video zum Einsatz – in erbärmlicher Qualität.

Die Sicherheitskräfte drohten ihm, seine Kamera zu zerstören. Er zeigte ihnen daraufhin seine Bewilligung, was aber nicht akzeptiert wurde. Wenige Stunden später haben sich die katarischen Behörden entschuldigt.

Eine künstliche Intelligenz beantwortet in unserem Podcast die grossen Fragen des Lebens. Was können wir von Leni lernen?

Während die EU ihre Sanktionsmassnahmen gegen den Iran verschärft, bleibt die Schweiz stumm. Der Bundesrat steht erneut vor der Frage: Wie legen wir unsere Neutralität aus?

50 Jahre nach der letzten Mondlandung will die Nasa diese Woche wieder eine Rakete zum Erdtrabanten schicken. Das Ziel der Mission ist dieses Mal: langfristig auf dem Mond bleiben. 

Spielt Raphael Wicky bloss den starken Mann? Hat Alex Frei beim FC Basel eine Jobgarantie? Was hat Bo Henriksen mit den FCZ-Stürmern gemacht? Antworten in der «Dritten Halbzeit»

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die US-Justiz fällt mit einer langen Haftstrafe gegen Elizabeth Holmes ein exemplarisches Urteil. Das dürfte auch die Krypto-Betrüger aufrütteln.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Bei all den anstehenden Schnäppchentagen geht der Überblick leicht verloren. Wir fassen zusammen.

Hier finden Sie das Wichtigste zur WM in Katar 2022.

Hier finden Sie alle Spiele der Fussball-WM auf einen Blick.

Das Emirat hat Hunderte Millionen Franken in Trainingsanlagen investiert – und in ein gigantisches Scouting-Projekt. Die Folge: Das Nationalteam könnte an der WM überraschen.

Vor dem Turnierstart wirft der Gastgeber Katar der westlichen Welt Doppelmoral und Neid vor. Aber es gibt kein Recht darauf, vor Kritik geschützt zu werden, wenn man sich eine WM ins Land holt.

Wer war vor der WM besonders scheinheilig? Hier kommt die Liste.

Statt über kompetente SP-Politikerinnen redet die Schweiz während Tagen über einen Mann. Das ist bezeichnend.

Theatermacher Milo Rau will Schepenese aus der Stiftsbibliothek St. Gallen nach Ägypten rückführen. Inhaltlich ist die Forderung dürftig.

Die Zürcher Stadtregierung verbietet zwei Unternehmern die Durchführung eines Public Viewing für die Fussball-WM in Katar – aus politischen Gründen. Das ist willkürlich und gefährlich.

Im Vergleich zu Kreditkarten haben Debitkarten mächtig aufgeholt – und sind gar internettauglich. Geldexperte Martin Spieler nennt die Vor- und Nachteile der Karten.

Mit fast 60 Jahren heiratete Leserin Susanna ihre grosse Liebe – mit allem Drum und Dran. Lesen Sie hier ihre Geschichte.

Laila Gohar dreht Pirouetten zwischen Food und Kunst, zu ihren Kunden gehören Gucci, Hermès oder Nike. Nun entwarf sie eine Kollektion für die dänische Firma Hay.

Alison Jackson inszeniert in ihren Bildern höchst witzige Szenen mit Prominenten, die so nie stattgefunden haben, aber hätten stattfinden können.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im Oktober begeistert uns nicht nur das neue Meisterwerk von Ian McEwan sondern auch eine Parabel auf den Rassismus und die Geschichte einer Frau, die den Veuve Clicquot Champagner weltberühmt machte.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die Abschlusserklärung des Gipfels soll den schrittweisen Ausstieg von der Kohle, jedoch nicht für Öl und Gas beinhalten. Ein neuer Finanztopf soll zudem dabei helfen, fatale Folgen der Erderwärmung abzufedern.

Inkontinenz, massive Probleme beim Sex, finanzielle Folgen: Geburtsschäden bei Frauen sind häufig, werden aber nicht thematisiert. Hilfe kommt für die Betroffenen oft zu spät.

Von Geruchsverlust bis zu einem Schlaganfall: Eine Corona-Infektion kann auch Störungen im Denkorgan verursachen.

Nicht wegen Corona oder Grippe, sondern wegen RSV-Infektionen sind die Kinderkliniken derzeit voll. Um freie Kapazitäten zu schaffen, werden planbare chirurgische Eingriffe verschoben und Kinder auch am späten Nachmittag entlassen.

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Der ausgezeichnete Küchenchef Jeroen Achtien hat ein zweites Restaurant eröffnet – und Hingehen lohnt sich absolut.

Glühwein in der Grotte, strippende Weihnachtsengel und 300 Buden rund um die Kathedrale: Eine Adventsreise durch Europa mit sieben sehr speziellen Stationen.

Man sollte das kleine Wintersportrevier Sattel-Hochstuckli im Kanton Schwyz keinesfalls unterschätzen. Es bietet neben kinderfreundlichen Pisten einiges an Überraschungen.Zum Beispiel eine Hängebrücke für Adrenalinfreaks oder einen Ziegenhof.  Sechs Tipps.

In keiner andern Schweizer Feriendestination fliesst so viel Geld in die Erneuerung der Hotellerie wie im Bündner Hochtal. Fünf Stationen des Aufbruchs.

Bei Sportfans sind die Garmin-Uhren beliebt und gefragt. Doch wie schlagen sie sich im hochpreisigen Luxussegment?

Die Querelen rund um Twitter haben Mastodon einen Höhenflug beschert. Doch die Welt der alternativen sozialen Medien – das sogenannte Fediversum – hat noch viel mehr zu bieten: Tipps für den Einstieg.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Wir stellen 15 Programme vor, die Inhalte erzeugen, mit Ihnen interagieren und Sie im Alltag unterstützen. Finden Sie heraus, was heute technisch möglich ist – und was nicht.

Am frühen Freitagabend hat ein Mann in Basel einen 49-jährigen Taxifahrer erstochen und ist geflüchtet. 

Bei der Kollision eines Flugzeugs mit einem Feuerwehrwagen auf der Startbahn des Flughafens der peruanischen Hauptstadt Lima sind zwei Menschen ums Leben gekommen.

Der ehemalige Premier Grossbritanniens weiss offenbar, wie man sich vermarkten kann – trotz politischer Rückschläge.

Der TV-Star Tucker Carlson wärmt eine Verschwörungstheorie auf: Ohne Belege wird behauptet, ukrainische Politiker kauften Häuser in der Schweiz.

Naturnah und trotzdem komfortabel: Glamping ist beliebt. Dass man in der Schweiz auch im Winter nicht auf dieses Erlebnis verzichten muss, zeigen diese sieben Beispiele.

Niemand fliegt stilvoller und häufiger über Engelbergs Skipisten als Heini Giesker. Der 76-Jährige machte einst mit Modeläden ein Vermögen. Heute ist er vor allem mit einem beschäftigt: Skifahren.

Saunalandschaft einer Jugendherberge versus Wellnessbereich eines Fünfsternhotels. Normalerweise eine klare Sache, wer hier das Rennen macht. Auch in Saas-Fee?

Eine Wanderung mit Pfauenziegen in Baselland begeistert unsere Autorin trotz einsetzenden Regens. Wie sie Teil des «Geissensystems» wurde. 

Männliche Jugendliche sind immer häufiger bewaffnet unterwegs. In einem Zürcher Jugendtreff erzählen sie, wie sie in ihrer Freizeit Gewalt erleben. Und worin für sie der Reiz eines Messers liegt.

Rund hundert Personen haben bei der iranischen Botschaft gegen das Mullah-Regime demonstriert. Auch einzelne Ukrainer waren dabei.

Am Freitag hat in Lyss ein Seeländer Start-up den «Solar Power Container» präsentiert. Die neue Solaranlage lässt sich an beliebigen Orten aufstellen und vergrössern.

Noémie Frischknecht war Rechtsanwältin bei der Fluggesellschaft Swiss. Dann ordnete sie ihr Leben neu – und schulte auf Flight-Attendant um. Der Bericht einer persönlichen 180-Grad-Wende.

Der Tech-Milliardär will die Mitarbeiter seiner Firmen glauben machen, dass sie die Welt verbessern. Klappt das auch bei Twitter? Oder ist der reichste Mensch der Welt der schlechteste Chef der Welt?

Wie fühlt es sich an, wenn eine Gemeinschaft auseinander­gerissen wird? Die Mitholzerinnen und Mitholzer pendeln zwischen Resignation und Aufbruch.

Bundesratskandidat Albert Rösti verspricht Transparenz bezüglich seiner Mandate. Im grossen Interview verrät der SVP-Favorit, wie er als Bundesrat regieren würde – und welche Behauptung zu seiner Person ihn am meisten ärgert.

Die Amerikanerin gewinnt im hohen Norden das erste Rennen der Saison – und ein spezielles Tier. Wendy Holdener verpasst das Podest, ebenso die Führende des ersten Laufs.

Ein TV-Verzicht wirkt heuchlerisch. Und statt nur auf andere zu zeigen, sollte unser Land auch selbstkritisch sein.

Die Berner Notarin Simone Mülchi hat Fragen der Leserschaft zum Erbrecht im Chat beantwortet. Hier gehts zum Video zum Nachschauen.

Lena Allenspach verteidigt die grosszügige Ausgabenpolitik der Stadt Bern. Nebst dem Anhäufen neuer Schulden werde bereits jetzt massiv gespart.

Die Frutigtaler Spiellüt begeben sich mit dem Stück «Wolfspfad» gerade im Berner Oberland auf heisses Terrain.

Am Freitagabend sind in Unterseen ein Auto und ein Roller zusammengestossen. Der Rollerfahrer stürzte schwer.

Harald Webering wohnt mit seiner Familie in einem schmucken Chalet in Burgdorf. Doch der Maschinenlärm des benachbarten Betriebs bedroht die Idylle.

Die Burgergemeinde Bern will den Rebberg auf der St. Petersinsel neu verpachten. Jetzt sind die Winzer auserkoren.

Bähram Alagheband kennt man aus TV und Radio. Seine Leidenschaft aber gilt den kleinsten Lebewesen. Mit ihnen geht er jetzt auf Tour.

Die Löhne steigen weniger stark an als das Preisniveau, die Gewerkschaften fordern den Kanton jetzt zum Handeln auf – zu Recht?

Seit der Mobilmachung häufen sich Brandanschläge auf russische Rekrutierungsgebäude, wie neue Daten zeigen. Putins Regime verschärft jetzt die Strafen.

Auf Instagram bekennt sich der anonyme Street-Art-Künstler zu mehreren gesprühten Kunstwerken in ukrainischen Ruinen.

Kiew giesst Wasser auf die Mühlen derjenigen, die glauben, dass längst nicht alles stimme, was die Ukraine behaupte.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

298 Menschen starben 2014 beim Abschuss einer Passagiermaschine über der Ukraine. Ein Gericht hat nun drei Männer verurteilt. Der Fall zeigt, wie naiv der Westen gegenüber dem Kreml war.

Der Moderator Tucker Carlson wärmt eine Verschwörungstheorie auf – und verbreitet damit Falschinformationen zu angeblichen Chaletkäufen von Ukrainern im Berner Oberland.

Die Walliserin war das aufregendste Skitalent der Schweiz. Dann geriet sie in eine Depression, bat die Eltern, ihr Material zu verkaufen. Mit 23 wagt sie den Angriff auf die Besten.

Eltern klagen über Wissenslücken ihrer Kinder. Die Umsetzung des Lehrplans 21 wird durch grosse heterogene Klassen erschwert.

Wie der neue SCB-Trainer seinen Start in Bern erlebte. Und was Sportchef Andrew Ebbett von ihm erwartet.

Von der Unentschlossenen bis zum Besserwisser: Berner Bars und Restaurants verraten, welche Gäste die Nerven strapazieren. 

Als Spieler brachte er sich um die WM, nun füllt er diese Lücke: Murat Yakin sagt, warum die Schweiz auch Brasilien schlagen kann und was er an Captain Xhaka schätzt. 

Die krassen Gegensätze in Katar werden während der WM noch sichtbarer – auch darum muss das Turnier für den Herrscher ein Erfolg werden.

Am Tag vor dem WM-Eröffnungsspiel in Katar gibt der Präsident des Weltverbandes Fifa eine denk- und fragwürdige Pressekonferenz.

Hier finden Sie das Wichtigste zur WM in Katar 2022.

Die Rennsaison hielt alles bereit – von schockierenden bis peinlichen Momenten. Unser spezieller Rückblick vor dem letzten Grand Prix.

Der FC Thun gewinnt das zweitletzte Spiel der Vorrunde in Bellinzona 3:1. Mann des Abends ist Eigengewächs Valmir Matoshi, dem ein sauberer Hattrick gelingt.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Elf Jahre lang hat Daniel Ricciardo die Formel 1 in die Welt hinaus gelächelt. Jetzt geht der Klassen-Clown, der andern sogar seinen Schweiss andrehte.

Michael Hampe, Philosophieprofessor an der ETH, über Egotrips, die Suche nach dem wahren Ich – und warum man das alles besser bleiben lässt.

In der Volkspartei diktieren plötzlich die Berner – und nicht mehr die Zürcher. Wie konnte das passieren?

Eine Aargauer Schule mit hohem Migrationsanteil führte auf dem Pausenplatz eine Deutschpflicht ein. Aber auch in reichen Quartieren ist die Sprache ein Thema: Der Dialekt wird dort zunehmend verdrängt.

Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.

Warum sollte genau er vom Parlament gewählt werden? Berner Nationalrat Albert Rösti gibt Auskunft.

Am Treffen sollen mehrere asiatische Führer teilnehmen. Die Polizei setzt Gummischrot gegen die Demonstranten ein.

Der Baustoffhersteller wehrt sich gegen Betrüger, die seine Tochterfirma in Russland kapern wollen. Bei dem Coup kam ein Deepfake-Video zum Einsatz – in erbärmlicher Qualität.

Die Sicherheitskräfte drohten ihm, seine Kamera zu zerstören. Er zeigte ihnen daraufhin seine Bewilligung, was aber nicht akzeptiert wurde. Wenige Stunden später haben sich die katarischen Behörden entschuldigt.

Staatsanwalt Jack Smith soll nun gegen Donald Trump ermitteln – doch dieser geht bereits zum Gegenangriff über.

Geht es nach dem Willen der Nutzer, darf der ehemalige US-Präsident in Kürze zu Twitter zurückkehren: Über 50 Prozent sprachen sich in einer Umfrage dafür aus. 

Der US-Präsident wird am Sonntag achtzig Jahre alt. Während seine Partei erfolgreich junge Wähler anspricht, spiegelt das ihre Spitze noch nicht wider.

Das Schwellenland übernimmt im Dezember den G-20-Vorsitz. Eine bessere Position als Brückenbauer kann kein anderes Land für sich beanspruchen, aber hat Indien die Kraft, den Kampf gegen Armut voranzutreiben?

Architekt Oliver Christen hat in Saas-Fee aus einem traditionellen Getreidespeicher ein Wohn- und Ferienhaus gemacht – neu mit Zwischengeschoss. 

Die beiden Starautoren lebten den Luxus, reisten um die Welt. Nun erscheint ihr umfangreicher Briefwechsel, der bisher unter Verschluss war.

Sie schauspielert, sie singt, sie ist politisch engagiert. Ein Bürojob wäre für Carol Schuler undenkbar – sie liebt es, in Bewegung zu bleiben. Beruf und Freizeit trennt sie nicht.

Alison Jackson inszeniert in ihren Bildern höchst witzige Szenen mit Prominenten, die so nie stattgefunden haben, aber hätten stattfinden können.

«Bühne, Brüste, Backstein», so lautet der Schlachtruf des feministischen Kollektivs Kitzeln. Mit einer Lesebühne will die Gruppe den elitären Literaturbetrieb aufmischen. 

Vier Tage lang wird in der Dampfzentrale der musikalische Ausnahmezustand ausgerufen: Am Festival Saint Ghetto tanzen zornige Engel neben poesieverliebten Drag-Punks.

Am Festival BE-Movie sind mehr Erstlingswerke zu sehen als auch schon. Wie steht es um die Berufsaussichten der jüngeren Berner Filmschaffenden? 

Die kommende Kulturwoche kommt im Blumenkleid und im Anzug daher, mit schwerblütigen Songs und paranoider Bühnenkunst. 

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Die US-Justiz fällt mit einer langen Haftstrafe gegen Elizabeth Holmes ein exemplarisches Urteil. Das dürfte auch die Krypto-Betrüger aufrütteln.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Bei all den anstehenden Schnäppchentagen geht der Überblick leicht verloren. Wir fassen zusammen.

Damit der Fahrdienst Uber weiterhin in Genf tätig sein darf, hat sich das US-Unternehmen dazu verpflichtet, eine hohe Geldsumme zugunsten der Fahrer nachzuzahlen.

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

Leserinnen und Leser haben auf unserer Website eine KI mit Schreibaufträgen überhäuft. Eine willkürliche Auswahl der besten Antworten.

Wir Menschen wünschen uns so sehr, Maschinen wären intelligent – darum haben wir das Konzept der künstlichen Intelligenz erfunden. Doch die Technik tut uns diesen Gefallen nicht.

Bei Firmen ersetzen gesprächige Roboter den Kundendienst. Aber auch Private nutzen Chatbots vermehrt, als Zeitvertreib, für Freundschaft – und für heikle Zwecke. Erlebnisbericht einer neuartigen Beziehung.

Am frühen Freitagabend hat ein Mann in Basel einen 49-jährigen Taxifahrer erstochen und ist geflüchtet. 

Bei der Kollision eines Flugzeugs mit einem Feuerwehrwagen auf der Startbahn des Flughafens der peruanischen Hauptstadt Lima sind zwei Menschen ums Leben gekommen.

Der ehemalige Premier Grossbritanniens weiss offenbar, wie man sich vermarkten kann – trotz politischer Rückschläge.

Ein Graureiher und ein Pfau im Kanton Zürich sind vom Vogelgrippe-Virus H5N1 befallen. Es handelt sich um die ersten Fälle von Vogelgrippe hierzulande in dieser Jahreszeit.

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Der ausgezeichnete Küchenchef Jeroen Achtien hat ein zweites Restaurant eröffnet – und Hingehen lohnt sich absolut.

Glühwein in der Grotte, strippende Weihnachtsengel und 300 Buden rund um die Kathedrale: Eine Adventsreise durch Europa mit sieben sehr speziellen Stationen.

Was bedeutet «sheesh»? Und was «Kek»? Wir erklären die Codes, mit denen sich Teenager online und offline unterhalten. 

Man sollte das kleine Wintersportrevier Sattel-Hochstuckli im Kanton Schwyz keinesfalls unterschätzen. Es bietet neben kinderfreundlichen Pisten einiges an Überraschungen.Zum Beispiel eine Hängebrücke für Adrenalinfreaks oder einen Ziegenhof.  Sechs Tipps.

Die Abschlusserklärung des Gipfels soll den schrittweisen Ausstieg von der Kohle, jedoch nicht für Öl und Gas beinhalten. Ein neuer Finanztopf soll zudem dabei helfen, fatale Folgen der Erderwärmung abzufedern.

Inkontinenz, massive Probleme beim Sex, finanzielle Folgen: Geburtsschäden bei Frauen sind häufig, werden aber nicht thematisiert. Hilfe kommt für die Betroffenen oft zu spät.

Bei Sportfans sind die Garmin-Uhren beliebt und gefragt. Doch wie schlagen sie sich im hochpreisigen Luxussegment?

Von Geruchsverlust bis zu einem Schlaganfall: Eine Corona-Infektion kann auch Störungen im Denkorgan verursachen.

Im Vergleich zu Kreditkarten haben Debitkarten mächtig aufgeholt – und sind gar internettauglich. Geldexperte Martin Spieler nennt die Vor- und Nachteile der Karten.

Mit fast 60 Jahren heiratete Leserin Susanna ihre grosse Liebe – mit allem Drum und Dran. Lesen Sie hier ihre Geschichte.

Laila Gohar dreht Pirouetten zwischen Food und Kunst, zu ihren Kunden gehören Gucci, Hermès oder Nike. Nun entwarf sie eine Kollektion für die dänische Firma Hay.

Lehrerinnen und Lehrer sind nicht zu beneiden. Das lernte «BE-Post»-Kolumnistin Sandra Rutschi an einer Diplomfeier für junge Lehrpersonen.

Eine künstliche Intelligenz beantwortet in unserem Podcast die grossen Fragen des Lebens. Was können wir von Leni lernen?

Während die EU ihre Sanktionsmassnahmen gegen den Iran verschärft, bleibt die Schweiz stumm. Der Bundesrat steht erneut vor der Frage: Wie legen wir unsere Neutralität aus?

50 Jahre nach der letzten Mondlandung will die Nasa diese Woche wieder eine Rakete zum Erdtrabanten schicken. Das Ziel der Mission ist dieses Mal: langfristig auf dem Mond bleiben. 

Spielt der YB-Trainer bloss den starken Mann? Hat Alex Frei beim FC Basel eine Jobgarantie? Was hat Bo Henriksen mit den FCZ-Stürmern gemacht? Antworten in der «Dritten Halbzeit»

Seit seinem Abgang als VR-Präsident der Grossbank ist er aus der Öffentlichkeit verschwunden. Wir haben ihn aufgespürt. Und mit ihm über den Karriereknick und die Havarien während seiner Amtszeit gesprochen.

Sobald Frauen mal in der Landesregierung sind, performen sie weit über dem Durchschnitt. Das hat auch mit den ungleichen Ansprüchen zu tun.

Wer ist der beste Fussballspieler der Welt? Hier die Antwort von Simon Kuper, Kolumnist der «Financial Times» und unserer Meinung nach bester Fussballjournalist der Welt.

Der Künstler Gustav Metzger bewies schon vor fünfzig Jahren, dass es wirkungsvollere Formen des Klimaprotestes gibt. Was wirklich aufrüttelt, ist Kunst, die sich selbst zerstört.